/e,* TIìEUT]AI\DAG Revisions- und Steuerrechtspraxis. iiysetì Treuhand- cflþ xttitgtied von EXPERTsuisse

Ähnliche Dokumente
Bilanz per

Erfolgreiches Jubiläumsjahr

Bilanz per

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Editorial. Hombrechtikon, im April Liebe Leserinnen und Leser

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Editorial. April Liebe Leserinnen und Leser

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

HBB Holding AG Walzenhausen

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017


Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Revisionsbericht 2015/2016

Verein zur Unterstützung "Les Enfants Dar Bouidar" Kleinandelfingen. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Treuhand St. Gallen AG Notkerstrasse St. Gallen Tel Fax

Jahresbericht der Präsidentin und des Geschäftsführers

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Finanzen Verein Werchschüür

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Revision der Jahresrechnung

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

insieme Zürcher Oberland

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung Stiftung Nachbar in Not 3930 Visp

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Kanton Luzern lu.pro-senectute.ch

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017

Anhang der Jahresrechnung 2017

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE

BILANZ Erläuterungen

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

mdrrhdir treuhand r ion n

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41)

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Verein Papageno Atte Staatsstrasse 'l 8877 Murg. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 nach Swiss GAAP FER

Aktiven Anhang CHF CHF

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der. HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg St. Gallen

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum

SEHBEHINDERTENHILFE BASEL, Basel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung Jahresrechnung 2016

Tätigkeitsbericht 2016

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer. die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 PROGRESSIA PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL. Bericht der Revisionsstelle über

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

Verein Beatus-Heim Seuzach

= suisse. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Schweizerische Epilepsie-Liga 8008 Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Transkript:

iiysetì Treuhand- TIìEUT]AI\DAG Revisions- und Steuerrechtspraxis Zurlindenstrasse 134 Postfach 8036 Zürich Telefon U4 454 36 76 Telefax M4 462 08 45 E-Mail : info@ryser-treuhand.ch An den Stiftungsrat der Stiftung Brunegg Bruneggstrasse 3 8634 Hombrechtikon cflþ xttitgtied von EXPERTsuisse MiIgIicd TREUHAND I SUISSE Zürich, 1 1. April 2018 crlc Bericht der Revisionsstelle zur E ngeschränkten Revision Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (B lanz, Betriebsrechnung, Mittelflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Stiftung Brunegg für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. ln Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle. Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21, den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 vermittelt und nicht Gesetz und Statuten entspricht. Beilage Jahresrechnung /e,* RYSER TREUHAND AG Christian Ryser Revisor (Leitender Revisor) Konstantin Revisionsexperte

Bilanzen per 31.12.2017 31.12.2016 AKTIVEN 9'681'494.67 9'428'030.50 Umlaufvermögen 4'408'842.67 4'606'161.10 Flüssige Mittel 2'969'525.40 2'696'732.35 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 402'533.92 445'764.14 2 Übrige kurzfristige Forderungen 881'539.25 675'174.61 3 Vorräte 138'000.00 177'860.00 4 Aktive Rechnungsabgrenzung 17'244.10 610'630.00 5 Anlagevermögen 5'272'652.00 4'821'869.40 6 Land und Gebäude 4'174'960.00 4'433'675.00 Maschinen, Anlagen und Projekte 789'428.00 136'890.40 Fahrzeuge 308'264.00 251'304.00 PASSIVEN 9'681'494.67 9'428'030.50 Kurzfristiges Fremdkapital 319'886.09 315'399.88 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 185'147.14 117'758.18 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 0.00 0.00 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 70'289.55 69'736.15 Passive Rechnungsabgrenzung 64'449.40 127'905.55 Langfristiges Fremdkapital 0.00 0.00 Übrige langristige Verbindlichkeiten 0.00 0.00 8 Organisationskapital (Eigenkapital) 9'112'630.62 8'696'799.14 Erarbeitetes freies Kapital 6'639'769.02 6'223'937.54 9 Neubewertungsreserve 2'472'861.60 2'472'861.60 Organisationsergebnis 248'977.96 415'831.48

