Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996

Ähnliche Dokumente
A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts. Das neue 10. Buch der ZPO

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

DAS NEUE SCHIEDSRECHT

Roland Stolle. Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich. Verlag Dr. Kovaö

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die objektive Schiedsfähigkeit von Immaterialgüterrechts Streitigkeiten

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.v. (DIS)

Schiedsgerichtsbarkeit:

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Nomos. 59 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht. Lukas Schultze-Moderow

Abschluss der Schiedsvereinbarung wenigstens eine Partei ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in der Schweiz hatte.

Dispute Boards. Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement. Dr. Tobias Oelsner. Von

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis IX. Abkürzungsverzeichnis XVII. Literaturverzeichnis XXV. Materialienverzeichnis LI. Einleitung und Aufbau der Untersuchung 1

Zivilprozessordnung (ZPO)

Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten

Dr. Francesca Mazza, Generalsekretärin, DIS / Dr. Torsten Lörcher, Partner, CMS Hasche Sigle

Das Schlichtungs- und Schiedsgerichtsverfahren der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)

Hybridisierung der Rechtsordnungen Privatrechtliche Standards. Ingeborg Schwenzer Basel/Schweiz. Einleitung

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland

Die Schiedsvereinbarung im Zessionsfall

Internationales Zivilprozessrecht

Objektive Schiedsfähigkeit und ordre public in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Die UNCITRAL-Schiedsregeln - 25 Jahre nach ihrer Schaffung

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Das anwendbare Recht der Schiedsvereinbarung in der internationalen Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXXI Einführung... 1 Methodik... 6

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

12. Kapitel: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsverfahren und Insolvenz. Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 99. Daniel Schmitz. Nomos

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

Schiedsgerichtsbarkeit

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Inhaltsverzeichnis VII

Schiedsgericht und Schiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. A. Das Seehandelsrecht in der Rechtswissenschaft 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Internationale Franchiseverträge

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. UN-Kaufrecht. B. Grundprobleme internationaler Lieferverträge

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung

Man unterscheidet die Verfahren der alternativen Streitbeilegung nach der Rolle des neutralen Dritten

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Länderteil UKRAINE (UKR)

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Daniela de Lukowicz. Divergenzen in der Rechtsprechung zum CISG. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Hdhere Gewalt im Dokumentenakkreditivgeschaft

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien

Höchstbetragsbü rgschaften, insbesondere bei mehreren Bürgen, im materiellen Recht und im Prozeß

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Besonderheiten der notariellen Kautelar- und Beurkundungspraxis

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1=

Transkript:

Philipp Sebastian Heigl Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXXVII EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN ENGLAND UND DEUTSCHLAND VOR DEN REFORMEN 3 A.) Schiedsgerichtsbarkeit in England vor dem Arbitraüon Art 1996 3 I. Ursprung und Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit in England 3 II. Englands Anteil an internationalen Schiedsverfahren 5 1.) Die Statistiken des Internationalen Schiedsgerichtshofs der ICC 6 a) Die Herkunft der Parteien 7 b) Die Herkunft der Schiedsrichter 7 c) Der Schiedsort 7 2.) Zusammenfassung 8 III. Ursachen für diese Bedeutung Englands 8 1.) Die lange Entwicklung des Schiedsverfahrens- und Handelsrechts...8 2.) Anerkannte Institutionen und Handelsvereinigungen 9 3.) Sprache und Lage 10 IV. Notwendigkeit einer Reform des englischen Schiedsverfahrensrechts.11 1.) Die Reformwelle der 80er Jahre 11 2.) Mangelnde Benutzerfreundlichkeit der bestehenden Rechtslage 12 3.) Bedürfnisse der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 13 4.) Zwischenergebnis 14 8.) Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland vor der Reform 1998 15 I. Ursprung und Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland 15 II. Deutschlands Anteil an internationalen Schiedsverfahren 19 1.) Deutschlands Stellung im Welthandel 19 2.) Die Statistiken des Internationalen Schiedsgerichtshofs der ICC 19 a) Die Herkunft der Parteien 20 b) Die Herkunft der Schiedsrichter 20 c) Der Schiedsort 20 HI. Ursachen für diese Stellung Deutschlands 21 1.) Das Alter des Gesetzes 22 2.) Psychologische Aspekte bei der Wahl des Schiedsorts 23 IX

3.) Die deutsche "Schieds-Infrastruktur" 23 4.) Weiter Faktoren 24 5.) Zwischenergebnis 25 IV. Notwendigkeit einer Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts..25 2. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER REFORMEN.27 A.) Die Reform des Schiedsverfahrensrechts in England 27 I. Der Mustill-Report 27 II. Die Marriott-Gruppe 28 DI. Die Kommission von Lord Justice Steyn 29 IV. Die Kommission von Lord Justice Saville 30 B.) Die Reform des Schiedsverfahrensrechts in Deutschland 32 I. Die Kommission des DIS 32 II. Die Kommission des Bundesministeriums der Justiz 33 3. KAPITEL: DIE INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTS- BARKEIT 36 A.) Die Globalisierung der Märkte 36 B.) Nutzung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 38 I. Keine Alternative 38 II. Erleichterte Anerkennung "ausländischer" Schiedssprüche 40 HI. Weitere Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit 41 IV. Entwicklungstendenzen.42 C) Vereinheitlichung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 43 I. Notwendigkeit einer Vereinheitlichung.44 n. Umfang einer Vereinheitlichung 46 D.) Internationale Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. 48 I. Internationale Abkommen 48 H. Die Tätigkeit von UNCITRAL 50 EU. Zwischenergebnis 52 E.) Ergebnis zum 3. Kapitel 53

