Die juristischen Quellen im Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

SuisseID. erste Erfahrungen aus der Praxis. Daniel Messerli August 2010

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3.

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing

Änderung vom 17. September 2007 der Verordnung des EFD über elektronisch übermittelte Daten und Informationen (ElDI-V)

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern und gewisser anderer steuerrechtlicher Bestimmungen

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Beschlüsse der Bundesversammlung

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

E-Invoicing und MWST- Prüfung

Übersicht über die wichtigsten Änderungen des teilrevidierten MWSTG ab

Nationalfonds-Projekt Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema:

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Es können noch redaktionelle Änderungen vorgenommen werden. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein. 2. Auflage

Beschluss vom 20. Juli 2017 Beschwerdekammer

Bundesgesetz über die einseitige Anwendung des OECD-Standards zum Informationsaustausch

Zitierfibel für Juristen

Abgeltungssteuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien

2017 PricewaterhouseCoopers AG OECD (2014), Model Tax Convention on Income and on Capital: Condensed Version 2014, OECD Publishing, Paris.

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

MWST. Merkblatt Margenbesteuerung auf Kunstgegenständen, Antiquitäten und Sammlerstücken Inkrafttreten:

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

MWST. Fact Sheet 4 Margenbesteuerung. Inkrafttreten:

Leistungsvereinbarung 2018 Eidgenössische Steuerverwaltung

Argumentarium für eine Bildung ohne Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuer Änderungen per Verantwortlich: REDI AG, Markus Koch Frauenfeld. im Auftrag von: Fachbereich Alter

Das Bundesverwaltungsgericht

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Rechtslage bezüglich Datenhaltung in der Schweiz

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Aktuelles zur MWST. Raffaello Pietropaolo Leiter Hauptabteilung MWST Vizedirektor Eidg. Steuerverwaltung. Schaan, 5. Oktober2017

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Savills Fund Management GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Savills Fund Management GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

1. Zinssätze direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2007

Verordnung über das Kulturgüterverzeichnis des Bundes

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Das historische Auslegungselement (I/II)

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ABSOLUTE VERJÄHRUNG VON MEHRWERT STEUERFORDERUNGEN Grundsatzurteil des Bundesgerichts vom

Verordnung über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Übungen Öffentliches Recht

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom bezüglich der Unternehmensbesteuerung einer signifikanten digitalen Präsenz

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2018 (OR. en)

Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens. Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

1a) Betrag der Ausschüttung** 41, , , b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0, , ,

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

Informationen zu Deutschen Pensionen

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Schweden. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund)

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen

Bundesgesetz über eine Neuregelung des Steuererlasses

Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2011

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Mehrwertsteuer und Fremdwährungen (z.b. Euro)

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE

Buchführung und Rechnungswesen

Mitarbeiter-Stock-Options im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

ALLGEMEINES REVERSE-CHARGE. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

KÜRZUNG DES VORSTEUER- ABZUGS BEI GEMISCHTER VERWENDUNG

Basel-Stadt Entscheide

IntStR I Einführung in das internationale Steuerrecht und die beschränkte Steuerpflicht

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Transkript:

Die juristischen Quellen im Steuerrecht St. Gallen, 7. Juni 2013 Michael Beusch PD Dr.iur., Rechtsanwalt Richter Abteilung I 1

Bücher im Steuerrecht Mehrwertsteuergesetz vom 12. Juni 2009 (SR 641.20) Art. 70 Buchführung und Aufbewahrung Die steuerpflichtige Person hat ihre Geschäftsbücher und Aufzeichnungen nach den handelsrechtlichen Grundsätzen zu führen. Die ESTV kann ausnahmsweise darüber hinausgehende Aufzeichnungspflichten erlassen, wenn dies für die ordnungsgemässe Erhebung der Mehrwertsteuer unerlässlich ist. ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 2

Bücher im Steuerrecht Art. 25 MWSTG Steuersätze Abs. 2 Der reduzierte Steuersatz von 2,5 Prozent findet Anwendung: a. auf der Lieferung folgender Gegenstände: 9. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und andere Druckerzeugnisse ohne Reklamecharakter der vom Bundesrat zu bestimmenden Arten; Wann ist ein Buch ein Buch? ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 3

