Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule



Ähnliche Dokumente
Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Private Altersvorsorge

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Atmosphäre in der Schule 6 %

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Private Senioren- Unfallversicherung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Mobile Intranet in Unternehmen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Deutschland-Check Nr. 35

allensbacher berichte

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die große Wertestudie 2011

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

allensbacher berichte

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Digitalbarometer. Mai 2010

Was ist clevere Altersvorsorge?

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Multicheck Schülerumfrage 2013

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Presse-Information

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Rauchgewohnheitenin Niederösterreich Pressekonferenz 28. April 2015

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Themenbereich "Bestattungskosten"

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Repräsentative Umfrage

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Speicher in der Cloud

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Private Vorsorge für den Pflegefall

Themenbereich "Trauer"

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Transkript:

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung Juni 2010 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2010 Archivnummer: 23800 025 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Telefon: (01) 54 670-0 Fax: (01) 54 670-312 E-Mail: ifes@ifes.at Internet: http://www.ifes.at

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Daten zur Untersuchung...4 Hauptergebnisse der Studie...5 Informiertheit über die Neue Mittelschule...5 Bisheriger Eindruck von der Neuen Mittelschule...6 Zum Unterricht an der Neuen Mittelschule...7 Weitere Verbesserungswünsche seitens der Eltern...9 Wie gerne gehen die Kinder in die Neue Mittelschule?...10 Gespräche der Eltern mit LehrerInnen...11 Zur Frage der schulischen Nachmittagsbetreuung...13 Zur bezahlten Nachhilfe...14 Resümee...16

4 Daten zur Untersuchung Thema: Auftraggeber: Grundgesamtheit: Erhebungsgebiet: Stichprobenumfang Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Eltern von SchülerInnen, die die Neue Mittelschule besuchen Österreich 500 Eltern von Kindern, die die Neuem Mittelschule besuchen Stichprobenziehung: Zufallsauswahl auf Basis der vom BMUKK für diese Befragung zur Verfügung gestellten Elterndatei (die Eltern haben dafür zuvor ihre Einwilligung gegeben sowie ihre Kontaktdaten dafür zur Verfügung gestellt) Art der Befragung: telefonische CATI-Interviews Befragungszeitraum: Juni 2010 Projektleiter: Dr. Gert Feistritzer Projektassistent: Auswertung: Mag. Nedeljko Radojicic Elvira Sinkovits

5 Hauptergebnisse der Studie Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) führte eine repräsentative Befragung von Eltern, deren Kinder die Neue Mittelschule besuchen, über die Zufriedenheit mit dieser Schulform durch. Bislang gibt es bei der Neuen Mittelschule nur die ersten beiden Klassen (5. und 6. Schulstufe). In 84 Prozent der befragten Haushalte besucht das Kind die 1. Klasse, in 16 Prozent die 2. Klasse. Die Erhebung erfolgte in Form telefonischer Interviews im Juni 2010 bei einer Stichprobe von 500 Personen. Die Hauptergebnisse lauten: Informiertheit über die Neue Mittelschule Knapp neun von zehn der befragten Eltern sagten, dass sie über die Neue Mittelschule, die ihr Kind besucht, sehr gut (46 %) oder eher schon gut (42 %) informiert sind. Dieses hohe Informiertheitsgefühl bildet sich auch in allen Bundesländern ab. Frage: Wie gut fühlen Sie sich über die Neue Mittelschule, die Ihr Kind besucht, informiert? eher nicht so gut informiert gar nicht informiert 1% 11% sehr gut informiert 46% eher gut informiert 42%

6 Bisheriger Eindruck von der Neuen Mittelschule Die Eltern sollten in Bezug auf einige wesentlichen Schulaspekte anhand einer fünfstufigen Skala angeben, welchen Eindruck sie von der Schule ihres Kindes haben. Die Ergebnisse bilden eine überaus große Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule ab. Breiter Konsens besteht unter den Eltern, dass ihrem Eindruck nach das Schul- und Klassenklima, also der Umgang der SchülerInnen und der Lehrkräfte miteinander, in der Neuen Mittelschule (sehr) gut ist. Sehr positiv wird auch das Gesprächsklima zwischen den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern beurteilt. Hier gaben 85 Prozent die Noten 1 oder 2. Einen schlechten Eindruck in Bezug auf diesen wichtigen Bereich der Schulpartnerschaft hat so gut wie niemand der Eltern. Ebenso verbreitet ist der positive Eindruck, den die Eltern vom Engagement der Lehrerinnen und Lehrer an den Neuen Mittelschulen haben (86 %). Rund acht von zehn Eltern sind auch von der Unterrichtsarbeit an der Neuen Mittelschule sehr angetan. Dementsprechend macht sich auch der ganz überwiegende Teil der Eltern ein positives Bild von der Neuen Mittelschule, die ihr Kind besucht. 80 Prozent der Befragten gaben die Noten 1 oder 2; 11 Prozent wählten die mittlere Note 3. Nur wenige der befragten Eltern haben von der Neuen Mittelschule einen schlechten Eindruck (5 %) bzw. haben sich von dieser Schulform deutlich mehr erwartet.

