Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Ähnliche Dokumente
2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Naturschutz im Privatwald

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

Mangel oder Überfluss?

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Nachhaltigkeit messen?

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Erhaltung von Eichenwäldern

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

VI 4-88 s /2010/1 Wiesbaden, den 16. Dezember GE-Nr. 2 / 2013 i.d.f. des GE-Nr... vom... VI... i.d.f. des GE-Nr... vom... VI...

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Untersuchungen zum Wasser- und Stickstoffhaushalt im Voranbau unter Kiefer. im WSG Wibbese

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Grundwasserschutzorientierter Waldbau

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Waldkalkung für vitale Wälder Eine Bestandsaufnahme mit Fakten und Empfehlungen

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Waldkalkung für vitale Wälder Eine Bestandsaufnahme mit Fakten und Empfehlungen

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Interview Leitfaden StartClim.2015

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Schwermetalle in Waldböden

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Abk. [ha] [ % ] [ % ]

Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald, Ziele, Hintergründe, Grundlagen

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen von GISund Modellierungswerkzeugen für die Fortschreibung und Aktualisierung von Standortsdaten.

Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache?

NÄHRSTOFFVERSORGUNG RHEINLAND-PFÄLZISCHER WÄLDER

Nitrat im Grundwasser -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Transkript:

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt 21. November 2007

Qualität des Waldgrundwassers Grundwasser, das unter Wald gebildet wird, ist von sehr hoher Qualität. Der Nitratgehalt ist i. d. R. sehr gering und das Wasser weist keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Medikamenten auf. Wie wird die Qualität im Jahr 2015 sein? WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 2

Einflussfaktoren Folgende Faktoren beeinflussen die Grundwasserqualität unter Wald: Geologisches Ausgangssubstrat Bodenzustand Anthropogene, diffuse Stoffeinträge Baumarten Art der Bewirtschaftung WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 3

Einflussfaktor: Ausgangssubstrat Ausgangssubstrate hessischer Wälder mittlerer Buntsandstein 28 Tonschiefer,Grauwacke 22 unterer Buntsandstein 8 Sand 7 Quarzit 5 Basalt 12 Löss 4 Diabas Muschelkalk 3 3 0 10 20 30 WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 4 %

Einflussfaktor: Bodenzustand Ca. 45 % der hessischen Waldböden weisen eine sehr geringe bis geringe, weitere 30 % eine mäßige Basensättigung auf. Gründe hierfür sind: basenarme Ausgangsgesteine anthropogene Säureeinträge historische Waldnutzungsformen % 50 40 30 20 10 0 0-5 5-15 15-30 30-50 50-70 70-100 Basensättigung (0-10 cm Tiefe) in % WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 5

Einflussfaktor: Bodenzustand Bodenschutzkalkung zur Erhaltung der Reinigungs- und Filterleistung von Waldböden [ha] 400 000 350 000 300 000 Staatswald Kommunal- und Privatwald 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 000 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 6

Einflussfaktor: Anthropogene Stoffeinträge Gesamtstickstoffeintrag 2004 (kg N /ha) 0 12,6 25,2 37,7 50,3 62,9 kg N / ha 2004 L-Wald N-Wald Wasser Acker Weide Hessen 33 35 20 25 26 Deutschland 36 36 19 24 26 WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 7

Einflussfaktor: Baumart Laub- und Mischwälder zeichnen sich im Vergleich zu reinen Nadelwäldern aus durch geringere anthropogene Stoffeinträge bessere Sickerwasserqualität verminderte Gefahr von Stoffausträgen ins Grundwasser günstigere Humusformen mit einer besserer Filterfunktion für Wasser tiefer reichende Stoffkreisläufe höhere Stabilität der Bestände; geringere Gefahr für kalamitätsbedingte Kahlflächen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 8

Einflussfaktor: Baumart Baumart und Nitratgehalt im Sickerwasser (100 cm) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 9

Einflussfaktor: Bewirtschaftung Verzicht auf Kahlschlägen zur Vermeidung von Mineralisationsschüben und erhöhten Stoffausträgen Aufbau dauerwaldartiger Strukturen zum Schutz der Stoffkreisläufe, Vorverjüngung der Bestände weitestgehender Verzicht auf Pestizide keine Düngungsmaßnahmen zur Ertragssteigerung Bodenschutzkalkung zum Schutz nährstoffschwacher Standorte gegen zu hohe Säureeinträge u. a. zur Erhaltung der Schutzwirkung für das Grundwasser Berücksichtigung von Umweltveränderungen bei waldbaulichen Entscheidungen zur Risikominimierung (Richtlinien des Staatswaldes (RIBES 2002)) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 10

Prognose Einflussfaktoren Bodenzustand Da die Säureeinträge auf vielen Standorten nach wie vor die nachhaltige Pufferkapazität überschreiten, ist eine weiter fortschreitende Versauerung der Waldböden trotz Bodenschutzkalkungen nicht auszuschließen. Die BZE II wird hierzu neue Erkenntnisse liefern. Stoffeinträge Das Umweltbundesamt erstellt derzeit Prognosen über die Höhe der voraussichtlichen Stoffeinträge. Ein deutlicher Rückgang der Stoffeinträge, insbesondere der Stickstoffeinträge, wird nicht erwartet (GAUGER, T., mündliche Aussage). WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 11

Prognose Einflussfaktoren Baumarten Im Staatswald wird langfristig ein Verhältnis Laub- zu Nadelbäume von 57 : 43 angestrebt. Durch Waldumbaumaßnahmen seit 1987 beträgt der Laubholzanteil im hessischen Wald schon heute 56 %. Douglasie 3 % (+1 %) Kiefer 11 (- 1,5 %) Lärche 5 % (- 0,5%) Buche 35 % (+2 %) Fichte 25 % (-3,2 %) ALn 6 % (+ 1,8 %) ALh 6 % (+1,4 %) Eiche 13 % Baumartenanteile in Hessen (lt. BWI 2 ; 2002) Veränderung im Vergleich zum 01.10.1987 WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 12

Prognose Einflussfaktoren Bewirtschaftung Die Richtlinien zur Bewirtschaftung des Staatswaldes haben weiterhin Gültigkeit für 40% der Waldfläche Hessens. Hinsichtlich der Auswirkungen einer möglichen zusätzlichen Nutzung des nährstoffreichen Waldrestholzes auf den Waldboden und seine Schutzfunktion für das Grundwasser besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 13

Fazit Ein Anstieg der Nitratkonzentration im Waldgrundwasser kann nicht ausgeschlossen werden. Wichtigste Gegenmaßnahme zur Bewahrung der hohen Grundwasserqualität wäre eine nachhaltige, deutliche Reduzierung der Stoffeinträge - insbesondere der Stickstoffeinträge. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 14