Betriebsrechnungen 2017 2016 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 7'899'610.65 7'631'181.52 Betriebsbeiträge Kantone 2'606'504.40 2'727'856.40 10 Spenden und Legate 649'793.85 266'922.85 11 Ertrag aus Betrieb Wohnheim, Beschäftigung + Ausbildu 2'887'062.40 2'764'338.05 12 Ertrag aus Produktion/Verkauf 1'591'224.25 1'677'427.37 13 Ertrag aus Leistungen an Personal und Dritte 165'025.75 194'636.85 14 Materialaufwand 1'047'964.10 929'452.63 15 Lebensmittel und Getränke 214'717.79 201'478.73 Materialaufwand, Werkzeuge etc. 833'246.31 727'973.90 Personalaufwand 5'219'500.07 5'064'775.81 16 Übriger betrieblicher Aufwand 1'035'500.17 898'029.43 17 Abschreibungen 347'373.75 352'490.70 18 Finanzergebnis 3'334.15 3'647.34 19 Finanzaufwand 3'335.20 3'649.13 Finanzertrag -1.05-1.79 Ausserordentliches Ergebnis -3'039.55-33'045.87 20 Ausserordentlicher Aufwand 518.50 7'511.75 Ausserordentlicher Ertag -3'558.05-40'557.62 Jahresergewinn/Verlust 248'977.96 415'831.48

Mittelflussrechnungen 2017 2016 A. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 1'070'949.40 696'251.54 Jahresergebnis zu Gunsten Organisationskapital 248'977.96 415'831.48 Wertberichtigung auf Sachanlagen 347'373.75 315'776.70 Veränderung Forderungen aus Lieferung und Leistung 43'230.22-55'366.59 Veränderung übrige kurzfristige Forderungen -206'364.64-15'615.94 Veränderung Vorräte 39'860.00-4'060.00 Veränderung aktiver Rechnungsabgrenzung 593'385.90-65'406.00 Veränderung kurzfristiges Fremdkapital 4'486.21 105'091.89 B. INVESTITIONSTÄTIGKEIT -798'156.35-2'115'445.60 Erwerb von Sachanlagen -798'156.35-124'445.60 Abgang von Sachanlagen - 9'000.00 Investitionsbeitrag Kanton ZH (Erlass Darlehen) - -2'000'000.00 C. FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT - 2'000'000.00 Veränderung übrige langfristige Verbindlichkeiten 0.00 2'000'000.00 D. VERÄNDERUNG FLÜSSIGE-MITTEL 272'793.05 580'805.94 E. NACHWEIS NETTO-FLÜSSIGE-MITTEL Netto-Flüssige-Mittel zu Jahresbeginn 2'696'732.35 2'115'926.41 Netto-Flüssige-Mittel am Jahresende 2'969'525.40 2'696'732.35 VERÄNDERUNG AN ZAHLUNGSMITTEL 272'793.05 580'805.94 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Die Stiftung Brunegg vefügt über keine Fonds. Die Details zur Veränderung des Organisationskapitals sind aus der Bilanz ersichtlich.

ANHANG Erläuterungen zur Bilanz AKTIVEN 2017 2016 1 Flüssige Mittel 2'969'525.40 2'696'732.35 Kasse 18'397.10 33'970.85 Post 434'885.43 386'804.21 Bank 2'516'242.87 2'275'957.29 2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 402'533.92 445'764.14 Forderungen gegenüber Betreuten 381'553.55 390'109.05 Debitoren Gärtnerei 45'980.37 80'655.09 Delkredere -25'000.00-25'000.00 3 Übrige kurzfristige Forderungen 881'539.25 675'174.61 Mietkautionen 13'813.35 13'813.26 KK Pensionskasse 608'156.90 505'785.05 KK Unfallversicherung 100'603.00 95'343.30 KK Krankentaggeldversicherung 76'773.00 60'233.00 KK Betriebsbeiträge Kanton Zürich 82'193.00 - Debitor Verrechnungssteuer 0.00 0.00 4 Vorräte 138'000.00 177'860.00 Vorräte Wohnheim 30'000.00 46'260.00 Vorräte Werkstätten 108'000.00 131'600.00 5 Aktive Rechnungsabgrenzung 17'244.10 610'630.00 Aktive Abgrenzung Betriebsbeitrag Kanton Zürich - 567'417.00 übriges 17'244.10 43'213.00 6 Anlagevermögen 5'272'652.00 4'821'869.40 Land 496'960.00 496'960.00 Wohnheim 362'000.00 479'815.00 Anschaffung 5'209'718.36 5'209'718.36 Wertberichtigung -3'195'718.36-3'077'903.36 Investitionsbeitrag Kt. ZH -1'652'000.00-1'652'000.00 Gärtnerei 607'000.00 654'900.00 Anschaffung 2'297'492.17 2'297'492.17 Wertberichtigung -1'090'492.17-1'042'592.17 Investitionsbeitrag Kt. ZH -600'000.00-600'000.00 Mehrzweckgebäude 2'709'000.00 2'802'000.00 Anschaffung 5'326'306.00 5'326'306.00 Wertberichtigung -436'306.00-343'306.00 Investitionsbeitrag Kt. ZH -2'181'000.00-2'181'000.00

