Von OMT lern für OMT ler Newsletter Nr. 01/2013

Ähnliche Dokumente
Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Von OMT lern für OMT ler Newsletter Nr. 01/2013

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Physioline. Herzlich willkommen bei. «Weil Bewegung Freiheit bedeutet»

Dr. W. Kunstmann. Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie

Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie.

Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie?

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Kurzfragebogen zur Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Ausgangspunkt der Studie

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Mach Muskelkater zu deinem Freund

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt.

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Das DKV-Gesundheitsprogramm Besser Atmen

Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

hippotherapie-k tempelacker

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Aktuelles aus der Akademie

Psychotherapie und Telemedizin

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Prävention in der Hausarztpraxis

Forschung in der ambulanten Physiotherapie

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Pflegerische Interventionen zur Integration eines gehörlosen Patienten auf einer Station des Maßregelvollzuges. Gehörlos im Maßregelvollzug

Prävention in der Hausarztpraxis

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT

Konzepte der integra.ven Onkologie

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Mit den Händen sehen

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

DAS Entwicklungsneurologische

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Kommunikationskonzept

Keine Panik. Rückenschmerzen sind etwas völlig normales. So wie Dich mal eine Erkältung erwischt, so ist das auch mit Rückenschmerzen.

Fachklinik für Orthopädie

Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Klinische Psychologie und Psychotherapie

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Leben und Sterben in Würde

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Patient beharrt auf somatischem

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Gesundheit zum Mitmachen

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Anhänge 1 8. zu Anlage 17 des Orthopädievertrages. Anhänge zu Anlage 17

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Transkript:

Herzlich willkommen zum Newsletter von proomt e.v. im Januar 2017. Liebe Mitglieder, schon ist 2016 vergangen. Dieses Jahr war für uns pro Omts ereignisreich. Schon zu Beginn des Jahres sind Eva und Andrea bei OMT Deutschland zu Gast gewesen und haben unseren Verein vorgestellt und Verhandlungen über eine Zusammenarbeit geführt. Eine chronologische Zusammenfassung und unsere Entscheidung lesen Sie unter Top 1. Der Sommer verlief eher ruhig, im Oktober fand dann unsere Jahreshauptversammlung bei Eva Schulte in Iserlohn statt. Das Treffen bestand, neben dem Thema aus Top 1, aus zwei Vorträgen, von Heinrich Rügge Qualitätsmanagement in der Physiotherapie und Förderung von körperlicher Aktivität in der Physiotherapie von Nadja Thöner, dazu lesen Sie in Top 2. Um die Kommunikation von Mitgliedern von pro OMT zu fördern und die Wahrnehmung des Vereins und der OMT in der Öffentlichkeit weiter zu fördern, haben wir eine neue Internetpräsenz geschaffen, Arbeitstitel: proomt: Infothek. Näheres in Top 3. Am 5. November fand in Schriesheim eine OMT-Konferenz von OMT in Bewegung und des DVMT e.v. statt. Einen Bericht von Jörg-Peter Hasenburg lesen Sie unter Top 4. Für das Jahr 2017 planen wir einige Investitionen, z.b. in Form von Marketingaktionen. Näheres dazu in Top 5. Ihr proomt e.v. Vorstand Top 1 Wir nahmen im Februar 2016 an der Jahreshauptversammlung der DFAMT teil (OMT Deutschland). Wir wollten unseren Verein und unsere Ziele vorzustellen und Kontakte knüpfen. In Zuge dessen erhielten wir eine Einladung zum Treffen der Marketinggruppe von OMT- Deutschland und zur nächsten Mitgliederversammlung. Diese fanden beide im September 2016 statt. Die Zusammenkunft mit der Marketinggruppe verlief vielversprechend. Es soll in Zukunft nach Möglichkeit gemeinsame Projekte geben. In der Mitgliederversammlung wurde der Vorschlag von OMT-Deutschland unterbreitet, proomt e.v. als stimmberechtigtes Mitglied aufzunehmen. Im Oktober 2016 fand die Mitgliederversammlung von proomt e.v. statt. Dort stellten wir den anwesenden Mitgliedern den Vorschlag vor. Es wurde von unseren Mitgliedern einstimmig gegen eine Zusammenarbeit bzw. einen Eintritt als stimmberechtigtes Mitglied bei OMT- Deutschland entschieden. 1