4. KAPITEL: DIE WESENTUCHEN CHARAKTERISTIKA DER GESETZE 54 A.) Die Orientierung am UNOTRAL-Modellgesetz 54 I. Das UNCITRAL-Modellgesetz 55 1.) Modellgesetz und nicht Konvention 55 2.) Grundprinzipien des Modellgesetzes 56 a) Parteiautonomie 56 b) Minimum an zwingenden Vorschriften 56 c) Umfassende Regelung der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit 57 d) Beschränkte gerichtliche Kontrolle 57 II. England und das UNCITRAL-Modellgesetz 58 1.) Die Empfehlung der Kommission 58 2.) Entscheidungsgründe der Kommission 59 3.) Tatsächliche Entwicklung : 61 HI. Deutschland und das UNCITRAL-Modellgesetz 62 1.) Grundsätzliche Orientierung am Modellgesetz 62 2.) Gründe für eine Übernahme des UNCITRAL-Modellgesetzes.63 3.) Tatsächliche Entwicklung 64 IV. Ergebnis zu Kapitel 4. A.) 65 B.) Gleichbehandlung von internationalen und nationalen Schiedsverfahren 66 I. Einheitliche Regelung in England 67 1.) Vorherige partielle Differenzierung 67 2.) Geplante Sonderregelung 68 3.) Geltende Rechtslage 69 n. Einheitliche Regelung in Deutschland 70 1.) UNCITRAL-Modellgesetz als Sondergesetz? 70 2.) UNCITRAL-Modellgesetz auch für nationale Schiedsverfahren 71 3.) Keine Beschränkung auf Handelsschiedsverfahren 72 in. Ergebnis zu Kapitel 4. B.) 73 C) Primat der Parteiautonomie 74 I. International anerkannter Grundsatz 74 n. Parteiautonomie im Arbitration Act 1996 76 10. Parteiautonomie im 10. Buch der ZPO 77 IV. Ergebnis zu Kapitel 4. C.) 77 D.) Nichtregelung der Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit 78 XI

I. Bedeutung der Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit 78 U. Vereinbarung eines Mehrparteienschiedsverfahrens 79 1.) Explizite Einigung der Parteien 79 2.) Konkludente Einigung der Parteien 80 3.) Konsolidierung 81 DI. Konstituierung des Schiedsgerichts 83 IV. Regelungen in einzelnen Schiedsgerichtsordnungen 84 1.) Die Schiedsgerichtsordnung der ICC 85 2.) Die Schiedsgerichtsordnung des LCIA 85 3.) Die Schiedsgerichtsordnung der DIS 86 V. Mehrparteienschiedsverfahren in England und Deutschland 86 1.) Mehrparteienschiedsverfahren in England 86 2.) Mehrparteienschiedsverfahren in Deutschland 88 VI. Ergebnis zu Kapitel 4. D.) 90 E.) Ergebnis zum 4. Kapitel 91 5. KAPITEL: EINZELNE WESENTLICHE REGELUNGEN DER GESETZE.92 A.) Grundlage und Gang des Schiedsverfahrens... 92 I. Das anwendbare Schiedsverfahrensrecht 92 1.) Anwendung des Arbitration Acts 1996 93 2.) Anwendung des 10. Buchs der ZPO 95 n. Die Schiedsvereinbarung 98 1.) Die objektive Schiedsfähigkeit 99 a) Objektive Schiedsfähigkeit im englischen Recht 100 b) ObjekUve Schiedsfähigkeit im deutschen Recht 101 2.) Form der Schiedsvereinbarung 104 3.) Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts 107 a) Kompetenz-Kompetenz im englischen Recht 108 b) Kompetenz-Kompetenz im deutschen Recht 109 c) Ergebnis 111 EH. Das Schiedsverfahren 112 1.) Allgemeine Verfahrensgrundsätze in England 114 2.) Allgemeine Verfahrensgrundsätze in Deutschland 116 3.) Einzelheiten 117 a) Beweisaufnahme 117 aa) Zeugenbeweis 117 xn

