Hören und Verstehen im Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Forschung zur Hör- und Sehbeeinträchtigung:

Ähnliche Dokumente
Pro Audito Pfäffikon ZH: Jahresversammlung am Zum Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Hintergrund und Schwerpunkte.

Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t

Gesundheit Institut für Hebammen

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Ausbildungen Gesundheitsberufe

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Einladung. Klinische Fachspezialisten: Neue Funktionen in der interprofessionellen. Symposium. Freitag 15. September :30 18:30 Uhr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

3. Winterthurer Ergo-Gipfel. Professionell interprofessionell. Einladung

Gesundheit Institut für Ergotherapie Master of Advanced Studies in Ergotherapie

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)


Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly. Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

HWS Handling Wissenschaft Spezialisierung

Gesundheit in der Schweiz

Altersforum Winterthur

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hebamme. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gesundheit

Pflanzen bereichern den Pflegeheimalltag

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Master of Advanced Studies. Weiterbildung Ergotherapie. MAS in Ergotherapie MAS

Klinische Psychologie und Psychotherapie

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2


Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

BULLETIN DAS MAGAZIN DES ZHAW-DEPARTEMENTS GESUNDHEIT

Palliative Care in der LZP:

Psychische Gesundheit

Kompetenzen von morgen Symposium Akutstationäre

Gesundheit Institut für Physiotherapie Summer School 2014

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Unheilbar krank und jetzt?

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Teilprojekt: BSc Pflege

ZHAW Gesundheit 10-Jahres-Feier. Dienstag, 23. August 2016, Eulachpassage Winterthur. Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

High Fidelity- Simulationssequenzen als transformative Erfahrungsräume

Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Bochum Halle Hannover Mainz

Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist

Berner Fachhochschule Gesundheit. Unser Angebot Dienstleistungen, angewandte Forschung und Entwicklung Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Emergency Recognition through Energy Data ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-APP

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

siehe Programm jeweils die gleichen Uhr Pause Studienrichtungen Uhr Präsentationen 2. Block (Unterrichtszimmer) vorgestellt

Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

visions BGM im Hochschulumfeld von Projektaktivitäten hin zu organisationalen Veränderungen BGM am Beispiel Departement Gesundheit der ZHAW

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Institut für Physiotherapie Leitbild

Vom Objekt zum Subjekt

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Gesundheit Institut für Hebammen. Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus

Mag. Werner Massinger

Transkript:

Gesundheit Hören und Verstehen im Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Forschung zur Hör- und Sehbeeinträchtigung: Institut für Pflege Bereich Forschung und Entwicklung Pflege Dr. rer. medic. Daniela Händler-Schuster

Organigramm Departement Gesundheit Direktion Peter C. Meyer 1 Stv. Heidi Longerich Direktionsstab und Fachstelle Evaluation Thomas Bucher Kommunikation José Santos Internationales Andrea Tamas 2 Institut für Institut für Institut für Institut für Zentrum Gesundheits- Ergotherapie Hebammen Pflege Physiotherapie wissenschaften Dienste & Projekte Christiane Mentrup 1 Beatrice Friedli 1 Heidi Longerich 1 Astrid Schämann 1 Markus Melloh 1 Carmen Koch 1 BSc-Studiengang BSc-Studiengang BSc-Studiengang BSc-Studiengang BSc Gesundheitsförde- Linienunterstützung Ursula Gubler Thomann Mona Schwager Lilli Mühlherr Cécile Ledergerber rung und Prävention Studiengänge Julie Page Tanja Hintermann MSc-Studiengang Claudia Galli MSc-Studiengang n.n. MSc-Studiengang Romy Mahrer Imhof MSc-Studiengang Karin Niedermann Interprofessionelle Lehre und Praxis Emanuel Feusi MSc Gesundheitsförderung und Prävention n.n. Weiterbildung Tanja Reinhard Organisation Renato Heuberger Finanz- und HR-Support Claudia Gränicher Forschung & Entwicklung Julie Page Forschung & Entwicklung Jessica Pehlke-Milde Forschung & Entwicklung Lorenz Imhof Forschung & Entwicklung Markus Wirz Forschung & Entwicklung Peter Rüesch Qualitätsmanagement Constantin Kielkopf Weiterbildung / Dienstleistungen Cornelia Struchen Weiterbildung / Dienstleistungen Regula Hauser Weiterbildung / Dienstleistungen Katharina Born Bottegal Weiterbildung / Dienstleistungen Omega E. Huber Interprofessionelle Weiterbildung / Dienstleistungen n.n. Betriebliches Gesundheitsmanagement Regula Neck-Häberli Bildungs- und 1 Mitglied der Departementsleitung Forschungs- 2 Vorgesetzte: C. Mentrup Ambulatorium n.n. Stand: März 2015 2