Unsere Begründung: Wir wollen, dass OMT`ler individuell Mitglied bei OMT Deutschland werden können, ohne Mitglied in einer der Fachgruppen oder unserem Verein zu sein, darauf ist OMT Deutschland nicht eingegangen. Wir wollen eine gemeinsame Vertretung für alle OMT`ler. Für jeden OMT ler würden mit einem Beitritt mehrfach finanzielle Beiträge fällig wären (z.b. Zahlungen für einen Eintrag auf der OMT-Deutschland Therapeutenliste und zusätzliche Zahlungen von Vereins-/Fachgruppenbeiträgen). Als Folge dieses Beschlusses werden wir demnach ab dem Januar 2017 die aktualisierte Mitgliederliste wieder auf der Internetpräsenz von pro OMT e.v. hochladen. Wichtig: Bitte kontrollieren Sie, ob Ihre Daten auf der Mitgliederliste noch aktuell sind! Änderungswünsche bitte an uns mailen! Top 2 Vortrag Qualitätsmanagement in der Physiotherapie von Heinrich Rügge. Heinrich Rügge hat einen sehr interessanten und lebendigen Vortrag zum QM gehalten. QM kann als gute Problemlösungsstrategie eingesetzt werden. Prozesse werden reflektiert und strukturiert. Jeder Prozess wird schriftlich geregelt, so dass jede/r sich immer wieder über den Ablauf rückversichern kann. Für verschiedenste Aufgabenbereiche können Beauftragte eingesetzt werden, die innerhalb ihres Wirkungsbereichs selbständig arbeiten können. Wenn etwas nicht klappt- wird darüber geredet. Regelmäßige Teamsitzungen mit einem standardisierten Ablauf gehören dazu, jede Teamsitzung wird von einem anderen Teammitglied geleitet. Wir waren ganz begeistert und wollen auch im Verein einige Prozesse durchstrukturieren. Vortrag Förderung körperlicher Aktivität in der Physiotherapie Der Vortrag befasst sich mit der körperlichen Inaktivität als Risikofaktor für nichtübertragbare chronische Krankheiten (Diabetes Typ 2, chronische Lungenerkrankungen, Herz-/Kreislauferkrankungen, Muskelskeletterkrankungen, psychische Störungen). Nach der WHO sind in Deutschland 2014 91% der Todesfälle auf die Folgen Nichtübertragbarer chronischer Erkrankungen zurückzuführen gewesen. Jugendliche in Deutschland erreichen zu 80% die Bewegungsleitlinie der WHO nicht. Bis 18 Jahre sind das 60 Minuten moderate bis intensive Bewegung am Tag. Erwachsene sind bis zu 30% zu inaktiv. Sie bewegen sich weniger als 30 Minuten an fünf bis sieben Tagen in einer moderaten bis intensiven Intensität pro Woche. Bei 2

dieser Intensität kommt man leicht ins Schwitzen, der Atem beschleunigt sich, eine Unterhaltung kann weiter geführt werden. Der Vortrag stellte einen Überblick über Assessmentverfahren, mögliche Einflussfaktoren auf die körperliche Aktivität und die motivierende Gesprächsführung als ein mögliches Verfahren Patienten in einer Verhaltensänderung zu unterstützen. Fazit: Zum weiteren Ausbau der Medienpräsenz haben wir zum Thema OMT eine Pressemitteilung erstellt. Dieser Artikel wurde unseren Vollmitgliedern bereits per Email zugestellt. Wir hoffen, dass viele Mitglieder diese Möglichkeit nutzen und den Artikel in der regionalen Presse veröffentlichen. Dadurch wird die OMT und die jeweilige Praxis in der Öffentlichkeit präsentiert und der Bekanntheitsgrad der OMT gesteigert. Die Pressemitteilung wurde von einer Fachanwältin hinsichtlich der Auflagen des Heilmittelwerbegesetzes geprüft. Als Anreiz diese Pressemitteilung in regionalen oder überregionalen Printmedien zur Veröffentlichung zu bringen verlost proomt e.v. mehrere Amazon-Gutscheine im Wert von 50 unter allen erfolgreichen Veröffentlichungen. Haben Sie Fragen zur Veröffentlichung schreiben Sie uns unter info@pro-omt.de eine Email. Wir stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Top 3 Wir haben eine neue Internetpräsenz geschaffen. Die neue Internetpräsenz trägt den Arbeitstitel Infothek. Sie orientiert sich technisch an dem Format eines Wikis, ist aber sowohl technisch als auch inhaltlich einfacher und kleiner. Kleiner bezieht sich auf die Quantität des Inhalts. Wir wollen Ihnen mit der Infothek: 1. eine neue Dimension der Mitgliederarbeit zur Verfügung stellen. 2. Die Wahrnehmung der OMT in der Öffentlichkeit fördern 3

