SCHULINTERNES MINT-ZERTIFIKAT ZUR WÜRDIGUNG BESONDERER LEISTUNGEN IM MINT-BEREICH

Ähnliche Dokumente
Einstufung in die Anforderungsfelder

Beispiel 1: Auflistung der MINT-Aktivitäten von Monika Mustermann

Das MINT-EC-Zertifikat

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten

MINT-Zertifikat. Allgemeine Informationen zum MINT-Zertifikat

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum:

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

MINT-ZERTIFIKAT. Konzeption zur Vergabe am Mariengymnasium Arnsberg. Erarbeitet von: M. Beine, J. Heinemann, A. Wrede

Das MINT-EC-Zertifikat

Informatik. Naturwissenschaften

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Das MINT-EC-Zertifikat

Das MINT-EC-Zertifikat

FAQ zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats (Stand: 06/2017)

Erläuterungen zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats (Stand: 04/2016)

Schiller-Schule Bochum

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

MINT-ZERTIFIKAT. Mit Unterstützung des MINT-EC e.v. und des Bildungswerks NRW

Ergänzende Richtlinien zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats (Stand: 04/2018)

MINT-Zertifikat RLP Sek I

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 25. März 2015

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Ausbau von Medienkompetenz und MINT-Förderung am Couven- Gymnasium

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schülerinformationsabend

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg

Die Qualifikationsphase

Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2

Wahlbedingungen zur Qualifikationsphase. Abitur 2020

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Auf dem Weg zum Abitur

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

G8

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Auf dem Weg zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Lise- Meitner- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe, Abitur März 2018 / Autor 1

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Informationen zur Kursstufe

Abitur Mittwoch, M. Hassel und A. Bokelmann, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Carolus-Magnus-Gymnasium. Übach-Palenberg Q2 - Countdown. Information zum Schuljahr 2017/18

Städtisches Gymnasium Herten Elternpflegschaftssitzung der Jgstf. Q1 (Abiturjahrgang 2019) am

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

Die Oberstufe an der Evangelischen Gesamtschule Hilden. Voraussetzungen und Ziele Strukturen und Abläufe

Information zur Qualifikationsphase

Informationselternabend im Schuljahr 2018/19 für die gymnasiale Oberstufe, Abibac und vertieft sprachlicher Bildungsgang

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Transkript:

Gymnasium am Wirteltor Europaschule in NRW mit bilingualem deutsch englischem Zweig SCHULINTERNES MINT-ZERTIFIKAT ZUR WÜRDIGUNG BESONDERER LEISTUNGEN IM MINT-BEREICH Arbeitsgruppe MINT Stand: 13. November 2018

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 2 INHALT 1 Vorwort zum Entwurf... 3 2 Betreuung und Evaluation des Zertifikats... 3 3 Vergabe des Zertifikats... 3 4 Einstufung in die Anforderungsfelder... 5 4.1 Anforderungsfeld I: Fachliche Kompetenz... 6 4.2 Anforderungsfeld II: Fachwissenschaftliches Arbeiten im MINT BEREICH... 6 4.3 Anforderungsfeld III: Zusätzliche MINT Aktivitäten... 6 4.3.1 Lehr und Lernveranstaltungen... 7 4.3.2 Wettbewerbe... 8 4.3.3 AGs und außerschulische Veranstaltungen... 9 5 Weitere Informationen zu den angebotenen Wettbewerben und Lehr bzw. Lernveranstaltungen... 9 6 Literaturverzeichnis... 12 Anhang... 13

