TÄTIGKEITSBERICHT. Netzwerk für Palliativmedizin und Hospizbetreuung im Landkreis Starnberg



Ähnliche Dokumente
HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

micura Pflegedienste München Ost

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Informationen zur Tagespflege

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

micura Pflegedienste Köln

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Weil jeder Moment zählt.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Schulung: Familienbegleiter

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna. Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, Bonn Bonn

Ambulante Pflege der Sozialstation

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Palliative care-supportive care.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg

Gemeinsam neue Wege gehen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicht über uns ohne uns

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Darum geht es in diesem Heft

Die letzten Tage und Stunden

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Weiterbildungen 2014/15

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die Post hat eine Umfrage gemacht

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Das Leitbild vom Verein WIR

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str Haan Fon Fax

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Hospizarbeit ist mitten im Leben

Aufgaben eines Brückenteams

Checkliste pflegedienstgründung.de

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Transkript:

TÄTIGKEITSBERICHT Netzwerk für Palliativmedizin und Hospizbetreuung im Landkreis Starnberg angegliedert an das Ilse Kubaschewski Zentrum für Humane Pflege im Alter Modell einer optimierten Basisversorgung und spezialisierten Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Februar 2007 bis März 2008

1. P r ä a m b e l Entwickeln von Visionen Auf Grund der öffentlichen Diskussion und einer Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen im Mai 2006 zum Thema der ambulanten Versorgung von Schwerstkranken, fand im Juni 2006 das erste informative Treffen mit dem Ziel einer Vernetzung der vorhandenen Dienste statt. Durch eine Vernetzung der Strukturen der an der Versorgung von Schwerstkranken Beteiligten soll, wo erwünscht, ein Sterben in vertrauter Umgebung ermöglicht werden. Somit müssen in dieses Bemühen auch ganz eng die Pflegeheime mit eingeschlossen werden. Durch Überwindung der Versorgungsgrenzen sollen Kompetenzen gebündelt werden und Kooperationen zwischen den beteiligten Fachdiensten erzielt werden. Mit dem der Bayrischen Stiftung Hospiz vorgelegten Konzept einer integrierten, auf Kooperation bauenden Palliativversorgung und Hospizbetreuung soll diesen Wünschen und Anforderungen Rechnung getragen werden. Ziel ist eine qualifizierte ambulante Palliativversorgung, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Patienten orientiert, um die letzte Phase des Lebens in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Ziel ist auch, ohne Zeit- und Reibungsverlust, die nötige kompetente Hilfe zu gewähren. Die stationären Einrichtungen (Palliativstationen, Hospize und Kliniken) sollen eng mit eingebunden werden. 2. Allgemeine Angaben 2.1 Adresse Netzwerk für Palliativmedizin und Hospizbetreuung Das Netzwerk hat sein Büro im: Ilse Kubaschewski Zentrum für Humane Pflege im Alter Oßwaldstr. 1, 82319 Starnberg Tel: 08151/18-2293, Fax: 08151/18-2661 Mail: c.hoerbrand@ilse-kubaschewski-zentrum.de www.ilse-kubaschewski-zentrum.de 2

