Arbeitsanweisung

Ähnliche Dokumente
Förderung von Arbeitsverhältnissen

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Jobcenter Hildesheim. Dienstanweisung Markt und Integration 2/2018 gültig vom Freie Förderung Ausbildungsbonus.

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung

Geschäftsanweisung Nr. 01/2018

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 16b SGB II Einstiegsgeld

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Gesetzliche Rahmenbedingungen

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Jobcenter Intern Jobcenter Region Hannover

Arbeitshilfe Eigenbemühungen

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für zugelassene Maßnahmen bei einem Träger (AVGS-MAT) - Gutscheinverfahren

Info-Brief Nr Eingliederungszuschuss (EGZ) 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB II. i.v.m. 88 ff SGB III

Nebenabrede. über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Geschäftspolitische Regelung zur Förderung gem. 16b SGB II Einstiegsgeld (ESG) bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Geschäftsanweisung zur Umsetzung der Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) nach 16e SGB II

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Arbeitshilfe Förderung von Arbeitsverhältnissen gem. 16e SGB II

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Gründungszuschuss. Revision SGB III

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung

Vermittlungsbudget Geschäftsanweisung

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III

Handout zur Präsentation

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Fachliche Weisungen. Förderung von Arbeitsverhältnissen nach 16e SGB II. Stand:

Ermessenslenkende Weisungen zum Einstiegsgeld ( ESG) 16b bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Geschäftsanweisung Nr. 2/2017 Beratungs- und Integrationsteams (BIT) vom

Info-Brief Nr f SGB II Freie Förderung

Jobcenter Ilm-Kreis. Geschäftsanweisung. Nr. 04/2016

Jobcenter Ilm-Kreis. Geschäftsanweisung. Nr. 16/2017. Eingliederungszuschuss (EGZ)

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Chancen für Frauen im SGB II

Stand: Änderung in ROT. Verfahrensregelungen zum Einstiegsgeld (ESG) nach 16 b: hier: Aufnahme einer soz.verspflichtigen Beschäftigung

FAQ Arbeitsplatzprämie

Vollzugshinweis. 16 Abs.1 SGBII i.v. mit 73 Abs.3 u SGBIII. Beschäftigungsaufnahme - Arbeitgeberleistungen

Nr. 2/2012 gültig ab

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Regelung für das Jobcenter Delmenhorst Nr. 03/05 (16. Ergänzung Stand März 2017)

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Leitfaden zum Umgang mit Ratsuchenden in der Arbeitsvermittlung SGB III

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Förderung der Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungen durch Einstiegsgeld

LWL Budget für Arbeit

Richtlinien zur Umsetzung von

Verfahren Maßnahmen bei einem Träger; Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein AVGS-MAT nach 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 45 Abs.

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Leistungsart: Leistungsumfang: Notwendige Unterlagen: Besonderheiten: Bewerbungskosten:

Absolventenmanagement. Konzeption

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Arbeitshilfe zur Besetzung von AGH MAE

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Gewährung Eingliederungszuschuss

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

INSTRUMENTENREFORM 2012

Geschäftsanweisung nur für den Dienstgebrauch bestimmt

GA ESG SV Stand 11/2012 Seite 1

-Verfahren FAV - Zusammenfassung-

Arbeitshilfe Bundesfreiwilligendienst, Jugendfreiwilligendienste und Ehrenamt

Jobcenter Ilm-Kreis. Geschäftsanweisung. Nr. 09/2016

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat

Jobcenter Intern Jobcenter Region Hannover

SGB II Fachliche Weisungen zur Förderung von Arbeitsverhältnissen nach 16e SGB II Fachliche Weisungen

Arbeitshilfe zur Umsetzung des Absolventenmanagements bei FbW und MAT im Jobcenter Landeshauptstadt Potsdam

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 152 SGB III. Fiktive Bemessung

Umsetzungshilfe Eingliederungszuschuss (EGZ) gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 88 ff SGB III

16d SGB II Ermessenslenkende Weisungen - Arbeitsgelegenheiten -

Abschließende Mitteilung

Geschäftsanweisung nur für den Dienstgebrauch bestimmt

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Arbeitshilfe AVGS-MAT

Umsetzungsrichtlinie Arbeit für Brandenburg 2012

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Gesetz zur Verbesserungen der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt Neue Regelungen und ihre Wirkungen im Überblick.

