Vergleich zwischen agilen Methoden

Ähnliche Dokumente
Seminar Software Engineering

Seminar: Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Agile Softwareentwicklung

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

SCRUM. Agile Development

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Project Management Institute PMI Köln Chapter e. V.

Agile Development vs. Security Requirements

IT-Projekt-Management

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Universität Karlsruhe (TH)

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Entwicklungsmethoden

Softwaretechnik 2015/2016

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH

Die andere agile Methode

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Oracle JDeveloper 10 g

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Scrum in Theorie und Praxis.

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

IT-Projekt-Management

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess. Bernd Rücker

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.)

Information Radiator in der Praxis

Model Driven Architecture

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Geschwindigkeit + Qualität

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Software Engineering Basics

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17

Klassisches Projektmanagement und agil

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

classix entdecken Willkommen

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

HERMES de Suisse 2011

CATWORKX ATLASSIAN SOLUTIONS & SERVICES. catworkx Gruppe 2018

Übersicht agile Methoden und Frameworks

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

TDD. mit JUnit & Mockito. Tobias Trelle, codecentric

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Status Quo Agile Ergebnisse der 3. internationalen Studie zu Praktiken und Erfolgsfaktoren agiler Methoden

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Agile Software-Entwicklung: Überblick

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Agiles EAM. Agiles Enterprise Architecture Management. Mit Weitsicht zur Übersicht. Matthias Heinl Senior Consultant IT-Architekturen IT-Strategien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR

Erfolgsfaktoren für die agile Transformation. Marc Vollmar & Nebojsa Tesic

Automatisierte Akzeptanztests. Olaf Eschenbruch

- Agile Programmierung -

Übungen Softwaretechnik I

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

Susanne Muehlbauer 29. November 2011

STRICT TDD DIE UNTERSCHÄTZTE WAFFE DES ENTWICKLERS

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Notationen zur Prozessmodellierung

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

SieITMCi. Anforderungen in Agilen Frameworks: Mit KANBAN und Scrum zu ScrumBAN Synergien für Projekte und Organisationen. Wien

Lehrplan: Projektmanagement

Transkript:

1 von 6 Ruy C. N.-Kuhlmann Projektkoordination Schneidemühler Str 28 E 76139 Karlsruhe Tel: 0176 277 99299 Email: ruystt@web.de Vergleich zwischen agilen Methoden ' Zielgruppe Management Abteilungsleiter Projektleiter Business Analysten Einleitung In diesem Schreiben ziehe ich einen Vergleich zwischen verschiedenen "agilen" Methoden durch. Als Grundlage für diesen Vergleich dienen die Daten, die man unter: http://www.computerwoche.de/a/agile-methoden-im-vergleich,2352712 für die verschiedenen agilen Methoden vorfinden kann. Einleitung Im oben erwähnten Vergleich wird halt verglichen, was die Methoden theoretisch "abdecken": Das besagt eigentlich so gut wie gar nichts darüber, a) wie gut die Methoden "funktionieren" und b) wie sie in einem Betrieb eingesetzt und von den Mitarbeiter erlebt werden. M.a.W. ist dieser Vergleich mit sehr viel Vorsicht zu genießen und nur sehr bedingt brauchbar; das Gleiche gilt also folgerichtig auch für meine Ausführungen weiter unten. Diese Vergleichen vergleichen nur nach der Definition der Methoden (besser: Vorgehensweise); die Methodik des Vergleichen (wie wurde gemessen, Voraussetzungen und Annahmen, etc) sind mir nicht bekannt. Über die Praxis der Methoden (praktische Anwendung) gibt es so weit ich das sehen kann, keine Aussagen bzw Erfahrungswerte. Darüber hinaus, so wie es bei mir ankommt, sind viele der Methoden eher Nischenlösungen. Gründe dafür:

2 von 6 Es sind anscheinend viele Lösungen von eher kleinen Unternehmen, die damit versuchen etwas an Marktanteile zu bekommen. Es sind daunter möglicherweise Methoden, die eine Firma für sich selbst entwickelt hat und anschliessend testen sie den Markt, ob vielleicht ein Geschäft daraus zu machen ist. Einige Methoden sind aus der Kombination bzw Vermischung von anderen Methoden entstanden, wohl in dem Bestreben, die Vorteile von der einen oder der anderen Methode zu kassieren und die Nachteile zu beseitigen. Zahlenwerk Methode Projekt Managemen Requirement Engineering Systemdesign Qualitätsmanagement Implementierung Test Integration Wartung Betrieb Summe Durchschnitt Standard Abweichung ActiF 3 4 3 2 4 1 3 0 0 20 2,22 1,4741 Adaptive Software Development (ASD) 2 1 1 4 2 1 0 0 0 11 1,22 1,2273 Agile Enterprise 4 4 2 3 4 4 3 1 0 25 2,77 1,3966 Agile Model Driven Development (AMDD) Behavior Driven Development (BDD) 1 2 2 2 3 4 3 3 3 23 2,55 0,8315 0 4 1 3 2 2 1 0 0 13 1,44 1,3426 Crystal 2 2 0 3 3 4 1 1 0 16 1,77 1,3147 Design Driven Development (DDD) Dynamic System Developmemt Method (DSDM) 0 3 1 1 1 1 0 0 0 7 0,77 0.9162 2 4 4 2 4 4 4 3 2 29 3,22 0,9162 Eclipse Way Process 4 4 4 2 4 4 3 1 0 26 2,88 1,4487 Evolutionary Process for integrating COTS-Based Systems (EPIC) Evolutionary Project Management & Product Development (EVO) Extreme Programming (XP) Feature Driven Development (FDD) 4 2 2 3 2 3 3 0 0 19 2,11 1,2862 4 2 3 2 2 4 2 0 0 19 2,11 1,3699 1 3 2 3 4 4 2 1 0 20 2,22 1,3147 3 3 4 3 3 1 1 0 0 18 2,00 1,4142 Iconix 3 4 4 4 4 4 3 1 0 27 3,00 1,4141 Internet-Speed Development (ISD) 3 3 1 0 3 3 4 0 1 18 2,00 1,4142

3 von 6 Lean Software Development (LSD) Microsoft Solutions Framework For Agile Software Development (MSF4ASD) 1 2 3 4 3 4 2 1 1 21 2,33 1,1547 3 2 2 2 3 3 2 0 0 17 1,88 1,0999 Mobile-D 2 2 1 2 2 3 1 0 0 13 1,44 0,9558 Rapid Application Development (RAD) 1 2 0 1 4 3 3 1 0 15 1,66 1,33 Scrum 4 4 1 3 1 1 3 1 0 18 2,00 1,4142 Test Driven Development (TDD) 0 1 0 3 4 4 2 1 0 15 1,66 1.5635 Unified Process 1 4 4 1 4 3 3 1 0 21 2,33 1,4907 Agile Unified Process 4 3 3 1 4 3 3 1 0 22 2,44 1,3426 Essential Unified Process (EssUP) Open Unified Process (OpenUP) Usability Driven Development (UDD) 4 3 4 2 4 3 3 1 0 24 2,66 1,33 4 4 4 1 4 3 3 1 0 24 2,66 1,4907 2 3 2 3 2 4 4 1 0 21 2,33 1,2472 Aus dieser Tabelle sind die besten und die schlechtesten Methoden bald gefunden: Gewinner Dynamic System Developmemt Method (DSDM) mit 29 Punkten 2. ist Iconix mit 27 Punkten 3. Platz für Eclipse Way Process mit 26 Punkten. Verlierer sind Letzter: Design Driven Development (DDD) mit 07 Punkten Vorverlierer ist ASD mit 11 Punkten. Besser schnitten BDD und Mobile-D mit jeweils 13 Punkten, wobei Mobile-D unwesentlich besser ist mit einer Standardabweichung von nur 0,9558. Der Durchschnitt von allen Werten ist 19,3077. Die Verteilung scheint ziemlich normal zu sein, denn wir haben 13 Methoden über den Schnitt und 13 darunter. Fazit Scrum mit 18 Punkte ist leicht unterdurchschnittlich. Test Driven Development (15 Punkte) liegt ca. bei 25%; schlechte Leistung eigentlich für eine Methode, die so viel versprochen hat (Mantra: Erst die Tests schreiben, dann entwickeln). Extreme Programming hat 20 Punkte bekommen und ist somit besser als Scrum (wundert mich eigentlich; ich hätte XP eher bei ca 15 Punkten erwartet, schlechter als Scrum).

