3.3.1 Offene Ganztagsschule OGS

Ähnliche Dokumente
Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Konzept. für die. nachschulische Betreuung. im Rahmen der Ganztagsschule. der Stadt Bleckede. und. der Elbtal-Grundschule Bleckede

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

PRAXISKONZEPT BETREUENDE GRUNDSCHULE SERRIG STERNSCHNUPPENGRUPPE

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf

Grundschule am Schwentinepark

Offene Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Offene Ganztagsschule

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Betreuungskonzept Mittagsbetreuung Gemeinde Partenstein

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Konzeption Schulkindbetreuung / Grundschule Buggingen

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (ogts) an der Maria-Caspar-Filser-Schule Grund- und Mittelschule Brannenburg

Wichtige Infos für die Eltern

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

MEIN NACH MITTAG AM AUGUSTINIANUM // AKTIVE PAUSE // MENSA UND SCHÜLERCAFÉ // ARBEITSGEMEINSCHAFTEN // HAUSAUFGABEN-SILENTIUM // SCHULFACHLICHE HILFE

Pädagogisches Konzept

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

Die offene Kinderbetreuung Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e.v. Notfallbetreuung und offenes Spielzimmer in einem

Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg. Konzept für die Ganztagsgrundschule Olsberg in Verbindung mit der Betreuung von 8-13 Uhr

Betreuungskonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL

Betreuung an Netphener Schulen ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Die Falken Bielefeld. Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW

L E R N Z E I T Konzept

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental


Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Willkommen in der Ganztagsschule

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Herzlich willkommen!

KONZEPTION. Schulbetreuung der Wichtelhäuser Grundschule in Sterzhausen

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Stand November 2018

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Wir stellen uns vor! 1

Betreuungskonzept an der Berkenschule ab dem Schuljahr 2019/2020

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Offener Ganztag an der Schönwasserschule

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Offene Ganztagsschule

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Konzept Hort Regenbogen

GS Westrich Ganztagsschule

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Konzeption der offenen Ganztagsgrundschule

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Transkript:

Schule organisieren und entwickeln 3.3 Schulorganisation 3.3.1 Offene Ganztagsschule OGS Ziele und Voraussetzungen Rahmenbedingungen An der Johann-Heinrich-Schmülling-Schule gibt es seit August 2009 das Betreuungsangebot der OGS. In der Neubauphase nutzt die OGS ab der 6. Std. den Kunstraum und einen nahegelegenen Bio-Raum für die Hausaufgaben Spiel- und Bastelangebote. Die Betreuerinnen haben im Kunstvorbereitungsraum einen Computer-Arbeitsplatz mit Internetanschluss erhalten. Das Telefon steht im Kunstraum. Das Konzept für die OGS der Johann-Heinrich-Schmülling-Schule wurde in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Verband, der Schulleitung und Lehrkräften erarbeitet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Teilnahme an der OGS ist freiwillig. Bei erfolgter Anmeldung besteht eine Teilnahmepflicht für ein Schuljahr. Ziele der OGS Ziel der OGS ist es, unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes der Schule die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu fördern und zu fordern. Mittel dazu sind: Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der OGS und der Schule Zusammenarbeit zwischen Familie und OGS Offenheit für Wahrnehmung weiterer Kontakte im außerschulischen Bereich Möglichkeit zur individuellen Entwicklung mit differenzierten Angeboten Heranführen an verschiedene Freizeitaktivitäten Förderung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit Strukturierter Ablauf des Nachmittags verlässliche Betreuung Kinder berufstätiger Eltern weiterführende und ergänzende Lernangebote Einsatz von neuen Medien, z.b. Computer, Internet, Lernprogramme altersübergreifendes Lernen und damit erweiterte soziale Kompetenzen Pädagogisches Konzept Die schulischen Schwerpunkte werden durch die Ziele der OGS in den Bereichen Ruhe und Entspannung, gemeinsames Mittagessen in der Mensa, gemeinsame Lernzeit, Arbeitsgemeinschaften, Spiel- und Bastelangebote unterstützt. Die OGS lehnt sich an das pädagogische Konzept der Schule an. Caritas als Träger Träger der OGS ist die Caritas: Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Industriestraße 6 48231 Warendorf Tel.: 02581/9459-0 Homepage: www.caritas-warendorf.de Die Einstellung und Bezahlung des Personals liegt in der Verantwortung des Caritas-Verbandes in enger Abstimmung mit der Schule.

