Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.

Ähnliche Dokumente
Interview 3 INTERVIEWER: JE.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.: JE.: JA.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Interview mit N. Interview mit N. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa: ja, seit 8 Monaten. I: Interviewerin N: N.

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

DEINE RECHTE. Dieses Buch gehört:

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

Interview mit Noah. Zählen

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

TEIL HÖRVERSTEHEN. Aufgabe 1

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

AD: Ne, ne, ne, da hast du was nicht ganz mitgekriegt. Also dieser Kostja, der ist heute hier, darum geht es ja, ob diese Konstellation passt.

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Transkript zu Kap. 6.5

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Transkription des Interviews mit den pädagogischen Fachkräften. Interview 1

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Meine Rechte als Kind

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

Transkript Oliver Prisma

Was wünscht er sich denn zum Geburtstag? AM: Anna Mutter PM: Peters Mutter

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا الدورة العادية الموضوع -

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

Interview mit M. Interview mit M. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa: 1 Jahr lang bis vor ca. 2 Monaten

Niederschrift Interview Sven: Interviewerin Frau Spitzner, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

/ WG11 TBB / Schenck / Religion-Projekt 2013: Freundschaft Sarah Salonek, Xenia Rückwardt / Seite 2 von 16 / Duo oder Trio

Zusammenfassung in Leichter Sprache

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand:

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

B: Und bist Du zufrieden mit Deiner Karriere?

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

jens nielsen vom himmel fallen oder von den bäumen

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

[00:00] Beginn Erarbeitungsphase [00:00] Unterrichtsaktivität Übergang [00:33] Unterrichtsaktivität Partnerarbeit... 1

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten!

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Kinderrechte. deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt.

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße

Spontansprache Sarah. Spontansprache: Sarah (4;0)

Transkript Adam und Flavio Linse

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt

Ankerkombination Dienst und Hingabe Selbständigkeit und Fachliche Kompetenz

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

The words and structures to be mentioned at the end of the clip are:

Fragebogen für Kinder/ Jugendliche in der Heimerziehung/ Jugendhilfeeinrichtung

Auszug aus einem ausführlichen Transkript

5. Klasse Mathematik; Gymnasium; die erste Mathematikstunde im Schuljahr

Interview mit R. Interview mit R. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, seit 3½ Jahre. Gymnasium, 8.

Recht hast du! Komm mit auf Entdeckertour durch die Kinderrechte.

Plötzlich wird alles anders

Kinderbefragung. im Kinderhort St. Kunigund. in Eltersdorf

Was machen eigentlich Kindheitsforscher?

Mut zur Inklusion machen!

Konzept OBA-Beirat Passau

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

gelernt. knjigarna.com swis721

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur?

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:


Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Jojo sucht das Glück - 2

(Adèle, Louis, Côme, Charlotte)

1. David kommt nicht heute, erst übermorgen. A: oder B: sondern C: aber

Es kommt, wie es kommt mo

Interviews mit Mädchen aus den Heilpädagogischen Wohngruppen des Jugendhilfezentrums Schnaittach

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

TOP Tipps & Übungen für sich-nicht-trauen Schreiber

Transkript:

Interview 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 INTERVIEWER: Als erstes würde ich gern von dir wissen ob du mir mal dein Alltag beschreiben kannst, also wie dein Alltag am Wochenende oder unter der Woche aussieht? C.: Ähm von der Schule kommen, zum Beispiel Hausaufgaben machen, Essen gehen, Hausaufgaben machen, Umziehen, dann hat man eigentlich den ganzen Tag Freizeit bis es dann Abendbrot gibt, Ämter machen, Duschen gehen, dann TV gucken meistens, Spiele spielen mit anderen Kindern das ist dann eigentlich generell wie man es machen will. INTERVIEWER: Ah ok. Dann würde ich gern mal von dir wissen, ob du es wichtig findest bei Entscheidungen die hier in der Wohngruppe getroffen werden, ähm das du da mitbestimmen darfst oder deine Interessen vertreten werden? Also ob du es wichtig findest? C.: Ähm eigentlich nicht, weil wenn man da was falsches sagt wird man dann gleich wieder als, äh dann werden ja gleich wieder manche aggressiv und dann sehen die das so, dass man eben Außenseiter wird oder so. Deswegen ist mir eigentlich die Meinung egal und deshalb sag ich auch nichts. INTERVIEWER: Also ist es dir so gesagt nicht wichtig das du deine Meinung äußern kannst oder so? C.: Nö. INTERVIEWER: Weil du Angst hast, dass du was falsches sagst und die anderen Kinder dann sauer auf dich sind. C.: Na das nicht aber ich hab eben keine Lust, weil jeder hat andere Meinungen und dann wird eh ne Meinung von nen anderen und alle hinterher. Deswegen hat man dann eh keine Chance. INTERVIEWER: Ach so, also ist für dich halt nicht so wichtig. Aber allgemein, fühlst du dich von den Erzieherinnen hier ernst genommen wenn hier irgendwelche Entscheidungen getroffen werden oder du Probleme hast? C.: Manchmal nicht. INTERVIEWER: Manchmal nicht, aber allgemein? C.: Eigentlich auch nicht. INTERVIEWER: OK. So dann kommen wir jetzt zu den Möglichkeiten wo ihr hier in der Wohngruppe mitbestimmen könnt. Dann würde ich gern mal Fragen wie das hier bei euch in der Wohngruppe abläuft? Ähm Zum Beispiel bei der Freizeitgestaltung, dürft ihr da selber entscheiden was ihr da in der Freizeit macht oder müsst ihr die Erzieherinnen fragen wenn ihr raus geht zum Fussball spielen? C.: Da müssen wir vorher fragen. INTERVIEWER: Aber sonst dürft ihr selber entscheiden was ihr sonst so macht? 1

