Unterschiede in BG-Vorschriften und GUV-Vorschriften (Musterunfallverhütungsvorschriften) 1. Grundsätze der Prävention (BGV A1-GUV-V A1)



Ähnliche Dokumente
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention

Unfallverhütungsvorschriften

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Die neue DGUV Vorschrift 1

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Maßgeschneiderte Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Befähigte Person Wer ist das?

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Hilfe zum Umstieg. Die vollständige Transferliste erhalten Sie über die Homepage der DGUV. Infos und Download unter:

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Befähigte Person im Gerüstbau

Muster-Ausbildungsvertrag

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

TEILEGUTACHTEN. Nr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

N I E D E R S C H R I F T

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

BENUTZERHANDBUCH. Vergabe von EPS-Berechtigungen

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (TVEntgeltU-BA) vom 30. August 2012

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

V E R T R A G. nach 132 e SGB V

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Neue Systematik für das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Einleitende Bemerkungen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Fachausschuss- Information

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Amtsblatt für die Stadt Büren

Dashboard. 1. Dashboard

Im Auftrag. Bürger. Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Ausfertigung. Satzungsänderung

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Lenkung der QM-Dokumentation

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Transkript:

Unterschiede in BG-Vorschriften und GUV-Vorschriften (Musterunfallverhütungsvorschriften) 1. Grundsätze der Prävention (BGV A1-GUV-V A1) redaktionell BGV A1 Verwendung des Begriffs BG 32 Ordnungswidrigkeiten Angabe der GUVV A1 Verwendung des Begriffs UV- Träger Ordnungswidrigkeitentatbestände ausformuliert ( 32 GUVV A1) materiellrechtlich 1 Geltungsbereich Einschränkung für Schulbereich ( 1 Abs. 2 ) 3 Beurteilung der Arbeitsbedingungen Erweiterung auf ehrenamtlich Tätige ( 3 Abs. 5) 4 Unterweisung Sonderregelung für Schulbereich ( 4 Abs. 3) 14 Ausnahmen Erweiterung für Kita / Schul- Hochschulbereich ( 14 Abs. 2 S. 3) 24 Allg. Pflichten des Unternehmers 25 Erforderliche Einrichtungen und Sachmittel 26 Zahl und Ausbildung der Ersthelfer Erweiterung für Schulbereich ( 24 Abs. 7) Erweiterung für Kita / Schul- Hochschulbereich ( 25 Abs. 5) Erweiterung für Kita / Hochschulbereich ( 26 Abs. 1 Nr. 2 c) und d) ) Einschränkung für Schüler ( 26 Abs. 5 GUVV A 1, 2 Abs. 1 Nr.8 lit. b) SGB VII) 35 Inkrafttreten Angabe des konkreten Datums 35 April / Oktober nach Bekanntmachung 2. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A2 GUV-V A6/A7) Entsprechend dem Beschluss zu TOP 4 der Sitzung 2/2007 des GAP des DGUV- Vorstandes hat eine Präventionsleiter-Arbeitskreis gemeinsam mit Vertretern der DGUV die Arbeiten zur Entwicklung eines beschlussreifen Entwurfs einer GUV-V A2 aufgenommen.

Dies bedeutet konkret, dass man die Inhalte der GUV-V A6/7 mit den Rahmenkonzepten des FA ORG zur Reform der BGV A2 zurzeit abgleicht. 3. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A3 GUV-V A3) In Unfallversicherungsträger verwendet. Der Inkraftsetzungsparagraph ist gegenüber der BG-Fassung anders formuliert. 4. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A8 GUV-V A8) Die Übergangsbestimmungen sowie das Inkrafttreten sind anders formuliert. 5. Laserstrahlung (BGV B 2 GUV-V B 2) In Unfallversicherungsträger verwendet. Die Übergangsbestimmungen sowie das Inkrafttreten sind anders formuliert. 6. Elektromagnetische Felder (BGV B 11 GUV-V B 11) In Unfallversicherungsträger verwendet. Die Übergangsbestimmungen sowie das Inkrafttreten sind anders formuliert. 7. Veranstaltungs- und Produktionsstätten für Szenische Darstellung (BGV C1 GUV-V C1) obgleich andere Formulierungen in verschiedenen Paragraphen vorliegen (anderer Vorschaltparagraph), außer 16 Beschäftigungsbeschränkung. Hier gibt es materielle Unterschiede. Die Übergangsbestimmungen sowie das Inkrafttreten sind anders formuliert. In der Fassung des BUK wird statt Berufsgenossenschaft der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet.