Erläuterungen zur Bilanz Mobile Sachanlagen 160'124.95 92'982.50 Anschaffung 1'098'344.25 992'343.05 Wertberichtigung -898'219.30-859'360.55 Imvestitionsbeitrag Kt. ZH -40'000.00-40'000.00 Fahrzeuge 308'264.00 251'304.00 Anschaffung 708'888.80 663'998.80 Wertberichtigung -288'624.80-300'694.80 Imvestitionsbeitrag Kt. ZH -112'000.00-112'000.00 Planungsarbeiten, Projekte 629'303.05 43'907.90 PASSIVEN 2017 2016 7 kurzfristiges Fremdkapital 319'886.09 315'399.88 Verbindlichkeiten aus Lierferungen und Leisttungen 185'147.14 117'758.18 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten* 0.00 0.00 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten ** 70'289.55 69'736.15 Passive Rechnungsabgrenzung 64'449.40 127'905.55 * Verbindlichkeiten Pensionskasse / ** Sozialversicherungen, MwSt, ausstehende Gutscheine 8 Sonstige Verbindlichkeiten 0.00 0.00 Darlehensschuld Kanton Zürich 0.00 0.00 9 Organisationskapital (Eigenkapital) 9'112'630.62 8'696'799.14 Erarbeitetes freies Kapital 6'639'769.02 6'223'937.54 Offenlegung Immobilienreserven 2003 2'442'361.60 2'442'361.60 Offenlegung Warenreserve 2003 30'500.00 30'500.00

Erläuterungen zur Betriebsrechnung 2017 2016 10 Betriebsbeiträge Kantone 2'606'504.40 2'727'856.40 Sozialamt des Kantons Zürich Betriebsbeitrag 2'396'421.00 2'533'480.00 Betriebsbeitrag ausserkantonal 210'083.40 194'376.40 11 Spenden und Legate 649'793.85 266'922.85 Spenden 117'033.30 216'173.85 Zweckbestimmte Spenden 532'760.55 50'749.00 Legate - - 12 Ertrag aus Betrieb Wohnheim und Beschäftigung 2'887'062.40 2'764'338.05 Ertrag für berufliche Ausbildung 1'161'293.65 998'622.55 Selbstzahler für Wohnheim und Beschäftigungsstätte 1'725'768.75 1'765'715.50 13 Ertrag aus Produktion/Verkauf 1'591'224.25 1'677'427.37 Ertrag aus Produktion/Verkauf 1'135'817.46 1'139'872.07 Ertrag aus Dienstleistung 460'455.45 544'994.20 Erlösminderungen -5'048.66-7'438.90 14 Ertrag aus Leistungen an Personal und Dritte 165'025.75 194'636.85 Personalverpflegung 104'835.50 105'794.20 Übrige Nebenerlöse 60'190.25 88'842.65 15 Materialaufwand 1'047'964.10 929'452.63 Lebensmittel und Getränke Küche 137'653.99 135'691.18 Lebensmittel und Getränke Gruppen 77'063.80 65'787.55 Fertigwaren Einkauf 175'004.49 164'366.46 Rohmaterial Einkauf 502'142.30 476'336.30 Verbrauchsmaterial 108'887.07 55'926.46 Werkzeuge 39'560.10 27'414.03 Fremdarbeiten 6'352.35 2'314.40 Übriger Werkstättenaufwand 1'300.00 1'616.25