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 INTERVIEWER: Und wie sieht es bei Sportvereinen aus? Weil du spielst ja Fussball. C.: Ja ich spiele Fussball und das wird dann vorher abgesprochen wie und wann. INTERVIEWER: Aber du durftest selber entscheiden und du hattest den Wunsch Fussball zu spielen. C.: Na das kommt drauf an wie man sich benimmt. Ähm und wie ist es jetzt mit den Krankheiten die man hat, mit den Aggressionen und da wird dann so ein bisschen eingeteilt. INTERVIEWER: Ach so ok. Aber sonst könnt ihr da schon irgendwie selbst bestimmen? C.: Hmm ja. INTERVIEWER: Wie siehts denn bei euch wenn du zum Beispiel wenn du auf Beurlaubung fährst, also nach Hause? Kannst du da auch mal sagen ne ich will gar nicht nach Hause fahren oder ich würde gern öfter nach Hause fahren, gibt es da ne Möglichkeit? C.: Ja gibt s Möglichkeiten. INTERVIEWER: Äh und wird das mit den Erzieherinnen besprochen? C.: Mit den Erziehern und vor allem mit dem Jugendamt. INTERVIEWER: Ach so, also wird dann gesagt ihr könnt den Wunsch äußern und das wird dann mit dem Jugendamt und den Erzieherinnen besprochen ob das halt möglich ist. INTERVIEWER: Äh und wenn ihr Freunde besuchen wollt, also zum Beispiel wenn du nach Heldrungen fährst, kannste das einfach so machen oder wie läuft das denn ab? C.: Ne vorher Absprechen natürlich. INTERVIEWER: Aber die Erzieherinnen sagen jetzt nicht, ich will nicht dass du nach Heldrungen fährst oder so? C.: Nee, naja wenn es jetzt ganz plötzlich kommt, ich fahr jetzt nach Heldrungen, da versteht man schon das ein Nein kommt aber eigentlich sonst nicht. INTERVIEWER: Hm ok. Wie siehts denn bei zum Beispiel Ausflügen aus? Ich hab ja gehört, dass ihr im Tropical Island gewesen seit. Äh war das euer Wunsch dass ihr dahin fahrt oder haben die Erzieherinnen den Wunsch geäußert? C.: Wir. INTERVIEWER: Ihr habt den Wunsch geäußert und dann wurde das halt umgesetzt von den Erzieherinnen. C.: Genau. INTERVIEWER: Und wie sieht das bei euch beim Sommerurlaub immer so aus? Wie geschieht dass denn da? C.: Da entscheiden eigentlich immer alle gemeinsam. Aber meistens wird immer zur Ostsee gefahren. INTERVIEWER: Ähm bringen da die Erzieherinnen die Vorschläge ein oder sagt ihr auch? C.: Alle, Alle. Wir dürfen ein Vorschlag mitbringen. 2

