Systemisches Training

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14)

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,


Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Die praxisorientierte Trainerausbildung

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG

Trainerausbildung mit IHK - Zertifikat

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

TrainUp! Coach mit Pferden

Gruppen erfolgreich führen

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Qualitätsring Coaching und Beratung e. V.

Seminar für Führungskräfte

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Führungskräfte Seminare

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Systemisches Arbeiten

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Mitarbeitergespräche führen

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Systemischer Teamworkshop

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Business Coaching Angebot im Überblick

Beratungskompetenz Existenzgründung

Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

Recruiting Skills. für Führungskräfte und HR-Profis

Mitarbeiter- Gespräche

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Coaching Ausbildung für Führungskräfte

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Führungs Kräfte Ausbildung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Pflegesachverständige SGB XI

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Weiterbildungen 2014/15

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Personzentrierte Beratung / GwG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Transkript:

Systemisches Training Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung zum Systemischen Berater Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wispo AG bietet eine 1-jährige berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischer Trainer an. Die Weiterbildung wendet sich sowohl an Quereinsteiger als auch an Personen, die bereits über (einschlägige) Berufserfahrung etwa als Lehrer/Dozenten, Trainer, Moderatoren, Coaches, Berater oder auch als Führungskraft verfügen. Dieser Kurs ist damit geeignet für Mitglieder unterschiedlicher Fachdisziplinen & Berufsgruppen, die sich fundierte fachliche und umfassende methodisch-didaktische Kompetenzen im Tätigkeitsfeld aneignen und zum Systemischen Trainer weiterqualifizieren möchten. Die theoretischen wie die methodischen Grundlagen dieser Trainerweiterbildung beziehen sich auf den Systemansatz. Im Rahmen des Weiterbildungskurses erwerben die Teilnehmer ein systemisches Verständnis von Lehr-Lernprozessen in der Erwachsenenbildung und erarbeiten sich die notwendigen handwerklichen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Akquise, Konzeption und Durchführung von Trainings. Die Teilnehmer lernen die Aufgabe als Verhaltens-Trainer in ihren systemischen Kontexten kennen. Sie eignen sich grundlegende konzeptionelle Kompetenzen an, so dass Sie auch komplexe Lernziele in angemessene und attraktive Lernarrangements umsetzen können. Sie erwerben fundierte psychologische und methodisch-didaktische Kenntnisse sowie umfassende Fertigkeiten in Rhetorik & Personal Performance. Sie erkennen und verstehen die komplexen Zusammenhänge und dynamischen Wechselwirkungen in Gruppen- und Lernprozessen und lernen so Ihre Rolle als Trainer und Vermittler optimal auszugestalten. Zusätzlich erweitern Sie Ihr Kompetenzprofil durch Moderations-, Coaching- und Konfliktberatungsmethoden. Die Teilnehmer sollten bereit sein, ihre eigenen Kommunikations- und Verhaltensmuster kritisch zu hinterfragen, um erfolgreich an ihrer Trainerpersönlichkeit zu arbeiten und sich so in Ihrer Professionalität weiter entwickeln zu können. In der Weiterbildung zum Systemischen Trainer fokussieren wir neben Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsprozessen vorrangig solche Aktions- und Trainingsfelder, die auf eine Verhaltensänderung von Personen in Organisationen zielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Akquise, Konzeption und Durchführung von Trainings im Auftragskontext von Profit- & Non-Profit-Organisationen und beinhaltet auch die professionelle Umsetzung von Anschlussaufträgen in den Bereichen Coaching, Moderation und Konfliktmanagement. Das Zertifikat Systemische Trainerin / Systemischer Trainer (wispo) berechtigt (bei Erfüllung der DGSF- Zulassungsvoraussetzungen) zur Teilnahme an unserem Aufbaukurs Systemische Beratung. Hiermit kann dann auch die Zertifizierung als Systemische Beraterin / Systemischer Berater DGSF erfolgen.

