Mit Unterstützung durch

Ähnliche Dokumente
Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

BallKoRobics das Koordinationstraining mit Ball, Musik und Aerobicelementen. Daniela Strotmeier. Tag des Schulsports

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Kurzbeschreibungen der Workshops

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Individuelles Lehren lernen

Technik Das Fach stellt sich vor

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Unterrichten und Erziehen

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

(Termine, Daten, Inhalte)

Gruppen-Akrobatik. Gruppenakrobatik im Sportunterricht

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Leistungsbewertung Mathematik

Leitbild der OS Plaffeien

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Gemeinsame Orientierungsstufe. Kopernikus-Gymnasium nhoff-realschule plus Wissen

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Leistungsbewertungskonzept

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Leistungsbewertung Informatik

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Fachcurriculum Sport

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

KOLLABORATIVES ARBEITEN. Petra Huber, Šenaza Kamberović, Andrea Roithmayr, Angela Schachner

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Die Geschwister Scholl Schule als Haus der Bewegung

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

DAS LEITBILD DER DSJ

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Transkript:

UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND SPORTWISSENSCHAFT - Abteilung Sportwissenschaft - in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold Mit Unterstützung durch 30. Tag des Schulsports am Mittwoch, 9. Oktober 2013 - Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen Rahmenthema: Gemeinsam in Bewegung kommen - Heterogenität als Herausforderung für den Schulsport" 9 Ballkorobics - Zur Sache kommen, bei einer Sache bleiben und eine Sache vollenden. Carsten Büthe BK Uni-Sporthalle 1 Kurzbeschreibung Ballkorobics im Berufskolleg hat den Ruf, Tanzen für Nichttänzer zu ermöglichen. Das ist tief gestapelt, denn Ballkorobis als eine Mischung zwischen Ballsport und Aerobics bietet viele Perspektiven. Exemplarisch soll für eine Lerngruppe eines Berufskollegs nach APO-BK Anlage C5 vermittelt werden, wie z. B. der Kompetenzbereich 5 Lernen eigenverantwortlich gestalten, sich selbst organisieren und Leistungsentwicklung erfahren auch in heterogenen Gruppen umgesetzt werden kann. Als selbstorganisatorische Leistungen werden in diesem Anspruchsniveau erwartet: das Festlegen eines Ziels und von Zwischenzielen, das Gliedern von Arbeitsschritten, das Nutzen von selbst- und fremdreflexivem Feedback, das Überprüfen der Zielerreichung, die Bewertung des Prozesses und letztlich die Darstellung eines Arbeitsergebnisses. Bitte beachten Sie, dass der Begriff Ballkorobics je nach Schreibart markengeschützt ist. Unter www.ballkorobics.de finden Sie ein kommerzielles Angebot, dessen Ursprünge auf das Jahr 1999 zurückgehen. Bereits 2008 war Ballkorobics (als Koordinationstraining) unter Leitung von Daniela Strotmeier Gegenstand des Tag des Schulsport. In diesem Jahr. In diesem Jahr geht es jedoch um einen anderen Ansatz. 1