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 3 1 VORWORT ZUM ENTWURF Das GAW leistet bereits als MINT freundliche Schule einen besonderen Beitrag zur Förderung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und bietet einen Fächerkanon, der die MINT Schwerpunktbildung hervorhebt. Dieser Entwurf soll nun Anregung sein, die bereits bestehenden Konzepte und Angebote offenzulegen, zusammenzuführen und zu vernetzen. Dabei ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer vielseitigen MINT Ausbildung ein schulinternes MINT Zertifikat erwerben können. Hierzu sollen in den bereits bestehenden, unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten künftig jahrgangsstufenübergreifend Punkte gesammelt werden. Dazu wird neben dem o. g. Fächerkanon ein breites Spektrum an Zusatzaktivitäten angeboten ( an Wettbewerben, AGs, Projektkursen, Workshops etc.). Das auf diese Weise erworbene Zertifikat wird dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife beigefügt und kann als Zusatzqualifikation dienen. Darüber hinaus ist langfristig die Anbindung dieser Angebote an das nationale Excellence Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II (MINT EC). Dieser Entwurf orientiert sich daher am prinzipiellen Aufbau des MINT EC Zertifikats beispielsweise bei den Anforderungsfeldern, den Stufen und der Punktevergabe. 2 BETREUUNG UND EVALUATION DES ZERTIFIKATS Ansprechpartner für Fragen zum MINT Zertifikat ist die Arbeitsgruppe MINT in ihrer aktuellen Besetzung. Die im Entwurf festgelegte Punktegewichtung orientiert sich an der Gewichtung aus dem nationalen MINT EC Zertifikat. Es ist denkbar, dass Gewichtungen in Zukunft geändert werden. 3 VERGABE DES ZERTIFIKATS Das schulinterne MINT Zertifikat wird von der Arbeitsgruppe MINT herausgegeben. Das Mint Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich über den Unterricht hinaus besondere Leistungen in den MINT Fächern erbracht haben. Schülerinnen und Schüler, die die Mindestbedingungen erfüllen, beantragen bis zu dem von der Schule festgelegten Termin die Verleihung des Zertifikats mit Hilfe eines Formulars, einer Liste der erbrachten MINT Leistungen sowie des ausgefüllten Dokumentationsheftes oder eines Portfolios, das Zeugniskopien, bescheinigungen, Wettbewerbsurkunden usw. Enthält. Schülerinnen und Schüler, die das schulinterne MINT Zertifikat erhalten, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern (I) (II) (III) Fachliche Kompetenz Fachwissenschaftliches Arbeiten Zusätzliche MINT Aktivitäten erfüllen (siehe Einstufung in die Anforderungsfelder).

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 4 In jedem der drei Anforderungsfelder werden die Schülerleistungen einer der drei Stufen (1) "mit Erfolg" (2) "mit besonderem Erfolg" (3) "mit Auszeichnung" zugeordnet. Ein Zertifikat wird nur verliehen, wenn in jedem der drei Felder mindestens Stufe 1 erreicht wurde.

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 5 4 EINSTUFUNG IN DIE ANFORDERUNGSFELDER Die folgende Tabelle zeigt die gegenwärtige Einstufung der Zertifikatsstufen in den Anforderungsfeldern und die damit verbundenen Bedingungen: Anforderungsfelder Stufe 1 mit Erfolg Zertifikatsstufe Stufe 2 Stufe 3 mit besonderem mit Auszeichnung Erfolg I Fachliche Kompetenz in den MINT Fächern der S II 2 Leistungskurse in MINT oder 1 LK MINT und 2 GK MINT schriftlich (durchgehend in Q1 und Q2) Mittelwert aller anzurechnender Kurse 9 Notenpunkte Mittelwert aller anzurechnender Kurse 11 Notenpunkte Mittelwert aller anzurechnender Kurse 13 Notenpunkte Fachwissenschaftliche Arbeit mit mind. 10 Seiten (Facharbeit) 9 Notenpunkte 11 Notenpunkte 13 Notenpunkte oder Projektkurs II Fachwissenschaftliches Arbeiten im MINT Bereich der S II oder besondere Lernleistung oder Jugend forscht Wettbewerb oder vergleichbarer Wettbewerb ernsthafte am Regionalwettbewerb Preisträger im Regionalwettbewerb (keine Sonderpreise) am Landes oder Bundeswettbewerb III Zusätzliche MINT Aktivitäten in der S I und in der S II Wettbewerbe, AGs, MINT Tage Siehe Tabelle ab 40 Punkte, maximal 20 Punkte aus der S I ab 60 Punkte, maximal 30 Punkte aus der S I und mindestens einmal Niveau 2 in der S II ab 80 Punkte, maximal 40 Punkte aus der S I und mindestens zweimal Niveau 2 in der S II oder einmal Niveau 3 in der S II

