HAUSHALTSBEFRAGUNG IN OSTERHOFEN

Ähnliche Dokumente
Integriertes Einzelhandels- und. für die Stadt Osterhofen

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Greifswald

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Monitoring zur Einzelhandelsentwicklung. Augsburger Innenstadt. Baustein: Passantenbefragung und zählung in der Augsburger Innenstadt

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bocholt

Vitale Innenstädte 2018 Ergebnispräsentation zur Cottbuser Innenstadt

Umlandbefragung der Städte Rheine und Lingen Ausgewählte Ergebnisse zum Einkaufsverhalten in der Region

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck

Innenstadtentwicklung Murau im Rahmen des Entwicklungsleitbildes 2025+

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Cityentwicklung: Ergebnisse der Untersuchung Vitale Innenstädte

Auswertungsergebnisse für Bremen

Kundenbefragung im Lorscher Einzelhandel 2017

Ergebnisse der repräsentativen Haushaltsbefragung im Landkreis Gotha

Themen. Auswertung der Bürgerumfrage. Forum zur Stadtentwicklung. Zusammenfassung. Verlosung Gewinnspiel

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Stadt Freiburg im Breisgau

PASSANTENBEFRAGUNG OBERURSEL 2016 PRESSEKONFERENZ 2. MAI 2017 UM 10:00 UHR RATHAUS OBERURSEL

Tabellenband Befragung

Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

Standortumfrage Wachenheim 2013

Passanten- und Geschäftsbefragung Erkrath Ergebnisse IHK Ausschuss Erkrath

Die wichtigsten Ergebnisse zu Akzeptanz des Projektes und zum Einkaufsverhalten

Haushalts- und Gewerbebefragung Stadt Starnberg 2013

Ergebnisse der Kunden- und Geschäftsbefragung in Garath. Sven Schulte IHK Düsseldorf

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Einzelhandelsgutachten für die Stadt Emden

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Wie kaufe ich ein Produkt?

Standort-Check Innenstadt Ergebnisse Haupt- und Bauausschuss

Landkreis Deggendorf

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Stadt Riedlingen Bürgerbefragung zur Entwicklung des Stadthallenareals

Zahlen, Daten, Fakten

Ergebnisse der Kunden- und Geschäftsbefragung in Wersten Sven Schulte IHK Düsseldorf

Kunden- und Händlerbefragung in Korschenbroich IHK Mittlerer Niederrhein, Stadt Korschenbroich und Cityring Korschenbroich e.v.

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn

IHK Zentrumsmonitor: Siegen-Wittgenstein und Olpe - Netphen - Siegen 2018

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

City Outlet-Center Rietberg

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen

- Zentrale Ergebnisse Befragung-

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Anhang 2. Fragebogen

Langenfeld Bürgerund Geschäftsbefragung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Anmerkung des Auftraggebers: Es werden Auszüge wiedergegeben. Anfragen zur Erläuterung von Darstellungen bzw. zu Einzelergebnissen richten Sie bitte

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen

Befragungsergebnisse Nahversorgung

COBUS Marktforschung GmbH

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Mit Charme und Vielfalt

Vorstellung Umfrage Ergebnisse HA

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Herzlich willkommen!

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Einzelhandelsgutachten der Stadt Emden

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

EupenShopping. Umfrage - Survey

Auswertung der Bürgerbefragung zum geplanten Dorfladen in Krugzell

Quelle: eigene Erhebung (Haushaltsbefragung Moosburg a.d. Isar 2009) und Berechnung.

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Befragung zu einem geplanten SB-Warenhaus in Neunkirchen

Eine gute Wahl. Düsseldorf-Wersten

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST

Die Aktivitäten des Stadtmarketing Regensburg für die Regensburger Altstadt. 6. Immobilienforum Altstadt

und Sersheim, vom bis

Wie beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im Erlanger Westen? Ergebnisse der Fragebogenaktion 2005

Hombrucher Kundenbefragung

Gut & Co - Gumpinger Test & Consulting e.u.

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

An alle Haushalte in Eslarn

Befragung zum Leben in Melchnau

Mobilität in Stuttgart

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

Know-how Toolbox Stadtmarketing Durch Qualifizierung des Ehrenamtes zum Erfolg

Transkript:

HAUSHALTSBEFRAGUNG IN OSTERHOFEN Empiriebericht München, Juli 2011 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus CIMA Beratung + Management GmbH Brienner Straße 45 D-80333 München Tel.: 089-55 118 154 Fax: 089-55 118 250 E-Mail: cima.muenchen@cima.de Internet: www.cima.de 1

Haftungserklärung Haftungserklärung Diese Entwurfsvorlagen und Ausarbeitungen usw. fallen unter 2, Abs. 2 sowie 31, Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Es wurden Fotos, Grafiken u.a. Abbildungen zu Layoutzwecken und als Platzhalter verwendet, für die keine Nutzungsrechte vorliegen. Jede Weitergabe, Vervielfältigung oder gar Veröffentlichung kann Ansprüche der Rechteinhaber auslösen. Wer diese Unterlage -ganz oder teilweise- in welcher Form auch immer weitergibt, vervielfältigt oder veröffentlicht übernimmt das volle Haftungsrisiko gegenüber den Inhabern der Rechte, stellt die CIMA GmbH von allen Ansprüchen Dritter frei und trägt die Kosten der ggf. notwendigen Abwehr von solchen Ansprüchen durch die CIMA GmbH. Die Darstellungen in dieser Unterlage sind unvollständig. Die dargestellten Fakten sind nur in Verbindung mit dem gesprochenen Wort gültig. Zitate aus dieser Unterlage sind unzulässig. München, Juli 2011 2

Auftrag und Methodik Auftraggeber Stadt Osterhofen Erste Bürgermeisterin Liane Sedlmeier Stadtplatz 13 94486 Osterhofen Bearbeitung und Ansprechpartner Dipl.-Geogr. Christian Hörmann (Projektleitung) Tel: 089-55118-373 hoermann@cima.de Dipl.-Geogr. Tamara Rupprecht Tel: 089-55118-161 rupprecht@cima.de Bearbeitungszeitraum März-Juni 2011 Auftrag Ein Jahr nach Abschluss des Innenstadtentwicklungskonzeptes und nach Gründung der Stadtmarketingorganisation OHO wurde eine zweite umfangreiche repräsentative, telefonische Haushalts und Kundenbefragung in Osterhofen und angrenzenden Umlandgemeinden durchgeführt. Sie soll wichtige Ergebnisse liefern, ob und inwiefern sich bspw. das Image der Stadt geändert hat. Es erfolgt ein gegenüberstellender Vergleich der Ergebnisse mit den Resultaten aus der ersten Haushaltsbefragung. Aus den Erkenntnissen werden Hinweise zur weiteren Innenstadtentwicklung und zur Arbeit des Stadtmarketing abgeleitet. Methodik und Befragungsparameter Repräsentative telefonische Haushaltsbefragung in Osterhofen und dem Umland (siehe Karte auf Seite 4) Computerunterstützte Zufallsauswahl (RANDOM-Verfahren) und Datenauswertung (SPSS) Stichprobengröße: 620 Befragte: 249 Haushalte in Osterhofen, 65 in Osterhofen-Vilstal und 306 im Umland Befragungszeitraum: Mai 2011 Im weiteren Verlauf des Berichts werden die Antworten der Befragten je nach Fragestellung und Aussagekraft der Ergebnisse meist differenziert nach Osterhofen, Osterhofen-Vilstal und Umland aufgegliedert. 3

Soziodemographische Daten Repräsentative Stichprobe Stichprobenverteilung (n=620) 49% 40% 11% Osterhofen Osterhofen -Vilstal Umland Osterhofen-Vilstal 4

Soziodemographische Daten Repräsentative Stichprobe Bevölkerungsverteilung in Osterhofen zum 31.12.2009: männlich: 48,1 % weiblich: 51,9 % Geschlecht Altersstruktur: 18 25: 12,3 % 25 40: 16,5 % 40 65: 36,8 % > 64: 20,2 % weiblich 53% männlich 47% n = 620 Die Stichprobe kann trotz Abweichungen aufgrund dieser Grundlagendaten als repräsentativ gewertet werden Wie alt sind Sie? 50% 45% 43,9% 40% 35% 30% 30,5% 25% 20% 17,9% 15% 10% 7,7% 5% Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, 2011 Statistik Kommunal 2011 0% 15-24 Jahre 25-39 Jahre 40-64 Jahre 65 Jahre und älter n = 620 5

Soziodemographische Daten Arbeitsort Die meisten der befragten berufstätigen Osterhofener arbeiten in Vilshofen (30 %) Ein Großteil der Befragten war jedoch nicht berufstätig bzw. zu keiner Angabe bereit. Ein durchschnittlicher Wert im Vergleich zu anderen Gemeinden Wo arbeiten Sie? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Vilshofen 29,7 % 20,0 % 2,0 % nicht berufstätig 29,3 % 36,9 % 33,7 % Versand 9,6 % 1,5 % 10,8 % Osterhofen 8,4 % 9,2 % 11,8 % Dingolfing 7,2 % 7,7 % 8,8 % Altenmarkt 2,4 % - - Arnstorf 1,6 % 3,1 % 2,0 % Eichendorf 1,6 % 3,1 % 1,6 % Aldersbach 0,8 % 4,6 % 2,6 % Internet 0,8 % 1,5 % 2,6 % Hengersberg 0,4 % 1,5 % 4,6 % Passau - 3,1 % 0,7 % Sonstige <2% 8,8 % 6,0 % 15,4 % keine Angabe 0,4 % 1,5 % 3,9 % n = 620 6

Spontane Assoziationen Stadt Osterhofen Gesamt: Nettes Stadtbild und Osterhofen als Einkaufsmöglichkeit dominieren die Nennungen Nichts : Profilierungsbedarf Unterschiedliche Wahrnehmung nach Herkunft Osterhofen: Positives Stadtbild dominiert Einkaufsmöglichkeiten wichtig Ein Fünftel denkt Nichts bzw. empfindet es langweilig etc. Osterhofen-Vilstal: Ähnliche Assoziationen wie Osterhofener Umland: Viele Umlandbewohner haben keinen Bezug zu Osterhofen Einkaufsmöglichkeiten prägen positive Spontannennungen Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an die Stadt Osterhofen denken? (Mehrfachnennungen möglich) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland nette, gemütliche Kleinstadt 26,2 % 18,5 % 8,2 % Einkaufsmöglichkeiten 22,2 % 23,1 % 20,3 % Nichts 14,5 % 20,0 % 37,6 % Stadtplatz 7,3 % 6,2 % 6,5 % Angebot an Freizeitsport 6,0 % 4,6 % 4,2 % Heimat 5,6 % 3,1 % 1,0 % langweilig, wenig los, leer 5,2 % 6,2 % 0,3 % Parkmöglichkeiten 3,6 % 4,6 % 1,6 % Kirche, Basilika 2,8 % 3,1 % 2,9 % Stadtpark 2,8 % 3,1 % - Arbeit 2,0 % 4,6 % 1,0 % Gastronomie 0,8 % 1,5 % 4,9 % Schulen 0,8 % 3,1 % 2,9 % Bürgermeisterin, Gemeinde, Verwaltung 0,8 % 6,2 % - Rathaus 0,8 % 3,1 % 0,3 % Durchfahrtsort - - 2,3 % Nachbarschaftsort - - 3,3 % Apotheken, Ärzte, Krankenhaus 4,6 % 4,6 % Sonstige < 2% 20,8 % 10,5 % 16,6 % keine Angabe 0,4 % 3,1 % 1,3 % 7 n = 620