7 Frage: Und welchen Eindruck haben Sie von der Neuen Mittelschule bei den folgenden Bereichen? Geben Sie bitte eine Note: 1 = einen sehr guten Eindruck, bis 5 = einen sehr schlechten Eindruck 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 vom Schul- und Klassenklima, also dem Umgang der Schulkinder und der Lehrkräfte miteinander 83 12 3 1,7 vom Gesprächsklima zwischen Eltern und Lehrkräften 85 9 4 1,6 vom Engagement der Lehrerinnen und Lehrer 86 9 2 1,5 von der Unterrichtsarbeit 79 11 3 1,8 von der Neuen Mittelschule insgesamt gesehen 80 11 5 1,8 (sehr) guten Eindruck 3 (sehr) schlechten Eindruck w.n. MW Zum Unterricht an der Neuen Mittelschule

8 Ein wesentlicher schulischer Qualitätsaspekt ist, inwieweit eine moderne Lernkultur bei der Gestaltung des Unterrichts praktiziert wird, die denselben für die Kinder möglichst abwechslungsreich und interessant macht. Auch diesbezüglich macht sich jeweils eine deutliche Mehrheit der Eltern ein positives Bild. 85 Prozent der Eltern bestätigten, dass zu den Unterrichtsmethoden in der Neuen Mittelschule Gruppenarbeiten zählen. 77 Prozent nehmen wahr, dass es fächerübergreifende Projektarbeiten gibt. Zwei Drittel der Eltern wissen darüber Bescheid, dass es an der Neuen Mittelschule ihrer Kinder Fördergruppen für die SchülerInnen gibt. 83 Prozent der Eltern haben jedenfalls den Eindruck, dass sich die Lehrerinnen und Lehrer an den Neuen Mittelschulen um eine interessante Gestaltung des Unterrichts bemühen. Rund ebenso viele haben auch das Gefühl, dass es an diesen Schulen einen den Kindern angemessenen Leistungsanspruch gibt.

9 Frage: Die Neue Mittelschule soll auch eine neue Lernkultur schaffen mit mehr Methodenvielfalt, um den Unterricht abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten. Wie sehr haben Sie den Eindruck, dass das Folgende auf die Neue Mittelschule zutrifft? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 fächerübergreifende Projekt arbeit 27 50 12 4 7 Gruppenarbeiten im Unterricht 44 41 6 9 Fördergruppen für Schulkinder 35 30 12 5 18 eine interessante Gestaltung des Unterrichts 37 46 61 10 ein angemessener Leistungsanspruch 42 42 10 2 4 sehr eher schon eher nicht gar nicht w.n. Die Vorbehalte der Eltern halten sich auch bei diesen Qualitätsbereichen in eher engen Grenzen. Das Ziel sollte aber sein, durch noch mehr Bemühungen zur Umsetzung einer modernen und den Kindern adäquaten Lernkultur an den Neuen Mittelschulen den positiven Eindruck der Eltern noch zu intensivieren und verbreitern. Weitere Verbesserungswünsche seitens der Eltern Auch wenn bei der Neuen Mittelschule der positive Eindruck der Eltern deutlich überwiegt, gibt es aus Sicht vieler durchaus noch substanzielle Verbesserungsmöglichkeiten. Die entsprechende Frage wurde immerhin von 46 Prozent der Befragten bejaht. Erstaunlich ist aber auch da, dass rund die Hälfte der Eltern keinen Verbesserungsbedarf anmeldetet.

10 Frage: Gibt es etwas, was bei der Neuen Mittelschule aus Ihrer Sicht noch verbessert werden sollte? w.n. 1% ja 46% nein 53% Die Wünsche streuen dabei sehr breit. Es gibt also seitens der Eltern keine wirkliche Schwachstelle, über die Konsens herrscht. Die höchsten Nennungsanteile entfallen bei den offenen Antworten darauf, dass es an der Neuen Mittelschule noch mehr Förderungen für die eher schwächeren Kinder geben sollte. 5 Prozent monierten mehr Förderprogramme für die guten SchülerInnen. Die anderen Hinweise beziehen sich u.a. auf folgende Aspekte: Mehr Nachmittagsbetreuung (mit LehrerInnen) bzw. die Etablierung einer Ganztagsschule, weiterer Ausbau der Kooperation zwischen dem Schulpersonal und den Eltern, noch mehr Informationen an die Eltern, Weiterbildung der Lehrkräfte (moderne Unterrichtsmethoden), Motivationsanreize für die LehrerInnen, bessere Unterrichtsvorbereitung einzelner Lehrkräfte, mehr Kreativangebote und noch mehr Fördermaßnahmen für die Kinder. Die vollständige Dokumentation der Antworten auf diese Frage sind im Tabellenband zu dieser Studie dokumentiert. Wie gerne gehen die Kinder in die Neue Mittelschule?