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 6 4.1 ANFORDERUNGSFELD I: FACHLICHE KOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler, die das schulinterne MINT Zertifikat beantragen, müssen im Anforderungsfeld I ihre fachliche Kompetenz in den MINT Fächern darlegen. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler folgende Leistungen erbringen: Entweder zwei Leistungskurse im MINT Bereich oder ein Leistungskurs sowie zwei weitere Grundkurse im MINT Bereich. Diese Kurse müssen jeweils durchgehend in der Qualifikationsphase, d.h. die letzten vier Halbjahre vor dem Abitur, belegt werden und in allen anzurechnenden Kursen müssen mindestens fünf Notenpunkte erreicht werden. Bei der Berechnung der Zertifikatsstufe ist der Mittelwert * aller anzurechnenden Kurse entscheidend. 4.2 ANFORDERUNGSFELD II: FACHWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN IM MINT BEREICH Im Anforderungsfeld II bringen die Schülerinnen und Schüler fachwissenschaftliche Arbeiten ein. Diese Arbeiten müssen einen Mindestumfang von 10 Seiten aufweisen. Alternativ können auch eine besondere Lernleistung oder die Belegung eines wissenschaftspropädeutischen Faches angerechnet werden. Zudem kann die Leistung im fachwissenschaftlichen Bereich auch durch die an Jugend forscht oder einem vergleichbaren Wettbewerb erbracht werden. 4.3 ANFORDERUNGSFELD III: ZUSÄTZLICHE MINT AKTIVITÄTEN Ganz entscheidend für das schulinterne MINT Zertifikat sind die weiteren schulischen und außerschulischen zusätzlichen MINT Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Diese ganz individuellen Leistungen, die aus unterschiedlichen Lehr und Lernveranstaltungen stammen sollen in diesem dritten Anforderungsfeld gewürdigt werden. Da diese Liste natürlich nur einen Ausschnitt der möglichen und tatsächlichen Angebote im Bereich MINT darstellt, können die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich auch hier nicht aufgeführte Aktivitäten in ihren Anträgen auf ein Zertifikat einbringen. Die Einstufung dieser Aktivitäten erfolgt dann durch ein Mitglied der MINT Runde. In der Regel kann es hilfreich sein bereits im Vorfeld mit einem Mitglied der MINT Runde über die mögliche Einbringung einer solchen, nicht aufgelisteten Aktivität zu sprechen. Eine Leistung kann grundsätzlich nur 1x eingebracht werden. Nur wenn aus einer Leistung ein neues Projekt entsteht, ist eine weitere Wertung möglich. * Bei der Berechnung der Mittelwerte sind die Noten der letzten vier Halbjahre vor dem Abitur zu berücksichtigen. Der Mittelwert wird ohne zu runden bestimmt. Projektkurs (NW), Seminarfach (TH)

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 7 Die folgende Auflistung ist nicht final. Rot markierte Einträge werden derzeit noch in der MINT Runde und den ggf. betreuenden Lehrkräften diskutiert und erörtert. Alle MINT Kollegen sind dazu aufgerufen weitere (am besten bereits erprobte) Lehr und Lernveranstaltungen, Wettbewerbe sowie AGs und außerschulische Veranstaltungen für das Anforderungsfeld III vorzuschlagen. 4.3.1 LEHR UND LERNVERANSTALTUNGEN Lehr und Lernveranstaltung Camp / Ferienakademie / Forschungsexpedition / Workshop Universität Freiwilliges Ferien oder Wochenendpraktikum mit eindeutigem MINT Bezug Verpflichtendes Berufspraktikum mit eindeutigem MINT Bezug MINT Wahl(pflicht)fach SI 5 Punkte / Niveau 1 für ernsthafte oder gute Leistungen 10 Punkte / Niveau 2 für sehr gute Leistungen 2 Tage 3 Tage 7 Tage Schnupperstudium mit MINT Schwerpunkt 2 Tage Probestudium mit MINT Schwerpunkt 2 Tage 3 Tage 7 Tage 5 Tage und sehr guter Praktikumsbericht 5 Punkte pro Jahr (maximal 10 Punkte insgesamt) Zeugnisnote 10 Punkte 15 Punkte / Niveau 3 für herausragende Leistungen Probestudium im MINT Bereich mit Leistungsnachweis Falls noch nicht in Anforderungsfeld I oder II eingebracht: Fachwissenschaftliche Arbeit in einem MINT Fach mit mindestens 10 Seiten 9 Notenpunkte 11 Notenpunkte 13 Notenpunkte oder besondere Lernleistung Projektkurs Mittelwert aller Kurshalbjahre 10 Notenpunkte Mittelwert aller Kurshalbjahre 11 Notenpunkte Mittelwert aller Kurshalbjahre 13 Notenpunkte