Weiterbildungskonzept Unser professionelles Verständnis von Verhaltenstrainings basiert auf den Prinzipien des systemischen Denkens und Handelns. Der Systemische Ansatz bietet in seiner methodischen Herangehensweise die zentrale Grundlage für eine zielgruppenspezifische und teilnehmerzentrierte Vermittlung von komplexen Sachverhalten und verhaltensbezogenen (Schlüssel-)Kompetenzen. Systemisches Training versteht sich insoweit als ein spezifisches Arrangement von Lehr-Lern- Formen, die in erster Linie zu einer Kompetenzentwicklung und Verhaltensänderung der Teilnehmer führen sollen. Die Aufgabe des Trainers besteht dabei primär in der Initiierung und Ermöglichung von Reflexions- und Entwicklungsprozessen. Die Adressaten des Systemischen Trainings sind in der Regel Unternehmensmitarbeiter aus dem Wirtschafts- und Sozialbereich, die auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen und in verschiedenen Funktionen in ihre Organisation eingebunden sind. Die generelle Zielsetzung, eine kompetenz- und verhaltensbezogene Weiterentwicklung zu bewirken, erfordert daher eine äußerst kontextsensible, zielgruppenspezifisch abgestimmte und ebenso prozess- wie zielorientierte Vorgehensweise. Um den anspruchsvollen und komplexen Anforderung im Unternehmenskontext gerecht werden zu können, benötigen Trainer fundierte konzeptionelle Kenntnisse und ein umfassendes didaktisches Know-how. In der Fortbildung lernen die Teilnehmer, Trainingsdesigns zu entwickeln und eine lebendige Dramaturgie zu gestalten, mit der sie ihre Trainingsgruppe begeistern können. Zu einem gelungenen Training gehören Präsentationstechniken und der gekonnte Einsatz von Medien ebenso wie die Auswahl passender Übungen, die die Selbstlern- und Reflexionspotentiale der Teilnehmer unterstützen. In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer Sicherheit darin, Inhalte professionell darzustellen und durch geschicktes Arrangieren von Input und Übung eine aktivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Für eine erfolgreiche Trainertätigkeit kommt es aber auch ganz wesentlich darauf an, dass die Teilnehmer ihren eigenen Trainings- und Moderationsstil entfalten und Authentizität in Ihrer Rolle als Trainer gewinnen. Anhand ausgewählter Techniken aus dem Schauspiel und der Rhetorik arbeiten wir daher intensiv an der Personal Performance der Teilnehmer. Diese erhalten auch eine Einführung in die psychologischen Grundlagen der Gruppen- und Lerndynamik und werden üben, souverän mit Gruppen zu agieren und Störungen sowie Konflikte konstruktiv zu nutzen. Die Vermittlung von Moderationstechniken, Coaching- und Konfliktmanagement-Methoden rundet unser Weiterbildungsprogramm ab. Lehrmethoden Das persönliches Erleben und damit die Selbsterfahrung sind wesentliche affektive Elemente des Lernens. Neben den notwendigen Sequenzen reiner Wissensvermittlung unterstützen wir den Lernprozess der Teilnehmer daher mit Videoaufzeichnung und -analysen, nicht zuletzt um deren Selbstreflexion systematisch anzuleiten und zugleich Feedbacktechniken zu üben. Den Abschluss der Weiterbildung bilden eine schriftliche Projektarbeit sowie die praktische Durchführung einer Trainingssequenz.

