MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Niko Wolfromm. Baugemeinschaften in der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Gesellschaftsformen

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Statuten in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ideen für die Zukunft haben.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sächsischer Baustammtisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Genossenschaften und neue Wohnformen

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das Leitbild vom Verein WIR

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Ihre Fragen unsere Antworten

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leichte-Sprache-Bilder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1. Weniger Steuern zahlen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Organisation des Qualitätsmanagements

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Unsere Ideen für Bremen!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Senioren helfen Junioren

Baugemeinschaften in der Schweiz

Kulturelle Evolution 12

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Mobile Intranet in Unternehmen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Händlerschutz deckt auf

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Bürgerhilfe Florstadt

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Alle gehören dazu. Vorwort

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Transkript:

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau Niko Wolfromm Baugemeinschaften in der Schweiz Referenten: Prof. Sacha Menz, Axel Paulus, Daniela Ziswiler Korreferent: Peter Zeugin Zürich, Mai 2014

Seite A Inhaltsverzeichnis / Niko Wolfromm, Baugemeinschaften in der Schweiz A B C INHALTSVERZEICHNIS METHODIK KURZFASSUNG MAS THESIS GESAMTPROJEKTLEITUNG BAU 1 Dank 2 Motivation 2 Relevanz und Methodik 1. Ausgangslage 4 1.1 Gesellschaftsentwicklung im Kontext des Wohnungsbaus 5 1.2 Miet- und Eigentumswohnungen 7 1.3 Statistische Grundlagen am Wohnungsmarkt 9 1.4 Einfluss des Eigentums 2. Projektentwicklung 13 2.1 Aspekte der Projektentwicklung 17 2.2 Projektentwicklungsmodelle 24 2.3 Chancen und Gefahren der Modelle 3. Baugemeinschaften in Deutschland 30 3.1 Urtypen Selbstorganisiertes Bauen 30 3.2 Moderne Formen des selbstorganisierten Bauens 31 3.3 Das Wesen des Modells 4. Baugemeinschaften in der Schweiz 40 4.1 Modellbetrachtungen aus Expertensicht 48 4.2 Baugemeinschaften im Projekt Erlenmatt Ost 54 4.3 Baugenossenschaften und Baugemeinschaften im Vergleich 59 4.4 Baugenossenschaften im Eigentumswohnungsmarkt 5. Erfahrungen und Potentiale von Baugemeinschaften 62 5.1 Wirkungsgrad von Baugemeinschaften 70 5.2 Förderung von Eigentum im Wohnungsbau 73 5.3 Implementierung von Baugemeinschaften in der Schweiz 80 Schlusswort 82 Anhang 86 Abbildungsverzeichnis 87 Literaturverzeichnis www.kompetenz.ethz.ch

Seite B Methodik/ Niko Wolfromm, Baugemeinschaften in der Schweiz Gesellschaftsentwicklung Eigentums- / Mietwohnungsbau Immobilienmarkt Projektentwicklung prognostizierend partizipierend integrierend Chancen und Gefahren Selbstorganisiertes Bauen Baugemeinschaft Baugenossenschaft Experten Fallstudien Implementierung in der Schweiz

