Regionale Bildungskonferenzen. Behörde für Schule und Berufsbildung / Bezirksamt Harburg

Ähnliche Dokumente
Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule

Konzept und Grundlagen

Bildungskonferenz Altona

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Dokumentation des Kooperationsdatings Kita Grundschule 2015

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Dokumentation der Veranstaltung

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun

Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Bildungskonferenz Altona. Gemeinsam gegen Mobbing und Ausgrenzung

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Dokumentation der Lokalen Bildungskonferenzen Neugraben-Fischbek und Neuwiedenthal-Hausbruch

PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord

Dokumentation der Veranstaltung

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1

STELLINGEN Sitzung vom: 25. April 2013, Uhr. Lokale Bildungskonferenz

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Lokale Bildungskonferenz Barmbek Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg. Übergang KiTa - Grundschule

3. Qualitätsforums Frühe Hilfen

Bericht über die. Auftaktveranstaltung der ersten Regionalen Bildungskonferenz im Bezirk Harburg. am im Bürgerzentrum Feuervogel

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Was ist Schulabsentismus?

Kinderferienprogramm des Bezirks Harburg - Sommer 2016

Bildungskonferenz Altona

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Erster Jahresbericht 2012/13

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Zweiter Jahresbericht 2013/14

Schriftliche Kleine Anfrage

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 2. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Schulsozialarbeit in Herne

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

BE A. Nord. Bezirkselternausschuss Nord. Kindertagesbetreuung Hamburg. Protokoll der 36. BEA-NORD Sitzung

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster)

Bez. Bildungskoordinator, Projekt Lernen vor Ort Herr Anton Leontjev

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

SCHULVERWEIGERUNG - SCHULABSENTISMUS

Gewaltprävention im Kindesalter Jugendhilfe ReBBZ

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Sprachstörungen im Kindesalter

Qualifizierungsmaßnahme

Rückmeldungen aus den Workshops

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel Zwischenbilanz und nächste Schritte gemeinsamer Bildungsarbeit vor Ort

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Sonderpädagogische Frühförderung in Mannheim

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

Dokumentation der Doppelten Lokalen Bildungskonferenz. Alle dabei! Bildung in Süderelbe

39 Prozent der Schulabgänger finden sofort einen Ausbildungsplatz

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

6. Lokale Bildungskonferenz für die Region SASEL und WELLINGSBÜTTEL

Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk. Gesundheitskonferenz in Berlin-Mitte: Bewegung geht uns alle an

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

heimspiel Hohenhorst - Ein Vorhaben unter der Lupe Präsentation für die Bezirkliche RBK Wandsbek

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel am

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011

Hochwasserdialog Runder Tisch. Schloss Höchstädt 28. Juli 2015

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

5. Frühförderforum,

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

VII. Präventionstagung der BAG-W, Kiel, Einführung zum Themenbereich der AG 3 Rechtliche Gestaltung der Beteiligung freigemeinnütziger

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

2. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Blankenese / Iserbrook / Nienstedten / Othmarschen

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Vivantes Klinikum Am Urban. Pflegedirektion. Fritz on Tour. Vivantes Klinikum Am Urban. Dieffenbachstraße Berlin

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Transkript:

Dokumentation zur Bezirklichen Bildungskonferenz Harburger Sprachreise Teil 1 Sprachentwicklung und Diagnostik am 21.03.2018 im Bürgerzentrum Feuervogel Ein breites Bündnis aus Vertreter*innen von Kitas, Schulen, dem ReBBZ Süderelbe, dem Gesundheitsamt Harburg, heimspiel Neuwiedenthal, Logopäd*innen und Kinderärzt*innen lud am 21.03.2018 zur ersten Station der Harburger Sprachreise, einer dreiteiligen Fachveranstaltung zu Fragen der Sprachentwicklung und Förderung von Kindern, insbesondere in Kitas und Grundschulen. So bunt die Vorbereitungsgruppe zusammengesetzt war, so bunt präsentierte sich schließlich auch das Publikum. Über 120 Teilnehmer*innen aus verschiedensten Einrichtungen und Professionen sorgten zusammen mit der Moderatorin Frau Hüseman und der Hauptreferentin Frau Dr. Goebell, Landesärztin für Sprachbehinderte beim Beratungszentrum Sehen, Hören, Bewegen, Sprechen, für einen gelungenen Auftakt der Sprachreise. 1

Zunächst begrüßten die Vertreter*innen der Vorbereitungsgruppe die Teilnehmer*innen und stellten die Idee der Sprachreise vor. Am Beispiel von drei imaginären Kindern Maria, Lasse und Rocco die stellvertretend für viele Kinder im Bezirk Harburg stehen und jeweils unterschiedliche Herausforderungen beim Spracherwerb haben, erfolgt über mehrere Veranstaltungen eine professionsübergreifende Gesamtbetrachtung aller Themen, die bei der Sprachentwicklung relevant sind von der Diagnostik über die Prävention bis hin zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Betrachtung der Schnittstellen zwischen den einzelnen Institutionen und Professionen. Vertreter*innen der Vorbereitungsgruppe mit der Moderatorin Frau Hüseman Maria, Rocco und Lasse, die drei imaginären Kinder, begleiten die Harburger Sprachreise 2

Anschließend folgte der Hauptvortrag von Frau Dr. Goebell, Landesärztin für Sprachbehinderte beim Beratungszentrum Sehen, Hören, Bewegen, Sprechen. Hier stellte Frau Dr. Goebell die Meilensteine der Sprachentwicklung vor, ging auf Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit ein und verschaffte den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen von Sprachentwicklungsstörungen, ihre Ursachen sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Auch im Verlauf des Vortrags tauchten immer wieder Maria, Lasse und Rocco auf. 3

Auf der Grundlage des Vortrages folgten nach einer Pause parallel stattfindende Kleingruppendiskussionen der Teilnehmer*innen untereinander. Sie tauschten sich in bunt gemischten Konstellationen über folgende Fragen aus: - Wo gelingen Austausch und Kooperation? - Wo stoßen Sie oder die Familien an Grenzen? - Welche Fragen müssten geklärt werden? Die Teilnehmer*innen notierten ihre Antworten auf Karten und präsentierten anschließend im Plenum einzelne Erkenntnisse der Kleingruppengespräche. Diese Ergebnisse fließen in die Vorbereitung der zweiten Sprachreise -Veranstaltung am 30.05.2018 ein. 4

Fotos: Maren Riepe Die Zeichnungen von Maria, Lasse und Rocco wurden von Ruth Jacobs erstellt und mit freundlicher Genehmigung für die Sprachreise zur Verfügung gestellt. Informationen und Kontakt: - www.hamburg.de/rbk - Hamburg - www.hamburg.de/bsb - Behörde für Schule und Berufsbildung - www.hamburg.de/harburg - Bezirksamt Harburg - www.hamburg-aktiv.info - Bildungsportal - rbk-harburg@bsb.hamburg.de - Harburg 5