Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Ähnliche Dokumente
BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

3. Professionelles Umfeld Möglichkeiten. (Free Ride, Buckelpiste, Teambewerb, Skicross) 6. Nationale und Internationale Erfolge ab Schüler 2

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

BOSV Technik Keypoints 2018

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

B A U CH /RUMP F

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Kräftigungsprogramm CCJL-B

H. Mandl Feb Ausbildungslehrgang Universität Innsbruck. Ausbildungslehrgang Universität Innsbruck

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Radlabor Core Stability Programm

Vortrag Neudörfl

Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Kurzprogramm zur Dehnung

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf

Trainingspraxis S 12

INHALT. Einleitung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Unterricht mit dem YoungStars- Programm und viele schöne Stunden am Schnee!

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

S C HUL T E R N

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Training der Beinmuskulatur

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Übungskatalog zum Kräftigen

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Workout des Monats: Januar

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

Globale Rumpfstabilita t 1

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben

Fitnessübungen für den Schneesport

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Analyseraster zur Beurteilung der Bewegungsfertigkeit Kurve

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Merkmale des Kurvenfahrens

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Bewegungsbeschreibung

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

21 Übungen. Knieschule

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Dehnungsübung. der Brustmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Kräftigungsübungen für zu Hause

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Die aktuellen Anforderungen der Pflicht und Kür im Junior-Programm richten sich nach dem jeweils gültigen FEI- Reglement gemäß Anforderungen CVIJ2*.

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Aufwärmübungen. wird angeregt

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Mobilisations- und Stabilisationstraining im Leistungssport

Bewegungsprogramm für arginin.de

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Multimediale Übungssammlung mit biomechanischer Relevanz für Skirennlauf Alpin - Schneetraining.

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Gymnastikband Rückentraining

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Das Trainingsprogramm «Die 11». Sie fragen wir antworten. Für Trainerinnen und Trainer.

Die Lernschritte des Gewichthebens

Bewertung Skikurs Praxis

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

von Markus Kühn Teil I

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungen auf instabiler Unterlage

Gymnastikprogramm. Kräftigung mit der Langhantel

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

CH-Alpha. Knorpel und Gelenke gezielt stärken. Bewegungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird Tn 1.

Transkript:

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister Mag. Gert Ehn Trainerreferent ÖSV Schruns, Sept. 2010

Erstellung eines Technikleitbildes Um ein effizientes Techniktraining durchführen zu können, bedarf es eines Technikleitbildes. Hierfür ist eine möglichst exakte Kenntnis des Bewegungsablaufes und der im Schwung auftretenden Belastungen notwendig. Orientierung an den weltbesten Schiläufern! Aber: Schüler sind keine kleinen Erwachsenen!!!!

Schwierigkeit: Finden der optimalen Zieltechnik Das Technikleitbild soll als Orientierungshilfe für das Techniktraining dienen! Anpassung des Technikleitbildes an die individuellen Voraussetzungen des Sportlers! Individuell optimale Lösungen finden!

Athlet Leistungsniveau Trainingsalter Konditionelle Voraussetzungen Psychische Anforderungen Anthropometrische Merkmale kalendarisches vs. biolog. Alter

Material Schi Platte Schuh (Höhe, Härte, Flex, Vorlage, Kanting, Erhöhung) Bindung (Montagepunkt)

Äußere Einflüsse Hangneigung Schwungradius Torabstand Schneeart Pistenbeschaffenheit

Alpines Fahrverhalten ermöglicht ein ständiges Reagieren auf die äußeren Kräfte in jeder Fahrsituation Ständig in alle Richtungen bewegungsbereit Achsen Sprung-. Knie-, Hüft- u. Schultergelenk sind annähernd parallel Hüfte u. Knie kurveneinwärts geneigt Oberkörper in Vorseitbeuge, an Hangneigung angepasst Außenski mehr belastet Arme leicht gebeugt, seitlich vor OK. zum Massenausgleich u. Stabilisierung Körperspannung

Alpines Grund- bzw. Fahrverhalten Grundvoraussetzung für eine optimale Rennkurve Achsenparallelität ermöglicht gleichmäßige Belastung Arme wirken unterstützend, seitlich vor stabilen Oberkörper Leicht nach vorne geneigte Oberkörperhaltung ermöglicht bessere Krafteinsätze, Ausgleichs- Bewegung und bessere Druck- Verteilung Offene, bewegungsbereite Skiführung ermöglicht größere Unterstützungsfläche www.raich.at Mittellage Sprung-, Knieund Hüftgelenk sind gebeugt um Steuerungsbewegungen zu ermöglichen

Beschreibung der Skitechnik Weltklasse - Schüler Sprunggelenk: sehr aktiv, dynamische Bewegungen Ganzkörperstreckung b. Entlasten Kniegelenk: sehr dynamisch, starke Beugung, gleichmäßiges Beugen u. Strecken oft zu stark gebeugt, bei großem Druck wird Position nicht gehalten Becken: stark kurveneinwärts geneigt bleibt innen starke Beugung, Stabilisationsproblem Kraft!

