Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Elektrotechnik I

Musterlösung zur. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im SoSe 18. Aufgabe 1. Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen zum Ende des Dokuments.

Grundlagen der Elektrotechnik I

Technische Universität Clausthal

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Grundlagen der Elektrotechnik B

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Technische Universität Clausthal

Aufgabe Summe Note Punkte

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Klausur "Elektrotechnik" am

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Aufgabe Summe Note Punkte

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar.

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Technische Universität Clausthal

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

PS II - Verständnistest

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Z 1 Z 2 a Z 3 Z 1 Z 2 + Z 3. îq1 =0 = Z 3

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Lösungen zu Kapitel 2

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

PS II - Verständnistest

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Transkript:

+//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 Matrikelnummer: 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 Unterschrift: 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 Prüfungsdauer: min Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichenmaterial, ein einfacher, nicht programmierbarer Taschenrechner Hinweis zur Klausurbearbeitung: Bitte beachten Sie, dass die Klausur beidseitig bedruckt ist. Die Klausur besteht aus zwei Teilen: Dem Kurzfragenteil (Aufgabe ) und den frei zu beantwortenden Fragen (Aufgaben -4) Für den Kurzfragenteil gilt: Die Fragen müssen direkt auf dem Aufgabenpapier gelöst werden. Kreuze in den Feldern deutlich sichtbar eintragen. Falsch gesetzte Kreuze nicht mit TippEx korrigieren, sondern das Feld voll ausmalen. Eine unbekannte Anzahl an Antworten ist korrekt, mindestens aber eine. Es muss mindestens ein Kreuz pro Frage gesetzt werden, sonst Punkte. Nur durch das Ankreuzen von richtigen Antworten können Punkte erlangt werden. Falsche Antworten führen innerhalb einer Frage zum Punktabzug. Negative Punkte sind nicht möglich. Für Notizen, Rechnungen oder ähnliches kann der Klausurbogen verwendet werden. Für die Bewertung sind jedoch ausschließlich die angekreuzten Antworten relevant.

+//59+ Für alle Aufgaben gilt: Bitte nicht auf den Rand oder zwischen die Aufgaben schreiben. Es gelten ausschließlich die angekreuzten (Aufgabe ) oder auf den Klausurbögen (Aufgaben -4) gegebenen Antworten. Jede Aufgabe muss auf einer separaten Seite bearbeitet werden. Die Klausur ist mit einem Kugelschreiber in Blau oder Schwarz zu bearbeiten. Lösungen mit Bleistift werden nicht gewertet! Bitte beachten Sie die verlesenen Prüfungsrichtlinien auf der Rückseite des Klausurbogens. Ausfüllen der grau hinterlegten Felder führt zu Punkten bei dieser Aufgabe!

+/3/58+ Aufgabe : Kurzfragen (3 Punkte) In den Fragen bis 4 können jeweils maximal Punkte erreicht werden. Bei der korrekten Beantwortung von Frage 5 können 4 Punkte erreicht werden. Frage Wie ist die Einheit der elektrischen Ladung, das Coulomb, definiert? Ein Coulomb stellt die Ladungsmenge dar, die eine Spannung der Stärke V innerhalb von einer Sekunde durch einen Leiterquerschnitt führt, wenn an diesem gleichzeitig ein Magnetfeld der Stärke A/m anliegt. Ein Coulomb stellt die Ladungsmenge dar, die ein Magnetfeld der Stärke A/m innerhalb von einer Sekunde durch einen Leiterquerschnitt führt. Ein Coulomb stellt die Ladungsmenge dar, die ein Strom der Stärke A innerhalb von einer Sekunde durch einen Leiterquerschnitt führt. Ein Coulomb stellt die Ladungsmenge dar, die eine Spannung der Stärke V innerhalb von einer Sekunde durch einen Leiterquerschnitt führt. Frage Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? Die physikalische Stromrichtung wird nur in Netzwerken eingesetzt, wenn die elektrischen Größen in diesem im Verbraucherzählpfeilsystem dargestellt werden. An einem ohmschen Widerstand zeigt die physikalische Stromrichtung in Richtung des niedrigeren Potentials. Die technische Stromrichtung ist der physikalischen Stromrichtung entgegengesetzt. An einem ohmschen Widerstand zeigt die technische Stromrichtung in Richtung des niedrigeren Potentials. Frage 3 Welcher Zusammenhang gilt zwischen Strom und Ladung? I(t) = Q(t) I(t) = Q(t) I(t) = Q(t) I(t) = Q(t)

+/4/57+ Frage 4 Gegeben ist die Schaltung in der folgenden Abbildung: I q I I U G G U Es gilt: I = A, G = S und U = V Welchen Wert hat der Quellenstrom I q? I q = A I q = 5 A I q = 3 A I q = 4 V Frage 5 Welche Aussagen über Stromquellen in Netzwerken sind korrekt? Eine Reihenschaltung von zwei realen Stromquellen ist nie sinnvoll. Eine Reihenschaltung von zwei idealen Stromquellen ist nie sinnvoll. Eine Parallelschaltung von zwei idealen Stromquellen ist nie sinnvoll. Eine Parallelschaltung von zwei realen Stromquellen ist nie sinnvoll. Frage 6 Gegeben ist die folgende Abbildung: i L L u L Welche Ergebnisse sind bei dieser Schaltung zutreffend? Es gilt i L = 63 A, L = µh und f = 6 Hz. S L V A Q L VAr Q L VAr P L W

