Stadt Schongau. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Dokumentation der Bürgerbeteiligung Mobiler Stand am 26.

Ähnliche Dokumente
INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Stadtkonzeption Friedberg. Dokumentation Ideenbörse am Judika-Markt 06. April 2003

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am

Anhang 3: Schülerbefragung - Ergebnisse

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Werkstatt zur Innenentwicklung

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Jahre. Jahre

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. Beteiligung der Jugendlichen

Aktives Stadtzentrum Kirn

Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

SEEK Kemnath. Dokumentation der Auftaktveranstaltung. am Donnerstag, , 19:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG. Abschlussveranstaltung Am 21.

Und dein Potsdam von morgen? - Ergebnisse der Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbildentwicklung für Potsdam

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Gemeinderatsklausur Ordnungs- und Standesamt

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Stadtspaziergang Innenstadt

Stadtentwicklung in Hof

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

Es war einmal ein Naturmuseum - und MORGEN?

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Niklausen mein Quartier!

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

HAMDON PROPERTIES. Perspektiven für den Einzelhandel in Frankfurt am Main

Hammer Straße Raum für alle!?

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Gemeinsam sind wir stark.

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS)

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Lokale Veranstaltung Runkel

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Auswertung der Umfrage

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

MIT MIT MIT IMPRESSIONEN OFFENE PLANUNGSWERKSTATT. Zweitägiges Bürgerforum im Erzseidl in Weiherhammer. in Weiherhammer. in Kaltenbrunn und Dürnast

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung

Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

Bürgercafé Huckarde :00-19:45 Uhr in der Aula der Gustav- Heinemann-Gesamtschule Ergebnisse des Bürgercafés.

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Anlage Skalen a & Items Missings Min Max Median Mean (SD) Cronbachs Alpha. ICC b Referenz ICC c Skala A: Einwohnerdichte

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Téma č. 3: Die Stadt, in der ich an der Forstschule lerne

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Jugend spricht für sich on tour in Finthen im Römerquellentreff

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Hasenöder'sche Überraschung

Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Ergebnisprotokoll des Jugendforum: Glashütte: grau und hässlich oder bunt und farbenfroh?! Sowie die Inhalte der Planungstische:

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

SAMMLUNG DER ANREGUNGEN UND IDEEN NACH THEMEN THEMA GRÜN- UND FREIRÄUME NAHERHOLUNG UND SPORT

Shopping-Tourismus in Düsseldorf

Parkplätze am Bahnhof Wiesloch- Walldorf Untersuchung des Nutzerverhaltens. Klaus Rothenhöfer

Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße

Transkript:

Stadt Schongau Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Dokumentation der Bürgerbeteiligung Mobiler Stand am 26. November 2017 Dezember 2017

DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH Nymphenburger Str. 29 80335 München Kontakt: ISEKSchongau@dragomir.de Gefördert durch die Regierung von Oberbayern im Rahmen der Städtebauförderung

Dokumentation des Mobilen Stands in Schongau: 26.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Impressionen Mobiler Stand...5 2 Dokumentation der Punktabfrage...9 3 Dokumentation der Kartenabfrage...13 3.1 Das zeichnet Schongau meiner Meinung nach aus...14 3.2 Meine Ideen für die Zukunft von Schongau...16 4. Gesamtauswertung...23 Seite 3 von 9

1 Impressionen vom Mobilen Stand 1. Bürgerbeteiligung im Rahmen des ISEKs: Mobiler Stand am Streetfood Festival in Schongau Sonntag, den 26.11.2017 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Seite 6 von 9

Seite 7 von 9

Dokumentation der Punkteabfrage 2

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Dokumentation der Punkteabfrage - Stadtgebiet Seite 10 von 27

Hier ist sehe ich Verbesserungsbedarf. 1 oft zu schnelle Autos 2 Schwanenweiherersatzgestaltung nicht gut 3 Pfützenbildung 4 Baumfällungen 5 zu viel abgeholzt 6 Unterführung 7 Wegeführung Rad gefährlich 8 gefährliche Kreuzung, evt. Kreisverkehr 9 unübersichtliche Verkehrsführung 10 Radelweg fehlt 11 Podestbau nicht sinnvoll 12 Wohnmobilplatz nicht attraktiv 13 für Fahrräder aufmachen 14 Gestaltung nicht gut, zu viele Bäume gefällt 15 Baumbestand nicht gut gepflegt 16 Radschmutzstreifen fehlt 17 Parken 18 Gefährdung durch fahrende Autos 19 zu enge Brücke 20 Sanierungsbedarf 21 schlechter Straßenbelag 22 gefährlich für Radfahrer 23 schlechte Straßen 24 Papierfabrik 25 Straßenbelag schlecht 26 Kreuzung 27 Bahnübergang 28 Hausbrand, Haus steht noch, Häuser sanieren 29 zu viel Verkehr 30 Berufsschule zu wenig Parkplätze 31 zu viel Verkehr, Einbahnstraße 32 Weg besser pflegen Seite 11 von 27