Spontane Assoziationen Fazit Die Befragten, egal ob Einheimische oder Bewohner der Nachbargemeinden verbinden mit Osterhofen in erster Linie positive Assoziationen. Gerade die Bewohner Osterhofens bewerten die Lebensqualität in Osterhofen als positiv. Darunter fallen weiche Standortfaktoren wie nette, gemütliche Kleinstadt oder auch Heimat. Gerade aus diesen Nennungen kann eine starke emotionale Bindung und Identifikation mit ihrer Heimatstadt abgeleitet werden, die auch 2008 bereits erkennbar war. Das Angebot an Freizeitsport wird positiv bei allen Befragten erwähnt und kann als weiteres Profilierungsmerkmal hervorgehoben werden. Stand 2008 bei den Osterhofenern noch keine Einkaufsstadt an erster Stelle, so hat sich dieses Bild deutlich zum Positiven verwandelt. Die Einkaufsmöglichkeiten stehen mit 22 % inzwischen an zweiter Stelle der Assoziationen. Osterhofen ist damit als Einkaufsort stärker ins Bewusstsein der Einwohner gerückt. Auch bei den Vilstal-Bewohnern und im Umland ist Osterhofen im Ansehen als Einkaufsort enorm gestiegen. Im Gegensatz dazu sind jedoch auch die Anteile der Befragten gestiegen, die mit Osterhofen keine spontanen Assoziationen verbinden. Für über 37 % der Umlandbewohner, 20 % der Befragten aus Osterhofen-Vilstal und 14,5 % der Osterhofener weist Osterhofen kein klar definiertes Image auf, das für die Identifikation der eigenen Bewohner mit der Stadt und als Profilierung im Umland notwendig ist. Das Ergebnis stellt im Vergleich zu 2008 eine Verschlechterung und weiteren Handlungsbedarf dar. Als langweilige Stadt wird Osterhofen nur von einem Teil der Einheimischen empfunden. Die Bewohner des Umlands rücken den mittelzentralen Charakter der Stadt Osterhofen deutlicher in den Fokus als noch vor drei Jahren. Neben allgemeinen positiven Assoziationen ( nette, gemütliche Kleinstadt ) wird eine Reihe verschiedener Einrichtungen mit Versorgungsfunktion genannt: die Schulen, bereits erwähnte Sportangebote, Apotheken, Ärzte, Krankenhaus. Ein wichtiges Indiz für die Versorgungsfunktion, die Osterhofen als mögliches Mittelzentrum im ländlichen Raum einnimmt. 8

Einkaufsverhalten Besuchszweck des Zentrums Osterhofen/Osterhofen-Vilstal: Weiterhin Einkaufen als dominanter Besuchszweck Arztbesuche und weitere Dienstleistungen werden ebenfalls häufig genannt (deutliche Zuwächse im Vgl. zu 2008) Die Gastronomie kann darüberhinaus weitere Besucher ins Zentrum locken (Verdoppelung im Vergleich zu 2008) Umland: Über 62 % der Umlandbewohner besucht das Zentrum Osterhofens nie (etwas mehr als 2008) Häufigster Grund für einen Besuch: Einkaufen Gastronomie als weiterer Besuchsgrund Fazit: Gerade im Umland bestehen noch deutliche Potentiale zur Besuchergewinnung Zu welchem Zweck besuchen Sie normalerweise das Zentrum von Osterhofen? (Mehrfachnennungen möglich; maximal 3) Einkaufen Bummeln Behördengang Arztbesuch Andere Dienstleistungen (Post, Bank) Weg von/zur Arbeitsstätte Gaststättenbesuch Freizeiteinrichtungen Kultureinrichtungen Private Gründe Besuche ich nie Ich wohne dort Apotheke Sonstige < 2% 7,7% 1,5% 3,6% 2,0% 1,6% 6,0% 5,2% 7,7% 0,3% 5,2% 4,6% 2,0% 2,0% 3,1% 0,3% 3,2% 4,2% 2,4% 6,0% 6,2% 1,6% 3,1% 0,4% 1,5% 9,2% 12,3% 10,5% 10,8% 9,2% 19,8% 21,5% 18,5% 27,5% 62,4% 77,4% 73,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 620 9

Einkaufsverhalten Häufigkeit Besuch des Zentrums Unterschiede der Besuchshäufigkeit : Osterhofen: Über die Hälfte der Befragten besucht das Zentrum täglich oder zumindest mehrmals die Woche Osterhofen-Vilstal: Rund ein Drittel der Befragten besucht das Zentrum einmal die Woche Besuchsfrequenz im Vergleich zu 2008 leicht abgenommen Umland: Mehr als 60 % der Umlandbewohner besuchen das Zentrum nie Fazit : Nur die Befragten aus Osterhofen tendieren stark ins Zentrum Anteil derer die nie das Zentrum besuchen leicht gestiegen, v.a. auch in Osterhofen selbst höhere Frequentierung durch Angebotserweiterungen möglich Wie oft besuchen Sie das Zentrum von Osterhofen? 20,1% täglich 0,7% 6,2% 37,8% zwei bis dreimal die Woche 5,2% 16,9% 25,7% einmal die Woche zwei- bis dreimal im Monat 8,5% 6,0% 6,5% 27,7% 21,5% 3,6% einmal im Monat 7,2% 13,8% 0,8% alle paar Monate einmal 6,2% 7,8% 6,0% nie 7,7% 64,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 620 10

Einkaufsverhalten Wochentage Osterhofen, Osterhofen-Vilstal: überwiegend keine Präferenz Verteilung ausgewogener als 2008 Markttag Montag hat geringeren Effekt als noch 2008 Freitag und insbesondere Samstag sind die bevorzugten Wochentage Umland: Stärkere Präferenz und deutlicher Zuwachs der Besuche am Wochenende Fazit: Insgesamt ausgewogenere Verteilung der Besuche im Wochenverlauf Gibt es bestimmte Wochentage, zu denen Sie bevorzugt in das Zentrum von Osterhofen kommen? (nur Zentrumsbesucher) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag keine Präferenz keine Angabe 1,3% 7,3% 15,0% 10,8% 3,8% 10,0% 6,3% 4,7% 11,7% 9,0% 5,6% 11,7% 7,2% 2,1% 5,0% 10,8% 11,1% 18,3% 14,4% 13,2% 15,0% 18,9% 60,0% 57,7% 73,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Anmerkung: Grundgesamtheit kleiner, da Nie -Besucher des Zentrums die das Zentrum betreffenden Fragen nicht beantwortet haben Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 405 11

Einkaufsverhalten Tageszeiten Auch hier überwiegend keine Präferenz bei der Besuchszeit und ausgewogeneres Bild als 2008 Der deutliche Einbruch bei der bevorzugten Tageszeit in der Mittagszeit wird noch verstärkt durch die Öffnungszeiten der Geschäfte Gibt es bestimmte Tageszeiten, zu denen Sie bevorzugt in das Zentrum von Osterhofen kommen? (nur Zentrumsbesucher) Vormittag Mittag 5,1% 8,3% 7,2% 26,1% 26,7% 25,2% Fazit: Keine Präferenz deutet auf zufälligen bzw. spontaneren Besuch des Zentrums Nach wie vor bestimmt das Angebot das Einkaufsverhalten Weiterhin Empfehlung: Anpassung der Öffnungszeiten an den Bedürfnissen von Berufstätigen Nachmittag Abend keine Präferenz keine Angabe 0,4% 3,3% 8,1% 11,7% 14,1% 21,7% 27,0% 36,0% 49,6% 50,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 405 12

Einkaufsverhalten Einkaufsdauer Osterhofen, Osterhofen-Vilstal: die Mehrheit der Osterhofener hat eine geringe Verweildauer bis zu 1 Stunde im Zentrum Kein bummeln, eher rasche Tages- bzw. Wocheneinkäufe Wie lange halten Sie sich normalerweise für Erledigungen im Zentrum auf? (nur Zentrumsbesucher) bis 30 Minuten 11,8% 18,3% 29,9% Umland: Umlandbewohner kommen seltener ins Zentrum, bleiben dafür aber am längsten Fazit: Im Vergleich zu 2008 hat der Anteil der kürzeren Besuche bei Bewohnern aus Osterhofen und Vilstal zugenommen, der Aufenthalt über 1 Stunde deutlich abgenommen 30 bis 60 Minuten mehr als 1 bis max. 2 Stunden mehr als 2 bis max. 4 Stunden mehr als 4 Stunden 3,8% 2,7% 15,0% 16,4% 18,8% 26,4% 31,7% 33,3% 40,0% 47,4% keine Angabe 1,7% 2,7% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 404 13

Einkaufsverhalten Fazit Insbesondere die Osterhofener kommen regelmäßig und sehr oft zum Einkaufen in die Innenstadt. Die Bewohner der Umlandgemeinden nutzen das Einzelhandelsangebot eher zufällig bis nie (über 60 %). Neben Einkaufen wurden weitere Besuchszwecke wie Arztbesuch, andere Dienstleistungen und Behördengänge häufig von den Osterhofener genannt. Im Vergleich mit Städten ähnlicher Größe und einer identischen Zentralität wird der Einzelhandel im Osterhofener Zentrum überdurchschnittlich gut frequentiert (Mittelwert vergleichbarer Kommunen: 63 %). Dies gilt sowohl für die Bewohner der Stadt als auch des Umlands. Die Ansiedlung eines neuen Gastronomiebetriebes im Zentrum Osterhofens konnte bereits neue Besucher ins Zentrum locken. Der Gaststättenbesuch wurde von allen Befragten häufiger als Zweck angegeben als noch vor drei Jahren (Wert Osterhofen verzweifacht, Wert Vilstal-Bewohner verdreifacht). Nichtsdestotrotz kann das gastronomische Angebot im Zentrum Osterhofens noch weiter ausgebaut werden. Städte vergleichbarer Größe und Zentralität können hier leicht höhere Nennungen als Besuchsgrund verzeichnen (Mittelwert 15 %, Spitzenwert Simbach am Inn 43 %). Insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass Einkäufe selten nur der Versorgung mit Waren dienen sondern ein Erlebnis darstellen sollen, ist ein Ausbau weiterer Kopplungsmöglichkeiten wünschenswert. Sowohl bei den Wochentagen als auch den Tageszeiten gibt es weniger ausgeprägte Präferenzen bei den Osterhofenern (inkl. Vilstal-Bewohner) als 2008, was für eine ausgewogenere Verteilung und Frequentierung der Innenstadt sorgt. Dagegen ist die Aufenthaltsdauer im Durchschnitt kürzer geworden. Bemerkbar machen sich allerdings nach wie vor die Öffnungszeiten. Hier besteht gerade für Berufstätige in der Mittags- und Abendzeit Verbesserungsbedarf. Dagegen frequentieren die Umlandbewohner das Zentrum deutlich stärker am Wochenende, vor allem am Samstag (ca. 18 %). Zusätzlich weisen sie die höchste Aufenthaltsdauer auf, die im Vergleich zu 2008 leicht gestiegen ist. Damit konnte Osterhofen seine Anziehungskraft ins Umland insgesamt ausdehnen, wenngleich am Wochenende der Freizeitaspekt im Vordergrund steht. 14