4 von 6 Dass Crystal ziemlich schlecht abgeschnitten hat (16 Punkte) überrascht mich gewissermaßen, denn ich halte Crystal für eine durchdachte Methode, die nicht Unmögliches verspricht und als eher solide erscheint. Lean Software Development mit 21 Punkten schneidet bescheiden: Ich hätte mehr erwartet. Doch wie oben geschrieben: Wie gemessen wurde ist nicht ersichtlich und somit sind die Ergebnisse auch nicht zu erklären, nur gewissermaßen zu "erfühlen". Doch das gilt aber eigentlich für alle Ausführungen in diesem Fazit. Über DSDM "Der Entwicklungsprozess in DSDM umfasst sieben Phasen. Je nach Projektkonstellation können einzelne Phasen auch ausgelassen werden. Phase 1 - Pre-Project Phase 2 - Feasability Study Phase 3 - Business Study Phase 4 - Functional Model Iteration Phase 5 - Design and Build Iteration Phase 6 - Implementation Phase 7 - Post-Project" Offensichtlich arbeitet DSDM deutlich nach einem "klassischem" SW-Entwicklungsmodel (vox populi: Wasserfall), zu erkennen an die fest definierten Phasen der Entwicklung. Erklärt vielleicht diese Tatsache, dass DSDM am besten abgeschnitten hat (29 Punkte)? Anzumerken ist übrigens, dass eine solche Entwicklungsvorgehensweise, wie hier beschrieben, dem Standard Projekt Management sehr nahe kommt. Über Iconix "Der Iconix-Prozess besteht im Allgemeinen aus vier Phasen (siehe Abbildung) und verwendet insgesamt vier, auf der Unified Modeling Language (UML) basierende Diagramme (Use Case, Sequence, Domain, Class), um priorisierte Anwendungsfälle (Use Cases) durch Iterationen in einen lauffähigen Code zu überführen. In jeder Phase erfolgt eine Überprüfung der zuvor abgeschlossenen Arbeit und bei Bedarf eine Anpassung. Requirements Analysis/Preliminary Design Detailed Design Implementation" Offensichtlich arbeitet auch Iconix nach einem "klassischem" SW-Entwicklungsmodel (vox populi: Wasserfall). Erklärt vielleicht diese Tatsache, dass Iconix als die 2. beste Methode abgeschnitten hat (27 Punkte)? Im Gegensatz zu dem Gewinner (DSDM) hat Iconix zwar nur 4 Phasen, dafür gilt Iconix als "schlanke" Entwicklungsmethode. Das Ergebnis des Vergleichs macht also so weit Sinn (ist kongruent). Anzumerken ist übrigens, dass auch hier die Entwicklungsvorgehensweise sehr ähnlich eines Standard Projekt Managements ist. Über Crystal Bei Crystal kann man folgendes lesen: "Crystal-Entwickler Alistair Cockburn sollte Anfang der 1990er Jahre für die IBM Consulting Group eine Methode für objektorientierte Entwicklung ausarbeiten. Allerdings existierten zu dieser Zeit keine Vergleichsmöglichkeiten, an denen sich das Resultat orientieren konnte. Cockburn analysierte deshalb so viele Projekte wie nur möglich und befragte die jeweiligen Projektteams, was für den Erfolg oder Mißerfolg entscheidend war. Er kam zu dem überraschenden Ergebnis dass Projekte dann erfolgreich abgeschlossen wurden, wenn das Projektteam keine festgelegte Vorgehensweise befolgte, sondern lediglich regelmäßig

