Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Geschichte und Geschehen

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Stand: Fachkonferenz ( )

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stand: Fachkonferenz ( )

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Qualifikationsphase - GK

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Schulinternes Curriculum Geschichte

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Kernlehrplan Geschichte Überblick Stoff- und Kompetenzverteilungsplan G 8 MGB

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Regionalgeschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Grundlage: Lehrwerk Geschichte und Geschehen, Bd. 1, 2 und 3. Hrsg. von Michael Sauer. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2009

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Fachbereich Geschichte

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Klasse 6. Dauer Themen Kompetenzen. Sachkompetenz: Begriff der Quelle, Begriff der Erinnerung / persönliche Geschichte (Urlaub) 4 Unterrichtsstunden

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Transkript:

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I 1. Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Kompetenzen, Teilkompetenzen Exemplarität Zeit- Schwerpunkte (S: Sachkompetenz, M: Methodenkompetenz, H: Handlungs-kompetenz, U: Urteilskompetenz) rahmen (Std.) Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Vom Sinn des neuen Fachs Charakterisierung des historischen Raumes (S1), Kenntnis der Zeit als Dimension (S), Kennzeichnung der Formen der Überlieferung (S3), Beschreibung von Sachquellen (M8) Alltägliche Sachquellen Altsteinzeit Jungsteinzeit Erschließung von Lehrbuchtexten (M6), Beschreiben, Darstellen und Erklären von Zusammenhängen in Bildquellen (M7), Unterscheidung von Belegen und Vermutungen (U1) Kennzeichnung der Formen der Überlieferung (S3), Beschreibung von Veränderungen und Vornehmen von Vergleichen (S9), Beschreiben, Darstellen und Erklären von Zusammenhängen in Bildquellen (M7) Verfassertext "Die Entwicklung zum modernen Menschen", Funde und Rekonstruktionen zw. 40.000 und.000 v. Chr., "Die archäologische Methode" Rekonstruktionszeichnung "Haus" Metallzeit Erzählung und Information über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte (S6) Schaubild "ägyptische Gesellschaft", Textquelle "Pharao" 1 Ägypten Untersuchung von Schaubildern (M), Kenntnis und Anwendung der Bearbeitung schriftlicher Quellen (M5), Präsentation von gewonnenen Ergebnissen (H) Mit Karteikarten einen kurzen Vortrag halten 4 Antike Lebenswelten: Griechenland Leben in der Polis Athen Kolonisation Götter und Kultur Beschreibung von Gruppen (S5), Beschreibung kultureller Errungenschaften und Herrschaftsformen (S7), Identifizierung von Spuren der Vergangenheit (S8), Verfügbarkeit eines Grundverständnisses zentraler Dimension und Fachbegriffe (S), Kenntnis und Anwendung der Eine politische Rede untersuchen ("Perikles") 6

Staatsentwicklung Bearbeitung schriftlicher Quellen (M5), Erklärung von Zusammenhängen zwischen politischen und sozialen Ordnungen (U5) Antike Lebenswelten: Rom Gründung und Ausbreitung in Italien Punische Kriege Kenntnis von Zeiten und Räumen und deren Charakterisierung (S4), Untersuchung von Geschichtskarten (M9), Beschreibung von Gruppen (S5), Beschreibung kultureller Errungenschaften und Herrschaftsformen (S7) Geschichtskarte "Ausdehnung des RR" Zerfall der Republik Caesar und Augustus Struktur des Imperiums Alltag und Kultur Verfügbarkeit eines Grundverständnisses zentraler Dimension und Fachbegriffe (S), Kenntnis und Anwendung der Bearbeitung schriftlicher Quellen (M5), Gebrauchs des Geschichtsbuchs (M1) Textquellen "Rechtfertigung des Krieges" 9 Limes Ausbreitung des Christentums Völkerwanderung Beschreibung von Sachquellen (M8), Gestaltung von Rollen in Spielsituationen (H1), Präsentation kleinerer Projekte (H), Rekonstruktion "Kolosseum) Was Menschen im Altertum voneinander wussten Afrika, Europa, Asien Kenntnis von Zeiten und Räumen und deren Charakterisierung (S4) 1 Europa im Mittelalter Was ist das Mittelalter? Romanisierung und Christentum Germanen als Grundlage des MA Charakterisierung des historischen Raumes (S1), Kenntnis der Zeit als Dimension (S), Kenntnis von Zeiten und Räumen und deren Charakterisierung (S4), Identifizierung von Spuren der Vergangenheit (S8), Beschreiben, Darstellen und Erklären von Zusammenhängen in Bildquellen (M7), Beschreibung von Sachquellen (M8), Kenntnis und Anwendung der Bearbeitung schriftlicher Quellen (M5) Karte "Reich Karls des Großen" Textquellen "Canossa" 1 4 Mittelalterlicher Staatsaufbau (Lehenspyramide) Beschreibung kultureller Errungenschaften und Herrschaftsformen (S7), Bildbeschreibung (M7), Verfügbarkeit eines Grundverständnisses zentraler Dimension und Fachbegriffe (S), Präsentation gewonnener Ergebnisse (H) Holzschnitte "Lehensverhältnisse" Wandzeitung/Plakate "Lebenswelten" 5