11 Der ganz überwiegende Teil der Eltern hat den Eindruck, dass ihr Kind gerne in die Neue Mittelschule geht. Dem stimmen jedenfalls neun von zehn Befragten zu. Frage: Was meinen Sie - wie gerne geht Ihr Kind in die Neue Mittelschule? nicht so gerne 6% gar nicht gerne 2% w.n. 1% eher gerne 28% sehr gerne 63% Gespräche der Eltern mit LehrerInnen Ein Anspruch der Neuen Mittelschule ist auch, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Eltern zu intensivieren. In diesem Zusammenhang bestätigten 68 Prozent der befragten Eltern, dass sie ein solches Gespräch, bei dem es über die Erfolge und Probleme der einzelnen Kinder geht, zumindest einmal schon geführt haben. Seitens der Eltern, deren Kind in der 1. Klasse ist, trifft dies auf zwei Drittel zu; bei den Zweitklasslern auf 80 Prozent.

12 Frage: In der Neuen Mittelschule bemühen sich die Lehrerinnen und Lehrer, nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern regelmäßig über Erfolge und Probleme zu informieren. Haben Sie bzw. ihr Partner/ Ihre Partnerin so ein Gespräch schon einmal geführt? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gesamt 68 32 1. Klasse 66 34 2. Klasse 80 20 ja nein Fast alle Eltern, die breits einmal bei einem Informationsgespräch mit einer Lehrkraft in der Neuen Mittelschule waren, sagten, dass dieses Gespräch aus ihrer Sicht durchaus hilfreich gewesen ist.

13 Frage: Und war das Gespräch aus Ihrer Sicht hilfreich? (Basis: Gespräch geführt; n=342) w.n. 1% nein 7% ja 91% Zur Frage der schulischen Nachmittagsbetreuung Die Nachmittagsbetreuung an den Neuen Mittelschulen ist nicht einheitlich geregelt, sondern unterscheidet sich von Schule zu Schule. Von den Eltern gaben 31 Prozent an, dass es an der Schule ihres Kindes

14 eine Nachmittagsbetreuung gibt. 15 Prozent nutzen diese die ganze Woche über; rund ebenso viele an zwei bis drei Tagen in der Woche. Frage: Hat Ihr Kind in der Neuen Mittelschule eine schulische Tagesbetreuung? ja, die ganze Woche 15% nein 69% ja, 2 bis 3 Tage in der Woche 16% Dabei gibt es größere Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Während etwa in Wien sechs von zehn Eltern für ihr Kind in der NMS eine Nachmittagsbetreuung haben, sind es in den anderen Bundesländern großteils deutlich weniger. Zur bezahlten Nachhilfe

15 12 Prozent der Eltern, die ihr Kind in der Neuen Mittelschule haben, sagten, dass sie für dieses schon einmal eine bezahlte Nachhilfe benötigt haben. In der Mehrzahl der Fälle war diese vor Prüfungen oder Schularbeiten nötig. Diese Quote liegt deutlich unter dem Gesamtschnitt aller Schulformen. Eine aktuelle Großerhebung zu dieser Thematik im Auftrag der AK Wien hat ergeben, dass bundesweit 21 Prozent der Haushalte mit Schulkindern innerhalb des letzten Jahres für ein Kind eine Nachhilfe bezahlen mussten. In der Neuen Mittelschule ist der Anteil also nur rund halb so groß. Das Ziel solle aber sein, auch diesen Anteil von 12 Prozent durch einen Ausbau der schulischen Fördermaßnahmen noch weiter zu verringern, so dass sich die außerschulische bezahlte Nachhilfe wirklich auf Ausnahmefälle und punktuelle Schwächen der SchülerInnen beschränkt. Frage: Hat Ihr Kind einmal bezahlte Nachhilfe bekommen, seit es die Neue Mittelschule besucht? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 NMS 12 88 alle Schulformen 21 79 ja nein

16 Resümee Die Neue Mittelschule ist erst vor zwei Jahren angelaufen; d.h. die Kinder sind derzeit noch in der ersten und zweiten Klasse. Die Eltern sind bislang vom Schulklima, vom Schulalltag und von den Unterrichtsmethoden in der Neuen Mittelschule sehr angetan. Dasselbe gilt in Bezug auf die gelebte Schulpartnerschaft. Und auch die meisten Kinder selbst gehen offenkundig sehr gerne in die Neue Mittelschule. Viele Eltern meinen aber auch, dass es in der Neuen Mittelschule durchaus noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Diese betreffen vor allem einen Ausbau der Nachmittagsbetreuung und eine noch stärkere Förderung insbesondere auch der schwächeren Kinder. Damit ließen sich auch die bezahlten Nachhilfen, die bei den Schülerinnen und Schülern in der Neuen Mittelschule zu deutlich geringeren Anteilen als an den österreichischen Schulen insgesamt nötig sind, weiter senken.