Zu 1. Die Infothek stellt Ihnen evidenzbasierte Informationen rund um die Manuelle Therapie, Physiotherapie und deren Bezugswissenschaften (Verhaltenswissenschaften, Epidemiologie, Bewegungswissenschaften) zur Verfügung. Zu 2.) Die Infothek ist für alle Kolleginnen und Patienten sichtbar, damit machen wir die OMT für Kolleginnen mit anderer fachlicher Ausrichtung transparent. Bitte Beachten Sie: Die Infothek befindet sich derzeit im Aufbau. Die Themenseiten werden von uns sukzessive mit Inhalten gefüllt. Ab September 2017 soll dieser Prozess abgeschlossen sein. Da die Infothek ein offenes Projekt ist, ist sie damit nicht fertig, denn wir wollen den Inhalt ständig weiterentwickeln. Ein Blick in die Infothek lohnt sich schon jetzt-so können Sie sehen, was Sie in Zukunft erwartet! Schauen Sie doch mal rein! Sie können sich an der Entwicklung des Inhaltes beteiligen. Auch ganz kurzzeitiges Engagement in Form eines Artikels oder eines Blogbeitrages freut uns. Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch mit Ihnen! Link zu unserer Infothek: https://proomtblog.wordpress.com/ Top 4 Top 5: Am 5. November fand in Schriesheim eine OMT-Konferenz von OMT in Bewegung und des DVMT e.v. statt. Im Folgenden könnt Ihr den Bericht von Jörg-Peter Hasenburg lesen. 1.) STarT-Back in Deutschland; ist dieser Ansatz auch in Deutschland umsetzbar? Pauline Kuithan, M.Sc., OMT-DVMT und Prof. Dr. Sven Karstens Mit einem Fragebogen, bestehend aus Neun Fragen, soll herausgefiltert werden, ob es sich bei den Rückenpatientben um Probleme mit: a) Hohem Risiko b) Mittlerem und c) Niedrigem Risiko handelt Je nach Risikoeinstufung (abhängig von dem Score), erfolgen unterschiedliche Interventionen. Bei allen drei Gruppen erfolgt eine Basisuntersuchung und Beratung von 30 Minuten. 4

Pat. mit niedrigem Risiko erhalten k e i n e PT, sondern nur die o.g. 30-Minütige Beratung. Die Basisuntersuchung und Beratung beinhaltet eine Information über lokale Bewegungsangebote und Selbsthilfegruppen + 15 Min. Schulungsvideo und The back book. Pat. mit mittlerem Risiko erhalten zusätzlich Evidenzbasierte Physiotherapie (6 Mal 30 Minuten). Individueller Behandlungsplan, Aufkärung, Beratung, Bestätigung, Übungstherapie, Manuelle Therapie, Akupunktur. Moderater Ansatz psychosoziale prognostische Faktoren zu adressieren, ohne spezielle Techniken gelehrt zu bekommen. Pat. mit hohem Risiko erhalten 6 Mal psychologisch orientierte Physiotherapie a 45 Minuten über 3 Monate. Nicht zwangsläufig chronische Patienten!! Nicht mit psychologischen Krankheitsbildern gleichzusetzen. Nicht alle brauchen interdisziplinäre Hilfe!! Behandlung sollte fokussiert werden Verbesserung der Alltagsbelastbarkeit durch kombinierten physischen und psychologisch orientierten Ansatz, Adressieren von genesungshemmenden Faktoren. Wer/ wie soll diese Psychologisch orientierte Physiotherapie aussehen? Das war im Plenum auch die brennendste Frage. Ziel ist es, Physiotherapeuten in Schulungen dahingehend auszubilden. Es müssten nicht unbedingt OMT-ler sein, da in England auch normale Physios ausgebildet wurden Die Idee, auch für das tägliche Arbeiten, ein Instrument in der Hand zu haben, mit dem man vielleicht einige Praxisabläufe priorisieren kann, ist toll. Gespräche mit den einen zu Verhaltensveränderungen und Angstvermeidungsverhalten und Therapie mit den Anderen (Viel Trainingstherapie). Weitere Infos auf dem Blog von OMT in Bewegung: http://blog.omt-in-bewegung.de/start-back-konzept-auch-etwas-fuer-deutschland/ 2.) Klinische Supervision, back to the roots; Untersuchung und Behandlung von Patienten in 2-er Gruppen: Klinische Supervision: Hier fand ich es toll, mit einer Maitlanderin zusammenzuarbeiten. 90% deckungsgleiche Ansätze, teilweise andere Deklination und Notation, aber viele Parallelen. Kann ich nur als positiv werten, sich auf einem Kongress, mit anderen, in einem Dialekt über das Selbe zu unterhalten. Marketing für OMT: OMT in Bewegung und Marc Reinshagen, Marketingunternehmen. Wie werden Patienten OMT-Patienten? -Mehrere Probleme, die nicht in einer Behandlung therapiert werden können. (HWS-Schulter- Hand. LWS-Knie-US ect.) - Termine sollten im Plan geblockt werden, damit OMT-Pat. schnell, in derselben Woche, behandelt werden können. (Oliver und Steffen haben Stundentermine a 80,00 geblockt mit ca. 4-6 Behandlungen). - Personal muss geschult werden und den Unterschied zwischen KG/MT und OMT kennen. Am besten Rezeption und Kollegen behandeln! - Sich auf eine Patientenreise begeben : Sich vorstellen, was ein Pat. mit multiplen Problemen schon durchgemacht hat. Dann aber mit der OMT-Behandlung, der schnellen Terminvergabe, dem einstündigen sich kompetent kümmern, den Pat. erfolgreich begleiten. 5