Dokumentation der Kartenabfrage 3

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Das zeichnet Schongau meiner Meinung nach aus! Altstadt Gastronomie und Einzelhandel Mittelalterfest wieder in der Altstadt veranstalten zu wenig Restaurants Lagerhaus zum Weggehen ok Altstadt zu tod (5) schöne Altstadt (3) Im Lagerhaus kein Sushi mehr Lagerhaus (2) es gibt nichts Schönes Umbau Innenstadt gut historische Altstadt klein, freundlich, zentral (2) gute Einkaufsmöglichkeiten, sehr gute Vielfalt (3) mittelalterliche Innenstadt mit zu erhaltener Stadtmauer viele bekannte Gesichter in der Altstadt --> heimelig Flair und Atmosphäre Altstadt ist nicht tot, wird von Leuten totgeredet (2) Alte Post Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Jeder grüßt jeden vom Ort Freundlichkeit Altstadt mit Flair Stadt mit Geschichte Gemütlichkeit persönliche Nähe Viele Leute aus aller Welt machen aus Schongau eine Stadt! (kein Dorf) Grüner Markt Historischer Markt Seite 14 von 27

Freizeit und Veranstaltungen Natur und Landschaft Viele Veranstaltungen in SOG (2) LIDO (2) Discos sind erst ab 18 Jahren einmalige wunderbare Lage in einer von der Eiszeit geformten Landschaft mit Lechhalden Schotterterassen extensiv genutzten Wiesenflächen und noch einigen unverbauten Aussichtspunkten Vereinsleben Löwenhof als Treffpunkt ruhige und schöne Aussichten einmalige Lage auf dem Lechberg (2) Plantsch (6) Freizeitangebot (besser geht immer) Spielplätze guter Freizeitwert Eisstadion (3) Marktsonntag Ballenhaus eigener Volksfestplatz ist cool Ein Lech der frei fließt die Stadtmauer mit Bäumen Nähe zum Lech schöne Pflanzgefäße am Marienplatz Stadtmauer mit altem Baumbestand Natur der Umgebung (2) der Grüngürtel- Bäume- um den Altstadtgraben Kino (3) Allgemeines Schulen Arbeitsplatz gute Bibliothek die aktuelle Parksituation ist steigerungsfähig durch eine einheitliche Regelung Gutes neues Parksystem i.d. Altstadt (3) relativ große Anzahl guter Einzelhandelsgeschäfte Seite 15 von 27

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Meine Ideen für die Zukunft von Schongau Städtebau Altstadt Ortsgestaltung Leerstände in Altstadt sanieren und nachverdichten bevor neue Läden in die Stadt kommen (erst die Leute dann die Geschäfte) Leerstand in Altstadt ist schlecht (2) Altstadt zu wenig belebt Abends in der Stadt fehlt die Belebung (2) Läden ziehen in das Gewerbegebiet, man möchte nicht in der Altstadt flanieren alten Hausbestand / Stadt gut restaurieren mehr Altertum/ Stadtmauer interessanter machen / bringen... --> mehr Historie Aktionsräume mehr Belebung um Stadtmauer Lech ist super, gut für das Stadtbild Bahnhof modernisieren (2) Bahnhof - Lechbrücke schlecht Jammern über Altstadt bringt nichts --> positiver sehen Barierrefreier Bahnhof, wann? Papierfabrik, Kamine begrünte Innenstadt Wasserlauf am Marienplatz schön Marienplatz wieder positiv Altstadtmauer in Wert setzen Leben von Schongau-West in die Innenstadt bringen Fehler der Stadt alles nach Schongau West zu verlegen, jetzt stirbt die Altstadt Fußgängerzone zu klein, bis über Münzstraße ausweiten in der Altstadt ist nichts mehr los, keine Leute unter der Woche seit der Fußgängerzone Aufenthaltsqualität: Die charakterstarken, großen Bäume um den Altstadtgraben müssen erhalten bleiben, gerade in der Verbindung zur Altstadtmauer Straßen müssen unbedingt ausgebaut werden; sehr schlecht befahrbar Verbindung zwischen Plantsch und Lech Wohnen Leerstand beseitigen ab Mitte 2018 bezahlbarer Wohnraum für Soldaten benötigt (Soldaten ü. 25 nicht zum Wohnen in der Kaserne berechtigt) viel mehr sozialer Wohnungsbau EZH in Altstadt in Wohnraum umnutzen Seite 16 von 27