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess

Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Stand:

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Handlungshinweise. Eingliederungsleistungen

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II

Aktivierung und Beratung

Arbeitshilfe Sanktionen/Meldeversäumnisse Stand August Prozessabläufe/Schnittstellenbeschreibung Markt und Integration/Materielle Leistung

Sozialdatenschutz im Umgang mit dem Fachsystem VerBIS II b.a.w. 50 Abs.4 SGB II i.v.m. 4f BDSG

Richtlinien zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45, 46, 77 ff. SGB III, 16a Nr. 1 SGB II)

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Ermessenslenkende Weisungen (ELW) / Stand

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 19 SGB III Behinderte Menschen

Rechtsfolgenbelehrung bei Übertragung der Ausbildungsvermittlung

JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Transkript:

Seite 1 von 5 Arbeitsanweisung 09.2012 Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) Anwendungsbereich: Markt und Integration, EGL Nur für den internen Dienstgebrauch: ja Aktenzeichen: II-1224.1 Gültig ab: 20.05.2013 Zuständig: EGL Bezeichnung alt: 02/2011 Gültig bis: unbegrenzt Freigabe: 08.05.2012 Zur Umsetzung der Geschäftsanweisung SGB II 02/2012 zur Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) gem. 16e SGB II ergeht folgende Arbeitsanweisung. Die Ara 02/2011 wird hiermit aufgehoben. Ausgangslage Auf Grund des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20.12.2011 (Instrumentenreform) ist eine Überarbeitung der bisherigen ermessenslenkenden Weisungen zu 16e SGB II (ehemals Beschäftigungszuschuss=BEZ) notwendig geworden. Die Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) gem. 16e SGB II löst die bisherigen Regelungen mit Wirkung zum 01.04.2012 ab. 16e SGB II beinhaltet folgende wesentliche Änderungen: 1. Die Nachrangigkeit von FAV gegenüber anderen Förderleistungen wurde in 16e Abs. 3 Nr. 2 SGB II noch deutlicher festgelegt. 2. 16e Abs. 3 Nr.4 SGB II regelt, dass elb innerhalb eines 5-Jahreszeitraumes maximal 2 Jahre in einem nach 16e SGB II geförderten Arbeitsverhältnis tätig sein können. Für die vor dem 01.04.2012 bewilligten Beschäftigungszuschüsse gelten die bis dahin gültigen Bestimmungen. 3. Die Kosten für begleitende Qualifizierung, sowie Kosten für den Aufbau von Beschäftigungsmöglichkeiten können nicht mehr erstattet werden. 4. Gem. 46 Abs. 2 Satz 3 SGB II können für Leistungen nach den 16e und 16f insgesamt nur noch bis zu 20 Prozent der Eingliederungsmittel eingesetzt werden. Regelung 1. Fachliche Hinweise Den Weisungen und Empfehlungen der fachlichen Hinweise zu 16e SGB II (siehe Link) ist Folge zu leisten. Jeder Förderfall nach dieser ARA ist auf Basis der fachlichen Hinweise zu entscheiden. http://www.baintern.de/nn_30162/zentraler-content/a-04-vermittlung/a-044- Vermittlungshilfen/Dokument/Foerderung-Arbeitsverhaeltnisse-16e-SGB-2.html 2. Übergangsregelung Alle BEZ-Förderfälle, die vor dem 31.03.2012 rechtswirksam beschieden worden sind, behalten ihre Gültigkeit nach altem Recht bis zum Bewilligungsdatum. Neuanträge und Anträge auf Weiterbewilligung werden mit Wirkung ab 01.04.2012 nach dem Recht nach der Instrumentenreform und dieser Arbeitsanweisung entschieden.