2.2 Mitarbeiter Claudia Hörbrand 19,5 Stunden/Woche, finanziert durch Stiftungsgelder Kranken- und Gesundheitspflegerin Zusatzqualifikation Pflegeüberleitung Fachwirtin für Sozial- und Gesundheitswesen Qualifiziert zur Führung und Leitung in der ambulanten Hospizarbeit 39 a SGB V (160 Stunden) Basis Curriculum Palliative Care bei Demenz (Robert-Bosch-Stiftung) Palliative Care für Pflegende i. A. (Dezember 07 bis Dezember 08) 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar, bei Urlaub Vertretung durch Mitarbeiter des Ilse Kubaschewski Zentrums Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Statistiken, Dokumente 2.3 Organisationsstruktur Das Netzwerk ist angegliedert an das Ilse Kubaschewski Zentrum für Humane Pflege im Alter (ein Projekt der Ilse Kubaschewski Stiftung). Die Ilse Kubaschewski Stiftung Ilse Kubaschewski hatte schon zu ihren Lebzeiten Schauspieler, vor allem Filmschauspieler, finanziell unterstützt. Daneben hat sie auch immer wieder Projekte des damaligen Kreiskrankenhauses Starnberg großherzig gefördert. Als es darum ging, Zwecke für ihre Stiftung festzulegen, hat sich Frau Kubaschewski dazu entschlossen, diese Anliegen in den Stiftungszweck aufzunehmen. Zum anderen war Ilse Kubaschewski zu der Überzeugung gekommen, dass die Zunahme medizinischer Möglichkeiten mit ärztlicher und pflegerischer Überspezialisierung die humane und mitmenschliche Pflege in der Begleitung alter Menschen in den Hintergrund treten lassen könnte. Humane Pflege im Alter bedeutet: Würde und Rechte alter Menschen wahren ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen Unterstützung zum Erhalt und Gestaltung des persönlichen Lebensraumes Förderung der Kontakte zwischen älteren Menschen und zwischen den Generationen Schutz von Kompetenzen und Erhalt bzw. Förderung noch vorhandener Fähigkeiten 3

Orientierung an individuellen Lebensverläufen Akzeptanz und Förderung der Einzigartigkeit und Individualität eines jeden zu Betreuenden/zu Pflegenden Sicherung und Erhalt des anerkannten Platzes des älteren Menschen in der Gesellschaft An diesen Grundsätzen und Wertmaßstäben orientiert sich das Ilse Kubaschewski Zentrum für Humane Pflege im Alter und das Palliativnetzwerk. 2.4. Gründungszeitpunkt Das Netzwerk wurde zum 01.02.2007 gegründet. 3. Ausgangssituation Im Landkreis Starnberg existiert eine Vielzahl von ambulanten Pflegediensten, sozialen Diensten, niedergelassenen Hausärzten und Fachärzten, die sich um die Versorgung von Schwerstkranken kümmern. In den Krankenhäusern in Starnberg und Tutzing besteht je eine Palliativstation. Auf Grund der Vielzahl von Einrichtungen ist eine gute Koordination und Kommunikation besonders nötig. Derzeit vorhandene Strukturen im Landkreis Starnberg und beispielhaft dazu im Vergleich die angrenzenden Landkreise Weilheim/Schongau und Bad Tölz/Wolfratshausen. Auch in den anderen benachbarten Landkreisen stellt sich die Situation ähnlich dar. 4

Landkreis Starnberg Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen Landkreis Weilheim/Schonga u Fläche 488 qkm 1100 qkm 966 qkm Einwohner 129 000 120 308 130 000 Krankenhäuser 9 4 4 Bettenzahl 1318 538 570 Ambulante Dienste 32 14 13 Pflegeheime 13 16 13 Palliativstationen Betten 2 12 2 Betten (in einer Akutstation integriert) 0 Hospiz, stationär 0 0 1 Palliativmediziner 7? 3? (ambulant) Ambulante Hospizdienste 4 1 1 Eine flächendeckende palliativpflegerische und palliativmedizinische Versorgung im ambulanten Bereich ist noch nicht erreicht. Das Wissen um Palliative Care und Hospizbetreuung ist in der Bevölkerung und auch unter den niedergelassenen Ärzten und in den ambulanten Pflegediensten noch nicht ausreichend verbreitet. Die Angebote sind wenig auf die spezifischen Anliegen von Schwerstkranken und ihren Angehörigen ausgerichtet. Es fehlt an einer Vernetzung der verschiedenen Einrichtungen. 5