Erläuterungen zur Betriebsrechnung 2017 2016 16 Personalaufwand 5'219'500.07 5'064'775.81 Löhne und Gehälter* 4'005'402.15 3'850'474.95 Sozialleistungen 753'952.50 721'961.10 Personalnebenaufwand 111'402.07 114'385.41 Löhne und Sozialleistungen für betreute Mitarbeitende 335'038.95 367'386.15 Honorare für Leistungen Dritter 13'704.40 10'568.20 * Ohne Abgrenzung von Überzeit/Ferien. 17 Übriger betrieblicher Aufwand 1'035'500.17 898'029.43 Medizinischer Bedarf 2'325.60 3'379.95 Haushaltaufwand 41'351.25 43'132.75 Unterhalt und Reparaturen immobile Sachanlagen 329'179.92 241'696.74 Energie und Wasser 81'455.40 71'723.85 Schulung, Freizeit und Ausbildung 76'153.13 60'612.60 Büro- und Verwaltungsaufwand 210'828.41 193'297.28 Übriger Sachaufwand 143'086.46 130'506.66 Mietzinse 151'120.00 153'679.60 18 Abschreibungen 347'373.75 352'490.70 Abschreibungen auf Immobilien 258'715.00 268'119.00 Abschreibungen auf Mobilien 38'858.75 35'257.50 Abschreibungen auf Fahrzeuge 49'800.00 49'114.20 * Die Abschreibungen erfolgen linear vom Anschaffungswert. Die Abschreibungsdauer für Gebäude (Wohnheim, Oekonomie- Gebäude, Ladengebäude und Mehrzweckgebäude) beträgt 50 Jahre. Eine Ausnahme bildet der IEG-anrechenbare Teil des Mehrzweckgebäudes, welcher über 25 Jahre abgeschrieben wird. Einbauten im Wohnheim wie z.b. eine Küche werden über 25 Jahre abgeschrieben. Die Gewächshäuser der Gärtnerei über 20 Jahre. Fahrzeuge werden über 10 Jahre abgeschrieben, Fahrzeuge der Gartenunterhaltsgruppen über 5 Jahre. EDV-Einrichtungen werden ebenfalls über 5 Jahre abgeschrieben. Die Aktivierungsgrenze liegt bei CHF 3'000. 19 Finanzergebnis 3'334.15 3'647.34 Finanzaufwand 3'335.20 3'649.13 Finanzertrag -1.05-1.79 20 Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag -3'039.55-33'045.87 Ausserordentlicher Aufwand* 518.50 7'511.75 Ausserordentlicher Ertrag** -3'558.05-40'557.62 2017: '*Korr. BB 2016 und Taxen 2016 / ** Korr PK-Beiträge 2016 2016: *Nachtrag Suva-Prämien 2014 RE für Nachführung Vermessungswerk aus dem Jahr 2015 / **Nachzahlungen Betriebsbeiträge Kanton ZH und ausserkantonal aus Vorjahren sowie Rückvergütung aufgrund AHV-Revision 2011-2014