Leitgedanke Die Idee: Zur Sache kommen, bei einer Sache bleiben und eine Sache vollenden will die Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung einer umfassenden Handlungskompetenz unterstützen. Selbstständiges Arbeiten über mehrere Wochen stellt eine hohe Anforderung an die Selbstorganisation, Ausdauer und Selbstdisziplin dar. Der Lehrplan für das Fach Sport und Gesundheitsförderung formuliert dieses gelungen als Zur Sache kommen, bei der Sache bleiben, und eine Sache vollenden 1 aus. Dieses eigenverantwortliche Strukturieren eigener Tätigkeit wird im Sinne des Doppelauftrags des Faches Sport und Gesundheitsförderung auf zwei Ebenen im Sport erlebbar. Am Beispiel der Sportart Ballkorobics soll einerseits sportpraktisch (mit einer hohen koordinativen Anforderung) eine Kür aus einzelnen zu gestaltenden zeitlichen Abschnitten zusammengeführt und bis zur Präsentationsreife erarbeitet werden. Zum anderen sollen exemplarische Aspekte der eigenen Selbstorganisation zur Erfüllung dieser Aufgabe über das gesamte Unterrichtsvorhaben reflektiert werden. Insbesondere letzterer Aspekt eröffnet die Chance, Kompetenzen zu erwerben, die in beruflichen oder auch in privaten Bezügen einsetzbar sind. Mit der Vorführung einer eigenständig erarbeiteten Kür besteht damit ein echtes Produkt. Hinsichtlich der diesjährigen Schwerpunktsetzung Heterogenität stellt diese durch die Gruppenarbeit über einen längeren Prozess besondere Anforderungen. Da jede Schülerin und Schüler andere Vorkenntnisse, Ideen und auch Fähigkeiten hat, entstehen sowohl Vorteile in Bezug auf die Kreativität und Qualität des Problemlösens als auch Nachteile, weil nicht alle Lösungen durch jede Schülerin und Schüler umsetzbar sind. So müssen Aufgaben verteilt und die Rollen nach Fähigkeiten vergeben werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich in ihren Stärken und Schwächen kennen und entwickeln dabei nach und nach eine Sensibilität für die Möglichkeiten du Grenzen der Gruppe aber auch für den Umgang untereinander. Das Unterrichtsvorhaben gliedert sich in drei Phasen: Zur Sache kommen Bei einer Sache bleiben Eine Sache vollenden Diese Phasen sollen nun in kürzester Zeit vorgestellt und erlebt und abschließend reflektiert werden. 1 http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/b/sport.pdf, S.61, Zugriff am 31.08.2013 2

Phase 1: Zur Sache kommen - individuelles, entdeckendes Experimentieren zu verschiedenen Musikstücken Veranschaulichung des Vorhabens (Anlage 1): Mehrere Wege führen zu einem Ziel=> gemeinsame Aufführung Definition eines Ziels (z. B. je Gruppe 30-60 Sekunden) Klassische Heranführung an die Bewegungsarbeit mit Musik über gehen zur Musik, Prellen zur Musik, Rhythmus aufnehmen, modifizieren, weitergeben Musikauswahl: klar rhythmisiert und nicht zu schnell, bei Anfängern ohne Tempiwechsel Materialien: Bälle aller Art, die sich jedoch prellen lassen sollten Grundsätzliche Gestaltungsmerkmale o Bewegungen der Bälle o Bewegungen der Schülerinnen und Schüler ohne Ball o Bewegungen der Schülerinnen und Schüler mit Ball o Rhythmus o Übergänge und Progression innerhalb der Kür Phase 2: Bei der Sache bleiben- wir machen gemeinsam eine Sache besser! Wie gehen wir mit Unterschiedlichkeit um? Bewegungsfolgen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler anpassen Feedback: durch die andere Gruppe Üben und immer wieder üben. Dokumentieren, Takte als Wagons auf Boden hintereinanderlegen Änderungen ich der Dokumentation transparent machen Phase 3: Eine Sache vollenden die gemeinsame Aufführung Vorführung: Gruppen hintereinander weg. Bewertung o Zielerreichung als erfolgreicher Planungsprozess o Dokumentation o Bewegungen der Bälle o Bewegungen der Schülerinnen und Schüler ohne Ball o Bewegungen der Schülerinnen und Schüler mit Ball o Berücksichtigung unterschiedlicher Fertigkeiten und Fähigkeiten, spezifische Rollen o Rhythmus o Übergänge und Progression innerhalb der Kür 3

Zur Sache kommen, bei einer Sache bleiben und eine Sache vollenden - Was ist unser gemeinsames Ziel? Quelle:http://www.deredactie.be/polopoly_fs/1.1427709!image/4294860159.jpg_gen/derivatives/landscape670/4294860159.jpg, Zugriff am 09.10.2013 Exemplarischer Bezug zur Doppelfunktion des Unterrichts. Planung als Bestandteil einer beruflichen Anforderungssituation, hier für eine Fachoberschulklasse im Bereich Gesundheit und Soziales Quelle: https://www.leben-mit-cml.de/medizinisches-wissen/therapiemoeglichkeiten/therapieziele/article-therapieziel-bei-cmlaufhalten-zurueckdraengen-stabilisieren-112830.html, Zugriff am 09.10.2013 4

Dokumentationshilfe / Vorschlag zur Dokumentation von Bewegungen, Laufwege =, Ballwege = Nr. Name der Übung: Namen der Gruppenmitglieder Takte / Detailbeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 Skizze: 5