+/5/56+ Frage 7 Die folgende Darstellung zeigt einen Stromzeiger und einen Spannungszeiger an einem unbekannten Zweipol in der komplexen Ebene. jim î ϕ û Re Was gilt für das Verhältnis von Wirkleistungsaufnahme P zu Blindleistungsaufnahme Q an diesem Zweipol? > P Q > > P Q > < P Q < < P Q < Frage 8 Welche der nachfolgenden Schaltungen passt prinzipiell zu dem in Frage 7 dargestellten Zeigerdiagramm? Eine Reihenschaltung aus Induktivität und Kapazität. Eine RL-Reihenschaltung. Eine RC-Reihenschaltung. Eine RL-Parallelschaltung. Frage 9 Welche Beziehungen gelten zwischen den Eigenschaften von Spannungs- und Stromzeiger an einer beliebigen Impedanz Z? ϕ = ϕ u ϕ = arctan u = i Z ϕ = ϕ i 9 ( ) Im{R+jX} Re{R+jX}

+/6/55+ Frage Folgende Schaltung sei gegeben: i q i R i C R u R C u C Welche der folgenden Zusammenhänge / Gleichungen passen zu dieser Schaltung? u R u C = j ωcr Y = R + jωc Z = R + jωc i R i C = j ωcr Frage Gegeben ist die folgende Schaltung: i u L u q u L u 3 L 3 Bestimmen Sie den Wert einer Ersatzgesamtinduktivität dieser Schaltung! L ges = ( + + ) L L L 3 L ges = (L +L +L 3 ) L ges = L + L + L 3 L ges = L + L + L 3

+/7/54+ Frage Gegeben sei das folgende Netzwerk: R C u q u R i u C Welche der nachfolgenden Aussagen über diese Schaltung sowie deren elektrische Größen sind korrekt? Die Ortskurve der Impedanz dieser RC-Reihenschaltung liegt auf einer Geraden, die parallel zur reellen Achse verläuft. Liegt die Betriebsfrequenz über der Grenzfrequenz (ω > ω g ) so fällt der größere Teil der Quellspannung am Kondensator ab. Die Spannung am Kondensator zeigt ein Hochpassverhalten. Liegt die Betriebsfrequenz unter der Grenzfrequenz (ω < ω g ) so fällt der größere Teil der Quellenspannung am Kondensator ab. Die Spannung am Kondensator zeigt ein Tiefpassverhalten. Die Ortskurve der Impedanz dieser RC-Reihenschaltung liegt auf einer Geraden, die parallel zur imaginären Achse verläuft. Frage 3 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Eine linear unabhängige Masche besteht immer aus Zweigen des vollständigen Baums und einem einzelnen Verbindungszweig. Für jedes Netzwerk existiert nur ein einziger vollständiger Baum. Die Zweige eines Graphen können beliebig angeordnet werden, solange sie weiterhin die beiden gleichen Knoten verbinden. Der vollständige Baum eines Graphen ist ein Teilgraph der alle Knoten aber keine Maschen enthält. Frage 4 Welches Vorgehen ist beim Knotenpotentialverfahren von Vorteil? Betrachtung von Widerständen. Betrachtung von Leitwerten. Alle realen Spannungsquellen sollten in reale Stromquellen umgewandelt werden. Alle realen Stromquellen sollten in reale Spannungsquellen umgewandelt werden.

+/8/53+ Frage 5 Gegeben sei das folgende Netzwerk: I U q I I 3 R R R 3 I M I M I 4 I 5 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 I M4 I M3 I 6 I 7 I 8 Welches ist die zugehörige Matrix nach dem Maschenstromverfahren? U q R + R + R 4 R R 4 R R + R 3 + R 5 R 5 R 5 R 5 + R 7 + R 8 R 7 R 4 R 7 R 4 + R 6 + R 7 G + G + G 4 G G 4 G G + G 3 + G 5 G 5 G 5 G 5 + G 7 + G 8 G 7 G 4 G 7 G 4 + G 6 + G 7 G + G + G 4 G G 4 G G + G 3 + G 5 G 5 G 5 G 5 + G 7 + G 8 G 7 G 4 G 7 G 4 + G 6 + G 7 R + R + R 4 R R 4 R R + R 3 + R 5 R 5 R 5 R 5 + R 7 + R 8 R 7 R 4 R 7 R 4 + R 6 + R 7 I M I M I M3 I M4 I M I M I M3 I M4 U q U q I M I M I M3 I M4 = = = = U q U q U q U q I M I M I M3 I M4 U q U q