Rechnungslegung Grundlage der Rechnungslegung der Stiftung BRUNEGG sind die Vorgaben der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich sowie die Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften nach Art. 957 ff. des Obligationenrechts (OR). Ebenso eingehalten werden die Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für Non-Profit- Organisationen (Swiss GAAP FER 21), die Richtlinien des kantonalen Sozialamtes zur Rechnungslegung von Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich und die allgemeinen Vertragsbedingungen Kostenvergütung der beruflichen Massnahmen der IV durch IV- Stellen. Name, Zweck, Rechtsform und Sitz der Stiftung: Stiftung Brunegg Bruneggstrasse 3 8634 Hombrechtikon CHE-106.268.257 Zweck der Stiftung Brunegg ist der Bau und Betrieb eines Wohnheims mit Beschäftigungsstätte für schulentlassene Behinderte vorwiegend aus dem Kanton Zürich. Die Stiftung ergreift hiezu alle notwendigen Massnahmen, im Besonderen solche zur Schulung, Förderung und Eingliederung. Es sollen Wohn-, Betreuungs-, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Anlehren für Behinderte angeboten werden. Der Stiftungsrat ist insbesondere ermächtigt, die für die Erreichung des Stiftungszweckes notwendigen Grundstückkäufe zu tätigen. Aufsichtsbehörde: BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich Vollzeitstellen: Die Stiftung Brunegg weist im Jahresdurchschnitt 43.25 (Vorjahr 44.6) Vollzeitstellen aus. Dazu kommen Mitarbeiter an geschützten Arbeitsplätzen und Lernende. Angaben über Beteiligungen Mit nahestehenden Personen und Gesellschaften bestehen keine finanziellen Beziehungen. Die Stiftung hat weder Tochtergesellschaften noch Partnerinstitutionen, bei welchen sie einen beherrschenden Einfluss ausübt. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Ende 2017 bestanden keine Verbindlichkeiten gegenüber der Pensionskasse bei der SwissLife. Zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendete Aktiven Per Ende 2017 bestehen Mieterkautionen im Umfang von 13 813.35. Der Wert per Ende 2016 betrug 13 813.26. Anhang Seite 5

Eventualverbindlichkeiten Als Eventualverbindlichkeit (Art. 959c Abs. 2 Ziffer 10) gelten rechtliche oder tatsächliche Verpflichtung, welche unwahrscheinlich erscheinen oder in der Höhe nicht verlässlich geschätzt werden können. Bei den Investitionsbeiträgen des Kantons Zürich für Immobilien von 4 433 000, für Mobile Sachenalgen von 40 000 und für Fahrzeuge von 112 000 besteht eine anteilmässige Rückzahungspflicht im Falle einer Veräusserung vor der vorgegebenen Laufzeit oder bei einer Zweckentfremdung. Versicherungswerte Brandversicherungswert der Liegenschaften, CHF 11'581'300. Sachversicherungswert der Einrichtungen und Warenlager, CHF 1'700'000. Angaben zum Schwankungsfonds Gewinne aus der Leistungserbringung werden einem sogenannten Schwankungsfonds zugewiesen, aus welchem allfällige zukünftige Verluste zu decken sind. Das kantonale Sozialamt weist seit 2012 die Werte zum Schwankungsfonds in der Verfügung zum jährlichen Betriebsbeitrag aus. Schwankungsfonds Kanton Zürich (Wohnen und Arbeit) Jahr 2012 Entnahme aus dem Schwankungsfonds CHF 158 226 Jahr 2013 Entnahme aus dem Schwankungsfonds CHF 98 243 Jahr 2014 Entnahme aus dem Schwankungsfonds CHF 106 302 Jahr 2015 Einlage in den Schwankungsfonds CHF -129 804 Jahr 2016 Einlage in den Schwankungsfonds CHF -282 819 Stand per 01.01.2017 CHF -49 852 Schwankungsfonds SVA Zürich (Ausbildung und Arbeitstraining) Jahr 2013 Entnahme aus dem Schwankungsfonds CHF 31 187 Jahr 2014 Einlage in den Schwankungsfonds CHF -26 414 Jahr 2015 Entnahme aus dem Schwankungsfond CHF 148 702 Jahr 2016 Einlage in den Schwankungsfonds CHF -21 183 Stand per 01.01.2017 CHF 132 292 Anhang Seite 6

