Inhalt. Ausgabe 05/10

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Ausgabe 09/09

Mitgliederversammlung Herzlichen Dank Daniela und Dana! Herzlichen Glückwunsch Viktoria und Judith! Ausgabe 01/09

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

Editorial Von Viktoria Balensiefen

Newsletter der BPW Business and Professional Women BPW Club Bonn e. V. Ausgabe 03/2012

Höchste Zeit, auf die ungerechten Lohnunterschiede aufmerksam zu machen!

Frauen sind mehr wert

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Promoting Talents! Talente. Martina Battistini, , Berlin

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Newsletter der BPW Business and Professional Women BPW Club Bonn e. V. Ausgabe 01/2011

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Mustertexte für die Verlinkung auf

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Femtec.GmbH und Femtec.Network

Inhalt. Editorial Mentoring 1 Rückschau Clubabende September und Oktober 2

Vortrag So isst s sich gut am Arbeitsplatz Ausgabe 09/08

Mentoring in der Buchbranche - Eine Initiative der BücherFrauen e.v.

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Geben Sie Unternehmerinnen das Wort! Gemeinsam mit VORBILDERN GRÜNDERINNENGEIST wecken

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

VDI-Frauengruppe Donau-Iller Zusammenfassung 2017

BPW DAS NETZWERK FÜR BERUFSTÄTIGE FRAUEN. Unabhängig - International - Überparteilich - Interkulturell

Editorial Von Viktoria Balensiefen

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

GEHEIM. Das Spiel mit offenen Karten bringt Cash in de Täsch! Transparenz ist gefragt! Donnerstag, 19. März 2015, 17:30 Uhr

Traumberuf Programmiererin

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

PRAXISBÖRSE. Jobmesse der Universität Bremen 25. April 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr Universität Bremen, Gebäude GW2

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

7.000 Frauen mit Highspeed in die neue Karriere

Recruiting-Events für High Potentials 2019

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

den ÖSA-Versicherungen zur Eröffnung einer neuen Geschäftsstelle in der Erich-Weinert-Str. 30

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum:

Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e.v. 20 Jahre Landesfrauenrat MV e.v. - Stärke durch Vielfalt - Schwerin 12. Juni 2013

SI-Mentoring-Programm

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions

VITAMIN P wie PERSONALANZEIGEN

MINT gewinnt Schülerinnen

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin

TALENT TAKE OFF EINSTEIGEN Oktober 2015 in Berlin

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Status Teilnehmer. Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio Status der angemeldeten Teilnehmer

Wie viel ist eine Frau wert?

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

BLBS Bundesvorsitzender Eugen Straubinger im Gespräch mit Siegfried Lehmann MdL B-W

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Wie viel ist eine Frau wert? 7. März 2012

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Warum Einstieg Frankfurt?

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Käpsele gesucht!

Sie beherrschen IT von A-Z?

Professorin und Mutter wie geht das?

Gemeinsam in Führung gehen

Diversity-Management: Vielfalt gezielt nutzen

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

Camp für MINT-EC NRW Schulen

CROSS-MENTORING INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG WISSENSTRANSFER UND AUSTAUSCH FÜR NACHWUCHSKRÄFTE MIT ERFAHRENEN FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN

Nächster Termin: 15. April 16. April 2011 in der HM Trainerin: Dr. Sandra Müller

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

Girls Day im Finanzministerium

New York, Rio, Togo? Der Auswärtige Dienst als Berufsperspektive! Katharina Ziegler zu Gast beim career:forum

N E U J A H R S Q U I Z 2014

AACHENER MENTORING MODELL

54. Sitzung. Düsseldorf, Donnerstag, 27. März 2014

>> Praktikant (m/w/d) des Gap Year Programms mit Schwerpunkt IT

Wir übernehmen Verantwortung

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

BEWERBUNGSBOGEN MENTEE

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

Chancen nutzen Zukunft sichern. Ich bin Entwicklung. Entwicklung ist SWM.