bb) Sachverständige 118 cc) Discovery 119 b) Säumnis einer Partei 120 c) Gerichtliche Unterstützung 121 4.) Ergebnis 122 IV. Beendigung des Schiedsverfahrens 123 1.) Schiedsspruch 123 a) Formerfordernisse 123 b) Kosten des Verfahrens 124 2.) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 124 3.) Verfahrensbeendigender Beschluß 125 V. Ergebnis zu Kapitel 5. A.) 126 B.) Das anwendbare materielle Recht 127 I. Rechtswahl durch die Parteien 127 1.) Internationale Praxis 127 a) Grundsatz der Parteiautonomie 127 b) Umfang des Wahlrechts 128 c) Beachtung von Eingriffsnormen 129 2.) Rechtswahl nach dem Arbitration Art 1996 130 3.) Rechtswahl nach dem 10. Buch der ZPO 131 H. Fehlende Rechtswahl der Parteien 132 1.) International übliche Ermittlungsmethoden 132 a) Traditionelle Lehre des Sitzes 133 b) Ermessen zur Bestimmung des anwendbaren Kollisionsrechts..134 c) Kriterium der "engsten Verbindung" 135 d) Direkte Rechtswahl durch das Schiedsgericht 136 e) Zusammenfassung 137 2.) Anwendung von Rechtsvorschriften durch das Schiedsgericht 137 3.) Rechtswahl durch das Schiedsgericht nach dem Arbitration Art 1996 138 4.) Rechtswahl durch das Schiedsgericht nach dem 10. Buch der ZPO 141 a) Bindung an das EVÜ 141 b) Praktische Relevanz 142 c) Beschränkung auf das "Recht eines Staates" 143 5.) Zwischenergebnis 144 m. Schiedsrichterliche Billigkeitsentscheidung 145 1.) Schiedsrichterliche Billigkeitsentscheidung im englischen Recht...l46 xm

2.) Schiedsrichterliche Billigkeitsentscheidung im deutschen Recht...149 3.) Zwischenergebnis 150 IV. Anwendung transnationalen Rechts 150 1.) Die Lehre der "lex mercatoria" 151 2.) Schiedsrichterliche Entscheidung nach der "lex mercatoria" 153 3.) "Lex mercatoria" in England 154 4.) "Lex mercatoria" in Deutschland 155 5.) Zwischenergebnis 155 V. Ergebnis zu Kapitel 5. B.) 156 C) Vorläufiger Rechtsschutz 157 I. Vorläufiger Rechtsschutz in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 157 1.) Paralleler Rechtsschutz? 157 2.) Voraussetzungen der schiedsrichterlichen Eilmaßnahme 159 3.) Schwächen der schiedsrichterlichen Eilmaßnahmen 159 ü. Vorläufiger schiedsrichterlicher Rechtsschutz in England 162 1.) Paralleler Rechtsschutz? 162 2.) Voraussetzungen der schiedsrichterlichen Eilmaßnahme 163 3.) Vollziehung der schiedsrichterlichen Eilmaßnahme 164 4.) Würdigung 166 m. Vorläufiger schiedsrichterlicher Rechtsschutz in Deutschland 166 1.) Paralleler Rechtsschutz? 166 2.) Voraussetzung der schiedsrichterlichen Eilmaßnahme 167 3.) Vollziehung der schiedsrichterlichen Eilmaßnahme 169 4.) Würdigung 170 IV. Ergebnis zu Kapitel 5. C.) 171 D.) Befugnisse der staatlichen Gerichte vor, während und nach dem Schiedsverfahren............ 172 I. International übliche Befugnisse der staatlichen Gerichte 172 1.) Unterstützende Befugnisse der staatlichen Gerichte 172 2.) Überprüfende Befugnisse der staatlichen Gerichte 173 a) Überprüfung des Verfahrensablaufs 174 b) Materielle Kontrolle des Schiedsspruchs 175 H. Befugnisse der staatlichen Gerichte nach dem Arbitration Act 1996...176 1.) Befugnisse des staatlichen Gerichts vor und während des Schiedsverfahrens 177 XIV

2.) Befugnisse des staatlichen Gerichts nach Abschluß des Schiedsverfahrens 179 a) Rechtsmittel gegen den Schiedsspruch 180 aa) Anfechtung wegen eines Zuständigkeitsfehlers 181 bb) Anfechtung wegen einer erheblichen Unregelmäßigkeit...l82 cc) "Appeal" wegen fehlerhafter Rechtsanwendung 185 aaa) Exclusion agreements 185 bbb) Zustimmung oder Zulassung 186 b) Vollstreckung des Schiedsspruchs durch das staatliche Gericht.188 aa) Vollstreckung inländischer Schiedssprüche 188 bb) Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 190 3.) Zwischenergebnis 191 HI. Befugnisse der staatlichen Gerichte nach dem 10. Buch der ZPO 192 1.) Befugnisse des staatlichen Gerichts vor und während des Schiedsverfahrens 192 2.) Befugnisse des staatlichen Gerichts nach Abschluß des Schiedsverfahrens 193 a) Rechtsmittel gegen den Schiedsspruch, 1059 ZPO 193 b) Vollstreckung des Schiedsspruchs durch das staatliche Gericht.196 aa) Vollstreckung inländischer Schiedssprüche 196 bb) Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 198 3.) Zwischenergebnis 198 IV. Ergebnis zu Kapitel 5. D.) 199 ABSCHLIESSENDE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK 201 xv