73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 INTERVIEWER: Ach so, alle bringen ein Vorschlag und C.: Und dann dürfen wir Diskutieren. INTERVIEWER: Und dann dürft ihr Diskutieren. Ähm und beim Taschengeld zum Beispiel. Ihr habt ja wöchentlich ein Taschengeld was ihr ausgezahlt bekommt? INTERVIEWER: Dürft ihr davon selbst entscheiden was ihr kauft oder? C.: Naja außer Drogenmittel oder Dingen die Menschen Schäden zubringen und sonst alles. INTERVIEWER: Und sonst dürft ihr alles? C.: Außer wenn man eine Allergie hat und sowas gerne isst und da wird auch schon ein bisschen hingeguckt. INTERVIEWER: Genau ok. Und bei Einkaufen die hier in der Wohngruppe gemacht werden, zum Beispiel der Essenseinkauf, dürft ihr da auch mitbestimmen was gekauft wird? C.: Eigentlich nicht. Nur beim Mittag dürfen wir aussuchen aber Wurst und sowas kaufen INTERVIEWER: Also beim Wocheneinkauf entscheiden die Erzieherinnen was gekauft wird. So du hattest es ja auch schon angesprochen zum Mittag, wie wird es denn bei euch gemacht die Essensplanung? Wie gestaltet sich das denn bei euch? C.: Eigentlich meistens macht es die Erzieher alleine aber manchmal fragen se auch. INTERVIEWER: Ähm und wie ist das dann? Setzt ihr euch in der Gruppe zusammen oder? C.: Ne da wird einfach mal ein Kind gefragt. INTERVIEWER: Ah ok und dann wird halt überlegt ob sie das machen können. INTERVIEWER: Bei der Gestaltung der Wohngruppe wie sieht es denn da aus? Bei der Zimmer Gestaltung zum Beispiel, dürft ihr da selbst entscheiden was ihr an die Wand ran macht oder ob ihr die Möbel umstellen dürft? C.: Ne Möbel nicht unbedingt und naja Gestalten dürfen wa machen also Gestalten so, dass es auch in den Regeln bleibt und so. Also keine rechtsradikalen Sachen aufhängen oder so. Nur eben Sachen Fussballverein etc., Hobby, Pferde. INTERVIEWER: Also ihr dürft dann so gesagt Poster ran hängen. Müsst ihr da vorher die Erzieherinnen fragen oder? C.: Nein das machste dann einfach INTERVIEWER: Ok das macht ihr einfach. Und bei Gemeinschaftsräumen, also der Küche und dem Wohnzimmer hier oder draußen wenn ihr irgendwelche Anschaffungen habt, ähm wie ist es da? C.: Ähm wir haben länger keine Anschaffungen mehr gehabt. INTERVIEWER: Aber wenn ihr, wenn welche sind, werdet ihr vorher gefragt ob ihr sowas haben wollt? C.: Nein. 3

110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 INTERVIEWER: Ähm wie siehts denn bei der Kleidung zum Beispiel aus? Ihr habt ja ein Bekleidungsgeld immer was ihr jeden Monat bekommt und wenn geht ihr zusammen mit den Erzieherinnen einkaufen oder bekommt ihr das und dann könnt ihr Einkaufen gehen. C.: Erzieher, die gehen mit uns Einkaufen. Bei den meisten Kindern hier in der Gruppe ist das die einmal im Monat mit uns Einkaufen gehen. Aber ich bin so ne Ausnahme. Ich geh mit Frau Bolt immer mal so Einkaufen, so schnell wenn wir mal weg sind. Also wir machen kein Großeinkauf. INTERVIEWER: Ach so ok. C.: Ich brauch sowas nicht. INTERVIEWER: Und dürft ihr euch von eurem Bekleidungsgeld das kaufen was euch gefällt? C.: Wenn es in dem Geldlimit liegt dann schon. INTERVIEWER: Und geben euch da die Erzieherinnen auch Tipps was gut aussieht und was nicht? C.: Ja schon. INTERVIEWER: Ah ok super. Wie siehts denn bei den Feierlichkeiten aus zum Beispiel du hast jetzt Geburtstag. Darfst du dann den Tag selber planen wie der gestaltet wird oder? C.: Ja schon. INTERVIEWER: Und wie macht ihr das dann? Darfst du dann deine Wünsche äußern oder wie passiert dass denn? C.: Na wir dürfen selber entscheiden wie wir es machen wollen. Natürlich wenn wir sagen wir wollen ne Torte, dann bekommen wir eine. INTERVIEWER: Hmm und dürft ihr auch Freunde einladen zu eurem Geburtstag? C.: Ja aber das mach ich nicht, weil. INTERVIEWER: Hmm ok. Äh hattest du schon Jugendweihe gehabt? C.: Nein. INTERVIEWER: Ne hattest du noch nicht. Äh oder bei anderen Festen wie Ostern, Weihnachten und sowas, dürft ihr da mitentscheiden wie der Tag gestaltet wird? C.: Ja eigentlich schon. Ostern ist jetzt nicht so ein großes Fest bei uns, aber Weihnachten, da entscheiden wir wo wir hinfahren. Aber manchmal auch nicht, da wird es ne kleine Überraschung. INTERVIEWER: Ah ok aber sonst fragen euch die Erzieherinnen schon was ihr machen wollt an dem Tag. INTERVIEWER: Ok. Äh und in der Schule? Wie siehts denn da aus? Könnt ihr da selbst entscheiden oder Wünsche äußern auf welche Schule ihr geht? C.: Nein aber das wird so gemacht wie es für das Kind richtig ist. 4