4. Ziele des Netzwerkes Die Teilnehmer des Netzwerkes machen es sich zur Aufgabe durch Vernetzung und Kooperation die Qualität der Versorgung zu verbessern, klare Kommunikationsstrukturen aufzubauen, eine einheitliche Dokumentation zu entwickeln und das Wissen um Palliativ- und Hospizversorgung in die Bevölkerung zu tragen. Um die Versorgung optimal auf die Bedürfnisse der Schwerkranken Menschen auszurichten ist die Organisation der Versorgungsabläufe nötig, sowie ein Zusammenwirken ärztlicher, pflegerischer, psychosozialer (hospizlicher) und seelsorgerischer Betreuung, Behandlung und Beratung. Das Netzwerk sieht seine Aufgabe daher darin: die Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase zu verbessern die Leistungen der vorhandenen Einrichtungen zu koordinieren 24 Stunden Bereitschaft von Ärzten mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin zu organisieren 24 Stunden Bereitschaft von Palliative Care Pflegekräften zu organisieren durch intensive Öffentlichkeitsarbeit, das Wissen zum Thema Palliativmedizin und Hospizbetreuung in der Bevölkerung zu verbessern Lücken in der Informationsweitergabe stationär ambulant, aber auch in den ambulanten Verknüpfungen Hausarzt Facharzt Notarzt zu schließen Fortbildungen und Angebote von Weiterbildungen für Pflegefachkräfte, Mediziner und Hospizhelfer zu unterstützen und zu organisieren, damit das Wissen an der Basis verbessert wird Qualitätssicherung zu erbringen Unterstützung der Pflegeheime in der Region durch Schulung, Beratung und Anleitung anzubieten 6

5. Teilnehmer des Netzwerkes Hospizgruppe Gauting Hospizdienst der Malteser/Würmtal (1 Palliativcarefachkraft) Ambulantes Kinderhospiz München Hospizverein Pfaffenwinkel (Austritt im November 2007) Amb. Krankenpflege Thurner, Herrsching (1 Palliativcarefachkraft) Ambulante Krankenpflege Tutzing (2 Palliativcarefachkräfte) P + M Pflege, Gilching (1 Palliativcarefachkraft) Nachbarschaftshilfe Inning (2 Palliativcarefachkräfte) Nachbarschaftshilfe Seefeld/Wörthsee (1 Palliativcarefachkraft) Palliativeinheit Starnberg (6 Palliatvcarefachkräfte) Palliativeinheit Tutzing (2 Palliativcarefachkräfte) BRK Altenheim Garatshausen (2 Palliativcarefachkräfte) BRK Altenheim Gilching Johanniterhaus Herrsching örtliche Seelsorger Fachstellen im Landkreis Starnberg (z.b. Landratsamt, Gesundheitsamt etc.) Außerdem befinden sich noch 15 weitere Pflegekräfte, die ambulant und stationär arbeiten, in dem von der Ilse Kubaschewski Stiftung geförderten, Palliative Care Kurs Niedergelassene und stationär tätige Palliativmediziner Name Qualifikation Tätigkeitsort Sr. Dr. Ulla Mariam Hoffmann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Palliativeinheit Benedictuskrankenhaus Tutzing 7

Dr. Herbert Kappauf Dr. Wolfgang Schweiger Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin, Medizinethik (CeKip) Niedergelassener Facharzt Starnberg Palliativeinheit Klinikum Starnberg Dr. Christine Ried Palliativmedizin Niedergelassene Fachärztin Tutzing Dr. Alexandra Schöneberger-Lindl Prof. Dr. med. Wolfgang Siegert Dr. Ingrid Raßmann Allgemeinmedizin, Palliativmedizin i. A. Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin i. WB Niedergelassene Fachärztin Tutzing Niedergelassen in privatärztlicher Praxis Pöcking Privatklinik Schindlbeck Herrsching Alle hier genannten Ärzte gewährleisten seit eineinhalb Jahren eine 24 Stundenrufbereitschaft. 6. Gründungsgedanken/Strukturen Die Teilnehmer des Netzwerkes entschließen sich nach den ersten Treffen ein Konzept zu entwickeln 1. Die Arbeit des Netzwerkes soll durch eine zentrale Koordinationsstelle geleitet werden. Hier sollen die Informationen zusammenlaufen und die Öffentlichkeitsarbeit gesteuert werden. Das Konzept wird bei der Bayerischen Stiftung Hospiz eingereicht. 1 Konzept ist als Anlage beigefügt 8