Systemisches Training: Themencluster der Weiterbildung Die aufgeführten Themen fokussieren neben Grundlagenwissen auf methodischen Kompetenzen, Fähigkeiten des Prozessdesigns und personaler Kompetenzen des Trainers. 1. Einführung in Systemische Grundlagen und deren Relevanz für die systemische Trainertätigkeit Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klientensysteme (Familien, Gruppen, Teams, Institutionen, Organisationen) Systemtheoretische Grundlagen Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des systemischen Arbeitens Systemische Grundhaltungen, Lösungs- und Ressourcenorientierung, Methodik des Systemische Fragens Einführung: Persönlichkeit, Rolle & Kompetenzen des systemischen Trainers Training im systemischen Kontext: Die Entwicklung von Person & Organisation Trainingsmarkt & -bedarfe: Akquisition und Auftragsklärung für Trainer 2. Strukturiertes vs. konstruktivistisches Verständnis von Lehren und die Gestaltung von Lernkontexten Klassische Lerntypen vs. konstruktivistische Lerngestaltungen Lehrformen: Strukturiertes, analoges, induktives und deduktives Lehren Wechsel von kooperativen und individuellen Lernphasen Von Wissensvermittlung zur Lernberatung und Lernbegleitung (Coach) Selbstorganisiertes Lernen vs. Struktur und Führung Das Auftragsdreieck Organisation Trainer Teilnehmer und dessen Zielkonflikte 3. Biografie und Motivation des Trainers Die Biographie des Trainers Der persönliche Entwicklungsprozess Berufliche Vorqualifikation und berufliches Selbstverständnis, Trainer- vs. Beratermotivation Berufs und Entwicklungsperspektiven des Trainers Entwicklung einer professionellen trainerischen Identität 4. Systemische Methoden, Didaktik und Trainingskonzeption im Zusammenhang mit der eigenen Trainerauthentizität Teilnehmerorientierte Lehr-Lernprozesse gestalten: Mit unterschiedlichen Lerntypen & -formen kreativ arbeiten Der didaktische Spannungsbogen: Aufmerksamkeit im Lernprozess entfalten & binden Der unterstützende Einsatz von Medien: Visualisierungsmethoden und -techniken Gestaltung von Lernprozessen bei heterogenen Lerntypen Aufbau eines lebendigen & produktiven Lehr-Lern-Klimas: Trainer-Teilnehmer- & Teilnehmer-Teilnehmer- Beziehungen Der aktivierende Einsatz von Übungen: Spiele, Kreativitäts-, Gruppen- und Outdoor-Übungen Kommunikationspsychologische Grundlagen & angewandte Rhetorik für Trainer: Ausgewählte Schauspieltechniken zur Wahrnehmung und Körpersprache Stimm- und Sprechtechniken: Stimmgesundes Sprechen, Stimme als Erfolgsfaktor (Sprachaufzeichnungen) Der wirkungsvolle Einsatz von Sprache, Mimik & Gestik (nach Tschechow und Stanislawski) 5. Praxis des Systemischen Trainings: Umgang mit Gruppen- & Lerndynamik, schwierigen Teilnehmern und - Auftraggebern Die Lerngruppe als System: Gruppendynamik erkennen, verstehen und nutzen Systemische Fragetechniken effektiv einsetzen & Reflexion initiieren Soziale Kontexte der Lehrenden und Lernenden und deren Einfluss auf Lehr- und Lernprozesse Die Störung als Lernfall: Umgang mit individuellen Lernwiderständen & Konflikten in der Lerngruppe Konzeption eines systemischen Trainingsdesigns & -prozesses: Vom Bildungsbedarf über Lernziele zum Trainingsplan & Trainerleitfaden 6. Erweiterte Entwicklungs- und Vermittlungskontexte: Grundlagen von Moderation, Beratung, Coaching und Konfliktlösung Moderationstechniken für Trainer: Gruppenprozesse lernorientiert moderieren Methoden des systemischen Coaching: Der Trainer als Lern-Coach Teamentwicklung & Teamcoaching in Trainings & Workshops Hilfreiche Instrumente des Konfliktmanagements und der Mediation Besonderheiten von Vertriebs-, Führungskräfte-, Persönlichkeits- und Fachtrainings Selbst-Marketing für systemische Trainer: sich erfolgreich im Markt positionieren 7. Praxisseminar Systemisches Training anhand von Teilnehmerfällen mit Abschlussprüfung Transfersicherung und Evaluationsformen Training im Kontext des Bildungscontrollings Besprechung der persönlichen schriftlichen Projektarbeit Durchführen der eigenen Trainingssequenz mit der Gruppe Feedback über die gesamte Ausbildung und die Trainingssequenz Abschlussfeier und Überreichung der Zertifikate