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 8 4.3.2 WETTBEWERBE Blau markierte Einträge verstehen sich als Vorschläge. Wettbewerbe 5 Punkte / Niveau 1 für ernsthafte oder gute Leistungen 10 Punkte / Niveau 2 für sehr gute Leistungen Informatik Biber 3. Preis 1. Preis oder 2x2. Preis Bundeswettbewerb Informatik ernsthafte Qualifikation für die 2. Runde Mathematik Känguru 3 mal ernsthafte Weitester Kängururunde an der Schul Sprung der Schule Bundeswettbewerb Mathematik ernsthafte Qualifikation für die 2. Runde BioLogisch mit gutem mit sehr gutem Erfolg Erfolg Internationale Physikolympiade ernsthafte Qualifikation für die 2. Runde Internationale Chemieolympiade ernsthafte Qualifikation für die 2. Runde Internationale Biologieolympiade ernsthafte Qualifikation für die 2. Runde Robotikolympiade FIRST LEGO League Mathematikolympiade Ernsthafte am regionalen Wettbewerbg ernsthafte am regionalen Wettbewerb 3 mal ernsthafte an der Schulrunde Preisträger Regionalwettbewerb Preisträger Regionalwettbewerb Qualifikation für die Regionalrunde (Stadt/Kreis) Jugend forscht ernsthafte alle Preisträger beim Regionalwettbewerb MMM Maastricht 1 Tag Obere 15% Platzierung BundesUmweltWettbewerb Urkunde Förder oder Anerkennungspreis 15 Punkte / Niveau 3 für herausragende Leistungen Qualifikation für die 3. Runde / Qualifikation für die 3. Runde Qualifikation für die 3. Runde Qualifikation für die 3. Runde Qualifikation für die 3. Runde Qualifikation für das Deutschlandfinale und ernsthafte Qualifikation Semi Finals/Finale Zentraleuropa Qualifikation für die Landesrunde oder Bundeswettbewerb oder 1. Platz in Regionalrunde Qualifikation für den Landeswettbewerb o der Bundeswettbewerb Haupt oder Sonderpreis

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 9 4.3.3 AGS UND AUßERSCHULISCHE VERANSTALTUNGEN AGs und außerschulische Veranstaltungen 5 Punkte / Niveau 1 für ernsthafte oder gute Leistungen 10 Punkte / Niveau 2 für sehr gute Leistungen 15 Punkte / Niveau 3 für herausragende Leistungen Mathe-Cammp (RWTH) CAMMP Day (1 Tag) CAMMP Week (5 Tage) JuLab Forschungszentrum Jülich Physik Masterclass (RWTH) Teilchenphysik Workshop Teilchenphysik CERN 1 Tage 2 Tage 5 Tage 1 Workshop 5 Tage MedienScouts Bio-AG Membranphysiologie Pfiffikus-AG Robotik-AG Experimentier-AG Girls- / Boys-Day ANTalive 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Halbjahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte 1 Schuljahr ernsthafte Die unter Anforderungsfeld III: Zusätzliche MINT Aktivitäten aufgelisteten AGs und Wettbewerbe verstehen sich nicht als vollständige Liste aller möglichen MINT Aktivitäten. Nicht aufgelistete AGs und Wettbewerbe können nach Rücksprache mit der MINT Koordinatorin unter Umständen trotzdem eingereicht werden. 4.3.4 SONSTIGE LEISTUNGEN Bis zu 10 Punkte für besonderes Engagement im MINT Bereich können auf Antrag durch die MINT Runde vergeben werden.