Raumkonzept Die OGS verfügt über einen Hausaufgabenraum und einen großzügig gestalteten Spielraum. Das Mittagessen kann gemeinsam in der schuleigenen Mensa an einem reservierten Tisch eingenommen werden. Mitgebrachte Speisen können in dem OGS-Raum eingenommen werden. Der Spielraum kann mit einer Stellwand in einen Ruhe- und Lesebereich und in einen Mal-, Bastel- und Spielbereich aufgeteilt werden. Die OGS Kinder haben auch die Möglichkeit, das Selbstlernzentrum, die Schülerbücherei, den Pausenhof und den Sportplatz zu nutzen. Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler sind die Betreuerinnen der OGS. Ausstattung Während der jeweiligen Öffnungszeiten steht den Kindern ein großer Fundus an Gesellschaftsspielen, Sportgeräten, Spielgeräten, Bastelmaterialien, Büchern sowie ein Lesebereich und das Selbstlernzentrum mit neuen Medien zur Verfügung. Schritte der Umsetzung Betreuungszeiten Die OGS garantiert eine verlässliche, qualifizierte Betreuung von 12.10 Uhr bis 15.20 Uhr von Montag bis Donnerstag. Nach Rücksprache mit den Eltern kann die Zeiteinteilung auch in Ausnahmen flexibel gestaltet werden, d.h. Kinder können auch eher gehen. Änderungen sind schriftlich mitzuteilen. Freitags, an unterrichtsfreien Tagen und an beweglichen Ferientagen findet keine Betreuung statt. Finanzierung Die Finanzierung der Arbeit erfolgt durch: Zuschuss des Landes NRW über das bischöfliche Generalvikariat als Schulträger im Rahmen des Förderprogramms Geld oder Stelle. Elternbeitrag (derzeit 30,00 monatlich). Die Kosten für das Essen in der Mensa sind im Elternbeitrag nicht enthalten und werden nach Bedarf durch ein Chip-System extra abgerechnet. Stilles Wasser und Mineralwasser stehen den OGS Kindern bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Personal Zum Personal gehören zwei Betreuerinnen in den Räumen der OGS und eine im Selbstlernzentrum mit der Schülerbücherei. Für die Einstellung und Fortbildung des Personals ist der Caritas-Verband verantwortlich. In der Schule ist eine Lehrkraft für die Koordination zwischen OGS und Schule zuständig. Tagesablauf Zeit Tagesablauf 7.45 mind. 12.10 Uhr Schulunterricht 13.00 13.40 Uhr Wahlweise Mittagessen in der schuleigenen Mensa an einem reservierten Tisch oder in den Räumen der OGS (mitgebrachtes Essen) ab 13.40 14.25 Uhr ab 14.30-15.20 Uhr Betreuung, Bastelangebote, freies und angeleitetes Spiel, Möglichkeit der Ruhe und Entspannung, AGs Lernzeit in zwei gesonderten Räumen