Angaben zum administrativen Aufwand Die Ermittlung des administrativen Aufwands richtet sich nach der Methodik zur Berechnung des administrativen Aufwands der ZEWO. Als administrativer Aufwand bzw. Verwaltungsaufwand werden die Aufwendungen für jene Tätigkeiten bezeichnet, die lediglich indirekt einen Beitrag an die Erreichung der statutarischen Zielsetzungen der Organisation leisten und damit von der Zielgruppe der Organisation nicht unmittelbar erfahren oder in Anspruch genommen werden. Die Werte entsprechen den Aufwand-Buchungen auf der Kostenstelle 100 Leitung und Verwaltung. Jahr 2017 2016 Personalaufwand CHF 426 170 441 707 Sachaufwand CHF 335 236 271 175 Total administrativer Aufwand CHF 761 406 712 882 Angaben zum Aufwand für Mittelbeschafftung Als gemeinnützige Organisation unternimmt die Stiftung Brunegg Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit sowohl direkt um die statutarischen Ziele zu erreichen als auch für die Mittelbeschaffung und Information der Spenderinnen und Spender. Die Abgrenzung des Aufwandes zur Mittelbeschafftung erfolgt gemäss Zewo-Methodik. Jahr 2017 2016 Direkter Aufwand um Einnahmen zu generieren CHF 0 0 50 % des allg. Werbe- und Kommunikationsaufwandes CHF 55 991 25 741 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Der Stiftung Brunegg sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Rechnung 2017 beeinflussen könnten. Entschädigung an Organe und die Geschäftsleitung An die Mitglieder des Stiftungsrates und der Heimkommission, welche im Jahr 2017 ihre Funktionen ausübten, wurden keine Entschädigungen ausbezahlt. Es werden weder Stiftungsrats- noch Verwaltungshonorare vergütet. Sämtliche Leistungen erfolgen ehrenamtlich. Das Honorar für die Revisionsstelle im Jahr 2017 für die Revision des Jahres 2016 betrug Fr. 6 500.00. Die AHV-Bruttolohnsumme des Geschäftsführers und aller Mitglieder der Geschäftleitung betrug im Jahr 2017 Fr. 609 730. Freiwilligenarbeit Im Jahr 2017 leisteten Helferinnen und Helfer Freiwilligenarbeit im Umfang von insgesamt mehr als 1 350 Stunden. Die Arbeiten wurden hauptsächlich in den Bereichen Anlässe, Atelier, Blumenladen, Fahrdienst und Ferienlager geleistet. Anhang Seite 7

Angaben zur Risikobeurteilung Die Geschäftsleitung hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und die daraus ergebenden Massnahmen eingeleitet. Zu diesem Zweck wurde eigens ein Kontrollsystem entwickelt, das alle relevanten Punkte beinhaltet. Dieses Kontrollsystem und die darin behandelten Risikofaktoren wurden an der Sitzung des Stiftungsratsausschusses vom 22. März 2018 besprochen und genehmigt. Rechtsgrundlagen der Stiftung Brunegg - Stiftungsurkunde vom 02.02.1988 - Stiftungsreglement vom 04.06.1992 überarbeitet 22.11.2013 - Reglement Betriebsrat vom 01.09.2013 - Unterschriftenreglement und Kompetenzen für Geschäftsführer und Betriebsrat vom 15.08.2013 und 31.10.2013 Hombrechtikon, Heidi Mühlemann Präsidentin Stiftungsrat Thomas Schmitz Geschäftsführer Anhang Seite 8