Erreichbarkeit Verkehrsmittelwahl Der motorisierte Individualverkehr (MIV) ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel um ins Zentrum zu gelangen Nur ein sehr geringer Anteil der Befragten aus Osterhofen kommt mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß ins Zentrum (Anteil im Vergleich zu 2008 leicht gesunken) Aufgrund fehlender Alternativen ist das Umland stark auf das Auto angewiesen um nach Osterhofen zu gelangen Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist nach wie vor deutlich unterrepräsentiert Fazit: Die starke Autoorientierung geht einher mit einer Nachfrage nach Parkraum, die es auch zukünftig zu berücksichtigen gilt, um die Innenstadt bequem und damit attraktiv erreichbar zu machen Mit welchem Verkehrsmittel kommen Sie normalerweise in das Zentrum von Osterhofen? (nur Zentrumsbesucher) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 78,6% 96,4% 91,7% 10,3% 11,1% 3,3% 0,9% 1,8% 5,0% Pkw, Motorrad, Mofa Bus Fahrrad zu Fuß Osterhofen Vilstal Umland n= 404 15

Erreichbarkeit Beurteilung der Erreichbarkeit Grundsätzlich wird Osterhofen eine gute bis sehr gute Erreichbarkeit attestiert Die besten Noten geben die Einwohner, die das Zentrum zu Fuß erreichen Die auffällig schlechte Bewertung des Bus bzw. ÖPNV mit der Note 6 ist aufgrund der sehr geringen Anzahl der Antworten zu relativieren Fazit : Die ÖPNV-Anbindung verfügt über Verbesserungsbedarf. Gerade ältere und junge Menschen sind auf ein solches Verkehrsmittel verstärkt angewiesen Maßnahmen zur Qualifizierung des ÖPNVs könnten eine Verbesserung in diesem Bereich darstellen obgleich aufgrund der Stadtgröße Grenzen hinsichtlich der Entwicklungsfähigkeit gesetzt sind Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit für das von Ihnen genutzte Verkehrsmittel? (in Schulnoten) Pkw, Motorrad, Mofa Bus Fahrrad zu Fuß 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend n= 397 16

Erreichbarkeit Parkplatzsituation Zufriedenheit mit dem Parkplatzangebot ist im Umland am größten Die am stärksten frequentierten Parkplätze befinden sich am Stadtplatz Das mit großem Abstand wichtigste Motiv für die Parkplatzwahl ist die Nähe zum Ziel Fazit: Insgesamt ist die Parkplatzsituation als gut zu bewerten. Die meisten Besucher haben keine Probleme einen Parkplatz zu finden - im Vergleich zu 2008 hat die Zufriedenheit allerdings etwas abgenommen. Haben Sie normalerweise Probleme, einen Parkplatz zu finden? 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 61,0% 67,3% 74,5% 24,7% 18,2% 14,2% 12,7% 9,9% 7,5% 4,4% 1,8% 2,8% Nein, nie Ja, gelgentlich Ja, meistens Ja, immer keine Angabe Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Parkplatzwahl n= 345 Stadtplatz 68,2 % Schul- und Sportkomplex 7,7 % Rathaus 4,1 % Vor dem Geschäft 4,1 % Sonstige <2% 15,9 % Grund für die Wahl MFN, n= 318 Nähe zum Ziel 84,6 % Immer freie Stellplätze 14,8 % Kostenloser Parkplatz 10,7 % Günstiger Parkplatz 3,5 % Sonstige <2% 3,1 % leicht gestiegene Unzufriedenheit 0,9% n= 343 17

Erreichbarkeit Fazit Der bei weitem größte Anteil der Besucher des Zentrums Osterhofens kommt mit dem eigenen Pkw oder Motorrad bzw. Mofa (MIV=motorisierter Individualverkehr). Wenngleich der Anteil der Personen, die Probleme haben einen Parkplatz zu finden, im Vergleich zu 2008 leicht gestiegen ist, verfügt Osterhofen dennoch über eine gute Parkplatzsituation. Die Nähe zum Ziel und vor allem das kostenlose Angebot spielen dabei eine besondere Rolle und sind stärker ins Bewusstsein der Kunden gerückt. Dies kann verstärkt in der Positionierung gegenüber Konkurrenzorten und der Bewerbung Osterhofens als Einkaufsstadt genutzt werden. Die Anbindung an den ÖPNV entspricht den lokalen Gegebenheiten, schneidet jedoch schlechter ab als noch vor drei Jahren. U.E. ist allerdings auch bei einer Steigerung der Frequenz oder einer Ausweitung des Liniennetzes nicht mit einem höheren Anteil an Busfahrgästen zu rechnen, da der ländliche Raum nach wie vor stark autoorientiert ist. 18

Dienstleistungsangebot Gastronomieangebot Kulturangebot Freizeitangebot Märkte, Veranstaltungen, Feste Gestaltung der Altstadt Sauberkeit und Sicherheit Fußgängerfreundlichkeit Fahrradfreundlichkeit Parkmöglichkeiten im Zentrum 1 2 3 Einzelhandelsangebot im Zentrum Einkaufsmöglichkeiten Wie im Jahr 2008 sind die Bewertungen der Befragten in der Grundtendenz ähnlich, allerdings bewerten die Umlandbewohner und Ältere in den jeweiligen Kategorien zumeist etwas besser 15-24 Jahre 66 Jahre und älter Durchschnitt Die Angebotsvielfalt wird von allen Befragten deutlich unterdurchschnittlich bewertet (Note: 3,2) Am besten fällt die Bewertung für Service und Beratung aus (Note: 2,2). Ähnlich gut werden die Öffnungszeiten bewertet (Note: 2,3) Fazit: Insgesamt entsprechen die Tendenzen auch der Bewertung von 2008 leicht besser schneiden Angebotsvielfalt, Einkaufsatmosphäre und Öffnungszeiten ab Angebotsvielfalt des innerstädtischen Osterhofener Einzelhandelsangebots ist weiterhin ausbaufähig Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland GESAMT Bitte beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum anhand der folgenden Aspekte nach Schulnoten: Angebotsvielfalt Qualität des Angebots Einkaufsatmosphäre Öffnungszeiten Service und Beratung Preisniveau Außenerscheinung der Geschäfte Werbung/Aktion der Einzelhändler 1 2 3 4 Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Gesamt 15-24 Jahre 65 Jahre und älter Durchschnitt n= 389 19

Einzelhandelsangebot im Zentrum Stärken Immerhin knapp über 30 % der Osterhofener, 36 % der Bewohner des Vilstals und 16 % der Umlandbewohner können keine Stärken benennen dies entspricht in etwa den Werten aus dem Jahr 2008 Dagegen werden Angebot und Auswahl als größte Stärken von allen Befragten erachtet und haben sich damit im Vergleich zu 2008 deutlich gesteigert (in etwa verdreifacht) Von den Umlandbewohnern werden die zentrale Lage, die Kompaktheit der Innenstadt sowie die Parkplatzsituation positiv bewertet Was gefällt Ihnen an den Einkaufsmöglichkeiten in Osterhofen ganz besonders gut? (Stärken, Mehrfachnennungen möglich) Nichts Auswahl, Angebot Parkplatzsituation Alles vorhanden Service und Beratung Kurze Wege Geschäfte nah beieinander, konzentriert Nähe der Geschäfte Zentrale Lage Erreichbarkeit 0,0% 1,7% 3,3% 4,3% 5,0% 3,6% 3,8% 5,0% 9,8% 8,2% 9,0% 3,8% 6,7% 8,2% 3,4% 1,7% 4,5% 2,6% 5,0% 2,6% 0,0% 1,8% 5,5% 10,0% 16,4% 30,8% 29,9% 31,7% 36,7% 36,4% Fazit: Auswahl und Angebot sind aus Kundensicht deutlich verbessert Auch die Erreichbarkeit und die Zentralität, Kompaktheit und Nähe der Einkaufsmöglichkeiten werden als besondere Stärken erwähnt darauf gilt es weiter aufzubauen Einkaufsatmosphäre Bäckereien, Metzger Sonstige < 2% keine Angabe 2,6% 1,7% 4,5% 2,1% 1,7% 0,0% 7,1% 10,1% 9,0% 5,6% 8,3% 10,0% 0% 10% 20% 30% 40% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 404 20

Einzelhandelsangebot im Zentrum Schwächen Bei den Schwächen zeigt sich ein widersprüchliches Bild: Insbesondere die Osterhofener und die Bewohner des Vilstals beklagen sich allgemein über ein mangelndes Angebot, aber auch die Umlandbewohner nennen diesen Kritikpunkt zu einem kleineren Anteil Gleichzeitig ist der Anteil der Personen, für die es keine Schwächen gibt im Vergleich zu 2008 deutlich gestiegen! Am wenigsten Schwächen benennen dabei die Umlandbewohner Öffnungszeiten, Leerstände und Parkmöglichkeiten werden weniger häufig als Schwachpunkte genannt als 2008 Fazit: Im Vergleich zu 2008 werden insgesamt weniger Schwächen genannt. Darüberhinaus sind sie jetzt allgemeiner und nicht mehr so spezifisch auf Einzelsortimente (2008: Bekleidung, Spielwaren) bezogen Was gefällt Ihnen an den Einkaufsmöglichkeiten in Osterhofen überhaupt nicht? (Schwächen, Mehrfachnennungen möglich) Auswahl, Angebot Nichts Geschäfte sind außerhalb Leerstand der Geschäfte Preise Parkmöglichkeiten Geschäfte machen zu Atmosphäre Stadtplatz Öffnungszeiten Sonstige < 2% keine Angabe 3,0% 6,7% 0,9% 0,9% 3,0% 2,6% 2,1% 1,7% 1,8% 0,4% 3,3% 0,9% 0,4% 3,3% 1,7% 2,7% 1,7% 2,7% 5,1% 7,2% 4,7% 1,7% 12,1% 13,6% 22,7% 38,2% 45,5% 41,7% 45,0% 49,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 404 21