Gruppengefühl, feste Betreuungspersonen, Tagesrituale Gruppe als Struktur Kinder brauchen Strukturen. Um dem gerecht zu werden, bietet sich die Gruppengröße der OGS Kinder (ca 20) an. Sie gibt den Kindern ein Gefühl der Zugehörigkeit und erleichtert das Kennenlernen der Kinder untereinander. Bei Bedarf gibt es Zeit und Ort für die Erörterung von Problemen und Problemlösestrategien, z.b. nach dem Modell des Streitschlichtungsverfahren, das auch in der Schule praktiziert wird. Durch die altersgemischte Gruppe (5. 7. Klasse) wird soziale Gemeinschaft erlebt (Rücksichtnahme, Umgang mit älteren/jüngeren Kindern, Unterstützung jüngerer Kinder). Betreuung Wie bemühen uns um Kontinuität, d.h. feste Ansprechpartner, die einen liebevollen und konsequenten Umgang mit den Kindern pflegen. Es ist wichtig, dass die Kinder sich wohl fühlen, Spaß haben und Vertrauen zu den Betreuerinnen aufbauen. Regeln Die Gruppe hat auch die Aufgabe, das Zusammenleben zu organisieren, Regeln zu besprechen und im täglichen Umgang miteinander Grenzen abzustecken. Es gelten die Regeln der Johann-Heinrich-Schmülling-Schule. Betreuung in der Pause (6. oder 7.Std. bei Nachmittagsunterricht) In den Pausen vor dem Nachmittagsunterricht besteht auch für die anderen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, betreut zu werden. In der Regel essen die Kinder gemeinsam in der Mensa oder bringen ihr Essen mit, welches an den Gruppentischen in der OGS verzehrt werden darf. Danach besteht die Möglichkeit, im Selbstlernzentrum am Computer zu arbeiten, in der Bücherei zu lesen, zu spielen oder zu basteln. In der Mediathek und in der Schülerbibliothek können an Gruppentischen Hausaufgaben erledigt werden. Auf dem Schulhof können die Schülerinnen und Schüler den Sportplatz nutzen. In der Bibliothek besteht die Möglichkeit, Bälle und Rückschlagspiele auszuleihen, ebenso gibt es dort Gesellschaftsspiele. Lernzeit In der Lernzeit erledigen die Schülerinnen und Schüler selbständig ihre Hausaufgaben. Zur Hilfe dient der schuleigene Lernbegleiter, in dem gegebenenfalls die Lehrkräfte gegenzeichnen. Das anwesende Betreuungspersonal sorgt für die notwendige Ruhe und steht für Verständnisfragen zur Verfügung, erteilt aber keine Nachhilfe im Sinne einer Nachhilfestunde. Die erledigten Arbeiten sollen täglich von den Eltern hinsichtlich Ordnung, Schrift und Vollständigkeit kontrolliert werden. Ziel der Lernzeit ist es, Kinder daran zu gewöhnen, zügig, konzentriert, sorgfältig und selbständig ihre Hausaufgaben zu erledigen. Aufgabe des Betreuungspersonals ist es außerdem, Rücksprache in Form von Eintragungen ins Hausaufgabenheft zu machen, falls Probleme auftauchen. So kann es vorkommen, dass die Hausaufgaben nicht verstanden wurden oder die angemessene Zeit (50 Min.) erheblich überschritten wurde. Die restlichen Aufgaben, die in der Lernzeit nicht geschafft wurden, müssen zu Hause nicht nachgearbeitet werden. Dieser Grundsatz gilt nicht bei Träumerei und Verweigerung, außerdem beim Vokabeln lernen und Vorbereiten auf Klassenarbeiten. Arbeitsgemeinschaften und Angebote Für die Arbeitsgemeinschaften sind Angebote aus verschiedenen Bereichen geplant. Jedes Kind sollte AG-Angebote wahrnehmen. Die Kurse werden durch Lehrkräfte und Sporthelfer fachlich vorbereitet und durchgeführt. Es werden Kooperationen mit Partnern, die einen regionalen oder inhaltlichen Bezug haben, angestrebt.