Seite C Kurzfassung/ Niko Wolfromm, Baugemeinschaften in der Schweiz Methodik Kurzfassung Durch die Entwicklung der modernen Gesellschaft haben sich die Rangfolgen der Bedürfnisse, definiert durch die Maslowsche Bedürfnishyrachie im Jahr 1943, verändert. Gemäss Untersuchungen von Klaus M. Schmals im Jahre 2008 bildet das Bedürfnis nach individueller Selbstverwirklichung in der postmodernen Gesellschaft das höchste Gut, da alle weiteren Grundbedürfnisse weitgehend sichergestellt sind. Berücksichtigt man dieses Bedürfnis beim Kauf einer Eigentumswohnung ist davon auszugehen, dass ein elementares Interesse an der Mitentwicklung und der Mitgestaltung des zukünftigen Stockwerkeigentums besteht. Aus diesen Zusammenhängen stellt sich die Frage, wie der Immobilienmarkt auf diese Anforderungen reagiert und somit die bestehende Nachfrage mit einem adäquaten und den Anforderungen entsprechenden Angebot decken kann. Wie lassen sich jedoch auch Einzelinteressen verwirklichen ohne die der Gemeinschaft negativ zu beeinflussen? Eine Betrachtung der aktuellen Situation am Immobilienmarkt im Bereich Eigentumswohnungsbau zeigt in den letzten Jahren eine markante Entwicklung auf. Der Anteil an Stockwerkeigentum ist gemäss Statistik der Stadt Zürich vom Jahr 2013 mit 8 % vertreten, hat sich aber zwischen 1993-2012 fast verdoppelt und jede 5. Wohnung wurde nach 2001 bezugsbereit. Weiter kann man der Statistik entnehmen, dass der Wohnflächenbedarf pro Person im Stockwerkeigentum mit 58 m 2 im Vergleich zu Wohnungsmietern der Stadt Zürich mit 41 m 2 deutlich mehr Nettowohnfläche konsumiert. Kann hier von einer bedarfsorientierten Projektentwicklung gesprochen werden oder handelt es sich um Entwicklungen anhand von Zielgruppenplanung mit maximaler Renditeaussicht? Der Markt bietet hier keine adäquaten Lösungen für individuelles Bauen mit Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen. Dies führt dazu, dass der Konsument entweder zu einer standardisierten Wohnung in der Stadt greift, falls er sich diese leisten kann, oder sich ein Einfamilienhaus mit der gewünschten Mitentwicklung auf dem Land baut. Dies hat Folgen sowohl für Raumplanungs-, Stadt- und Verdichtungsentwicklung. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Projektentwicklungsmodellen betrachtet und diese auf Ihre Chancen und Gefahren analysiert. Es handelt sich hierbei um das prognostizierende Modell (Der Käufer wählt aus verschiedenen Ausbaulinien seinen Wohnungsstandard), das partizipierende Modell (Der Käufer erhält einen unverbindlichen Vorschlag als Grundausbau und kann diesen anpassen) und das integrierende Modell (Der Käufer wird vom Konsumenten zum Entwickler des Projekts). Die Gegenüberstellung der Definitionen, Initianten und Prozesse zeigt, dass es sich bei dem 3. Modell um einen Lösungsansatz für bedarfsorientierte und individuelle Projektentwicklung mit Wahrung gemeinschaftlicher Interessen handeln kann. Sie entspricht im Grundsatz dem Prinzip des selbst organisierten Bauens. Das Modell gemeinsam für sich oder gemeinsam für andere ein Projekt zu entwickeln, hat in Deutschland und der Schweiz eine weit zurück reichende Geschichte, jedoch mit einer unterschiedlichen Ausprägung. Aus den Urtypen des selbst organisierten Bauens haben sich moderne Formen Der Baugenossenschaften ( Eine gemeinnützige Baugenossenschaft ist eine solche Baugenossenschaft, deren Mitgliedschaft von jedermann erworben werden kann und die ohne Gewinnabsicht den zeitgemäßen hygienischen Anforderungen entsprechende, möglichst unkündbare und der Spekulation für immer entzogene Wohnungen schafft. 1, die Rechtsform ist in allen Phasen eine Genossenschaft), Baugruppen (Zusammenschluss von Privatpersonen zum Planen und Realisieren eines Reihenhauses), Baugemeinschaften (Zusammenschluss privater Initianten zu einer Bauherrschaft bis zur Fertigstellung eines Gebäudes) entwickelt. Als Rechtsform hat sich in der Planung/Realisierung eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder eine Genossenschaft in der Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum oder genossenschaftlichem Eigentum und Baugenossenschaften bewährt. Interessant ist, dass wir hier also keineswegs von einem neuen Modell sprechen und sich dieses integrierende Projektentwicklungsmodell in Deutschland unter dem Begriff der Baugemeinschaften bereits auf dem Markt etabliert hat. Baugemeinschaften erfahren in Deutschland auf breiter Basis Unterstützung von Städten oder Kommunen und haben sich als <Dritte Säule> neben etablierten Bauträgern und Einzelbauherren fest auf dem Wohnungsmarkt verankert. 2 1 Walter Ruf, Das gemeinnützige Wohnbaugenossenschaftswesen in der Schweiz in: Dr. jur. Salome Zimmermann Oertli,Wohnen - Die gemeinnützige Genossenschaft, Zürich, S. 35 2 Dieter Salomon Oberbürgermeister, Grußwort, Tagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.v.. Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften - reiche Erfahrungen, neue Perspektiven in, Gerd Kuhn, Tilman Harlander, Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart, Baugemeinschaften im Südwesten Deutschlands, Paderborn, S.150