Bücher im Steuerrecht Art. 51 der Mehrwertsteuerverordnung vom 27. November 2009 (SR 641.201) Bücher und andere Druckerzeugnisse ohne Reklamecharakter a. Sie weisen Buch-, Broschüren- oder Loseblattform auf; Loseblattwerke gelten als Bücher, wenn sie sich aus einer Einbanddecke, versehen mit einer Schraub-, Spiral- oder Schnellheftung, und den darin einzuordnenden losen Blättern zusammensetzen, als vollständiges Werk mindestens 16 Seiten umfassen und der Titel des Werks auf der Einbanddecke erscheint. b. Sie weisen inklusive Umschlag und Deckseiten mindestens 16 Seiten auf, mit Ausnahme von Kinderbüchern, gedruckten Musikalien und Teilen zu Loseblattwerken. c. Sie weisen einen religiösen, literarischen, künstlerischen, unterhaltenden, erzieherischen, belehrenden, informierenden, technischen oder wissenschaftlichen Inhalt auf. d. Sie sind nicht zur Aufnahme von Eintragungen oder Sammelbildern bestimmt, mit Ausnahme von Schul- und Lehrbüchern sowie bestimmten Kinderbüchern wie Übungsheften mit Illustrationen und ergänzendem Text und Zeichen- und Malbüchern mit Vorgaben und Anleitungen. ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 4

Agenda Juristische Quellen im Steuerrecht Vorbemerkung: Spezialisierung als Notwendigkeit in der Verwaltungsrechtspflege Quellen und deren Hierarchie zugleich einige Gedanken zum Thema von print zu screen Anforderungen an Betrieb/Organisation einer juristischen Einheit Herausforderung ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 5

Vorbemerkung: Spezialisierung als Notwendigkeit in der Verwaltungsrechtspflege Komplexität und Schnelllebigkeit der Spezialrechtsgebiete nimmt zu Zugleich steigen Anforderungen an die (internationale) Einbettung (inclusive sprachliche Komponente) Dies verlangt nach Spezialisierung (N.B.: Spezialisierung bedeutet nicht Übersichtslosigkeit!), denn nur so kann die entsprechende Literatur und Rechtsprechung kontinuierlich mitverfolgt werden Dies kann gar Auswirkungen auf die Organisation der Rechtsprechung haben, jedenfalls hat es aber solche auf das Wissensmanagement und das Zurverfügungstellen der einschlägigen Gefässe ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 6

Quellen und deren Hierarchie von print zu screen Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsverordnungen Judikatur BGE, BVGE unveröffentlichte ( nicht publizierte ) Entscheide Literatur Bücher Zeitschriften Materialien Offizieller Art (Botschaften etc.) Privater Art (Newsletter) ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 7

Anforderungen an die Betrieb/Organisation Welche Bibliothek hat man (noch)? Wo ist sie? Wer hat was? Welche Datenbanken hat man? Wie ist deren Nutzung geregelt? Wie bildet man die Nutzenden aus, leitet sie an? ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 8

Herausforderung Internationalität Fallbeispiel: Was bedeutet der in Doppelbesteuerungsabkommen enthaltene Begriff beneficial owner? Auslegung erfolgt nach den Regeln der Wiener Vertragsrechtsübereinkommens (SR 0.111) Einzubeziehen ist der Kommentar zum OECD- Musterabkommen Angestrebt wird Entscheidungsharmonie zu be(tr)achten sind damit zum erwähnten Begriff ergangene Entscheide von Gerichten in anderen Staaten Mögliche (ergiebige) Quellen: IBFD-Datenbank Tax Treaty Case Law : 3,440 p.a.; International Tax Law Reports : 1 000.- p.a. ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 9

Und zum Schluss Art. 26 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer (SR 642.11) 1 Als Berufskosten werden abgezogen: c. die übrigen für die Ausübung des Berufes erforderlichen Kosten; d. die mit dem Beruf zusammenhängenden Weiterbildungs- und Umschulungskosten. ABJS VBJS Tagung 2013 7. Juni 2013 PD Dr. Michael Beusch 10

Merci et encore une bonne journée! http://www.bvger.ch 11