Bauern Kennzeichnung der Formen der Überlieferung (S3), Beschreibung von Gruppen (S5), Gestaltung von Rollen in Spielsituationen (H1), Nachvollziehen von Motiven, Bedürfnissen und Interessen (U), Erklärung von Zusammenhängen zwischen politischen und sozialen Ordnungen (U5) Bauwerke untersuchen Kloster Beschreibung von Gruppen (S5), Kenntnis und Anwendung der Bearbeitung schriftlicher Quellen (M5), Beschreiben, Darstellen und Erklären von Zusammenhängen in Bildquellen (M7) Adel/Rittertum Beschreibung von Gruppen (S5), Nachvollziehen von Motiven, Bedürfnissen und Interessen (U), Erklärung von Zusammenhängen zwischen politischen und sozialen Ordnungen (U5), Präsentation kleinerer Projekte (H) Die Stadt (Entstehung, Bevölkerungsgruppen: Handel und Handwerk, Regierung und Verwaltung, Städtebünde, geduldete u. verfolgte Gruppen: die Juden) Beschreiben, Darstellen und Erklären von Zusammenhängen in Bildquellen (M7), Beschreibung von Sachquellen (M8), Beschreibung historischer Sachverhalte (M15), Beschreibung von Gruppen (S5), Erzählung und Information über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte (S6), Beschreibung kultureller Errungenschaften und Herrschaftsformen (S7), Verfügbarkeit eines Grundverständnisses zentraler Dimension und Fachbegriffe (S), Nachvollziehen von Motiven, Bedürfnissen und Interessen (U), Betrachtung historischer Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (U3), Erklärung von Zusammenhängen zwischen politischen und sozialen Ordnungen (U5) 5

. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld und Kompetenzen, Teilkompetenzen Exemplarität Zeit- Schwerpunkte (S: Sachkompetenz, M: Methodenkompetenz, H: Handlungskompetenz, U: Urteilskompetenz) rahmen (Std.) Neue Welten und neue Horizonte Der Mensch im Mittelpunkt Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse: Neue Einsichten und Erfindungen Renaissance und Humanismus Neues Schönheitsideal (Kunst/Architektur) S: Schüler ordnen historische Geschehen, Strukturen u. Personen grobchronologisch, räumlich u. sachlich/thematisch ein M: S. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge M: S. nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten u. Statistiken, Verfassungsschemata u. Schaubildern U: Schüler analysieren u. beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen Jugendliteratur kritisch lesen Beitrag für ein Schülerlexikon entwerfen Bilder analysieren u. interpretieren Ein neues Bild von der Erde Der Buchdruck Neue Welten und neue Horizonte Europäer und Nicht Europäer Entdeckungen und Eroberungen (Kolumbus) M: Schüler nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten u. Statistiken, Verfassungsschemata u. Schaubildern Historische Karten untersuchen 6 Spanier erobern und zerstören alte Reiche

Neue Welten und neue Horizonte Reformation Kirche in der Krise Forderungen Luthers Beginn u. Verlauf der Reformation Die Reformation verändert Deutschland und wird eine europäische Bewegung S: Schüler wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt S: Schüler entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen u. wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund u. die Sichtweisen anderer adäquat erfassen M: Schüler wenden elementare Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an H: Schüler gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach Flugschrift auswerten Textquelle auswerten Streitgespräch führen 8 Dreißigjähriger Krieg U: Schüler beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Europäischer Absolutismus Absolutismus am Beispiel Frankreichs (Macht und Pracht, ein moderner Staat) Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik Das Zeitalter der Aufklärung S: Schüler wenden grundlegende historische Sachbegriffe sachgerecht an M: Schüler formulieren Fragestellungen, entwickeln u. überprüfen Hypothesen unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein M: Schüler identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern) sowie unterscheiden zwischen Begründung u. Behauptung, Ursache u. Wirkung, Voraussetzung u. Folge, Wirklichkeit und Vorstellung H: Schüler thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach Herrscherbilder auswerten Quelle auswerten Interview führen 8

Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Die Französische Revolution S: Schüler beschreiben wesentliche Umbrüche u. Kontinuitäten im Zusammenhang M: Schüler nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern Verfassungsschaubild auswerten Frankreich in der Krise Sturz des alten Regimes Die Schreckensherrschaft Napoleon beendet die Revolution Deutschland unter Napoleon/ Besatzung und Befreiung S: Schüler ordnen historische Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein M: Schüler beschaffen selbständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet S: Schüler entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund u. die Sichtweisen anderer adäquat erfassen S: Schüler vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge Internetrecherche durchführen Karikatur entschlüsseln Kurzvortrag halten H: Schüler wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Industrielle Revolution England Mutterland der Industrie Industrialisierung eine globale Erscheinung Industrialisierung in Deutschland (Beispiel Krupp, Modernisierung der Landwirtschaft) M: Schüler stellen historische Sachverhalte problemorientiert u. adressengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). U: Schüler analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen S: Schüler beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang und benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakterliche Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften H: Schüler gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach Statistiken interpretieren Fotografien auswerten 6

Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Die soziale Frage M: Schüler vergleichen Informationen stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge H: Schüler wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Lernplakat gestalten Arbeits- und Lebensbedingungen ändern sich Wie soll die soziale Frage gelöst werden? Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Neuordnung Europas Der Wiener Kongress Bürger fordern Freiheit und Einheit Revolution in Deutschland 1848/49 S: Schüler analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote U: Schüler analysieren, vergleichen, unterscheiden u. gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen, berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart Lied als historische Quelle 6 Die Nationalversammlung Preußen erringt die Vorherrschaft Deutsche Einigung 1870/71 Leben im Kaiserreich (Verfassung, Nationalismus und Militarismus) S: Schüler entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen M: Schüler formulieren Fragestellungen, entwickeln u. überprüfen Hypothesen und erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte u. geben sie zutreffend wieder Historienbilder und Denkmäler untersuchen 4

Imperialismus Triebkräfte und Beispiele imperialistischer Expansion und Politik Europäer verteilen die Welt M: Schüler nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten, Statistiken, Verfassungsschemata u. Schaubildern Postkarten analysieren und interpretieren 6 Ursachen für den Erwerb von Kolonien, Formen und Auswirkungen der Kolonialherrschaft

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld und Schwerpunkte Kompetenzen, Teilkompetenzen (S: Sachkompetenz, M: Methodenkompetenz, H: Handlungskompetenz, U: Urteilskompetenz) Exemplarität Zeitrahmen (Std.) Imperialismus und Erster Weltkrieg Erster Weltkrieg S: Schüler wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt. M: Schüler beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. H: Schüler thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive. Europa im Juli 1914 das Attentat von Sarajevo Kriegsziele Verlauf und besondere Merkmale (1. WK) Kriegsende 4 Neue weltpolitische Koordinaten Russland nach 1917 USA: Aufstieg zur Weltmacht S: Schüler beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang; wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an; wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt; benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften M: Schüler stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese. Ende der Zarenherrschaft Oktoberrevolution Herrschaft Stalins Aufstieg der USA zur Großmacht Der amerikanische Traum Die USA als Supermacht 6

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Vom Neuanfang zur Krise der Weimarer Republik S: Schüler beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang; beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz M: Schüler nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern U: Schüler berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart Revolution Versailler Vertrag Verfassung Krisenjahr 193 Wirtschaftspolitik Zerstörung derdemokratie Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Das nationalsozialistische Herrschafts- und Unrechtssystem; Widerstand S: Schüler benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften M: Schüler verwenden geeignete sprachliche Mittel als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage U: Schüler analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit Abschaffung der Demokratie NS-Ideologie Zwischen Verführung und Terror, Volksgemeinschaft u nd Ausgrenzung Widerstand Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Vernichtungskrieg und Vertreibung S: Schüler entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen M: Schüler unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung U: Schüler analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen Völkermord Zweiter Weltkrieg Flucht und Vertreibung

Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Ost-West-Konflikt und Zusammenbruch des kommunistischen Systems S: Schüler benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften; ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein; wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an M: Schüler erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder U: Schüler beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme Stationen und Strategien des Kalten Krieges (z.b. Kuba) Ende des Kalten Krieges (Glasnost und Perestroika) 1 Doppelte Staatsgründung Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands S: Schüler analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote; entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen Herrschaftssystem und Mauerbau DDR Wirtschaftswunder 16 Deutschland nach 1945 M: Schüler wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-)quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an Neue Ostpolitik Umgang mit der NS- Vergangenheit in Ost und West Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Deutsche Einheit und Europäische Einigung S: Schüler beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang; beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz M: Schüler beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet H: Schüler wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Friedliche Revolution Einigungsprozess Die EU als Basis des europäischen Friedensprozesses