Studentische Selbstreflexion fördern

Ähnliche Dokumente
Coaching in komplexen Systemen (CIKS) Coach (CIKS) - LMU München

Die Verwendung von Rubrics zur Bewertung von Lernergebnissen in Projekten

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Coaching in komplexen Systemen (CIKS) Coach (CIKS) - LMU München

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Seminar Visualisierung von Graphen

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Proseminar Mittelalter

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Beurteilung Prozesseinheit

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Hinweise zum Praktikumsbericht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Projekt Zukunft mit Career Management Skills den Übergang ins Berufsleben gestalten

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Allgemeine Gliederung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Extremistische Parteien

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Schulen evaluieren sich selbst

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

Seminarplan Agenda 17. April

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Portfolio Leitlinien

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung

Methodisch-Didaktischer Kommentar

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Wegleitung zu Modulprüfung

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Kommunikation für Beruf und Praxis Management Summary 2: Checklisten und Empfehlungen

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Fragebogen zur Bewertung von Laborveranstaltungen

Seminarinhalte

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Modelle zum Handlungslernen

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Integrierte Managementsysteme für KMU

Arbeitstechniken in der Mathematik

Transkript:

Studentische Selbstreflexion fördern Workshop am 27. November 2014 Tag der Lehre 2014 Lehre jeden Tag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Kristin Eichhorn Stephanie Kessens

Ich kann Dokumente verfassen, die stilistisch und formal den Standards des Fachbereichs entsprechen (2. Studienjahr) [RUBRIKEN NAME] [PROZENTS ATZ] [RUBRIKEN NAME] [PROZENTS ATZ] [RUBRIKEN NAME] [PROZENTS ATZ] gar nicht wenig etwas gut sehr gut

Begriffsdefinitionen Arten von Feedback Gestaltungsfaktoren für Feedback Verarbeitung von Feedback Kommunikation der Feedbackinhalte

Selbstkonzept Das individuelle Selbstkonzept einer Person umfasst die Gesamtheit aller bewussten, subjektiven wichtigen Vorstellungen, die eine Person von sich als reale oder ideale Person hat, einschließlich aller charakteristischen und subjektiv als wichtig eingeschätzten Ziele, Bedürfnisse, Merkmale und Entwicklungspotentiale sowie Normen und Regeln an denen sie sich orientiert oder anstrebt zu orientieren. (Greif 2008)

Selbstaufmerksamkeit Selbstaufmerksamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit einer Person, bei der durch äußere oder innere Auslöser beiläufig implizite oder explizite Normen oder Vorstellungen aus dem Selbstkonzept des Individuums oder der Gruppe aktiviert werden. (Greif 2008)

Selbstreflexion Individuelle Selbstreflexion ist ein bewusster Prozess bei dem eine Person ihre Vorstellungen oder Handlungen durchdenkt und expliziert, die sich auf ihr reales und ideales Selbstkonzept beziehen. Ergebnisorientiert ist die Selbstreflexion, wenn die Person dabei Folgerungen für künftige Handlungen oder Selbstreflexionen entwickelt. (Greif 2008)

Die meisten Menschen reflektieren nicht, wie sie lernen und wissen auch nicht, wie man lernt (vgl. Argyris 1998). Ausgangspunkt für (Selbst-)Reflexion ist ein Zustand des Zögerns, der Beunruhigung, des Zweifels, ein Problem, das nicht auf Anhieb in den Wissenshorizont eingeordnet werden kann. Feedback meint die bewusste Rückmeldung von Informationen an eine Person zu ihrem vorherigen Verhalten (Müller, A./Ditton, H. 2014). Es wird davon ausgegangen, dass Feedback Diskrepanzen zwischen erbrachter und angestrebter Leistung aufzeigt und der Fehlerkorrektur dient (Krause/Stark/Mandl 2004).