Leistungserbringung im Berichtsjahr 2017 Nachdem das Jahr 2016 ganz im Zeichen des 25-Jahre Jubiläums der Stiftung Brunegg gestanden war, konnten wir im Jahr 2017 wieder zum Alltag übergehen. Aber was bedeutet schon Alltag in einer Institution wie der Brunegg! Auch das Jahr 2017 bewegte die Menschen bei uns. Jeder Einzelne konnte Höhepunkte feiern, musste aber auch mit schwierigen Situationen umgehen. Das gehört für uns alle zum Leben. Einige Bewohnerinnen und Bewohner haben im vergangenen Jahr die Brunegg verlassen, neue kamen hinzu. Lernende beendeten erfolgreich ihre Ausbildung und verliessen die Brunegg, andere Jugendliche begannen im Sommer die Ausbildung bei uns. Menschen kommen in die Brunegg, Menschen verlassen die Brunegg. So ist immer einiges in Bewegung. Zur Stiftung Brunegg gehören heute rund 180 Personen: Bewohner, Mitarbeiter im geschützten Rahmen, Lernende, Betreuer und Freiwillige. Neben den alltäglichen Aufgaben gab es im vergangenen Jahr auch einige Besonderheiten. Ein Schwerpunkt in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung ist die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK). Das Thema «normalisierte Teilhabe an der Gesellschaft» stellt dabei eine wichtige Haltungsänderung dar. Nachdem im Jahr 2016 ein wichtiger Grundstein zu diesem Thema mit Aus- und Weiterbildungen des Personals in der Brunegg gesetzt wurde, konnten wir im Jahr 2017 schon viele Elemente umsetzen und ganz konkrete Projekte realisieren. So wurde z.b. zur besseren Information der Klienten ein Klientenforum eingeführt sowie eine Infowand in leichter Sprache realisiert. Es gibt zwei Projektgruppen, die sich intensiv mit der Umsetzung der UNO-BRK beschäftigen. Ein wichtiger Punkt bei der Teilhabe ist weiterhin der direkte Bezug zur Gesellschaft. Uns sind Kontakte gegen aussen und Begegnungen mit der Bevölkerung sehr wichtig. Dazu organisiert die Brunegg jedes Jahr mehrere grosse und kleine öffentliche Anlässe. Den Start machten wir auch 2017 mit der Frühlingsausstellung im März. Es ist jedes Jahr wunderbar, nach den Wintermonaten zusammen mit den vielen Gästen, die jeweils in die Brunegg kommen, wieder eine frühlingshafte Atmosphäre in der Gärtnerei zu erleben. Ebenfalls sehr beliebt sind die Kindergärtnerei im Mai, das Bruneggfest im September, der Räbelichtliumzug der Schule Hombrechtikon, die Adventsausstellung im November, das traditionelle Bienenwachs-Kerzenziehen und die Weihnachtsfeier. Auch den Auftritt nach aussen entwickeln wir permanent weiter. Das BruneggBlatt wird gerne gelesen, und auch unsere neuen Broschüren, die wir 2017 realisierten, finden wohlwollende Beachtung. Auf der Website geben Drohnenfotos und 360- Grad-Bilder einen guten Rundum-Einblick in den Betrieb, z.b. in die zwei Blumenläden, die Gärtnerei und die Wohngruppen. Mit unseren zahlreichen Anlässen erreichen wir eine hohe Publikumswirksamkeit. Diese ist wichtig für uns. Die damit verbundenen Organisationsaufgaben stellen jedoch nur einen kleinen Teil dessen dar, was uns im Laufe eines Jahres beschäftigt. Unsere Hauptaufgabe bleibt die tägliche, herausfordernde Begleitung und Unterstützung der Bewohner, Lernenden und Mitarbeiter im geschützten Rahmen sowie die Realisierung unserer zahlreichen Projekte. Besonders gefreut hat uns, dass wir im Jahr 2017 mit einem Waldprojekt starten konnten. Eine Gruppe des Ateliers verbringt nun einen Tag in der Woche von morgens bis abends im Wald; das ganze Jahr, bei jedem Wetter. Die Teilnehmer kochen am Feuer, sammeln Holz und erledigen kleinere Waldarbeiten. Der Aufenthalt im Wald hat eine therapeutische Wirkung. Auch wenn es