Liebe oikees, liebe Freunde, liebe Interessierte,

Jetzt informieren unter

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Transkript:

Ausgabe 05/10 Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen, liebe Freunde des BPW, es gibt nichts Gutes. Außer: man tut es. Das bekannte Epigramm von Erich Kästner könnte der Leitspruch des BPW Bonn für 2010 sein. Denn im Club passiert viel und vor allem viel Gutes! Ergänzend zu einem kontinuierlich attraktivem Club-Programm haben wir uns in 2010 zwei große Projekte vorgenommen: Bereits im März konnten wir den Equal Pay Day gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bonn erfolgreich durchführen. Aktuell läuft unter der Leitung von Friederike Schüller das Schülerinnen-Mentoring sehr viel versprechend an. In dieser Ausgabe des Newsletters finden Sie zu beiden Projekten weitere Details. Wir haben uns aber nicht nur viel vorgenommen sondern auch wieder aufgenommen, und so begrüße ich unsere neuen Mitglieder im BPW Bonn: Ulrike Kessler, Katharina Korp, Karoline Hoffmann, Victoria Woytalewicz, Stefanie Walter und Sabine Reuber. Herzlich willkommen! Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und freue mich, auch Sie bei Gelegenheit beim BPW Bonn begrüßen zu können! Mit herzlichen Grüßen Viktoria Balensiefen 1. Vorsitzende BPW Club Inhalt Editorial 1 Bericht Equal Pay Day 2010 2 Landesfrauenrat Delegierte des BPW Bonn 2 Career Event Women in Technology 3 Frühjahrstagung Die Technik ist weiblich 3 Neues vom Newsletter Aus der Redaktion 3 Artikel Schul-Mentoring 4 Clubabend Top-Referent im Juni 5 Termine Kalender Mai bis August 5 Kleinanzeigen Stellenmarkt, Diverses 5 Ein Hauch von Scherz Stadt in Wales 5 Bonn Power Dank an die Mitarbeiterinnen 6 Impressum 6 Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 1

Der dritte Equal Pay Day in Deutschland hat es 2010 bis ganz nach vorne geschafft: Mehr als 250 Aktionen in über 150 Städten, die Tagesschau (ARD) berichtete, das ZDF sendete einen längeren Bericht zum EPD, unzählige Radiostationen Deutschlands nahmen das Thema auf, dazu alle großen wichtigen Printmedien. Übereinstimmend haben sich alle Fraktionen im Bundestag für eine Verbesserung der Situation von Frauen im Erwerbsleben ausgesprochen. Der BPW Bonn veranstaltete am 26. März 2010 gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn eine Podiumsdiskussion im Ratssaal der Stadt. Begrüßt von Bürgermeister Naaß führte Tom Pätz durch die Veranstaltung. Mit Prof. Dr. Jens Böcker, Dr. Ulla Esser, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe und Ruth Hieronimy diskutierte ein vielseitiges Podium kontrovers und angeregt. Auch wenn in 90 Minuten keine Lösung für die bestehende Ungleichheit bei den Gehältern gefunden werden konnte, zeigte die Diskussion die vielen Facetten der Gründe und Einflussfaktoren. Spontan haben an diesem Abend Viktoria Applebe für die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn und Prof. Böcker angeboten, zum Equal Pay Day 2011 zusammenzuarbeiten. Damit hat der BPW Bonn neben der Gleichstellungsstelle nun weitere starke Partner als Mitstreiter für die Sache gewonnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! (Text: vb; Fotos: mb, ms) Zahlen und Fakten zum Equal Pay Day 23 - Die Lohnlücke in Deutschland liegt bei 23 Prozent. Das bedeutet: im Schnitt aller Gehälter liegen die Stundenlöhne von Frauen 23% unter denen der Männer. Durch den Vergleich von Stundenlöhnen ist der Teilzeitfaktor herausgerechnet. Ein Grund für den Lohnunterschied: Frauen sind deutlich weniger in Führungspositionen als Männer. 12 - wenn man die Gehälter von Frauen und Männern bei gleicher Ausbildung, gleichem Alter, gleichem Beruf und im gleichen Betrieb vergleicht, verdienen Frauen 12 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. 19 - bereits Berufsanfängerinnen bekommen rund 19 Prozent weniger Gehalt, und diese Lücke schließen sie bis ans Ende des Erwerbslebens nicht. Club Bonn entsendet Delegierte in den Landesfrauenrat in NRW Die erfahrene BPW-Frau Maria Hagemann-Mauz vertritt seit November 2009 die Clubs Mitte als Delegierte im Landesfrauenrat Nordrhein-Westfalen. Sie wird BPW im Landesfrauenrat sichtbarer werden lassen, die acht Clubs in NRW über die Aktivitäten des Landesfrauenrates informieren und ihnen Möglichkeiten der Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen aufzeigen. Bereits jetzt ist eine gemeinsame Beteiligung der BPW-Clubs Bonn, Aachen, Düsseldorf, Köln, Hamm am Nordrhein-Westfalen-Tag in Siegen im September 2010 angedacht. Das ist eine schöne Möglichkeit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, da es in Siegen noch keinen Club gibt, freut sich Hagemann-Mauz über die gute Zusammenarbeit der NRW-Clubs. Mittelfristig will die Coach und Managementberaterin auch andere Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates dafür gewinnen, wieder einen Arbeitskreis "Frau und Beruf" einzurichten. Maria Hagemann-Mauz ist bereits seit 21 Jahren BPW-Mitglied, zunächst in München, seit 2007 in Bonn. Von 1996 2000 war sie Mitglied im Bundesvorstand mit dem Schwerpunkt Internationales. Anschließend war sie von 2000 2002 Delegierte von BPW Europe bei der Europäischen Frauenlobby (EWL) und dort Mitglied des Verwaltungsrates (Board of Administration). (vb) Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 2