Als nächster Schritt wird eine Projektgruppe zur Entwicklung der nötigen Formulare 2 gebildet. Die Formulare sollen eine einheitliche Dokumentation untereinander und in der Außendarstellung gewährleisten. 7. Verbesserung der ambulanten Versorgung Durch Schaffung folgender Strukturen soll mit einer professionellen Unterstützung im ambulanten Bereich der Wunsch vieler Menschen zu Hause zu sterben ermöglicht werden. Bereitstellung einer 24 Stundenbereitschaft von Palliativmedizinern, die für Hausärzte konsilarisch Beratung geben fachliche Beratung für Pflegekräfte anbieten. Bereitstellung einer 24 Stundenbereitschaft von Palliative Care Pflegekräften, die, dem den Patienten vertrauten Pflegedienst, beratend und unterstützend zur Seite steht. Bei Bedarf wird die Behandlung auch mit übernommen. Notfallplan, der in Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern (ambulante Pflegedienste, Ärzte, Hospizdienste etc.) und den Angehörigen auf Wunsch des Patienten erarbeitet wird, um eine unnötige Krankenhauseinweisung zu vermeiden. 8. Öffentlichkeitsarbeit Ziel unseres Netzwerkes ist die Information der Bevölkerung über die Möglichkeiten der Betreuung in der letzten Lebensphase. Neben den Aktionen, welche die einzelnen Netzwerkteilnehmer selbst gestalten und regelmäßig in ihrem Ablauf anbieten, fanden folgende Öffentlichkeitsveranstaltungen statt: Themenwoche für Palliativmedizin und Hospizbetreuung im Landkreis Starnberg vom 29. September bis zum 7. Oktober 2007 3. Diese Aktion wurde mit großem Interesse ausgewiesen durch die große Anzahl der Besucher (mehr als 50 Personen in den einzelnen Veranstaltungen) - von Seiten der Bevölkerung aufgenommen. 2 Formulare sind als Anlage beigefügt 3 siehe beiliegenden Programmflyer 9

Ausstellung zum Thema Hospizbetreuung Die Ausstellung war 4 Wochen im Foyer des Landratsamtes aufgebaut. Eröffnet wurde sie von Frau Leutheusser-Schnarrenberger, der Schirmherrin des Netzwerkes. Aussteller waren die Leistungserbringer. Zusätzlich wurde das Thema verdeutlicht durch Künstler, Floristen, eine Grundschulklasse aus Starnberg und eine Konfirmantengruppe. Kontinuierliche Bekanntmachung des Netzwerkes über die regionale Presse Starnberger Merkur Süddeutsche Zeitung Kreisbote Starnberger Anzeiger 9.Qualitätssicherung Nach den Richtlinien der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung gemäß 37 b des SGB V, vor allem nach den in 5 Abs. 2 und 3 genannten Inhalten der Qualitätssicherung und, um unseren eigenen Anspruch auf eine gute Versorgung der Patienten gerecht zu werden, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen: Fortbildung für Mediziner Ethik in der Palliativmedizin im Mai 2007. Die Veranstaltung war bei der Ärztekammer angemeldet. Referent war Dr. Wolfgang Schweiger (Palliativmediziner, Ethikberater) Palliative Care Tag (2 wegen der großen Nachfrage) für Pflegende und Ehrenamtliche. Themen waren Grundlagen von Palliative Care und Ernährung/Flüssigkeitsgabe am Lebensende. Referentin war Beate Augustyn. Die Teilnehmerzahl war begrenzt auf jeweils 20 Personen. Interdisziplinäre Fallbesprechung Palliativmedizin und Hospizbetreuung Seit November 2007 finden alle 4 Wochen die interdisziplinären Fallbesprechungen statt. Diese sind als Qualitätszirkel bei der Ärztekammer registriert. Hier sind 4 von 9 Kliniken im Landkreis die Veranstalter. Eine weitere Klinik hat ebenfalls Interesse bekundet. 10