Seite D Kurzfassung / Niko Wolfromm, Baugemeinschaften in der Schweiz In der Schweizer Immobilienlandschaft spielen sie jedoch bis dato keine große Rolle, sind nicht bekannt als Option Eigentumswohnungen zu erstellen oder würden in zu starker Konkurrenz zu den vor allem in den Städten stark vertretenen Baugenossenschaften stehen. Eine der wenigen Organisationen wie das Wohnportal Basel versuchen auf diese Chance der Projektentwicklung und Realisierung aufmerksam zu machen. Konkret konnte ein Projekt der Stiftung Habitat in Basel im Entwicklungsgebiet Erlenmatt Ost mit der Baugemeinschaft Erlenflex in Erfahrung gebracht werden. Die Stiftung stellt ein Grundstück im Baurecht, Know-how zur Gestaltung und Organisation sowie Anlaufstelle für Beratungen zur Organisation und Gründung einer Baugemeinschaft zur Verfügung. Die Stiftung Habitat scheint mit diesem Ansatz eine Bereicherung der Immobilienlandschaft in der Schweiz zu schaffen. Der Vergleich zwischen Baugemeinschaften und Baugenossenschaften zeigt, dass vor allem im Bereich Kostenmiete/Spekulationsentzug und Maximalrendite, Belegungsvorschriften und Verdichtungsproblematik, Vermietungs- und Verkaufspraxis, effektiver Beteiligung und Mitentwicklung als auch der Bewirtschaftungsform (genossenschaftliches Eigentum / Stockwerkeigentum) grosse Unterschiede liegen. Sowohl Baugemeinschaften, als auch Baugenossenschaften bewegen sich im Bereich des Mittelstand, wobei erstere dem Wunsch nach den eigenen vier Wänden mit ganzheitlicher Organisations- und Planungsteilnahme ermöglicht. Gefahren stellen hierbei der langwierige, oft durch Laien beschrittene Weg der Planung und Realisierung mit vielen Konsensfindungsprozessen, der solidarischen Haftung und der Last der Gesamtfinanzierung sowie die Grundstücksfindung dar. Die Chancen zeigen sich in einer selbst definierten, zumeist preisgünstigeren, hausgemeinschaftsbildenden, architektonisch vielfältigen, bedarfsorientierten und für ein Quartier vielfältigen Wohnform. Baugenossenschaften versuchen mit dem Modell von Wohnen Schweiz das Modell Kommode und Schublade Eigentum unter dem Dach einer Genossenschaft, zu realisieren. Die Genossenschaft erstellt die Wohnungen und veräußert alle bis auf eine Einheit, es entsteht eine Mischform. Die zukünftigen Käufer sind jedoch nicht an dem Prozess beteiligt. Der gemeinschaftliche Wohnungsbau erhält in der Schweiz eine breit aufgestellte Unterstützung, jedoch sind Förderungen im Bereich Eigentum vom Bund sistiert und strategische Ausrichtungen der Wohnpolitik der Städte zur Stärkung von Genossenschaften stellen die Weichen für Baugemeinschaften, die sich als Stockwerkeigentümergemeinschaft in der Bewirtschaftung organisieren, nicht auf eine mögliche Etablierung am Markt. Studien in Deutschland zeigen, welchen Mehrwert Baugemeinschaften sowohl für deren Bewohner als auch für das umliegende Quartier leisten können und welches Potential in dieser Form der Zusammenarbeit liegen kann. Die Implementierung in der Schweiz wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Aus qualitativen Interviews mit dem Bundesamt für Wohnungswesen, der Kommission für Wohnungswesen, der Stadtentwicklung Zürich, dem Wohnportal Basel, der Stiftung Habitat und dem ETH Wohnforum haben sich mögliche Faktoren heraus kristallisiert. Auf diesen unterschiedlichen Ebenen wird die Notwendigkeit einer Unterstützung oder Förderung sehr unterschiedlich betrachtet. Grundsätzlich müsste das Modell in der Schweiz als mögliche Realisierungsform, um eine Eigentumswohnung in selbst organisierter Form zu erstellen bekannt gemacht werden und dies mit dem Vorteil selbst bestimmter, kostengünstiger und gemeinschaftlicher Planung. Die Hürde des Baugrundstückerwerbs müsste durch eine Unterstützung erfolgen, wie dies zum Beispiel in Hamburg mit einer grundsätzlichen Baurechtsreservierung für die Realisierung von Baugemeinschaften in einem bestimmten Entwicklungsgebiet praktiziert wird. Die Finanzinstitute müssten mit dem Modell vertraut sein, damit die Finanzierung gewährleistet wäre und die Rechtsgrundlage einer Baugemeinschaft muss als Basis klar definiert sein. Initiativen wie die Neue Bodeninitiative - Boden behalten und Basel gestalten könnten den Grundstein dafür legen, dass der angespannte Markt für Grund und Boden sich etwas reguliert und so Raum für neue Wohnformen zulässt. Abschliessend kann gesagt werden, dass das Potential dieser Wohnform bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist und Projekte wie in Erlenmatt Ost werden zeigen, ob erfolgreich und medienwirksam realisierte Projekte zum einem Erfolg von Baugemeinschaften in der Zukunft in der Schweiz beitragen können.