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 10 WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN ANGEBOTENEN WETTBEWERBEN UND LEHR BZW. LERNVERANSTALTUNGEN Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht wo weitere Informationen (Anmeldefristen, Veranstaltungsort, etc.) aufgelistet sind. Name Weitere Informationen Beschränkungen Informatik Biber https://www.bwinf.de/biber/ Klasse 5 bis Q2 BioLogisch https://www.bio logisch nrw.de/ Klasse 5 bis 9 BundesUmweltWettbewerb http://www.bundesumweltwettbewerb.de/ BUW I : 10 16 Jahre BUW II: 17 20 Jahre (Einzelpersonen oder Teams bis zu 6 Personen) Bundeswettbewerb Informatik https://www.bwinf.de/bundeswettbewerb/ Schülerinnen und Schüler bis 21 Jahre Bundeswettbewerb Mathematik https://www.mathe wettbewerbe.de/bwm/ Klasse 9 bis Q2 FIRST LEGO League https://www.first lego league.org/de/ 9 bis 16 Jahre (Gruppen 3 bis 10 Personen) Internationale Biologieolympiade http://www.biologieolympiade.de/ EF Q2 (Alter <= 20 Jahre) http://wettbewerbe.ipn.uni kiel.de/ibo/ Internationale Chemieolympiade http://www.icho nrw.de/? http://wettbewerbe.ipn.uni kiel.de/icho/ Internationale Physikolympiade http://wettbewerbe.ipn.uni kiel.de/ipho/ Geburtsdatum nach 30.06.1998 (Stand Juli 2017) Internationale Informatikolympiade https://www.bwinf.de/olympiade/ Klasse 7 bis Q2 (Alter < 21 Jahre, Stichtag 1.Juli des Wettbewerbsjahres) Jugendwettbewerb Informatik https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb/ Klasse 5 bis Q2 Jugend forscht https://www.jugend forscht.de/ Alter <= 21 Jahre

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 11 Mathematik Känguru http://www.mathe kaenguru.de/ Klassenstufen 5/6, 7/8, 9/10, EF Q2 Mathematikolympiade http://www.mathematik olympiaden.de/ 5 Q2 MMM Maastricht https://project.dke.maastrichtuniversity.nl/mmm/ Sinnvoll nur für Sek II Robotikolympiade http://worldrobotolympiad.de/ Alter: 8 bis 19 Jahre Mathe Cammp (RWTH) http://blog.rwth aachen.de/cammp/ EF Q2 CAMMP Day oder CAMMP Week JuLab Forschungszentrum Jülich http://www.fz juelich.de/julab/de/home/home_node.html 5 Q2 Physik Masterclass (RWTH) Teilchenphysifentlichkeit/Schuelerinnen und Schueler/~ejzm/Interna http://www.physik.rwth aachen.de/cms/physik/oef? tional Masterclasses 2014 Schuel/ Workshop Teilchenphysik CERN http://www.teilchenwelt.de/angebote/cern workshops/ Alter: 15 bis 19 Jahre

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 12 5 LITERATURVERZEICHNIS Arbeitsgruppe MINT EC Zertifikat. 2016. Das MINT EC Zertifikat. s.l. : Das nationale Excellence Schulnetzwerk, 2016.

Entwurf zum schulinternen MINT Zertifikat am GaW Seite 13 ANHANG ANHANG

Gymnasium am Wirteltor Europaschule in NRW mit bilingualem deutsch englischem Zweig SCHULINTERNES MINT-ZERTIFIKAT SCHÜLERHEFT NAME: VORNAME:

Liebe Schülerin, lieber Schüler, das Gymnasium am Wirteltor als MINT freundliche Schule bietet dir die Möglichkeit von der Klasse 5 an bis zu deinem Abitur ein schulinternes MINT Zertifikat zu erwerben. Mit diesem Zertifikat kannst du bei Bewerbungen an Universitäten und Ausbildungsbetrieben nachweisen, dass du dich bereits in der Schule sehr im MINT Bereich engagiert hast. Es ist notwendig Leistungen in drei Bereichen Fachliche Kompetenz, Fachwissenschaftliches Arbeiten sowie zusätzliche MINT Aktivitäten einzubringen. Die Leistungen in den ersten beiden Bereichen kannst du mit den entsprechenden Zeugnissen der Sekundarstufe II nachweisen. Punkte für den dritten Bereich kannst du über freiwilliges Engagement u.a. bei AGs, Wettbewerben und im Wahlpflichtbereich (Differenzierung) sammeln. Die entsprechenden Nachweise kannst du selbstständig in diesem Schülerheft eintragen und anschließend bei deinem Fachlehrer bzw. deiner Fachlehrerin bescheinigen lassen. Bitte beachte, dass dieses Schülerheft der einzige Nachweis für die erbrachten Leistungen ist. Du solltest diesen Bogen daher sehr sorgfältig aufbewahren.

Vor und Nachname: Art der Aktivität Diff-Kurs, AG, Wettbewerb, etc. Platzierung oder Dauer Schuljahr und Klasse Unterschrift FachlehrerIn Punkte MINT-KoordinatorIn