Ablauf: Der leitende Arzt bereitet für diese Besprechung einen Fall vor. Jedoch hat ein Fall aus der Teilnehmerrunde Vorrang. Es ist Platz für medizinische, pflegerische, psychosoziale, ethische und spirituelle Fragestellungen. Zu dieser eineinhalbstündigen Veranstaltung werden niedergelassene Hausärzte, Fachärzte, Klinikärzte, Pflegekräfte und Ehrenamtliche Helfer, Seelsorge und Mitarbeiter der Pflegeheime eingeladen. Regelmäßige Treffen der Netzwerkteilnehmer zur Festigung der Strukturen, zum fachlichen Austausch und zur Kommunikationsverbesserung. Im Rahmen dieser Treffen wird zurzeit eine schriftliche Kooperationsvereinbarung vorbereitet. Teilnahme der Koordinatorin an Arbeitskreisen und Veranstaltungen: Arbeitskreis HOPE vom DBfK Bayern Arbeitskreis Palliativpflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Palliative Care bei Demenz nach dem Curriculum der Robert Bosch Stiftung Aachener Hospizgespräche Das macht Sinn vom Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen in Zusammenarbeit mit dem Münchner Bildungswerk Fachtagung zur medizinischen, ökonomischen, ethischen und medienwissenschaftlichen Betrachtung zur Demenzerkrankung Arbeitstreffen vom Bayerischen Hospizverband zur spezialisierten Palliativversorgung Arbeitstreffen der DGP Bayern Arbeitstreffen der Kreisarbeitsgemeinschaft für Soziale Dienste regelmäßige Teilnahme an Supervision 10. Pläne für die Zukunft Veranstalten eines Basiskurses Palliativmedizin für niedergelassene Ärzte der Region (bereits in Vorbereitung). 11

Erstellen eines gemeinsamen Fortbildungs- und Veranstaltungskalenders, um Ressourcen zu nützen und eine effektive Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Anerkennung des bestehenden Palliative Teams durch die Kostenträger im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach 37 b SGB V Hierzu wurde bei der AOK und dem VDAK in Bayern ein Antrag gestellt. 11. Patientenstatistik Durch das stetige Wachsen des Netzwerkes und bedingt durch die noch unklare Formulierung bezüglich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung von Seiten des Gesetzgebers, war es für uns schwierig, die detaillierte Statistik zu erstellen. Bisher fehlt eine allgemeingültige Dokumentation für Pflegedienste, Hospizdienste, Mediziner und alle anderen beteiligten Berufsgruppen. So haben wir zur Beurteilung vorerst folgende Kriterien entwickelt: Die Betreuungsintensität teilen wir in Grad 1, 2 und 3 ein. Grad 1: Beratung/Begleitung, Grad 2: Anleitung und teilweise Übernahme von Behandlungsleistungen Grad 3: intensive Symptomkontrolle, häufige Einsätze und hinzuziehen von anderen Einrichtungen (im Sinne SAPV) Die Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen durch die Hospizdienste taucht in dieser Statistik nicht auf, da diese ihre eigene führen. Die konsilarischen Einsätze unserer Palliativmediziner sind ebenfalls schwer zu erfassen, da 3 Palliativmediziner im stationären Bereich tätig sind und seit Bekanntgabe ihrer Teilnahme am Netzwerk während ihrer Dienstzeiten häufig um Rat angefragt werden. Zwei Palliativmedizinerinnen sind niedergelassen in einer Praxis und betreuen viele Palliativpatienten im südlichen Landkreis und stehen zusätzlich zu ihrem Dienst im Netzwerk ständig für ihre Patienten zu Verfügung. 11.1 Versorgte Patienten nach Betreuungsintensität: 12