Seite 2 von 5 3. Voraussetzungen und Verfahrensschritte Die/der pap dokumentiert nachvollziehbar die Prüfung folgender Fördervoraussetzungen: Förderfähiger Personenkreis: Erwerbsfähige leistungsberechtigte Person (elb) in Langzeitarbeitslosigkeit hat mindestens 2 weitere in ihrer Person liegende Vermittlungshemmnisse und sind in ihren Erwerbsmöglichkeiten dadurch besonders schwer beeinträchtigt. gemäß 18 SGB III Beispiele für solche Vermittlungshemmnisse können sein: Vermittlungsrelevante gesundheitlichen Einschränkungen (z.b. erhebliche psychische Einschränkungen) Pers. Rahmenbedingungen (berufsspezifische Einschränkungen aufgrund Alters, Biographiebrüchen etc.) Wohnsituation (z.b. Wohnungslosigkeit) Finanzielle Situation (z.b. Schulden, drohende Zwangsvollstreckung) Dies gilt für die Ausübung von SV-pflichtiger Erwerbstätigkeit (jeder zumutbaren Art) und muss eine Folge aus den o.g. Ursachen sein. Dabei ergibt sich die Schwere der Beeinträchtigung aus einem vorliegenden, schlüssigen Profiling gemäß 4 PM. Vorrangige Handlungsbedarfe zum Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit wurden identifiziert und beseitigt bzw. können begründbar nicht ohne eine Förderung nach dieser ARA beseitigt werden. Ggf. wurden weitere Erkenntnisquellen genutzt (ÄG, PG, Dienstleistungsangebote zur Kompetenzfeststellung). 6-monatige verstärkte, vermittlerische Unterstützung im Vorfeld (vvu) Folgende Punkte sind Indizien für eine verstärkte, vermittlerische Unterstützung (vvu). Die Reihenfolge stellt dabei keine Gewichtung dar. Jedoch müssen die Punkte 1. bis 4. erfüllt sein. Zeiten des Absolventenmanagements und direkt vorangegangene Zeiten vor dem 01.04.2012 können hierbei berücksichtigt werden. 1. Es existiert ein individuell begründeter Zielberuf mit entsprechendem Stellengesuch und dazugehörigen Kenntnissen/Fähigkeiten. 2. Es gibt dokumentierte Beratungsgespräche mit Vermittlungsbezug; mindestens gemäß der ARA Kontaktdichte (z.b. Überprüfung von Eigenbemühungen, VB-Beratung, Ausgabe VV e. Gespräche z.b. über allgemeine ALG-II-Fragen, OAW etc. zählen nicht dazu. 3. Es haben regelmäßige Stellensuchläufe stattgefunden. Es wurden mindestens 5 VV erstellt und das Ergebnis konsolidiert. Erfolglose Stellensuchläufe sind in der Kundenhistorie zu dokumentieren. 4. Es liegen seit mindestens 7 Monaten gültige Eingliederungsvereinbarungen mit Vermittlungsbezug vor. 5. Die/der elb hat (erfolglos) an einer Vermittlung durch Dritte teilgenommen, der vorliegende Abschlussbericht findet

Seite 3 von 5 Berücksichtigung in der Prognoseentscheidung. 6. Es wurden VB-Leistungen mit dem Förderzweck Bewerbungskosten beantragt, gewährt oder hierzu beraten (s.a. Ermessenslenkende Weisungen VB). 7. Die/der elb hat an einer MAG mit dem Ziel der Arbeitnehmerübernahme und/oder des Abbaus von Vermittlungshemmnissen teilgenommen. Es liegen keine Förderausschlüsse vor. Profillage Die Ausschlussgründe gemäß 16e Absatz 5 SGB II sind zu prüfen. Komplexe Profillage Weitere Schritte: Dokumentierte Prognoseentscheidung Fördercheck ausfüllen Eingliederungsvereinbarung zur FAV im Entwurf fertigen Die Prognoseentscheidung muss auf Tatsachen beruhen, die darauf schließen lassen, dass eine Integration der/des elb auch mit dem Einsatz von anderen vorrangigen Eingliederungsleistungen voraussichtlich für die Dauer der Zuweisung nicht möglich ist. Förderdauer und Prognoseentscheidung müssen korrespondieren. Der Zusammenhang zwischen dem gesamten Arbeitsmarkt und der Potenzialanalyse des elb ist herzustellen. Alle in Betracht kommenden und zumutbaren Arbeiten müssen nachvollziehbar abgeprüft werden. Der Förder-Check-Marktersatz ist zu nutzen. Die Eingliederungsvereinbarung muss im persönlichen Gespräch (vor-)besprochen werden. Erläuterungen zu FAV und den Zielen der Förderung (insbesondere der Abbau der Vermittlungshemmnissen) sollen dabei besprochen und festgelegt werden. Die vollständige individuelle Stellenbeschreibung mit stellenbezogenen Minderleistungen der/des elb ist Grundlage der EGV. Die/der elb soll über mögliche Rechtsfolgen von Fehlverhalten usw. aufgeklärt werden. Meldepflichten sowie Mitwirkungspflichten bestehen weiterhin fort ( 59 SGB II i.v.m. 309 SGB III). Die Inhalte der Eingliederungsvereinbarung müssen mindestens enthalten: Konkreter Einsatzbereich, Art der Tätigkeit, Umfang der Arbeitszeit, Strategie, Zuweisungsdauer, AG- und Ort benennen, Möglichkeit bzw. Gründe der Abberufung /besondere Kündigungsrechte, Betreuung des elb während der Förderung durch pap. Es muss eine konkrete Rechtsfolgenbelehrung beigefügt werden Fachliche Feststellung und Entscheidung zur Förderung Den benötigten Vordruck FAV-Fachliche Feststellung Förderung erhält man wie folgt: COSACH/AMP/Teilnehmersuche/Kunden suchen mit Kundennummer/Suche starten/förderfeld FAV/ BK Browser. Dieser wird bei positiver Stellungnahme komplett ausgefüllt und von allen Fachvorgesetzten unterzeichnet zusammen mit allen relevanten Vermerken und Vordrucken/Unterlagen als Gesamtvorgang (siehe Punkt 4. und 5.) an Team EGL weitergeleitet. Auch bei negativer Feststellung mit Begründung an Team EGL zur evtl. Erstellung eines Ablehnungsbescheides.