8. Abwassertechnische Anlagen (BGV C5 GUV-V C5) außer 24 Beschäftigungsbeschränkungen. Der Inkraftsetzungsparagraph ist gegenüber der BG-Fassung anders formuliert. 9. Wach- und Sicherungsdienst (BGV C7 GUV-V C7) 10. Kassen (BGV C9 GUV-V C9) Die Übergangsbestimmungen sowie das Inkrafttreten sind anders formuliert. In beiden Fassungen wird der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet. 11. Luftfahrt (BGV C10 GUV-V C10) In Unfallversicherungsträger verwendet. Der Inkraftsetzungsparagraph ist unterschiedlich formuliert. 12. Wärmekraftwerke und Heizwerke (BGV C14 GUV-V C14) In der Fassung der Berufsgenossenschaften sind die 16 und 41 gegenstandslos. In Unfallversicherungsträger verwendet. Der Inkraftsetzungsparagraph ist unterschiedlich formuliert. 13. Hafenarbeiten (BGV C21 GUV-V C21) In Unfallversicherungsträger verwendet. Der Inkraftsetzungsparagraph ist unterschiedlich formuliert. 14. Bauarbeiten (BGV C22 GUV-V C22) außer in 3 Anzeigepflichten. Hier ergeben sich materielle Unterschiede in den beiden Musterfassungen. Allerdings haben einzelne Berufsgenossenschaften

ebenfalls anders lautende Fassungen erlassen. In der Fassung des BUK wird statt Berufsgenossenschaft der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet. Der Inkraftsetzungsparagraph ist unterschiedlich formuliert. 15. Müllbeseitigung (BGV C27 GUV-V C27) 16. Schiffbau (BGV C28 GUV-V C28) 17. Chlorung von Wasser (BGV D5 GUV-V D5) Der 3 der BUK-Fassung ( zur Maschinenrichtlinie) ist in der BG-Fassung nicht enthalten. 18. Krane (BGV D6 GUV-V D6) außer im 44 Ordnungswidrigkeiten. Während in der BG-Fassung nur der 40 Abs.1 aufgeführt ist, werden in der BUK-Fassung die 40 und 41 Abs. 1 genannt. In der Fassung des BUK wird statt Berufsgenossenschaft der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet bzw. Aufsichtsperson und Technischer Aufsichtsbeamter. 19. Winden, Hub und Zuggeräte 20. Arbeiten mit Schussapparaten (BGV D9 GUV-V D9) 21.Wasserfahrzeuge mit Betriebserlaubnis auf Binnengewässern (BGV D19 GUV-V D19)

Die Rechtsnormtexte der 7, 15, 26, 31, 32 und 37 sind unterschiedlich. Die Übergangsbestimmungen sowie das Inkrafttreten sind anders formuliert. In der Fassung des BUK wird statt Berufsgenossenschaft der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet. 22. Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten (BGV D20 GUV-V D20) In 3a werden unterschiedliche Formulierungen gewählt (Maschinenrichtlinie - Maschinenverordnung). 23. Flurförderzeuge (BGV D27 GUV-V D27) In der Fassung des BUK wird statt Berufsgenossenschaft der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet. 24. Fahrzeuge (BGV D29 GUV-V D29) Außer in 55 Abs. 2 ergeben sich im Vergleich keine materiellen Abweichungen im Rechtsnormtext. In 55 Abs. 2 wurde in der BUK-Fassung ein Teil der Durchführungsanweisungen in den Rechtsnormtext übernommen. Der Inkraftsetzungsparagraph ist unterschiedlich formuliert. 25. Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen (BGV D32 GUV-V D32) 26. Arbeiten im Bereich von Gleisen (BGV D33 - GUV-V D33) In den 1, 2, 3, 4, 5, und 6 der BUK-Fassung (1999) sind gegenüber der BG- Fassung (1997) materiell Änderungen sowie Ergänzungen vorgenommen worden. Der 13 Ordnungswidrigkeiten ist jeweils anders formuliert. Gleiches gilt für den Inkraftsetzungsparagraphen. 27. Verwendung von Flüssiggas (BGV D34 GUV-V D34) In der Fassung des BUK

wird statt Berufsgenossenschaft der Ausdruck Unfallversicherungsträger verwendet.