Weiterbildungsstruktur 1. Blockseminare Theorie und Methodik Es finden 6 Blockseminare mit aufeinander abgestimmten Lehrinhalten statt (17 Kurstage). Diese Seminare werden von Lehrenden des Systemischen Zentrums geleitet. Der Gesamtumfang der Theorie und Methodik Blockseminare beträgt 170 UE. 2. Selbsterfahrungs- & berufliche Reflexionsseminar Wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist die Selbsterfahrung bzw. die Reflexion eigener Prozesse. Diese finden nicht nur begleitend in den Theorie- und Methodikseminaren (inkl. den abschließenden Fallbesprechungen) statt, sondern werden auch explizit vermittelt. Das Seminar Motivation und Biografie des Trainers vermittelt wichtige Erkenntnisse und methodische Fähigkeiten über den Zusammenhang biografischer Erfahrungen der Teilnehmer und ihrer jetzigen beruflichen Motivation. Dieses Seminar hat einen Umfang von 3 Tagen (insgesamt: 30 UE). 3. Systemische Intervision Während der Weiterbildung bilden die Teilnehmer eigenverantwortlich über den Weiterbildungszeitraum hinweg Arbeitsgruppen, um ausgewählte Literatur zu bearbeiten, Techniken einzuüben und sich gegenseitig zu intervidieren. Die Intervisionstage sind von den Teilnehmern selbst möglichst vor- bzw. nach den Seminaren zu vereinbaren. Der Gesamtumfang beträgt mindestens 6 halbe Tage (insgesamt: 30 UE). 4. Fallbericht Der/die TeilnehmerIn weist einen ausführlich dokumentierten abgeschlossenen Trainingsprozess nach. 5. Online Fallsupervision Die von dem/der Weiterbildungsteilnehmer/in anzufertigende Trainingsdokumentation wird durch zertifizierte Systemische Supervisoren betreut. Somit erhalten die Teilnehmer eine zusätzliche Möglichkeit, sich in ihrer Fallarbeit und Reflexionskompetenz zu professionalisieren. 6. Vertiefungsseminare (fakultativ): Darüber hinaus werden den Teilnehmern vertiefende Seminare angeboten, deren Teilnahme freiwillig ist. Die Seminare dienen der Ergänzung der curricularen Inhalte und werden in Absprache mit den Teilnehmern konzipiert. Die Kosten für diese Seminare sind in den Weiterbildungsgebühren nicht enthalten, die Weiterbildungsteilnehmer erhalten jedoch eine Ermäßigung auf den regulären Teilnahmebeitrag.

Kosten der Weiterbildung: Die Weiterbildungsgebühren für den Abschluss Systemisches Training (wispo) betragen insgesamt 3.599,72. Diese sind in einer Aufnahmerate in Höhe von 674,72 und 15 monatlichen Raten in Höhe von 195,- zu entrichten. Abweichende Vereinbarungen sind im gegenseitigen Einverständnis möglich. In diesen Weiterbildungsgebühren sind alle Seminar-, Intervisions-, Prüfungs- und Organisationskosten sowie Teilnehmerunterlagen enthalten. Die Teilnehmer erhalten im Zeitrahmen der Weiterbildung auch kostenlosen Zugang zu unserer Online-Plattform wispopedia, die zusätzliche Lernunterstützung über dort hinterlegte Artikel, Arbeitsblätter, Dokumentationen, Methodeninventare etc. enthält. Sie haben die Möglichkeit, während der Weiterbildung außerordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie & Familientherapie (DGSF) zu werden. Die Kosten hierfür trägt das Systemische Zentrum der wispo AG. Es fallen keine obligatorischen Übernachtungskosten an. Möglichkeit zur Zertifizierung als Systemische/r Berater/in durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) TeilnehmerInnen mit diesem Abschluss haben die Möglichkeit, anschließend an unserer einjährigen Aufbau-Weiterbildung in Systemischer Beratung teilzunehmen. Sofern diese erfolgreich abgeschlossen wird, können die TeilnehmerInnen das Zertifikat Systemische Beraterin / Systemischer Berater beim Dachverband Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) beantragen. Da unsere Weiterbildungen von der DGSF anerkannt sind, ist dafür nur ein formloser Antrag und die von Verband in Rechnung gestellte Zertifizierungsgebühr erforderlich. Diese Möglichkeit besteht nur, wenn wir nach Vorlage der Bewerbungsunterlagen für diese Weiterbildung feststellen, dass der Bewerber die Aufnahmebedingungen der DGSF erfüllt. Mit der Zulassung zu dieser Weiterbildung teilen wir dem Bewerber mit, ob für ihn diese Option besteht. Fördermöglichkeiten für diese Weiterbildung Diese Weiterbildung kann durch unterschiedliche Förderprogramme des Bunds und der Länder sowie weiterer Institutionen gefördert werden. Nähere Informationen zu allen aktuellen Fördermöglichkeiten sind über unsere Homepage oder unsere Büros erhältlich. Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle kurz auf die Möglichkeit zur Förderung für angestellte Arbeitnehmer/innen durch die Agentur für Arbeit: Förderung durch die Agentur für Arbeit Unter 45-jährige Arbeitnehmer/innen können bis zu 50% und über 45-Jährige bis zu 75% gefördert werden. Informationen hierzu erhalten Sie über unsere Homepage www.systemisches-zentrum.de oder direkt in unseren Campus Frankfurt, Wiesbaden und Berlin.