5 von 6 miteinander kommunizierte. Die Ergebnisse blieben dabei von 1991 bis 1999, international wie auch über verschiedene Entwicklungssprachen hinweg, einheitlich. Cockburn kam somit zu dem Entschluss, dass sowohl jedes Projekt als auch jedes Team einzigartig ist und keine allgemeine Vorgehensweise existiert." Diese Aussage ist sehr interesant, besagt doch, dass - entweder ist die Anwendung von Methoden irrelevant für die Abwicklung eines Projektes, oder (wahrscheinlicher) - alle untersuchten Methoden "liefern" nicht. In diesem Falle sollte man sich fragen warum. Das habe ich mit meinem FlePA getan und ist im Buch (siehe URL www.ruynk.com) zu lesen. Es wird dem Management nicht wirklich gefallen, aber die Wahrheit soll sich aus (harten) Fakten ableiten lassen und soll kein Wunschdenken, nicht glamouros sein. Evolutionary Project Management & Product Development "Unter EVO wird das Projekt in kleine Stücke ("chunks") geteilt, wobei jeder chunk höchstens 5 Prozent des Gesamtaufwands umfassen sollte. Dabei werden diejenigen Funktionen zuerst entwickelt, die den größten Nutzen bringen und sich leicht implementieren lassen." Das unterteilen in Chunks von ca 5% halte ich für unflexibel. Man sollte in Teile teilen, die Sinn ergeben und nicht nach starren Werten. Die Größe der Teile (siehe das FlePA Buch ) erfordern leider etwas Nachdenken, nicht "n% wird irgendwie schon passen". Hall of Shame Es gibt (leider) Aussagen, die ich bei dem Vergleich der Computerwoche lesen musste, wo ich nicht umhin konnte, hier eine "Hall of Shame" errichten zu müssen. Dermassen verwirrt und hirnverbrannt sind sie. Unter "Design Driven Development" ist zu lesen: "D3 basiert auf den folgenden Werten: * Designfülle und Traumerfüllung sind das neue Mantra für den Geschäftserfolg. * Design ist ein zufälliges Ereignis, das während der Konzeption eintritt. Die Maximierung dessen Eintrittswahrscheinlichkeit ist der Schlüssel für Innovation" Das ist der Hammer! * Geschäftserfolg ist "Designfülle" (was ist das?) und "Traumerfüllung" (?!) * Design ist ein "Zufall". Na, dann Prost! Buchhaltung, Pruduktivität, Qualität, etc etc etc werden wohl auch alle "Zufall" sein... Richtig? (??!!) Unter FDD ist zu lesen: "FDD stellt den Begriff "Feature" in den Mittelpunkt der Entwicklung. Ein Feature ist dabei als etwas definiert, was in den Augen des Kunden nützlich ist. Jedes Feature stellt somit einen Mehrwert für den Kunden dar. Die Beschreibung eines Features erfolgt in einem Satz nach dem Schema: Action Result Object Berechne das Saldo des Kontos Features sind also sehr feingranulare Funktionen. Oftmals bestehen zwischen den Features Abhängigkeiten. Zusammenhängende Features werden zu so genannten Feature Sets gruppiert." Siehe weiter unten "Kommentar zu FDD und BDD".

6 von 6 Unter Behavior Driven Development ist zu lesen: "BDD legt den Schwerpunkt darauf, Software zu entwickeln, die für die Anwender von Belang ist. Dazu wird bei der Anforderungsermittlung neben den User Stories (Schema: "As a <ROLLE> I want <AKTION> so that <MEHRWERT>") auch das Verhalten (Behavior) in Form von Vor- und Nachbedingung erfasst. Das Hilfsmittel hierfür ist das Schema "Given - When - Then", was mit "Vorbedingung - Aktion - Nachbedingung" beschrieben werden kann. Somit lassen sich für eine User Story mehrere Szenarien mit unterschiedlichen Randbedingungen erstellen. Diese beschreiben in natürlicher Sprache, wie sich die Software dann jeweils verhalten soll." Siehe weiter unten "Kommentar zu FDD und BDD". Komentar zu FDD und BDD Menschen (ich vermag gar nicht von Entwickler zu reden, denn einem Entwickler traue ich viel mehr Können zu, als die Menschen die solchen Stuß von sich geben), die versuchen die SW Entwicklung nach bestimmte (sträflichen) Vereinfachungen zu definieren und es wagen, daraus eine Entwicklungsmethode zu konstruieren, erinnern mich an die Blinde, die einen Elefanten zu begreifen / definieren versuchen. Anmerkung: Einige (sogenannten agilen) "Methoden" scheinen nicht berücksichtigt worden sein, wie z.b. Kanban. Mit freundlichen Grüßen, R. C. N.-Kuhlmann SCJP, ISTQB, REQB, CPRE (IREB), CPM (IAPM) Karlsruhe, Juni 2017 Web: www.ruynk.com Freiberufler: www.amtrs.de IT-Wissen - Kurse und Seminare: www.ryusui.de Private HP: www.ruynk.de Blog: ruynk.blogspot.de