Einzelhandel Einzelhandel Gute Boutiquen fehlen zum Klamotten einkaufen Einkaufen in Schongau H&M fehlt (5) bessere Läden Internet macht den EZH vor Ort kaputt, keiner kauft mehr in der Altstadt EZH-Konzept wird nicht umgesetzt Eher kleinere Geschäfte Drogeriemarkt in der Altstadt fehlt Geschäft in Altstadt eröffnet, obwohl diese tot gesagt ist Kundenservice vor Ort stärken mehr Klamottenläden zu viele Kruschläden in der Innenstadt Rewe fehlt an Landsberg orientieren: kleine Werkstätten, Läden außerhalb des Mainstream - sehr charmant kleiner EZH in der Altstadt Kramerladen Metzgerei und Bäcker direkt am Marienplatz Gewerbeansiedlung in der Innenstadt Allgemeinen Lebensmittelhändler in die Altstadt längere Ladenöffnungszeiten Geschäfte von Außen nach Innen ziehen Schongau belebt macht viele Aktionen, aber es strahlt noch nicht in die Geschäfte d. Altstadt aus Einkaufen in Schongau-West, ansonsten nach Weilheim, Mittelmaß an Läden fehlt Kleinigkeiten kann man in der Altstadt besorgen, ansonsten ins Gewerbegebiet Gastronomie Lagerhaus zum Weggehen Bars und Cafes fehlen kleines nettes Café fehlt in der Altstadt (2) Cocktailbar fehlt vernünftige Shishabar zusätzliches Café am Marienplatz schönes Café fehlt (2) es fehlt Abwechslung zum Lagerhaus in der Altstadt machen immer mehr Restaurants zu Belebte Innenstadt durch mehr Gastronomie in der Fußgängerzone bayrisches Lokal fehlt in der Altstadt Gastronomie ist zu traditionell zu wenig Publikumsmenge in Altstadt für Gastronomie Bootshaus, Lagerhaus und Moritz zum Weggehen Seite 17 von 27

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Mobilität Individualverkehr Radfahrer & Fußgänger Tempo 30 und keine LKWs Hermann- Ranz-Straße Tempo 30, Anliegerverkehr Kastanienweg Kinderwagen Weg an Lechschleife an Bahnstrecke ab Krankenhaus Rundweg um die Stadtmauer mit Verweilplätzen (2) Autos fahren zu schnell; sehr laut Straßenerneuerungen Fuß- Radweg an Papierfabrik nach Süden mehr Verkehrskontrollen in d. Altstadt wg. erhöhter Geschwindigkeit Fahrradwege in der Bahnhofstraße und um die Altstadt herum Ampel an der Münzstraße - Bauerngasse Fußweg an Lechschleife Einfallstraßen mit Fahrradstreifen angewiesen auf Auto, daher EZH in Gewerbegebiet Einhaltung der Sperrzeiten Verkehrssituation am Bahnhof verbessern ÖPNV Ruhender Verkehr Mobilität ausbauen, Arbeitsvermittlung wird gebremst, wenn Leute kein eigenes Auto haben Parkplatzsituation in der Altstadt schlecht (3) Zug- und Busverbindungen ausbauen, damit Schichtbetrieb möglich ist --> Werksbus Parken unten an der Altstadt mehr Parkmöglichkeiten innerörtlicher Busverkehr nicht gut, gerade am Wochenende Busanbindungen sind schlecht Bahnhof: kein gutes Erscheinungsbild Bahnverbindung Kaufering / Landsberg / Schongau / WM / München Bus: Kaufbeuren (2) Busse aus Richtung Plantsch, wenig bis keine Möglichkeit in Richtung Innenstadt zu fahren Parkplatzsituation an der Lechsporthalle deutlich verbessern zu wenige Parkplätze am Bahnhof Parksituation abends oft angespannt Parkplätze der Supermärkte zu wenig begrünt Parkhaus am Lechberg, denkmalgeschützte Gebäude abreißen und tatsächliche Fassade wieder wie vorher aufstellen Seite 18 von 27