- Assessment is treatment, etwas, was Pat. so tlw. nicht kennen. OMT in Bewegung und Marc Reinshagen überlegen, einen Video zu drehen hier sind die finanziellen Möglichkeiten von Pro OMT vielleicht gut mit einzusetzen 3.) Evidence based Mulligan Teil 1, Johannes Bessler, PT OMT, MCTA, Master of Manual Therapy: Johannes Bessler hat drei Techniken aus dem Mulligan-Konzept vorgestellt. - Mobilisierung mit aktiver Bewegung ist das Hauptthema und alles soll so eingestellt werden, Intensität, Anzahl der Bewegungen, dass keine Schmerzen für den Patienten entstehen. P I L L-Prinzip: Pointfree Instant change Long Lasting z.b. Pedro: Bisset et al. 2006, oder Hall et al.2002 a)snags an der HWS; C1/2. Sustained Natural Accessory Glides b) Tennisellbogen c) Glenohumeralgelenk 4.) Das DOK TOR; Modellprojekt: Zusammenspiel OMT und Arzt, Gemeinsam screenen, untersuchen und behandeln. Dr. Kai Wachter und Oliver Endreß, PT OMT-DVMT: Dok: Tor Kooperation von Hausärzten und Therapeuten in einem Haus. Vom Hausarzt mit kurzen Wegen zum screenen zum Therapeuten (auch hier wieder, geblockte Termine), mit Laufzetteln( Schnellbefunde und Behandlungsvorschläge) die von Praxis zu Praxis gegeben werden, aber auch elektronisch verschickt werden. Für das Screening stellt der Hausarzt ein 2er KG/MT-Rezept aus. In der Zeit untersucht der Therapeut und entscheidet, ob die weitere Behandlung, KG, Ergo oder andere Ärztliche Untersuchung erfordert. Erst dann, stellt der Arzt evtl. weitere Verordnungen für KG aus. Vorteil: unter dem Strich können einige Behandlungen gespart werden, bzw. gezielt verordnet werden. Mein Eindruck vor Ort war, dass die DVMT ler sich gar nicht so verbuddeln wollen und ihre Technik als Alleinstellungsmerkmal sehen wollen. Gemeinsamkeiten finden, nutzen und von Unterschieden lernen; mein Resumee. Ihr Jörg-Peter Hasenburg Top 5 Es soll ein Video über OMT gedreht werden, evtl. in Zusammenarbeit mit OMT in Bewegung, Wir wollen 2017 eine professionelle Pressemitteilung über OMT und den Verein erstellen. Weitere Projekte, die wir in unseren nächsten Telefonkonferenzen bearbeiten: Die Mitgliederversammlung könnte 2017 mit einem etwas erweiterten Programm gestartet werden. Für 2018 überlegen wir, ob ein Treffen mit OMT ler anderer Fachgruppen sinnvoll und realistisch ist. Das war unser Jahresrückblick auf 2016. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes neues Jahr 2017. Über Fragen oder Anregungen zur Vereinsarbeit freuen wir uns. Ihr Vorstand pro OMT e.v. 6

7