Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

Ähnliche Dokumente
Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2017)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2014/2015)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

MARKETING IV Investitionsgüter- und Technologiemarketing

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Prüfung Brand Management

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Name: Aufgabe Gesamt. des Prüfers:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16) Prüfungstermin: 31.03.2016 Verantwortlicher Prüfer: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Matrikel-Nr.: Studiengang/Matrikel: Name, Vorname:* * freiwillige Angabe Aufgabe Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe 1 15 Aufgabe 2 18 Aufgabe 3 23 Aufgabe 4 21 Aufgabe 5 13 Summe 90 Bonuspunkte Gesamtpunktzahl Note Unterschrift: Datum: 1. Korrektur 2. Korrektur Bearbeitungshinweise: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Umfang Klausurunterlagen: 90 Minuten keine einschließlich Deckblatt 8 Seiten Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Aufgaben auch die Rückseiten! Bitte Kugelschreiber, Füllfederhalter o. ä. benutzen! (Bitte keinen Bleistift verwenden!)

Aufgabe 1: Grundlagen 15 Punkte a) Definieren Sie den Begriff Industriegütermarketing (bzw. Investitionsgütermarketing)! (2 P.) b) Erklären Sie, was man unter einer derivativen Nachfrage versteht! Erläutern Sie die derivative Nachfrage am Beispiel eines privaten Laptopkaufs über mindestens drei Wertschöpfungsstufen! c) Definieren Sie den Begriff investive Dienstleistung und erläutern Sie die mögliche Abgrenzung zu industriellen Dienstleistungen! Nennen Sie je ein Beispiel! (3 P.) 2

d) Nennen und erläutern Sie vier Gründe, warum für Industrieunternehmen das Angebot industrieller Dienstleistungen ökonomisch sinnvoll sein kann! (6 P.) Aufgabe 2: Organisationales Beschaffungsverhalten 18 Punkte a) Erklären Sie, was man unter Multiorganisationalität und Multipersonalität im Industriegütermarketing versteht! (2 P.) b) Erklären Sie die Begriffe Buying Center und Selling Center! (2 P.) 3

c) Erläutern Sie jeweils zwei Merkmale des Informationsverhaltens und des Entscheidungsverhaltens von Mitgliedern eines Buying Centers, die ein Anbieterunternehmen kennen sollte! d) Benennen Sie die möglichen Mitglieder eines Buying Centers gemäß des Rollenkonzepts nach Webster und Wind (1972)! Vervollständigen Sie dazu die Grafik! (3 P.) e) Erläutern Sie drei Eigenschaften, die Schlüsselpersonen (so genannte Boundary Spanner ) besitzen müssen, um wirkungsvoll Akteure in Industriemärkten zusammenzuführen! (3 P.) f) Definieren Sie den Begriff Geschäftsbeziehung! Erklären Sie, was man unter einer horizontalen und einer vertikalen Geschäftsbeziehung versteht! Geben Sie je ein Beispiel an! 4

Aufgabe 3: Strategisches Investitionsgütermarketing 23 Punkte a) Nennen und erläutern Sie die vier Geschäftstypen der integrierten Geschäftstypologie! Nennen Sie pro Geschäftstyp ein Beispiel! Erklären Sie, welcher Typ am stärksten von einer Commoditisierung betroffen ist und begründen Sie Ihre Antwort kurz! (10 P.) b) Erklären Sie die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen aufgrund von Potenzial-, Prozessund Programmunterschieden anhand des Beispiels eines Automobilzulieferers! (9 P.) c) Erklären Sie, was man unter Kundenorientierung im Vertrieb versteht! Erklären Sie je eine strukturelle, systematische und kulturelle Maßnahme zur Umsetzung der Kundenorientierung! 5

Aufgabe 4: Operatives Investitionsgütermarketing 21 Punkte a) Nennen und erläutern Sie die vier Innovationsarten! Ergänzen Sie dazu die nachstehende Abbildung! Nennen Sie je ein Beispiel! (8 P.) b) Nennen und erklären Sie die beiden wesentlichen Funktionen von Industriegütermarken! Diskutieren Sie, inwiefern ein Anlagenbauer für sich eine Dachmarkenstrategie anwenden sollte! (5 P.) 6

c) Erklären Sie den Begriff Ingredient Branding! Erläutern Sie sowohl aus Sicht des Markenanbieters als auch aus Sicht des Markennachfragers je einen Vorteil von Ingredient Branding! (3 P.) d) Definieren Sie den Begriff Integrierte Kommunikation! Nennen und erläutern Sie zwei Ziele einer Integrierten Kommunikation von Industrieunternehmen! (5 P.) 7

Aufgabe 5: Technologiemarketing 13 Punkte a) Nennen und erläutern Sie je drei Ziele, die Technologieunternehmen mit Neuprodukt- Vorankündigungen gegenüber Kunden und Lieferanten verfolgen! (9 P.) b) Ein Technologieanbieter überlegt, die Technologie zu lizenzieren oder aber auf Basis dieser Technologie selbst ein komplettes Leistungssystem anzubieten. Erläutern Sie für beide Optionen jeweils zwei Voraussetzungen, unter denen eine solche Entscheidung empfehlenswert ist! 8