Einzelhandelsangebot im Zentrum Vermisste Waren Erst auf Nachfrage werden vermisste Warengruppen explizit genannt: Die Osterhofener vermissen deutlich mehr Geschäfte und Waren als die Umlandbewohner dies entspricht auch dem Meinungsbild von 2008 Vermisste Branche Textil als Leitbranche (2008 noch über 91 % der Osterhofener) Deutlich stärker werden Lebensmittelanbieter in der Innenstadt vermisst (Schließung Edeka) Ebenso stärkere Nachfrage nach Elektronik, Sport und Schuhe Gibt es im Zentrum Geschäfte oder bestimmte Waren, die Sie vermissen? (Drei Mehrfachnennungen möglich) Bekleidung, Wäsche 22,7% 24,4% Nein, ich vermisse nichts 28,3% 9,0% Lebensmittel, Getränke 10,0% 14,5% 6,8% Sportartikel 5,0% 6,4% Schuhe 3,8% Gastronomie 3,0% Einkaufszentrum, Kaufhaus 2,6% Haushaltswaren, Geschenkartikel 2,6% Kurzwaren 48,2% 53,3% 65,4% Fazit: Textilangebot hat sich deutlich gebessert zwar immer noch an erster Stelle, aber mit deutlich niedrigeren Werten als 2008 Anteil der Personen, die nichts vermissen, ist gestiegen Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Baumarkt-, Heimwerkerbedarf 2,1% 4,5% 3,3% Sonstige <2% keine Angabe 9,0% 15,0% 9,1% 1,30% 5,0% 10,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland n= 404 22

Einzelhandelsangebot im Zentrum Vermisste Marken An erster Stelle steht Deichmann als Anbieter von günstigen Schuhen dieser Anbieter würde auch gemäß dem Einzelhandelskonzepts eine Konzeptlücke vor Ort schließen Darüber hinaus werden am häufigsten Textilanbieter im konsumigen Angebotsspektrum vermisst Esprit und S.Oliver werden als in- store-konzepte vor Ort angeboten, sind offensichtlich jedoch noch nicht entsprechend im Kundenbewusstsein verankert Fazit: Aufgrund der verhältnismäßig geringen Anzahl von Nennungen ist von einer eher geringen Markenaffinität unter den Befragten auszugehen Das Vermissen von vor Ort erhältlichen Marken lässt auf zusätzliches Marketingpotenzial schließen Gibt es im Zentrum bestimmte Marken, die Sie vermissen? (Drei Mehrfachnennungen möglich) n= 404 80% 80% Nein Nein Ja Ja keine keine Angabe Angabe 7% 7% 13% 13% Häufigste Vermisste Marken Anzahl der Nennungen Deichmann 10 Esprit 7 C&A 5 S.Oliver 5 Adidas 4 Boss 4 H&M 4 Tommy Hilfiger 4 n= 52 23

Einzelhandelsangebot im Zentrum Fazit Bei der Bewertung des Einzelhandelsangebots im Zentrum zeigen sich im Großen und Ganzen die gleichen Grundtendenzen wie bei der Befragung 2008. Im Durchschnitt schneiden Angebotsvielfalt, Einkaufsatmosphäre und Qualität des Angebots etwas besser ab. Damit wird das Einzelhandelsangebot aus Sicht der Kunden heute positiver wahrgenommen. Dennoch erhält die Angebotsvielfalt des innerstädtischen Einzelhandels die schlechteste Bewertung und ist damit nach wie vor ausbaufähig. Standen 2008 noch viel stärker konkrete Nennungen von Einzelsortimenten bei den vermissten Waren im Vordergrund (allen voran Textil), ist der Anteil der Bewohner, die nichts vermissen, spürbar größer geworden und die Antworten beziehen sich auf das Angebot allgemein. Erst bei der dezidierten Nachfrage nach den Branchen wird Bekleidung, Schuhe, Sport (Leitbranchen) und Elektronik genannt. Im Textilbereich werden vor allem konsumige Marken vermisst, die zwar zum Teil bereits vor Ort von den Händlern geführt werden, offensichtlich aber nicht ausreichend im Bewusstsein der Kunden verankert sind. Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vermarktung des bestehenden Angebots. Als meistvermisste Marke wird das Fachmarkt-Konzept Deichmann genannt. Bereits im Einzelhandelskonzept wurde die Schließung dieser Konzeptlücke als sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot empfohlen. 24

Dienstleistungsangebot Gastronomieangebot Kulturangebot Freizeitangebot Märkte, Veranstaltungen, Feste Gestaltung der Altstadt Sauberkeit und Sicherheit Fußgängerfreundlichkeit Fahrradfreundlichkeit Parkmöglichkeiten im Zentrum 1 2 3 Weitere Angebote im Zentrum Sonstige Angebote Die meisten Aspekte werden von allen Befragten ähnlich bewertet Die über 64-jährigen bewerten das Dienstleistungs-, Gastronomie-, Kultur- und Freizeitangebot am besten, die Umlandbewohner die Märkte und Feste sowie die Gestaltung der Altstadt 15-24 Jahre 66 Jahre und älter Durchschnitt Sauberkeit und Sicherheit sowie Gastronomie werden von allen Befragten durchschnittlich am besten bewertet (Note: 2,3) Die schlechteste durchschnittliche Bewertung erhalten das Freizeitangebot und die Gestaltung der Altstadt (Note: 2,9) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Gesamt Bitte beurteilen Sie nun auch die folgenden Aspekte nach Schulnoten: Dienstleistungsangebot Gastronomieangebot Kulturangebot Freizeitangebot Märkte, Veranstaltungen, Feste Gestaltung der Altstadt 1 2 3 4 Sauberkeit und Sicherheit Fußgängerfreundlichkeit Fahrradfreundlichkeit Parkmöglichkeiten im Zentrum Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Gesamt 15-24 Jahre 65 Jahre und älter Durchschnitt Gesamtdurchschnitt 2,6 n= 460 25

Dienstleistungsangebot Gastronomieangebot Kulturangebot Freizeitangebot Märkte, Veranstaltungen, Feste Gestaltung der Altstadt Sauberkeit und Sicherheit Fußgängerfreundlichkeit Fahrradfreundlichkeit Parkmöglichkeiten im Zentrum 1 2 3 Weitere Angebote im Zentrum Angebote des Stadtmarketings Bei den meisten Aspekten ist eine ähnliche Grundtendenz erkennbar. Wie auch 2008 geben jüngere Zielgruppen immer schlechtere Noten als ältere Befragte. Die Märkte werden von allen Befragten am besten bewertet Auch die Gutscheinkarte und das Gewinnspiel erhalten überdurchschnittliche Werte Die Modenschau wird von den 15 24-jährigen deutlich am schlechtesten bewertet und hat auch die schlechteste durchschnittliche Bewertung (Note: 2,8) Die über 64-jährigen bewerten ebenso wie die 40 64-jährigen die Aktivitäten des Stadtmarketings am besten (Note: 2,4), die 15 24 am schlechtesten (Note: 2,7) Am besten bewerten die Umlandbewohner (Note: 2,3) die Aktivitäten des Stadtmarketings Bitte beurteilen Sie nun die folgenden Aktivitäten des Stadtmarketings nach Schulnoten: Darstellung der Stadt nach außen Osterhofener Gutscheinkarte Adventsgewinnspiel Modenschau Erntemarkt Mantelsonntag Martinimarkt Osterhofener Wintersonnwend Belebung der Innenstadt durch Aktionen insgesamt 1 2 3 4 Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Gesamt 15-24 Jahre 65 Jahre und älter Durchschnitt Osterhofen Vilstal Umland Gesamt 15-24 Jahre 66 Jahre und älter Dur n= 381 26

Weitere Angebote im Zentrum Fazit Die älteren Befragten sowie die Umlandbewohner vergeben tendenziell die besten Noten. Diese Erkenntnis deckt sich mit der Haushaltsbefragung 2008. Die durchschnittliche Bewertung der sonstigen Angebote im Zentrum entspricht mit der Note 2,6 dem Wert aus der Haushaltsbefragung 2008. Insbesondere die Gastronomie wird nun deutlich besser bewertet. Auch in den Bereichen Kultur- und Freizeitangebot sind deutliche Verbesserungen erkennbar, wenngleich diese Sektoren in der aktuellen Haushaltsbefragung noch immer unterdurchschnittlich bewertet werden. Mit Ausnahme der Umlandbewohner wird die Gestaltung des Stadtplatzes 2011 deutlich schlechter bewertet als noch 2008. Ein Grund dafür könnte sein, dass die positive Wirkung der Sanierung inzwischen als alltäglich empfunden wird. Bei der Bewertung nach speziellen Aktivitäten des Stadtmarketings zeigt sich, dass insbesondere die traditionellen verschiedenen, bereits seit Jahren etablierten Märkte gut angenommen werden. Gegenüber den neuen Veranstaltungsformaten wie Modenschau und Wintersonnwend geben die Bewohner noch zurückhaltende Bewertungen ab. Möglicherweise braucht es dabei etwas länger bis diese Veranstaltungen von den Bürgern genauso angenommen werden. Hier besteht weiterhin Verbesserungspotenzial. Die guten Bewertungen der Gutscheinkarte und des Adventsgewinnspiels zeigen, dass sich diese Angebote einer besonderen Beliebtheit erfreuen und als Kundenbindungsinstrument weiter ausgebaut werden sollten. Der Belebungseffekt der Aktionen auf die Innenstadt insgesamt wird über die Altersgrenzen hinweg und unabhängig von der Herkunft mit einer 2,7 noch etwas unterdurchschnittlich bewertet. Hier besteht aus Bürger- und Kundensicht offensichtlich noch Verbesserungspotenzial. Auch die Außendarstellung der Herzogstadt Osterhofen ist nach Meinung der Befragten noch verbesserungswürdig. Dem Stadtmarketing ist es offensichtlich noch nicht zur Gänze gelungen, ein allgemein Bekanntes und identifikationsstiftendes Label zu entwerfen, wenngleich die unterschiedlichen Benotungen darauf hinweisen, dass die Einheimischen dabei deutlich kritischer sind und die positiven Bewertungen der Umlandbewohner durchaus für eine Steigerung des Bekanntheitsgrades sprechen. 27