Seite 4 von 5 Eingliederungsvereinbarung abschließen Die Eingliederungsvereinbarung muss im persönlichen Gespräch wie beschrieben abgeschlossen werden. Betreuung Während der gesamten Förderdauer ist die Betreuung des elb durch die/den pap sicherzustellen. Die Kundenkontakte werden entsprechend dokumentiert: Siehe nachfolgenden Textauszug: (FH Teil C Nr. 1.4.4.). 4. Kontaktdichte Empfehlungen Die/ der elb ist bei einer Förderung nach 16e SGB II arbeitsuchend zu führen. Die Profillage des erwerbsfähigen Leistungsberechtigten wird trotz eines Arbeitsverhältnisses nicht ver-ändert, d. h. die/ der elb verbleibt in seiner Profillage und wird nicht der Profillage I zugeordnet, vgl. hierzu VerBIS, Fachliche Arbeitshilfe, Kundenabmeldung und Statuswechsel-Teil M&I-SGB II. Es ist die Empfehlung der Arbeitshilfe Mindestkontaktdichte im SGB II gem. der komplexen Profillagen zu beachten. Spätestens 3 Monate vor Beendigung muss der pap den Kunden einladen und eine Strategie zur weiteren Heranführung an den 1. Arbeitsmarkt entwickeln. Abberufung/besondere Kündigungsrechte Veränderung mitteilen Zugewiesene elb sollen abberufen werden, wenn ihr/ihm eine Qualifikation oder ein zumutbarer und konkreter Ausbildungs- oder Arbeitsplatz vermittelt werden kann. Das Arbeitsverhältnis kann gemäß 16e Abs. 4 Satz 3 SGB II ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. EGL ist über wesentliche Veränderungen wie Arbeitszeit oder -ort sowie über die Beendigung durch die/den pap zu unterrichten. Umgekehrt gilt dies für EGL ggü. der/dem pap. Förderhöhe/Förderdauer Förderhöhe max. 75 %, keine Degression im bewilligten Zeitraum Die Förderdauer beträgt grundsätzlich max. 6 Monate. Verlängerungen sind bis zur max. 24-monatigen Förderung innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren möglich. Damit wird eine flexible Gestaltung der Förderung ermöglicht. Gewonnene Erkenntnisse und Entwicklungen der/des elb sollen bei der nächsten Förderentscheidung berücksichtigt werden. 4. Arbeitsschritte im Team EGL Anforderung individuelle Stellenbeschreibung Bewilligung oder Ablehnung Die Übersendung von Antragsformularen an Arbeitgeber bearbeitet das Team EGL und fordert eine vollständige, individuelle Stellenbeschreibung beim AG/Träger an. Diese wird dem PAP zur Ergänzung der EGV zur Verfügung gestellt. Bewilligungen und Ablehnungen erstellt Team EGL. Alle hierfür erforderlichen Unterlagen sind dazu mit dem Gesamtvorgang und der Freigabe zur Verfügung zu stellen.

Seite 5 von 5 5. Zustimmungserfordernisse und Mitzeichnungspflichten Bei bis zu 6-monatiger Förderentscheidung ist der Gesamtvorgang der Teamleitung und Bereichsleitung zur Bestätigung des Vorliegens der oben genannten Voraussetzungen und Unterzeichnung (Freigabe) zuzuleiten. Ab einer Laufzeit einer Förderung von mehr als 6 Monaten Dauer (vor allem Verlängerungen) wird der Gesamtvorgang darüber hinaus an den BfdH und die Geschäftsführung zur Freigabe weitergeleitet. Nach der Freigabe wird der Vorgang EGL zur Erstellung eines Stellenangebotes und Bescheiderteilung zugeleitet. 6. Dokumentation Schritte und Ergebnisse der Überprüfung aller vorgenannter Kriterien sind in VerBIS durch die Verantwortlichen entsprechend zu dokumentieren. Claudia Czernohorsky Grüneberg Geschäftsführung