Anzahl % Patienten gesamt 151 100 Über die Koordinatorin direkt 38 25,16 Betreuungsstufe 1 20 13,25 Betreuungsstufe 2 78 51,69 Betreuungsstufe 3 53 35,06 11.2 Wo haben die Patienten vor ihrem Tod gelebt Alle in die Statistik eingegangenen Patienten, sind Patienten, die in der häuslichen Umgebung gelebt haben. Eine Verlegung ins Hospiz oder ins Krankenhaus war in der Regel nötig auf Grund der Schwere der Erkrankung, des Wunsches der Patienten und der häuslichen Situation. Eine Verlegung ins Pflegeheim geschah oft deshalb, weil auf Grund der Diagnose 4 keine Aufnahme im Hospiz möglich war. 7 5 15 Verlegung in Hospiz Verlegung in Klinik 124 Verlegung in Pflegeheim zu Hause verblieben Von den 151 erfassten Patienten sind 7 kurz vor ihrem Tod in ein stationäres Hospiz umgezogen. 4 Bedingung für eine Aufnahme ins Hospiz ist eine lebensbegrenzende Tumorerkrankung mit behandlungsbedürftigen Symptomen 13

Fünf sind in die Klinik verlegt worden, in der Regel in eine Palliativstation. Fünfzehn Patienten kamen in ein Pflegeheim, oftmals aus dem Grund, dass die Diagnose für einen Hospizaufenthalt nicht ausreichend war. Die verbleibenden 124 Patienten verblieben in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung. 11.3 Sterbeort der Patienten: Die Patienten im Pflegeheim lebten entweder schon dort und wurden von uns mitbetreut, bzw. konnten auf Grund ihrer Diagnose nicht in ein Hospiz eingewiesen werden. Von den gemeldeten 151 Patienten sind im Erfassungszeitraum 139 verstorben. Anzahl % Zuhause 115 82,74 Hospiz 7 5,04 Krankenhaus 2 1,44 Palliativstation 3 2,16 Pflegeheim 12 8,63 Summe 139 100 12. Zusammenfassung Die gemeldeten Zahlen müssen kritisch hinterfragt werden, da in der Kürze der Laufzeit des Projektes nicht von allen Leistungserbringern detaillierte Informationen an die Koordination weitergegeben wurden. Auch war das Netzwerk im Laufe des Jahres stetig wachsend. Die unklare Situation bezüglich der Definition der spezialisierten Palliativversorgung hat bei einigen Teilnehmern zur Verunsicherung geführt, dadurch kam es teilweise nicht zur Meldung der Patienten, dies betrifft vorwiegend die Hospizvereine und Hospizdienste. 14

Die Teilnehmer des Netzwerkes blicken auf ein ereignisreiches und mit vielen Ideen und Aktionen gestaltetes Jahr zurück. Durch die regelmäßigen Aktionen des Netzwerkes und die über das Netzwerk angebotenen Fortbildungen ist das Bewusstsein für eine Verbesserung der ambulanten Versorgung von schwerkranken Menschen gewachsen. Viele Projekte sind auch in den einzelnen Einrichtungen entstanden und wirken so an der Basis. Auch wenn es noch viele Baustellen und offene Fragen gibt, sind wir nach Einschätzung aller Beteiligten auf einem guten Weg. Barbara Kieslich Leitung Ilse Kubaschewski Zentrum Claudia Hörbrand Koordination Netzwerk für Palliativmedizin Hospizbetreuung 15