Einkaufsorientierung Kurzfristiger Bedarf Herkunft Osterhofen Die Nachfrage nach Waren des kurzfristigen Bedarfs wird größtenteils in Osterhofen gedeckt Lebensmittel, Getränke, Drogerie- und Parfümeriewaren sowie Apothekenbedarf haben sehr hohe Bindungsquoten von etwa 95 % Apothekenbedarf und Arzneimittel werden fast ausschließlich im Zentrum gekauft keine Abflüsse nach Plattling mehr An Reformwaren und Bio- Produkten haben die aus Osterhofen stammenden Befragten den geringsten Bedarf. Ca. 65 % der Befragten benötigen diese Waren Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen) Lebensmittel, Getränke Reformwaren, Bio-Produkte Drogerie-/ Parfümeriewaren Apothekenbedarf, Arneimittel Fazit: Einkaufsorientierung im kurzfristigen Bedarf vergleichbar mit 2008 nur innerhalb von Osterhofen gab es bei Lebensmitteln, Drogeriewaren Zeitschriften und Blumen eine leichte Verschiebung zugunsten anderer Standorte innerhalb von Osterhofen Zeitschriften, Blumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Internet kein Bedarf Sonstige <2% n= 249 28

Einkaufsorientierung Kurzfristiger Bedarf Herkunft Osterhofen-Vilstal Insbesondere bei Lebensmittel, Getränke und Reformwaren, Bio-Produkte lassen sich bei den Vilstal-Bewohnern deutliche Abflüsse nach Vilshofen feststellen Apothekenbedarf wird hauptsächlich im Zentrum Osterhofens erworben Fazit: Im Vergleich zu 2008 kann Osterhofen etwas mehr Kaufkraft im Bereich Lebensmittel/Getränke, sowie Reformwaren, Bio-Produkte binden wenngleich der Abfluss nach Vilshofen zugenommen hat (verloren haben andere Standorte im Umland) Dagegen verzeichnet Osterhofen stärkere Zuflüsse bei Drogerie-/Parfümeriewaren, Apothekenbedarf sowie Zeitschriften und Blumen Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen-Vilstal) Lebensmittel, Getränke Reformwaren, Bio-Produkte Drogerie-/ Parfümeriewaren Apothekenbedarf, Arneimittel Zeitschriften, Blumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Vilshofen Wallersdorf Aldersbach Kriestorf Internet kein Bedarf Sonstige <2% n= 65 29

Einkaufsorientierung Kurzfristiger Bedarf Herkunft Umland Die Kaufkraftzuflüsse nach Osterhofen fallen im kurzfristigen Bedarfsbereich sehr gering aus Die höchsten Zuflüsse kann Osterhofen bei den Umlandbewohnern bei den Drogerie- und Parfümeriewaren erzielen Wichtige Wettbewerber über alle Branchen im Umland sind Plattling, Vilshofen und Hengersberg Fazit: Ähnliche Situation wie 2008 Bis auf Drogeriewaren (Müller, dm) im kurzfristigen Bedarf lediglich Bindungen um die 10% Im Umland stärkere Orientierung nach Passau als 2008 erkennbar Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Umland) Lebensmittel, Getränke Reformwaren, Bio-Produkte Drogerie-/ Parfümeriewaren Apothekenbedarf, Arneimittel Zeitschriften, Blumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Wallersdorf Arnstorf Eichendorf Hengersberg Künzing Landau Pfarrkirchen Winzer Altenmarkt Aholming Internet kein Bedarf Sonstige <2% n= 306 30

Einkaufsorientierung Fazit kurzfristiger Bedarf Insgesamt sind nur leichte Veränderungen in der Einkaufsorientierung im Vergleich zu 2008 festzustellen. Verschiebungen haben eher innerorts stattgefunden. Im Großen und Ganzen ist jedoch das Verhalten stabil geblieben. Kaufkraftbindung nach Lagen und Standorten: Im kurzfristigen Bedarfsbereich wird die meiste Kaufkraft im Bereich Lebensmittel/Getränke und Reform-/Biowaren (Angebot in den Supermärkten und Drogeriemärkten) vor allem an den Gewerbegebietsstandorten gebunden. Die Innenstadt hat durch den Verlust des Edekas innerhalb von Osterhofen Kaufkraft zugunsten der anderen Standorte verloren. Auch beim Apothekenbedarf hat sich die Einkaufsorientierung hin zu anderen Standorten verschoben. Die meiste Kaufkraft bindet die Innenstadt nach wie vor beim Apothekenbedarf und im Drogeriewarenbereich. Kaufkraftzuflüsse nach Osterhofen: Osterhofen kann in den Bereichen Drogeriewaren und Apothekenbedarf verstärkt Kaufkraft der Vilstal-Bewohner binden. Die Bindung aus dem Umland ist nahezu unverändert geblieben. In Branchen mit starken Anbietern wie dem Drogerie- und Parfümeriesektor ist dies durch den Müller-Markt, gefolgt vom DM-Markt, der Fall. Kaufkraftabflüsse aus Osterhofen: Osterhofen kann etwas mehr Kaufkraft im Bereich Lebensmittel/Getränke binden, wenngleich sich die Vilstal-Bewohner insgesamt stärker nach Vilshofen orientieren (Verloren haben Wettbewerbsstandorte im Umland). Deutlich weniger Kaufkraft fließt im Bereich Apotheken/ Arzneimittel ab. 2008 waren dort deutliche Abflüsse nach Plattling erkennbar. Im Bereich Reform- und Biowarenanbietern wird weiterhin vergleichsweise am wenigsten Kaufkraft in Osterhofen gebunden im Vergleich zu 2008 ist die Nachfrage danach gesunken. 31

Einkaufsorientierung Mittelfristiger Bedarf Herkunft Osterhofen Im mittelfristigen Bedarfsbereich spielen mit Ausnahme der Branche Elektroartikel die Standorte außerhalb des Zentrums in Osterhofen nur noch eine untergeordnete Rolle Die größten Kaufkraftabflüsse sind hier zum gemeinsamen Oberzentrum Deggendorf zu verzeichnen Sehr gute Bindungsquoten werden nur im Bereich Buch sowie Uhren, Schmuck, Optik erzielt Fazit: Fehlende Angebotsformate bei Sportartikeln und Bekleidung führen nach wie vor zu hohen Kaufkraftabflüssen Im Vergleich zu 2008 deutlich stärkere Kaufkraftbindung bei Bekleidung (+9% für Innenstadt) durch zusätzliche Angebote vor Ort (Reduzierung der Abflüsse nach Deggendorf) Stärkere Bindung auch bei Uhren, Schmuck, Optik Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen) Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Schöllnach Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% n= 249 32

Einkaufsorientierung Mittelfristiger Bedarf Herkunft Osterhofen-Vilstal Höchste Bindungsquoten bei Uhren, Schmuck, Optik, sowie Bücher, Schreibwaren und Spielwaren Deutliche Angebotslücken in den übrigen Branchen, insbesondere Sportartikel und Bekleidung, Wäsche Starke Kaufkraftabflüsse nach Deggendorf, Passau und Vilshofen Der Bedarf an Sportartikeln und Spielwaren ist am geringsten Fazit: Im Vergleich zu 2008 Kaufkraftverluste bei Bekleidung (trotz Angebotserweiterung) und Schuhe/Lederwaren zu Gunsten von Vilshofen. Dagegen Zuwachs in Osterhofen bei Uhren, Schmuck, Optik, Elektro, Spielwaren vor allem an sonstigen Standorten Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen-Vilstal) Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen München Straubing Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% n= 65 33

Einkaufsorientierung Mittelfristiger Bedarf Herkunft Umland Deutlich geringerer Kaufkraftzufluss als im kurzfristigen Bedarfsbereich Kaufkraftbindung aus dem Umland meist unter 10 % daher nur als Streuumsätze zu bewerten Branchen mit starken Anbietern wie Uhren, Schmuck, Optik sowie Bücher, Schreibwaren und Spielwaren weisen die höchsten Bindungen auf Fazit: Im Vergleich zu 2008 kaum Veränderungen - im Bereich Bekleidung konnte Osterhofen bei den Umlandbewohnern keine Zuwächse erzielen Bis auf Elektro ist die Innenstadt das überwiegende Einkaufsziel Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Umland) Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Arnstorf Eichendorf Hengersberg Landau München Pfarrkirchen Straubing Schöllnach Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% n= 306 34

Einkaufsorientierung Fazit mittelfristiger Bedarf Kaufkraftbindung nach Lagen und Standorten: Die Kaufkraft beim mittelfristigen Bedarf wird weiterhin vorwiegend an innerstädtischen Standorten gebunden. Sonstige Standorte haben vergleichsweise in den letzten drei Jahren in den Bereichen Schreibwaren, Spielwaren und Elektro Zuwachs erfahren. Kaufkraftzuflüsse nach Osterhofen: Aus dem Umland wird wie 2008 insgesamt wenig Kaufkraft (meist unter 10 %) in Osterhofen gebunden. Die Gemeinden aus dem Umland können deshalb nur noch zum Ferneinzugsgebiet von Osterhofen gezählt werden. Bei den Bewohnern aus dem Vilstal gab es leichte Verschiebungen. Während die Textilbranche im Gegensatz zur Entwicklung des Angebots und der Bereich Schuhe/Lederwaren Kaufkraft an Vilshofen verloren haben sind vor allem in den Branchen Uhren/Schmuck/Optik sowie bei Bücher/Schreibwaren und Spielwaren höhere Zuflüsse zu erkennen. Wenngleich gerade bei Schreibwaren und Spielwaren andere Standorte in Osterhofen zugelegt haben, ist der Drogeriemarkt Müller auch im mittelfristigen Bedarfsbereich nach wie vor ein wichtiger Magnetbetrieb. Kaufkraftabflüsse aus Osterhofen: Im mittelfristigen Bedarfsbereich sind nach wie vor stärkere Kaufkraftabflüsse aus Osterhofen zu verzeichnen. Die Osterhofener kaufen vor allem in den umliegenden größeren Städten Deggendorf, Plattling und Vilshofen ein. Auch Passau spielt vor allem im Bereich Bekleidung, Schuhe/Lederwaren und Sportartikel eine zunehmende Rolle. Die größten Abflüsse sind in den Branchen Bekleidung, Elektro- und Sportartikel festzustellen. Im Vergleich zu 2008 konnte der Abfluss im Textilbereich verringert werden. Konnten 2008 gerade mal 21,6 % der Kaufkraft vor Ort gebunden werden, liegt der Wert 2011 der Innenstadt allein bei 23,3 % (vorher 14,4 %) zzgl. einer etwas geringeren Bindung von 4 % (vorher 7,2 %) an anderen Standorten. Die Graphiken zeigen erneut, dass die Kaufkraftbindung am Standort Osterhofen stark durch das bestehende Angebot vor Ort bestimmt wird. Kaufkraft kann in Osterhofen gebunden werden, jedoch nur, wenn das Angebot attraktiv ist. Diese Tatsache bestätigt sich vor allem durch die Angebotserweiterung im Bereich Textil, so dass heute mehr Kaufkraft als noch 2008 vor Ort gebunden werden kann. Dennoch gibt es im Osterhofener Einzelhandel in den Bereichen Textil, Elektronik und Sportartikel weiterhin die größten Angebotslücken. Entsprechend fließt auch in diesen Bereichen die meiste Kaufkraft aus Osterhofen ab. Der Textilbereich zeigt jedoch beispielgebend, dass ein entsprechendes Angebot vor Ort zu einer stärkeren Kaufkraftbindung führt. 35