manchmal kalt und nass ist; die Mitarbeiter des Ateliers geniessen diesen Tag und kommen ausgeglichen, zufrieden und ruhig zurück. Auf dem Gelände der Brunegg konnten wir im vergangenen Jahr einige bauliche Verbesserungen realisieren. Das lang ersehnte Gartenunterhalts-Magazin konnte erstellt und eingeweiht werden. Mit dem Magazin haben die drei Gruppen des Gartenunterhalts nun genug Platz für ihre Geräte und Maschinen, einen Trocknungsraum für Kleider und eine überdachte Fläche, auf der sie Fahrzeuge be- und entladen sowie Maschinen bereitstellen können. Einen grossen Teil des Magazins konnten wir durch zahlreiche Spenden realisieren. Ausserdem konnten wir einen neuen Radlader anschaffen. Dieses Gerät ist eine wertvolle Unterstützung für unsere Gärtner bei ihrer professionellen Arbeit in den Kundengärten. Ebenfalls ins Jahr 2017 fiel der Ersatz der Heizung in der Brunegg. Es gab mehrere Projektvorschläge. Wir entschieden uns für eine CO2-neutrale Pelletsheizung, mit der wir eine sehr gute Lösung gefunden haben. Nachdem in den vergangenen Jahren schon zwei Wohngruppen neue Küchen erhalten haben, konnte dank einer Spende auch in der Wohngruppe 1 die Küche erneuert werden. Vor den Sommerferien fand die jährliche Weiterbildungswoche mit den Lernenden der Brunegg statt. Sie führte ins Tessin nach Lugano. Neben dem Unterricht sind jeweils auch die Ausflüge und das Rahmenprogramm wichtig. Der Personalentwicklung messen wir durch gezielte Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert bei. Interne Schulungen mit der Belegschaft fanden im Jahr 2017 unter anderem zu den Themen Kinestetik, Erste Hilfe und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen statt. Einige Mitarbeiter befinden sich zudem in der Ausbildung zu Sozial- bzw. Arbeitsagogen. Seit einigen Jahren gibt es in der Branche der sozialen Institutionen eine Entwicklung zu mehr Professionalisierung beim Thema Prävention von Gewalt. In der Öffentlichkeit diskutierte Fälle haben die Branche bewegt. Verschiedene Verbände haben gemeinsam Standards festgelegt und die Charta Prävention erstellt. Auch in der Brunegg haben wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv geschult. Ein wichtigen Meilenstein haben wir im vergangenen Jahr mit der Inbetriebnahme der internen Präventions- und Meldestelle bei Gewalt und sexueller Grenzverletzung erreicht. Jedes Jahr engagiert ein der Brunegg wohlgesinntes Ehepaar eine Gruppe unserer Gärtner für Umgebungsarbeiten im Tessin. Bei den Arbeiten rund um das wunderschön gelegene Rustico oberhalb des Bleniotals erlebte das Team anstrengende, aber auch viele schöne gemeinsame Stunden in der Natur, die viel zum Zusammenhalt der Gruppe beitrugen. Die Ferienwochen des Wohnbereichs wurden rege besucht und sehr geschätzt. Die Angebote 2017 waren: eine Tessiner Woche in Magliaso/Lugano; Wellnessferien im Allgäu/D; Meerferien auf Mallorca. Im November flog zum zweiten Mal eine Gruppe Klienten mit Betreuern nach Apulien zur Olivenernte. Die Teilnehmer pflückten eine Woche lang Oliven, halfen bei der Presse und brachten schliesslich das kostbare Öl (130 l) für den Verkauf in der Brunegg mit nach Hause. Bei diesem Einsatz konnten auch Menschen mit Mehrfachbehinderung teilnehmen, was den Anlass besonders wertvoll machte. Die Olivenernte konnte dank einer Spende durchgeführt werden.

Nach der wiederum erfolgreichen, grossen Adventsausstellung im November schlossen wir das Jahr 2017 mit der traditionellen Weihnachtsfeier zusammen mit Eltern, Angehörigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Stiftungsgremien ab. Thomas Schmitz, Geschäftsführer

Organe Stiftungsrat Heidi Mühlemann*, (Präsidentin) Uetikon am See Erhard Lee*, (Vizepräsident)Hombrechtikon Heinz Kundert*, Gossau Marion Jonassen*, Stäfa Jürg Grunder*, Neuhaus SG Alfred Blesi*, Zollikon Elisabeth Tettamanti, Stäfa Felix Egli, Stäfa Alexandra Werder, Bad Ragaz Karin Reichling, Hombrechtikon Daniel Arpagaus, Hombrechtikon *Mitglied des Stiftungsausschusses, zeichnungsberechtigt Betriebsrat Marion Jonassen, (Präsidentin) Stäfa Urs Wädenweiler, Uerikon Andrea Angehrn, Jona George Morand, Pfäffikon ZH Geschäftsstelle Thomas Schmitz, Geschäftsführer Elisabeth Schwyter, Bereichsleiterin Wohnen Martin Knecht Bereichsleiter Gärtnerei / Floristik Adrian Blaser, Bereichsleiter Atelier Reto Kull, Bereichsleiter Dienste / Finanzen Revisionstelle Ryser Treuhand AG, Zürich