Forschungsteam 3

Schwerpunkt: Klinische Pflegeforschung Akute Situationen Symptommanagement Selbstmanagement Patientenpfade Gemeindenahe, integrierte Versorgung Versorgungskontinuität Gerontologische Pflege Patientenpfade Orthopädie Uniklinik Balgrist Schulung von Patienten zur Verhinderung des diabetischen Fusses Klink Valens (SNF): Bewegungsförderung mobilitätsfördernde Pflege in der Neurorehabilitation SpitexPlus, Winterthur Sprachbarrieren in der Spitex (SNF) Beratung pflegende Angehörige, Winterthur 4

Forschung ist wichtig- Warum?

Spitalexterne Versorgung Laut WHO sind weltweit 360 Millionen Menschen hörbeeinträchtigt, über 285 Millionen sehbeeinträchtigt In der Schweiz: mehr als 80% Prozent der über 80- Jährigen leben zuhause (Höfliger, J., & Brunner, G. (2012). Bericht 2012 zur demografischen Entwicklung der älteren Bevölkerung. Massnahme 1 des Ausführungsplans zur Altersplanung 2005 (pp. 1-29): Stadt Winterthur Altersforum.) Über 80-Jährige sind häufig von einer gleichzeitigen Hör- und Sehbeeinträchtigung betroffen (Caban, A. J., Lee, D. J., Gómez-Marín, O., Lam, B. L., & Zheng, D. D. (2005). Prevalence of concurrent hearing and visual impairment in US adults: the National Health Interview Survey, 1997-2002. American Journal of Public Health, 95(11), 6

Hören & Verstehen Andere Treffen Unfallgefahren Verbindung zur Umgebung

Selbstwertgefühl? Beziehungsgestaltung? Depression? Rückzug? Auswirkungen?

Beispiele: Hörverlust Sehverlust Lärm Krankheiten Umwelt / Life style Cerumen Toxische Substanzen Fokus Alter Unkorrigierte Fehlsichtigkeit sowie Weitsichtigkeit und Astigmatismus Katarakt Glaucom Diabetische Retinopathie

Was ist verfügbar? (Auswahl)

Empfehlungen Kommunikation: Von Angesicht zu Angesicht kommunizieren, Tonhöhe leicht senken; Lichtverhältnisse berücksichtigen. Beim Sprechen den Mund nicht bedecken Sprechen mit normaler Geschwindigkeit und nicht schreien Das Gesagte ggf. umformulieren um zu wiederholen Umgebung: Umgebungen auf Sicherheit anpassen, ausreichende Beleuchtung

Implikationen für die Praxis: Muss Bedürfnisse Betroffener miteinbeziehen Spezialisierte Pflege Physische und psychische Gesundheit Soziale Beziehungen Risikofaktoren Überweisung und Behandlung Operationen Forschungen sind notwendig!

Studienschwerpunkt Alltagsgestaltung von hör- und sehbeeinträchtigte Personen über 70 Jahre, die Zuhause leben Ziel: Anhand der Ergebnisse sollen geeignete Präventionsstrategien sowie ein Pflegeberatungsangebot entwickelt werden. 13

für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Daniela Händler-Schuster Institut für Pflege Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Technikumstrasse 71, Postfach CH-8401 Winterthur Telefon 058 934 65 34 / E-Mail: daniela.haendler-schuster@zhaw.ch 14