Freizeit, Kultur & Soziales Freizeit und Sport Veranstaltungen und Kultureinrichtungen Mehr Jugendtreffpunkte in- und außerhalb der Stadt Raum zum Treffen, nicht wie JUZ zu wenig kulturelle Veranstaltungen (Kuhstall in Schwabwuch hat mehr Veranstaltungen) Treffpunkt für Jugend am Marienplatz Miethalle für private Veranstaltungen Heimatvereine fehlende Skaterbahnen Rodelbahn einrichten Kletterpark Sprungbrett am Lido Bikepark vergrößern Tourismus: Naturnah Abenteuerspielplatz ist toll Spielplatz Rutschbahn am Lido Ballenhaus im Sommer gut; aber mehr Blumen und Dekoration neues, großes Kino in die Stadt bringen für die Jugend Lautstärke bei Events Weihnachtsmarkt besteht nur aus Essen- u. Getränke-Buden, größere und höhere Bühne, besser durchdachte Aktionen Trachtenheim im Winter an Sonntagnachmittag Kaffee und Kuchen Kultur: klein aber fein Kultur: nicht zu teuer Lift am Berg Kinder und Jugendliche Altstadt für Jüngere attraktiver machen es gibt zu wenig für Jugendliche mehr Attraktionen für Kinder keine Treffpunkte für junge Leute schönere Pausenhöfe an allen Schulen mehr beziehungsweise größere Kinderspielplätze Seite 19 von 27

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Landschaft Natur, Landschaft Lech gehört zu Schongau, Bewusstsein stärken Erhaltung der Lechhalden als Ort für Natur und die Seele zu viel Unrat im Mauerwall Rundgang Stadtmauer: Regenablauf, Zäune, Aufkiesung Einhaltung des Grüngürtels um Schongau (2) Altstadtgrünring ist sehr wichtig, verstärkt den Wert der Mauer Allgemeines Viele Leute aus aller Welt machen aus Schongau eine Stadt! (kein Dorf) mehr Blumen und Blühen um die Altstadt mehr Polizeipräsens Sicherheit Arbeitsplatz mehr Begrünung am Marienplatz mehr Grün 100.000 Blumenzwiebeln mit Konzept am Altstadtring langfristige Grünplanung als Wirtschaftsplanung Bäume fehlen -> Nachpflanzen v.a. im öffentlichen Raum bessere Bänke am Sonnengraben, weniger Vandalismus Bänke ohne Schatten am Marienplatz Hundekoteimer keine schönen Wiesen mehr bebauen Insel im Wasser fehlt Frauentor erhalten --> gutes Ambiente keine Schwimminsel Bauvorschriften lockern Bereich Senioren stärken Zusammensetzung im Stadtrat verhindert Entwicklung mehr Sauberkeit vor allem an der Münzstraße (Zigarettenkippen) Gewerbesteuer erhöhen, damit wieder Mittel für ISEK-Maßnahmen da sind Schongau und Schongau West: ein Förderprogramm für Integration und soziales Miteinander Internet in Schongau West ist zu langsam (Meisenbergstraße) Heizkraftwerk, Wärmekonzept für Industrie) Werbung machen für Schongau auch in Schwaben Industrie ist gut, bringt Arbeitsplätze nächtliche Randalierer Kontrolle Seite 20 von 27

Seite 21 von 27

Gesamtauswertung 4

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Gesamtauswertung nach Kategorien (inkl. nachträglich eingereichter Anregungen) Auszählung der Beteiligung: Postkarten: 88 Stück darauf vermerkte Anregungen (gesamt): ca. 248 Mehrfachnennungen: 41 Anmerkungen der Ideen für Schongau: ca. 179 Mehrfachnennungen: 15 Anmerkungen, was Schongau auszeichnet: ca. 80 Mehrfachnennungen: 26 Klebepunkte: 125 Stück (rote Punkte: 60; grüne Punkte: 65) Seite 24 von 27

Mehrfachnennungen I Das zeichnet Schongau meiner Meinung nach aus Plantsch (6) Altstadt zu tot (5) gute Einkaufsmöglichkeiten, sehr gute Vielfalt (3) Eisstadion (3) Kino (3) schöne Altstadt (3) Gutes neues Parksystem i.d. Altstadt (3) Altstadt ist nicht tot, wird von Leuten tot geredet (2) klein, freundlich, zentral (2) LIDO (2) Viele Veranstaltungen in SOG (2) Lagerhaus (2) Natur der Umgebung (2) einmalige Lage auf dem Lechberg (2) Seite 25 von 27

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT SCHONGAU Mehrfachnennungen I Meine Ideen für die Zukunft von Schongau H&M fehlt (5) kleines nettes Café fehlt in der Altstadt (4) Parkplatzsituation in der Altstadt schlecht (3) Leerstand in Altstadt ist schlecht (2) Abends in der Stadt fehlt die Belebung (2) Bahnhof modernisieren (2) Einhaltung des Grüngürtels um Schongau (2) Rundweg um die Stadtmauer mit Verweilplätzen (2) Bahn- und Busverbindung in Nachbargemeinden (2) Seite 26 von 27

Seite 27 von 27