Beschreibung der Skitechnik Weltklasse - Schüler Achsen: annähernd parallel, ständig bewegungsbereit meist parallel, Auflösung der Position in der Schwungausziehphase Skiführung: hüftbreit, parallel, ständig Schneekontakt großteils parallel, Innenski meist weniger Kantwinkel Oberkörper: leicht nach vorne geneigt, sehr kompakt aufrecht, überflüssige Steuerbewegungen Arme: nach vorne gestreckt als Masseausgleich meist seitlich, viele Ausgleichsbewegungen

Knotenpunkte im RS 1 2 3 4 5 1. Schwungansatz - Umkanten 2. Druckaufbau in Falllinie 3. Phase des größten Drucks 4. Schwungauszieh- und Entlastungsphase 5. Gleitphase

Gleitphase Zentrale Position über dem Ski, Oberkörper leicht nach vorne geneigt, Ski flach u. vor fahren

SCHWUNGANSATZ Durch Umkanten Wechsel von der Gleitphase in die neue Richtung Beginn des Aufkantens des neuen Außen- und Innenschis Schwungeinwärtskippen des Oberkörpers, hüftbreite Schistellung

Druckaufbau Fahren in die Falllinie auf Taillierung der Ski, Druckaufbau über Außenschi, Innenschi wird ansteigend mitbelastet OK kippt weiter nach innen, Kantwinkel wird vergrößert

Phase größter Druck Stabile OK und Becken Position, Körperspannung Bewegungsbereite Mittellage, leichter Hangausgleich Hauptbelastung auf AS (je nach Gelände und Kurs nähert sich Bel. von AS und IS!) Tiefer Körperschwerpunkt, Druckverteilung im Schuh ist zentral

Auszieh- u. Entlastungsphase I Fertigfahren des Schwunges (bis Richtung vorhanden!) Geringe Vertikalbewegung über Innenbein bzw. durchpendeln der Beine Beidbeinige Bel. aus Schwung heraus, Verringerung des Kantwinkels, OK bleibt stabil

Auszieh- u. Entlastungsphase II Druckverteilung annähernd 50:50

Gleitphase

Linienwahl Schwungansatz

Druckaufbau

Phase größter Druck

Phase größter Druck Gr. Druck

Auszieh- u. Entlastungsphase

Gleitphase

Slalom Druckmessung Schüler II weibl.

Gleitphase Auflösen des Kantwinkels durch Flachstellen der Ski beide Ski Schneekontakt, hüftbreite Spur Oberkörper leicht nach vorne geneigt, Arme in Vorhalte

Schwungansatz Aufkanten: Umlegen der Knie beginnende Körperinnenlage Mehr Druck am Vorfuß, Schuhschaft, Schienbein

Druckaufbau Druckaufbau über Außenski, Innenski mitbelastet Stabile zentrale Position über den Skiern

Stangenräumphase Phase des größten Drucks Belastung auf beide Skier verteilt Stabile Achsen Knie Becken Schulter korrekte Armposition, Kipptechnik, Linie

Auszieh- u. Entlastungsphase Schwung durchziehen, Ski freigeben durch paralleles Auflösen des Kantwinkels Oberkörper u. Arme nach vorne Stabile Position, wenig Vertikalbewegung

Gleitphase

Schwungansatz

Druckaufbau

Stangenräumphase

Auszieh-u. Entlastungsphase

Gleitphase

Merkmal Weltklasse Schüler Schwungansatz Zentrale Pos. Becken hoch kippen oft zu schnell nach SA über AS innen Hoch-Tiefbewegung kaum, rhythm. Beuge- Streck- oft zu statisch, nur umlegen bewegung der Schier Vor-Rückbewegung minimal, zentrale Position sehr viel Innenlage sehr stark oft zu viel, Folge: kein Druck am AS, Rutschen! Verhältnis AS-IS beim Tor annähernd gleich beim Tor mehr am AS Linie beim Tor fertig (Richtung) sehr oft zu direkt Stabilität-Ok Konstanz stabile Pos. Körperspannung Ausgleichsbewegungen Körpersp. oft zu gering sehr konstant, harmonische Bew. Problem Rhythmuswechsel Dynamik extrem dynamisch nicht sehr ausgeprägt (Kraft)

Gedanken zum Training Training fertiger Formen Technische Entwicklung Körperliche Voraussetzungen, Biologisches Alter, Belastungen, Verletzungen Mentaler Bereich Material: Schi u. Schuh

Lösungsvorschläge altersgemäß Training gestalten Gute u. genaue Trainingsplanung, Renneinsätze Realistische Ziele setzen Kinder: solide Grundtechnik Schüler: gefestigte Grobform in kurzen, mittleren u. langen Radien Materialabstimmung Schi u. Schuh!!!!!