+/9/5+ Aufgabe : Netzwerkberechnung (8 Punkte) Gegeben ist die nachfolgend dargestellte Brückenschaltung die an eine reale Spannungsquelle angeschlossen wird: I R o R o U Ri R i R u R u U q I I Gegeben: Frage I = 5 A I = 5 A R o = Ω R u = 4 Ω R o = 3 Ω U Ri = V Berechnen Sie den Betrag der Quellenspannung U q! (3 Punkte) Frage Bestimmen Sie den Betrag des Innenwiderstandes R i! ( Punkte) Frage 3 Welche Leistung P wird durch die Spannungsquelle in das Netz eingespeist? Welche Verlustleistung P V geht an R i verloren? ( Punkte) Frage 4 Bestimmen Sie den Wirkungsgrad η der Schaltung! (Betrachten Sie dabei die an der Brückenschaltung umgesetzte Leistung als Output.) ( Punkt)................................................................................. a b Frage 5 Welche Spannung liegt zwischen den Klemmen und an? Tipp: Bestimmen Sie zunächst den Wert des Widerstands R u! (5 Punkte)............................................................. a b c d e f

+//5+ Frage 6 Welchen Betrag müsste R u annehmen, damit keine Spannung zwischen den Klemmen und abfällt? ( Punkte) Frage 7 R u habe jetzt den im vorangegangenen Aufgabenteil bestimmten Wert. Welchen Betrag hat der Strom I? (3 Punkte)

+//5+ Aufgabe 3: Ausgleichsvorgang (5 Punkte) I q S t aus = s u R R R i u i R u R u C C i C I R Gegeben ist die obenstehende Schaltung mit den Widerständen R i = 4 Ω, R = Ω und R = 3 Ω, dem Kondensator C und der idealen Stromquelle I q = 3 A. Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t aus = s geöffnet. Die Zeitkonstante des Spannungsverlaufs u C an der Kapazität für den Zeitraum t > s bei geöffnetem Schalter beträgt τ aus = ms. Vor dem Zeitpunkt t aus = s war der Schalter S seit sehr langer Zeit geschlossen und der Kondensator ist vollständig geladen. Frage Bestimmen Sie die Spannung u C (t = s) an der Kapazität C! (3 Punkte) Frage Bestimmen Sie den Wert der Kapazität C! (4 Punkte).................................................................. a b c d e Frage 3 Bestimmen Sie die Spannung u C (t ) an der Kapazität C! ( Punkt)................................................................................. a b Frage 4 Bestimmen Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u C (t > )! (3 Punkte) Zum Zeitpunkt t =,36 τ aus wird der Schalter S wieder geschlossen. Frage 5 Bestimmen Sie die Spannung u C (t = t ) am Kondensator C! ( Punkt)................................................................................ a b Frage 6 Bestimmen Sie den Wert der Zeitkonstante τ ein im Zeitraum t t! ( Punkte) Frage 7 Bestimmen Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u C (t t )! (3 Punkte)

+//49+ Frage 8 Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u C ( s t < )! Kennzeichnen Sie die Punkte s, τ aus,,36 τ aus sowie,36 τ aus +τ ein in der Skizze! (5 Punkte)............................................................. a b c d e f Frage 9 Bestimmen Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u R (t t )! (3 Punkte)

+/3/48+ Aufgabe 4: Komplexe Wechselstromrechnung (5 Punkte) Gegeben ist die nachfolgend dargestellte RLC-Schaltung: u R u L u C R L C u q i Folgende Werte sind gegeben: Frage u q = 3 V f = 5 Hz i = 5 A e j6 L = 5 mh Bestimmen Sie den Wert des ohmschen Widerstandes R! (3 Punkte) Frage Bestimmen Sie den Wert der Kapazität C! (6 Punkte)........................................................ a b c d e f g Frage 3 ( Punkte) Bestimmen Sie die Gesamtimpedanz Z der Schaltung nach Betrag und Phase! Frage 4 Wirkt die Schaltung ohmsch-induktiv oder ohmsch-kapazitiv auf die Spannungsquelle? Begründen Sie Ihre Antwort! ( Punkte) Frage 5 Bestimmen Sie die von der Induktivität aufgenommene Blindleistung Q L sowie den Betrag der gesamten Scheinleistung S der Schaltung! ( Punkte) Frage 6 (5 Punkte) Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen der RLC-Reihenschaltung!............................................................. a b c d e f

+/4/47+ Frage 7 Bei welcher Betriebsfrequenz f der Spannungsquelle wirkt die vorliegende Schaltung rein ohmsch? ( Punkt) Frage 8 Die dieser Aufgabe zugrunde liegende Schaltung soll jetzt neu aufgebaut werden. Die Kapazität soll ungefähr,34 µf betragen. Leider stehen nur Kondensatoren mit den Kapazitäten 3,3 µf und 4,7 µf in beliebiger Zahl zur Verfügung. Ist der Aufbau mit diesen Bauelementen möglich? Begründen Sie Ihre Antwort und skizzieren gegebenenfalls eine Schaltung die den Anforderungen entspricht. (3 Punkte)