Einkaufsorientierung Langfristiger Bedarf Herkunft Osterhofen Kaufkraftbindung in Branchen mit attraktiven Anbietern vor Ort: Haushaltswaren und Geschenke (Müller, Alteneder) Bau- und Gartenbedarf, v.a. durch Hagebau Abflüsse im Bereich Möbel zu großen Standorten im Umland (Passau, Pfarrkirchen) Fazit: Bis auf Hobbybedarf konnten im Vergleich zu 2008 alle Branchen leichte Zuwächse in der Kaufkraftbindung erfahren Bau- und Heimwerkerbedarf hat v.a. in der Innenstadt zugelegt Deutliche, fast dreifache Steigerung bei Möbeln: von 7,7 % auf 20,9 % Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen) Hoobbybedarf (z.b. Fahrräder, Musikinstrumente) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Möbel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Baumarkt- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Eichendorf Pfarrkirchen Regensburg Straubing Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% n= 249 36

Einkaufsorientierung Langfristiger Bedarf Herkunft Osterhofen-Vilstal Ähnliche Einkaufsorientierung wie die Osterhofener selbst: Angebot wird in Branchen gebunden, in denen es ein attraktives Angebot vor Ort gibt Bei Möbel und Heimtex starke Wettbewerbsstandorte in der Region Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen-Vilstal) Hoobbybedarf (z.b. Fahrräder, Musikinstrumente) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Fazit: Bis auf Teppiche, Gardinen, Heimtex sind Zuwächse der Kaufkraftbindung in allen Branchenbereichen zu verzeichnen, besonders im Bereich Baumarkt- /Heimwerker- und Gartenbedarf Deggendorf hat für die Vilstalbewohner im langfristigen Bedarfsbereich an Bedeutung verloren Auch Vilshofen musste beim Hobbybedarf Einbußen hinnehmen Möbel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Baumarkt- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Passau Vilshofen Pfarrkirchen Regensburg Internet kein Bedarf Sonstige <2% n= 65 37

Einkaufsorientierung Langfristiger Bedarf Herkunft Umland Kaufkraftbindungen im Umland meist deutlich unter 10 % Lediglich im Baumarkt- und Gartenbedarf werden knapp 20 % erreicht Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Umland) Hoobbybedarf (z.b. Fahrräder, Musikinstrumente) Fazit: Im Baumarkt- und Gartenbedarf konnte eine leichte Steigerung im Gegensatz zu 2008 erzielt werden - leicht verloren hat dabei im Gegenzug der Wettbewerbsstandort Deggendorf Im Bereich Hobbybedarf und Haushaltswaren kann heute etwas weniger Kaufkraft aus dem Umland gebunden werden die Kaufkraftbindung geschieht dabei anders als 2008 nur noch in der Innenstadt Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Möbel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Baumarkt- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Eichendorf Hengersberg Landau Pfarrkirchen Regensburg Straubing Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% n= 306 38

Einkaufsorientierung Fazit langfristiger Bedarf Kaufkraftbindung nach Lagen und Standorten: Im langfristigen Bedarfsbereich wird die Kaufkraft aufgrund der überwiegend nichtzentrenrelevanten Sortimente weiterhin an den peripheren Standorten gebunden (Bauund Gartenbedarf). Anbieter in der Innenstadt binden insbesondere im Bereich Haushaltswaren und Geschenkartikel und etwas mehr im Bau- und Handwerkerbedarf als 2008. Kaufkraftzuflüsse nach Osterhofen: Die Kaufkraftzuflüsse zeigen erneut, dass Kaufkraft in Osterhofen dann gebunden werden kann, wenn es ein attraktives Angebot vor Ort gibt. Wie 2008 sind die stärksten Kaufkraftzuflüsse in den Bereichen Haushaltswaren/ Geschenkartikel (Drogeriemarkt Müller, Alteneder) und Bau- und Gartenbedarf (Hagebaumarkt Zillinger) festzustellen. Dabei konnten die Branchenbereiche Bau- und Gartenbedarf gerade bei den Vilstalbewohnern im Vergleich zu 2008 deutlich zulegen (von knapp 40 % auf über 60 %). Auch im Umland sind dies die Branchen mit der höchsten Kaufkraftbindung, die auch leicht gestiegen ist. Kaufkraftabflüsse aus Osterhofen: Wenngleich heute erfreulicherweise deutlich mehr Kaufkraft vor Ort im Möbelsegment gebunden wird, fließt in diesem Bereich und den ergänzenden möbelhausrelevanten Branchen und Randsortimenten wie Teppiche/Gardinen/ Heimtex sowie im Hobbybedarf dennoch weiterhin die meiste Kaufkraft ab. Bei den Konkurrenzstandorten spielen etablierte Möbelhausstandorte wie Passau und Pfarrkirchen (Möbelhaus Weko) weiterhin eine wichtige Rolle. Dennoch gilt nach wie vor, dass die größten Angebotslücken bei Möbel, Teppiche/Gardinen/Heimtex aufgrund der weiterhin scharfen Wettbewerbssituation nicht in Form eines Universalanbieters sondern vielmehr durch Spezialisten vor Ort zu decken sein kann. 39

Einkaufsorientierung Veränderung des Einkaufsverhaltens - Herkunft Osterhofen: Nahezu keine Veränderung bei der Einkaufsstättenwahl. Die Kaufkraftverluste werden von den Zugewinnen kompensiert und sogar leicht übertroffen Osterhofen-Vilstal: Insgesamt kaufen die Vilstaler heute weniger in Osterhofen ein als noch 2008 Umland: In den letzten drei Jahren konnten leichte Zugewinne erzielt werden Wenn Sie Ihr heutiges Einkaufsverhalten mit dem vor drei Jahren vergleichen kaufen Sie dann heute mehr, gleich viel oder weniger in Osterhofen ein? 70% 60% 50% 40% 30% 65,9% 47,7% 54,2% 29,2% Fazit: 22,5% Bezogen auf die Grundgesamtheit der Befragten ist die Veränderung bei der Einkaufsstättenwahl marginal (Plus 1,1 %) Stabilisierung des Einkaufsverhaltens Wenngleich Verluste bei den Bewohnern aus dem Vilstal im Vergleich zur Umfrage 2008 positive Entwicklung und Aufhalten des Negativtrends gelungen 20% 10% 0% 16,5% 16,9% 12,4% 15,3% 8,5% 1,6% 6,2% 2,3% mehr gleich viel weniger habe vor drei Jahren noch an einem anderem Ort gewohnt und g Osterhofen Vilstal Umland 0,8% keine Angabe n= 620 40

Einkaufsorientierung Veränderung des Einkaufsverhaltens - Alter Der Gruppe der 16 24-jährigen ist die höchste Mobilität bei der Einkaufsstättenwahl zu attestieren Die größten Kaufkraftzuflüsse sind bei 25 39-jährigen zu verbuchen (Plus 9,5 %) Bei den 40 65-jährigen geht die Veränderung des Einkaufsverhaltens gegen Null Eine deultich geringere Nachfrage ist Kaufkraftabflüsse sind bei über 65-jährigen festzustellen (Minus 11,7 %) Wenn Sie Ihr heutiges Einkaufsverhalten mit dem vor drei Jahren vergleichen kaufen Sie dann heute mehr, gleich viel oder weniger in Osterhofen ein? (nach Alter) 70% 60% 50% 40% 50,0% 56,1% 60,3% 60,4% Fazit: Für die Ältesten Befragten hat das Angebot in Osterhofen an Attraktivität eingebüßt Positiv ist, dass Osterhofen vor allem für jüngere Zielgruppen attraktiver als Einkaufsort wurde 30% 20% 10% 20,8% 18,0% 13,6% 8,1% 14,6% 8,5% 14,0% 19,8% 2,1% 2,6% 3,6% 1,8% 14,8% 12,5% 10,3% 8,1% 0% mehr gleich viel weniger vor drei Jahren noch anderer Wohnort 16-24 Jahre 25-39 Jahre 40-65 Jahre 66 Jahre und älter keine Angabe n= 620 41

Einkaufsorientierung Ort, an dem häufiger eingekauft wird Osterhofen: Gemeinsames Oberzentrum Deggendorf mit starken Zuwächsen, und Vilshofen Osterhofen-Vilstal: Starke Abflüsse nach Vilshofen Umland: Eher diffuse Verteilung der Einkaufsorientierung Unabhängig vom Wohnort der Befragten ist keine klare Präferenz bei der Einkaufsstättenwahl zu erkennen. Dies lässt darauf schließen, dass die Einkäufe mit den Wegbeziehungen (z.b. Arbeits- oder Freizeitverkehre) der Befragten verknüpft werden Falls weniger: Gibt es einen Ort, an dem Sie dafür heute mehr Einkaufen? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Deggendorf 23,7 % 5,3 % 11,5 % Vilshofen 15,8 % 36,8 % 15,4 % Passau 7,9 % 10,5% - Plattling 5,3 % 5,3% 11,5 % Internet 5,3 % - - Osterhofen sonst. Standorte 2,6 % - - Eichendorf 2,6 % - - Künzing - - 7,7 % Landau - - 7,7 % Wallersdorf - - 3,8 % Pfarrkirchen - - 3,8 % Mengkofen - - 3,8 % keine Präferenz 31,6 % 42,1 % 30,8 % keine Angabe 5,3 % - 3,8 % n= 56 42

Einkaufsorientierung Gründe für Kaufkraftabflüsse Osterhofen: Der Hauptgrund für eine Abwanderung der Kaufkraft an einen anderen Ort liegt an der besseren Auswahl Osterhofen-Vilstal: Ein größeres Angebot an anderen Standorten sowie ein gesunkener Bedarf bestimmen die veränderte Einkaufsstättenwahl Umland: Insbesondere veränderte Wegebeziehungen sind die Determinanten für eine veränderte Einkaufsorientierung. Aber auch ein breiteres Angebot spielt eine wichtige Rolle Fazit: Angebotslücken sind deutlich zu erkennen Was ist der Hauptgrund dafür? Osterhofen Osterhofen- Vilstal Umland Auswahl, Angebot 44,7 % 36,8 % 19,2 % Preise 10,5 % 3,8 % weniger Bedarf 7,9 % 26,3 % 3,8 % weniger Geld 7,9 % 5,3 % 3,8 % Geschäfte in Osterhofen geschlossen 5,3 % - - arbeitsbedingt 2,6 % 5,3 % 11,5 % Entfernung 2,6 % 10,5 % 15,4 % bevorzugt Einkaufscenter 2,6 % - - Qualität 2,6 % - - Parkmöglichkeiten 2,6 % - - Rentner 2,6 % - - fahre lieber nach Vilshofen - 5,3 % - private Gründe - - 7,7 % Umzug - - 7,7 % Kinder - - 7,7 % Wohnort - - 7,7 % n= 83 43