Überblick Feedbackarten (Darstellung Jacobs 2002)

Implikationen für die Gestaltung von Feedback (Darstellung Narciss 2006)

Verarbeitung von Feedback Interactive Two Feedback-Loops-Model (Narciss 2006)

Kommunikation der Feedbackinhalte Identifikation von Regelgrößen und Klärung des Soll-Werts: Was ist die Aufgabe? Internes Feedback mit Blick auf den Soll-Wert anregen: Wie schätze ich mich selbst ein? Externes Feedback mit Blick auf Soll-Wert und internes Feedback geben: Wie erfolgte die Umsetzung aus Sicht des Lehrenden/Peer? Reflexion über Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen anregen Anwendung und Transfer ermöglichen (Narciss 2014) Des Weiteren : Feedback als feste Lerngröße im Lernprozess integrieren Ein positives Lernklima schaffen

Exemplarische Maßnahmen Aufgabenstellungen während des Semesters Feedback durch Dozenten Peer-Feedback rubrics und andere Kriterienlisten Einbeziehung von Feedback-Rezeption Befragungen

Stil- und Grammatikhinweise Besprechung von Forschungstexten Aufgabenstellungen für Gruppenarbeiten Rückmeldungen auf die schriftlichen Aufgaben Aufgaben zur Vorbereitung (schriftl.) Aufgaben zur Vorbereitung (mündl.) Wie hilfreich fanden Sie... Seminardiskussion voll zutreffend teilweise zutreffend nicht zutreffend 0 2 4 6 8 10 12 14 16 weitgehend zutreffend eher nicht zutreffend

Erfüllung der Aufgabenstellung 3 Punkte (Bestleistung) Die Aufgabenstellung ist in allen Punkten bearbeitet worden. 2 Punkte (Mittelfeld) Einzelne Passagen gehen an der Aufgabenstellung vorbei bzw. nicht alle Aufgabenteile sind bearbeitet worden. 1 Punkt (ausbaufähig) Die Aufgabenstellung ist weitgehend verfehlt worden. Punktzahl Kommentare Leitthese Einleitung Der Text hat eine klar erkennbare Leitthese. Die Einleitung nennt Thema und Fragestellung und motiviert den Aufbau des gesamten Textes. Die Leitthese wird nicht hinreichend klar. Die Einleitung nennt das Thema. Es ist keine Leitthese erkennbar. Es gibt keine erkennbare Einleitung bzw. die Einleitung führt zu weit weg vom Gegenstand des gesamten Textes. Fazit Das Fazit beantwortet die Leitfrage und schließt die Argumentation ab. Das Fazit fasst das Gesagte zusammen und bringt neue Elemente ins Spiel, ohne die Argumentation abzuschließen. Kein Fazit oder kein Bezug zwischen Fazit und Analyse erkennbar. Aufbau und Argumentation Die Argumentation hat einen logischen nachvollziehbaren Aufbau. Von Abschnitt zu Abschnitt wird eine klare Argumentationslinie erkennbar. Die Argumentation hat einen logischen Aufbau, allerdings gibt es einzelne Argumentationssprünge bzw. Passagen, die nichts zur Bearbeitung der Leitfrage beitragen. Der Aufbau der Arbeit ist nicht nachvollziehbar. Die Argumentation weist größere Mängel auf. Argumente und Belege Alle Einzelargumente sind mit überzeugenden Belegen versehen. An einzelnen Stellen fehlen Belege bzw. einige Belege unterstützen die Argumentation nicht hinreichend. Durchgängig werden zu wenige Belege gebracht; die verwendeten Belege passen nicht zum jeweiligen Argument oder widersprechen ihm. Verständlichkeit Der Text ist ohne Mühe verständlich. An einzelnen Stellen bleibt die Bedeutung dunkel oder mehrdeutig. Der Text ist über weite Strecken nur mit Mühe oder gar nicht verständlich.

Kommunikation Das Exposee entspricht den Vorgaben und ist rechtzeitig eingereicht worden. Die gemachten Anmerkungen von Dozentenseite wurden beim Verfassen der Arbeit berücksichtigt. (2) Das Exposee entspricht den Vorgaben nicht in allen Punkten. Die gemachten Anmerkungen von Dozentenseite wurden beim Verfassen der Arbeit z. T. berücksichtigt. (1) Es wurde kein Exposee eingereicht bzw. erst auf Nachfrage. (0) Keine Themenabsprache: Hausarbeit wird nicht angenommen!