Die Betreuerinnen der OGS bieten verschiedene, auch jahreszeitlich abhängige Bastelangebote an. Auf dem Pausenhof kann Fußball, Basketball und Tischtennis gespielt werden. Weitere Spielgeräte können in der OGS oder in der Bibliothek ausgeliehen werden. Es besteht die Möglichkeit, an folgenden freiwilligen Arbeitsgemeinschaften der Schule teilzunehmen, wie Chor-AG, Forscher-AG, Sport-AG und Schach. Mit dem Neubau wird es wieder mehr Möglichkeiten geben, AGs anzubieten. Angestrebt sind täglich zwei Angebote in der OGS. Mittagessen Die Kinder der OGS nehmen das Mittagessen in der Regel gemeinsam ein an einem reservierten Tisch in der Mensa. Bei der gemeinsamen Mahlzeit erleben sich die Kinder als Gruppe, üben Regeln und Rituale ein und lernen aufeinander zu achten. Ferner lernen sie einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln. Da das Essen immer eine Woche vorher bestellt wird, wird es auch an Fehltagen von den Eltern finanziert,es sei denn, es wird am Vortag storniert. Eine ausgewogene Ernährung, die sich an die kindlichen Bedürfnisse orientiert, wird angestrebt. Mineralwasser oder stilles Wasser steht den Kindern bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Kommunikation: Vernetzung mit der Schule Die OGS wird mit der Schule durch verschieden Maßnahmen verbunden: regelmäßig stattfindende Gespräche zwischen Lehrkräften und OGS Mitarbeiterinnen. halbjährlich finden Gespräche zwischen Schulleitung und OGS Mitarbeiterinnen statt. eine Lehrkraft koordiniert die Belange der OGS und der Schule. die Fachlehrer achten darauf, dass die Schülerinnen und Schüler der OGS ihre Hausaufgaben regelmäßig und verlässlich ins Hausaufgabenheft eintragen, damit die Betreuerinnen sehen können, was diese noch erledigen müssen. Kommunikation: Elternarbeit Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet ein Elternabend statt, an dem die Eltern die Ansprechpartner der OGS kennen lernen können. Nach Terminvereinbarung können individuelle Elterngespräche geführt werden. Ansonsten sind die Betreuerinnen der OGS telefonisch oder postalisch erreichbar.

Name: Beobachtungsbogen SUS 1. Hj./2. Hj. 20 Beobachtung Veränderungen Wünsche Kooperationsfähigkeit/ Verhalten in der Gruppe Selbständigkeit Zuverlässigkeit/ Sorgfalt Arbeitstempo Konfliktverhalten Verantwortungsbereitschaft Leistungsbereitschaft (HA) Teilnahme an Spielen Teilnehme an Bastelangeboten Teilnahme an Sportangeboten Sonstiges

Ein Hinweis von mir für Sie (Das wollte ich ihnen sagen ) Handfeedback Das gefiel mir nicht so gut. (Das stört mich) Das nehme ich aus der OGS mit. (Hier habe ich etwas gelernt, dass ich auch zu Hause gebrauchen kann.) Das hat mir gefallen. (Das fand ich hier gut.) Das kam mir zu kurz. (Das fehlt mir hier.) Sonstiges oder was ich immer schon einmal sagen wollte. Evaluation und Weiterentwicklung Die Arbeit der OGS wird mit dem Ziel der Qualitätsüberprüfung und verbesserung regelmäßig evaluiert. Wir streben eine größtmögliche Transparenz an und möchten uns aktuellen Entwicklungen anpassen. Dies soll durch Elterngespräche, halbjährliche Schüler-Feedback- und Beobachtungsbögen geschehen. Die Elterngespräche und die Betreuerfragebögen werden von den Betreuerinnen durchgeführt, die Schüler-Feedback-Bögen (Handfeedback) von den SV-Lehrern oder der Schulleitung. Die Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten Befragungen werden gemeinsam ausgewertet und eventuelle Änderungen in der OGS mit dem Caritas-Verband abgestimmt. Wichtige Rückmeldungen über die OGS-Schülerinnen und Schüler werden bei Bedarf an die Eltern und zuständigen Lehrer weiter geleitet.