Einkaufsorientierung Fazit Im Vergleich zu 2008 hat sich die Einkaufsorientierung stabilisiert. Die damalige negative Entwicklung konnte durch ein verbessertes Angebot in Osterhofen aufgehalten werden. Besonders positiv ist, dass Osterhofen Kaufkraftzuwächse vor allem bei jüngeren Zielgruppen erreichen konnte. Dass vor allem die älteste Zielgruppe der über 65-Jährigen weniger in Osterhofen einkauft, kann auch an einem geringeren Bedarf liegen. Die größten Verluste hat Osterhofen bei den Bewohnern im Vilstal hinnehmen müssen. Die orientieren sich verstärkt nach Vilshofen. In der Übersicht nach der veränderten Einkaufsorientierung steht Deggendorf weiterhin an erster Stelle, gefolgt von Vilshofen (für die Bewohner des Vilstals an erster Stelle). Plattling hat im regionalen Umkreis als Einkaufsort an Bedeutung verloren. Im Umland orientiert sich das Einkaufsverhalten vor allem an den üblichen Wegebeziehungen (Arbeit, Wohnort, Freizeitgestaltung) Als Hauptgrund für die Veränderung der Einkaufsorientierung an andere Standorte steht wie im Jahr 2008 die größere Auswahl und Angebotsvielfalt auf Rang eins. Interessanterweise wiesen 2008 die Bewohner des Vilstals eine hohe Preissensibilität auf, die Grund für eine veränderte Einkaufsstättenwahl war. Heute ist der Preis das zweitgenannte Argument der Osterhofener selbst. Diesem Argument kann beispielsweise durch eine verstärkte Vermarktung der Qualität entgegengesteuert werden. Zudem könnte das Angebot in der Innenstadt verstärkt durch preisgünstigere Angebotsformate, z.b. Deichmann bei Schuhen ergänzt werden. 44

ANHANG Tabellarische Gegenüberstellung der Befragungsergebnisse 2008 und 2011 45

Methodik Hinweise zur Darstellung der statistischen Ergebnisse Ergebnisse von Teilfragen, bei denen die Anzahl der Antwortnennungen (n) weniger als 50 beträgt, sind kursiv dargestellt. Aufgrund der geringen Fallzahlen sind sie weniger repräsentativ und daher vorsichtig zu bewerten. Aufgrund der Möglichkeit bei manchen Fragen Mehrfachnennungen zu geben, ergibt die Summe der Prozentangaben einen Wert über 100% - bedeutet, dass die Antwort nicht gegeben wurde.. bedeutet, dass die Antwort von weniger als 2% der Befragten gegeben wurde die genaue Prozentzahl kann nicht ausgewiesen werden, da die Nennungen unter der Kategorie Sonstige Antworten zusammengefasst wurden. Die Fragen, die sich nur auf das Osterhofener Zentrum beziehen, wurden von denjenigen nicht beantwortet, die dies nie besuchen, daher die niedrigeren Antwortnennungen (n). Zu 100% fehlende Werte: keine Angabe 46

Spontane Assoziationen Stadt Osterhofen Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an die Stadt Osterhofen denken? (Mehrfachnennungen möglich, blau: 2008, rot: 2011) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Keine Einkaufsstadt 14,0% 6,3% 2,0% Heimat 13,1% 8,3% 1,0% Schöner Stadtplatz 11,7% 14,6% 9,3% Ruhige Stadt 9,9% 4,2% 4,3% Einkaufen 9,0% 20,8% 8,0% Einsam/verlassen/langweilig 8,1% 1,0% 2,0% Zu wenig Bekleidung 7,2% 1,0% 0,3% Ländlich/dörflich 6,3% 3,1% 0,7% Heimatmuseum 5,9% 2,1% - Nichts 5,4% 8,3% 28,7% Weiß nicht 2,3% 6,3% 6,3% Kirchen 2,3% - 3,7% Alter Markt 1,4% 1,0% 4,3% Drogeriemärkte 1,4% 1,0% 3,0% Gutes Freizeitangebot 0,9% - 4,0% Schulen/Damenstift 0,5% 1,0% 6,3% Sonstige < 2% 25,2% 34,4% 30,7% n= 222 96 300 Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland Nette, gemütliche Kleinstadt 26,2% 18,5% 8,2% Einkaufsmöglichkeiten 22,2% 23,1% 20,3% Nichts 14,5% 20,0% 37,6% Marktplatz 7,3% 6,2% 6,5% Angebot an Freizeitsport 6,0% 4,6% 4,2% Heimat 5,6% 3,1% 1,0% Langweilig, wenig los, leer 5,2% 6,2% 0,3% Parkmöglichkeiten 3,6% 4,6% 1,6% Kirche, Basilika 2,8% 3,1% 2,9% Stadtpark 2,8% 3,1% - Arbeit 2,0% 4,6% 1,0% Gastronomie 0,8% 1,5% 4,9% Schulen 0,8% 3,1% 2,9% Bürgermeisterin, Gemeinde, Verwaltung 0,8% 6,2% - Rathaus 0,8% 3,1% 0,3% Durchfahrtsort - - 2,3% Nachbarschaftsort - - 3,3% Apotheken, Ärzte, Krankenhaus - 4,6% 4,6% Sonstige < 2% 20,8% 10,5% 16,6% n= 248 65 306 47

Einkaufsverhalten Besuchszweck des Zentrums Zu welchem Zweck besuchen Sie normalerweise das Zentrum von Osterhofen? (Mehrfachnennungen möglich; maximal 3) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Einkaufen 78,8% 77,4% 81,3% 73,8% 32,3% 27,5% Arztbesuch 12,6% 19,8% 10,4% 21,5% 3,0% 3,6% Andere Dienstleistungen (Bank, Post, ) 13,1% 18,5% 4,1% 9,2% 2,3% 1,6% Apotheke 9,5% 1,6% 7,3% 3,1% - - Bummeln 9,0% 7,7% 2,1% 1,5% 3,7% 3,6% Behördengang 7,2% 6,0% 14,6% 12,3% 0,3% - Gaststättenbesuch 5,0% 10,5% 3,1% 10,8% 4,3% 9,2% Weg von/zur Arbeitsstätte 3,2% 5,2% 1,0% 7,7% 2,3% 0,3% Besuche ich nie 0,5% 6,0% 3,1% 6,2% 53,3% 62,4% Freizeiteinrichtungen. 5,2%. 4,6%. 2,0% Kultureinrichtungen. 2,0%. 3,1%. 0,3% Sonstige < 2% 8,6% 6,0% 5,2% 4,6% 9,0% 4,2% n= 222 248 96 65 300 306 48

Einkaufsverhalten Häufigkeit Besuch des Zentrums, Wochentage Wie oft besuchen Sie das Zentrum von Osterhofen? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 täglich 19,4% 20,1% 1,0% 6,2% 0,7% 0,7% zwei- bis dreimal die Woche 41,9% 37,8% 18,8% 16,9% 5,4% 5,2% einmal die Woche 42,7% 25,7% 42,7% 27,7% 7,4% 8,5% zwei- bis dreimal im Monat 9,9% 6,0% 18,8% 21,5% 6,4% 6,5% einmal im Monat 3,2% 3,6% 5,2% 13,8% 9,0% 7,2% alle paar Monate einmal 1,8% 0,8% 10,4% 6,2% 14,0% 7,8% nie 3,1% 6,0% 3,1% 7,7% 57,2% 64,1% n= 222 248 96 65 299 306 Gibt es bestimmte Wochentage, zu denen Sie bevorzugt in das Zentrum von Osterhofen kommen? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Montag 13,1% 7,3% 16,7% 15,0% 2,7% 10,8% Dienstag 3,0% 3,8% 3,3% 10,0% 1,4% 6,3% Mittwoch 5,1% 4,7% 6,7% 11,7% - 9,0% Donnerstag 2,0% 5,6% 3,3% 11,7% 4,1% 7,2% Freitag 17,2% 11,1% 16,7% 18,3% 2,7% 14,4% Samstag 21,2% 13,2% 30,0% 15,0% 4,1% 18,9% Sonntag 1,0% 2,1% 3,3% 5,0% 4,1% 10,8% keine Präferenz 50,5% 73,9% 26,7% 60,0% 75,7% 57,7% n= 99 234 30 60 74 111 49

Einkaufsverhalten Tageszeiten, Aufenthaltsdauer Gibt es bestimmte Tageszeiten, zu denen Sie bevorzugt in das Zentrum von Osterhofen kommen? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Vormittag 51,5% 26,1% 54,5% 26,7% 39,1% 25,2% Mittag 8,9% 5,1% 4,5% 8,3% 8,7% 7,2% Nachmittag 33,8% 14,1% 40,9% 21,7% 17,7% 27,0% Abend 5,9% 8,1% 9,1% 3,3% 17,4% 11,7% keine Präferenz 14,7% 49,6% - 50,0% 21,7% 36,0% keine Angabe 0,4% n= 117 234 22 60 23 111 Wie lange halten Sie sich normalerweise für Erledigungen im Zentrum auf? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 bis 30 Min. 27,0% 29,9% 12,0% 18,3% 16,3% 11,8% 30-60 Min. 41,9% 74,4% 22,8% 31,7% 28,5% 26,4% mehr als 1 bis max. 2 Std. 27,5% 18,8% 54,3% 33,3% 41,5% 40,0% mehr als 2 bis max. 4 Std. 2,7% 3,8% 10,9% 15,0% 13,8% 16,4% mehr als 4 Std. 0,9% - - - - 2,7% keine Angabe - - - 1,7% - 2,7% n= 222 234 92 60 132 110 50

Erreichbarkeit Verkehrsmittelwahl, Beurteilung der Erreichbarkeit, Parkplatzsituation Mit welchem Verkehrsmittel kommen Sie normalerweise in das Zentrum von Osterhofen? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 PKW/Motorrad 72,0% 78,6% 97,8% 91,7% 97,7% 96,4% Bus 0,9% 5,1% 2,2% 3,3% 1,6% 0,9% Fahrrad 11,3% 10,3% - - 0,8% 1,8% zu Fuß 15,8% 11,1% - 5,0% - - n= 221 234 93 60 129 110 Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit für das von Ihnen genutzte Verkehrsmittel? (In Schulnoten) Durchschnittsnote 2008 2011 PKW 1,95 1,86 Rad 1,81 1,81 zu Fuß 1,67 1,61 Haben Sie normalerweise Probleme, einen Parkplatz zu finden? Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Nein, nie 65,3% 61,0% 67,0% 67,3% 77,0% 66,2% Ja, gelegentlich 27,5% 24,7% 27,5% 18,2% 17,5% 20,4% Ja, meistens 6,6% 9,9% 3,3% 12,7% 4,8% 9,6% Ja, immer 0,6% 4,4% 2,2% 1,8% 0,8% 3,5% n= 167 182 91 55 126 106 51