147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 INTERVIEWER: Ok da wird es ausgesucht. Und bei irgendwelchen Ausflügen in der Schule könnt ihr da sagen dass ich da nicht mitfahren wollt oder da würde ich gern mitfahren? C.: Na das ist ja Schule und da muss man mitfahren. INTERVIEWER: Hmm ok. Und auf der Schule auf der du bist, wolltest du auf die Schule? C.: Ich wollte auf die Schule. INTERVIEWER: Und der Wunsch wurde dann auch umgesetzt. C.: Ja eigentlich schon. INTERVIEWER: Also kann man doch sagen, dass ihr Wünsche äußern könnt. Aber nur weil ich in den letzten Jahren 3 mal umgezogen bin durfte ich auf der Schule bleiben. INTERVIEWER: Ach so ok. So ihr habt ja hier bei euch auch ein Punkteplan, Wochenziele und ein Haushaltsplan. Fangen wir mal mit den Wochenzielen an, da hab ich ja schon gehört das ihr die auf Tafeln schreibt die Wochenziele. Ähm wer entscheidet denn die Wochenziele? Entscheidet ihr die? C.: Ja wenn es kein Blödsinn ist dürfen wir die auch selber entscheiden. INTERVIEWER: Ah ok, also wenn es jetzt realistisch ist dann entscheidet ihr und wenn es unrealistisch oder euch nichts einfällt dann geben die Erzieher Vorschläge. C.: Ja genau. INTERVIEWER: Und beim Punkteplan habe ich ja grad schon gesehen, als du den roten Punkt abgenommen hattest. Ähm wie ist dass denn da? Entscheiden da die Erzieherinnen bei der täglichen Auswertung ob ihr ein roten oder grünen bekommt oder dürft ihr da mitreden? C.: Ne gar nicht. INTERVIEWER: Da dürft ihr nicht mitreden. Ähm und dann wollte ich noch wissen beim Haushaltsplan, äh ich meinte bei eurem Ämterplan. Dürft ihr da untereinander Tauschen? C.: Nein das ist ein festgelegter Plan INTERVIEWER: Da dürft ihr nicht Tauschen, weil es ein festgelegter Plan ist. OK dann wollte ich jetzt nur noch wissen ob du mit den Möglichkeiten die hier in der Einrichtung sind zufrieden bist oder eher unzufrieden? C.: Da bin ich zufrieden. INTERVIEWER: Biste zufrieden. Und gibt es Bereiche in denen du gerne mehr mitbestimmen würdest? C.: Hmm eigentlich nicht so viel. INTERVIEWER: Also biste eigentlich zufrieden. Oder gibt es auch Bereiche wo du sagst da willste eigentlich gar nicht mitbestimmen? C.: Alles ist mir eigentlich egal, die Gruppe ist gut. 5

183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 INTERVIEWER: Die Gruppe ist gut, aber wo du mitbestimmen darfst ist dir eigentlich egal? C.: Ja genau. INTERVIEWER: Ok hast du sonst noch irgendwelche Wünsche was hier in der Wohngruppe vielleicht verändert werden sollte? C.: Ja ich find es unfair, weil einer aus unser Gruppe hat ein Fischglas obwohl Tiere eigentlich verboten sind und deshalb würde ich mir eigentlich gerne ein kleinen Fernseher ins Zimmer stellen und meine X-Box dran hängen oder ne kleine Konsole hinstellen. INTERVIEWER: Ach so ok. Haste das den Erzieherinnen schonmal gesagt dass du dir sowas wünscht? C.: Hmm naja eigentlich schon aber... INTERVIEWER: Aber das kann nicht umgesetzt werden oder? C.: Nee INTERVIEWER: Ach so ok. Gut C. dann dank ich dir. 6

7