Zulassungs- und Aufnahmekriterien: Wir erwarten von Bewerbern Praxiserfahrung in der Beratung von psycho-sozialen Systemen und die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen. Über die Teilnahme von Bewerbern, die nicht alle Kriterien erfüllen, wird in einem zusätzlichen Aufnahmegespräch entschieden. Kennenlernangebot: Wir bieten Interessenten die Möglichkeit, Dozenten, Institut sowie einzelne Mitglieder der Fachbereichsleitung des Systemischen Zentrums im Einführungsseminar kennen zu lernen, um einen Einblick in ihre Arbeitsweise und die Weiterbildungsinhalte zu bekommen. Im Falle einer Nicht-Teilnahme an den weiteren Kurs-Veranstaltungen ist hierfür nur eine Teilnahmegebühr von 190,- zu entrichten. Bei späterer Teilnahme an anderen Kursen wird diese Gebühr dann mit der jeweils gültigen Weiterbildungsgebühr verrechnet. Bewerbung und Zulassung Senden Sie bitte Ihre Bewerbungen an das Systemische Zentrum der wispo AG: Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen bei: tabellarischen Lebenslauf und Lichtbild Nachweis über Berufsausbildung / Studium Angaben und Nachweis über bisherige Weiterbildungen und Qualifizierungen Bitte geben Sie Auskunft über: Welche Beratungserfahrung haben Sie? In welchen Arbeitsfeldern führen Sie gegenwärtig Beratungen durch? Welche Eigenerfahrung in Beratungsprozessen haben Sie? Beschreibung ihrer derzeitigen und früheren Tätigkeiten Welches sind Ihre kurz- und langfristigen beruflichen Ziele, für die Sie diese Weiterbildung nutzen möchten? Abschlusszertifikat Ein Abschlusszertifikat Systemische Trainerin / Systemischer Trainer (wispo) kann nach mind. 1 Jahr und insgesamt 200 Unterrichtseinheiten erworben werden; Voraussetzung ist: Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (170 UE), der Selbsterfahrung (30 UE) und den kollegialen Arbeitsgruppen (30 UE). Dies beinhaltet auch, sich mit eigenen Arbeits-Fällen einzubringen. Eine ausführliche Falldokumentation über einen abgeschlossenen Trainingsprozess. Der Abschluss des Weiterbildungsganges erfolgt durch ein Abschlusskolloquium im letzten Seminar. Bei Zulassung zum Aufbaukurs Systemische Beratung des Systemischen Zentrums und dessen erfolgreicher Absolvierung kann das Zertifikat Systemische Beraterin / Systemischer Berater (wispo) erworben und damit auch die Zertifizierung als Systemische Beraterin / Systemischer Berater (DGSF) erlangt werden.

An Systemisches Zentrum der wispo AG Dotzheimer Str. 61 65197 Wiesbaden oder per Fax 0611 94 48 74 an das Institutssekretariat Anmeldeformular Systemisches Zentrum der wispo AG Mehringdamm 33 10961 Berlin oder per Fax 030 856 14 94 64 9 an das Institutssekretariat Systemisches Zentrum der wispo AG Schweizer Str. 102 60694 Frankfurt oder per Fax 069 138 256 90 39 an das Institutssekretariat o Ich habe Interesse an der Weiterbildung Systemisches Training im Systemischen Zentrum und möchte gerne ein Informations- und Aufnahmegespräch vereinbaren o Ich melde mich hiermit an zum Einführungsseminar Systemisches Training und möchte anschließend über meine Weiterbildungsteilnahme entscheiden. Kosten: 190,- o Ich melde mich hiermit an zur Weiterbildung Systemisches Training, Kosten 3.599,72 o gewünschter Ort: mit Starttermin am: o Ich habe einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit für diese Weiterbildung o Ich bin an regelmäßigen Informationen vom Systemischen Zentrum interessiert. Vor allem interessiert mich:... Vorname, Nachname: Telefon und Fax: email Straße: PLZ, Ort: Datum und Unterschrift: Bitte schicken Sie Ihr Informationsmaterial zum Thema:... auch an: Name:... Anschrift:...... Telefon:...