Einzelhandelsangebot im Zentrum Einkaufsmöglichkeiten Bitte beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum anhand der folgenden Aspekte nach Schulnoten: Durchschnittsnote 2008 2011 Angebotsvielfalt 3,4 3,2 Qualität des Angebots 2,6 2,5 Einkaufsatmosphäre 2,6 2,5 Öffnungszeiten 2,3 2,3 Service und Beratung 2,2 2,2 Preisniveau 2,5 2,6 Außenerscheinung der Geschäfte 2,5 2,5 Werbung/Aktionen der Einzelhändler 2,7 2,7 52

Einzelhandelsangebot im Zentrum Stärken Was gefällt Ihnen an den Einkaufsmöglichkeiten in Osterhofen ganz besonders gut? (Stärken, Mehrfachnennungen möglich) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Nichts 14,9% 30,8% 27,4% 36,7% 9,0% 16,4% Weiß nicht 14,5%. 12,6%. 25,4%. Auswahl, Angebot 10,4% 29,9% 13,7% 31,7% 14,2% 36,4% Parkplatzsituation 2,3% 9,8% 3,2% 3,3% 3,7% 8,2% Alles vorhanden. 9,0%. 1,7%. 5,5% Service und Beratung 3,6% 4,3% 4,2% 5,0% 1,5% 3,6% Kurze Wege 7,7% 3,8% 5,3% 5,0% 14,2% - Geschäfte nah beieinander, konzentriert. 3,8% 6,7%. 8,2% Nähe der Geschäfte 9,0% 3,4% 2,1% 1,7% 5,2% 4,5% Zentrale Lage. 2,6%. 5,0%. 10,0% Erreichbarkeit. 2,6%. -. 1,8% Einkaufsatmosphäre 0,5% 2,6% 1,1% 1,7% 6,7% 4,5% Bäckereien, Metzgereien. 2,1%. 1,7%. - Discounter 3,2%. 4,2%. 4,5%. Sonstige < 2 % 21,7% 7,1% 12,6% 10,1% 19,4% 9,0% n= 221 234 95 60 134 110 53

Einzelhandelsangebot im Zentrum Schwächen Was gefällt Ihnen an den Einkaufsmöglichkeiten in Osterhofen überhaupt nicht? (Schwächen, Mehrfachnennungen möglich) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Auswahl, Angebot 27,9% 45,5% 12,6% 41,7% 6,6% 22,7% Zu wenig Bekleidungsangebot 47,3%. 32,6%. 17,5%. Nichts 9,5% 38,2% 22,1% 45,0% 13,1% 49,1% Weiß nicht 7,7%. 9,5%. 46,0%. Geschäfte sind außerhalb. 3,0%. 6,7%. 0,9% Leerstand der Geschäfte 6,3% 3,0% 6,3% - 2,9% 0,9% Preise. 2,6%. -. - Parkmöglichkeiten 2,3% 2,1% 4,2% 1,7% 2,9% 1,8% Geschäfte machen zu. 0,4%. 3,3%. 0,9% Atmosphäre. 0,4%. 3,3%. - Stadtplatz. 1,7%. -. 2,7% Öffnungszeiten 3,6% 1,7% 2,1% - 1,5% 2,7% Lebensmittelgeschäfte im Zentrum fehlen 3,2%. 4,2%. 1,5%. Sonstige < 2% 15,8% 12,1% 16,8% 5,1% 4,4% 7,2% n= 222 234 95 60 137 110 54

Einzelhandelsangebot im Zentrum Vermisste Waren Gibt es im Zentrum bestimmte Waren oder Geschäfte, die Sie vermissen? (drei Nennungen möglich) Osterhofen Osterhofen-Vilstal Umland 2008 2011 2008 2011 2008 2011 Bekleidung, Wäsche 91,8% 65,4% 65,6% 53,3% 47,0% 22,7% Nein, ich vermisse nichts 15,0% 24,4% 28,9% 28,3% 42,6% 48,2% Lebensmittel, Getränke. 9,0%. 10,0%. 14,5% Größere Lebensmittelgeschäfte 9,5%. 5,6%. 6,1%. Sportartikel 3,2% 6,8% 3,3% 5,0% 3,5% - Schuhe. 6,4%. -. - Gastronomie. 3,8%. -. - Einkaufszentrum, Kaufhaus 11,8% 3,0% 12,2% - 2,6% - Haushaltswaren, Geschenkartikel. 2,6%. -. - Kurzwaren. 2,6%. -. - Elektroartikel, Unterhaltungselektronik 4,1% 2,1% 1,1% - - 4,5% Baumarkt-, Heimwerkerbedarf. -. 3,3%. - Sonstige <2% 18,2% 9,0% 14,4% 15,0% 10,4% 9,1% n= 220 234 90 60 115 110 55

Weitere Angebote im Zentrum Sonstige Angebote Bitte beurteilen Sie nun auch die folgenden Aspekte nach Schulnoten: Durchschnittsnote 2008 2011 Dienstleistungsangebot 2,5 2,6 Gastronomieangebot 2,6 2,3 Kulturangebot 2,9 2,8 Freizeitangebot 2,9 2,9 Märkte, Veranstaltungen, Feste 2,4 2,5 Gestaltung der Altstadt 2,6 2,9 Sauberkeit und Sicherheit 2,1 2,3 Fußgängerfreundlichkeit 2,3 2,4 Fahrradfreundlichkeit 2,6 2,8 Parkmöglichkeiten im Zentrum 2,6 2,6 56

Einkaufsorientierung Kurzfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen) Osterhofen Lebensmittel, Getränke Lebensmittel, Getränke Reformwaren, Bio-Produkte Reformwaren, Bio-Produkte Drogerie-/Parfümeriewaren Drogerie-/ Parfümeriewaren Apothekenbedarf, Arzneimittel Zeitschriften, Blumen Apothekenbedarf, Arneimittel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen kein Bedarf Sonstige < 2% Zeitschriften, Blumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Internet kein Bedarf Sonstige <2% 57

Einkaufsorientierung Kurzfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen-Vilstal) Lebensmittel, Getränke Osterhofen-Vilstal Lebensmittel, Getränke Reformwaren, Bio-Produkte Reformwaren, Bio-Produkte Drogerie-/Parfümeriewaren Apothekenbedarf, Arzneimittel Drogerie-/ Parfümeriewaren Zeitschriften, Blumen Apothekenbedarf, Arneimittel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Eichendorf Hengersberg Landshut kein Bedarf Sonstige < 2% Zeitschriften, Blumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Vilshofen Wallersdorf Aldersbach Kriestorf Internet kein Bedarf Sonstige <2% 58

Einkaufsorientierung Kurzfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Umland) Umland Lebensmittel, Getränke Lebensmittel, Getränke Reformwaren, Bio-Produkte Reformwaren, Bio-Produkte Drogerie-/Parfümeriewaren Drogerie-/ Parfümeriewaren Apothekenbedarf, Arzneimittel Zeitschriften, Blumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Apothekenbedarf, Arneimittel Zeitschriften, Blumen Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Aldersbach Eichendorf Hengersberg Landshut kein Bedarf Sonstige < 2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Wallersdorf Arnstorf Eichendorf Hengersberg Künzing Landau Pfarrkirchen Winzer Altenmarkt Aholming Internet kein Bedarf Sonstige <2% 59

Einkaufsorientierung Mittelfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen) Osterhofen Bekleidung, Wäsche Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren Sportartikel Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Passau Eichendorf Schöllnach Versandhandel kein Bedarf Sonstige < 2% Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Schöllnach Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% 60

Einkaufsorientierung Mittelfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen-Vilstal) Osterhofen-Vilstal Bekleidung, Wäsche Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Spielwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Passau Eichendorf Hengersberg Schöllnach Versandhandel kein Bedarf Sonstige < 2% Spielwaren Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen München Straubing Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% 61

Einkaufsorientierung Mittelfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Umland) Umland Bekleidung, Wäsche Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren Sportartikel Schuhe, Lederwaren Uhren, Schmuck, Optik Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Unterhaltungselektronik Spielwaren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Passau Eichendorf Hengersberg Schöllnach Landau Versandhandel kein Bedarf Sonstige < 2% Sportartikel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Arnstorf Eichendorf Hengersberg Landau München Pfarrkirchen Straubing Schöllnach Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% 62

Einkaufsorientierung Langfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen) Osterhofen Hobbybedarf (Fahrräder, Musikinstr.) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Möbel Hoobbybedarf (z.b. Fahrräder, Musikinstrumente) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Möbel Bau- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Passau Straubing Pfarrkirchen Regensburg Eichendorf Landau Versandhandel kein Bedarf Sonstige < 2% Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Baumarkt- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Eichendorf Pfarrkirchen Regensburg Straubing Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% 63

Einkaufsorientierung Langfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Osterhofen-Vilstal) Osterhofen-Vilstal Hobbybedarf (Fahrräderm Musikinstr.) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Möbel Hoobbybedarf (z.b. Fahrräder, Musikinstrumente) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Bau- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Passau Straubing Pfarrkirchen Regensburg Eichendorf Landau Versandhandel kein Bedarf Sonstige < 2% Möbel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Baumarkt- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Passau Vilshofen Pfarrkirchen Regensburg Internet kein Bedarf Sonstige <2% 64

Einkaufsorientierung Langfristiger Bedarf Wir möchten nun von Ihnen wissen, wo Sie die folgenden Waren meistens einkaufen: (Herkunft Umland) Umland Hobbybedarf (Fahrräder, Musikinstr.) Hoobbybedarf (z.b. Fahrräder, Musikinstrumente) Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Möbel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Bau- und Heimwerkerbedarf Gartenbedarf Haushaltswaren, GPK, Geschenkartikel Möbel Teppiche, Gardinen, Heimtextilien Baumarkt- und Heimwerkerbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen, Zentrum Osterhofen, andere Standorte Deggendorf Plattling Vilshofen Passau Straubing Pfarrkirchen Regensburg Eichendorf Hengersberg Landau Versandhandel kein Bedarf Sonstige < 2% Gartenbedarf 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Osterhofen Zentrum Osterhofen sonst. Standorte Deggendorf Plattling Passau Vilshofen Eichendorf Hengersberg Landau Pfarrkirchen Regensburg Straubing Internet Versand kein Bedarf Sonstige <2% 65