Das Career-Event für technikbegeisterte Frauen Schon zum sechsten Mal haben die Bonner Young BPW den BPW Germany auf der Karriere-Messe Women in Technology in Bad Honnef vertreten. Das Career Event bietet qualifizierten Studentinnen oder Absolventinnen eines technischen Studiengangs die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Vor allem Unternehmen, die weibliche Nachwuchskräfte gezielt in ihrer beruflichen Laufbahn unterstützen und individuell fördern, sind hier vertreten. Wir trafen dort auf jede Menge sehr aufgeschlossene junge Frauen am Beginn ihrer beruflichen Karriere. Aufgrund ihres Ingenieurstudiums sind sie meist sehr sensibilisiert, was es heißt, als Frau in einer Männerdomäne zu arbeiten. Daher sind sie einem Netzwerk für berufstätige Frauen wie BPW sehr aufgeschlossen. Obwohl keine der Jungakademikerinnen unseren Club kannte, waren sie sehr interessiert, was wir machen. Gerade Young BPW, der sein Programm auf Berufseinsteigerinnen zugeschnitten hat, interessierte die künftigen Ingenieurinnen sehr. Obwohl keine den Equal Pay Day kannte, wussten erstaunlich viele Frauen über die Lohnungleichheit Bescheid. Es lohnt sich immer, BPW auf dieser Karriere-Messe zu präsentieren und auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Viele der Frauen kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen und finden hoffentlich den Weg zu dem jeweiligen lokalen Club in ihrer neuen beruflichen Heimat. (ct, kk; Foto: im) Frühjahrstagung des BPW Germany 16. bis 18.04.2010 Frauen in MINT-Berufen war das Thema der diesjährigen Frühjahrstagung zu der der Club Bremerhaven eingeladen hatte. Auf dem Programm standen neben einer Podiumsdiskussion auch verschiedene Workshops, in denen nach Wegen gesucht wurde, um bei mehr Frauen das Interesse für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu wecken. Die Teilnehmerinnen tauschten Erfahrungen zu den Stolpersteinen für eine weibliche Technikkarriere aus oder stellten MINT-Berufe als Chance für berufliche Wiedereinsteigerinnen vor. Die Organisatorinnen boten den Teilnehmerinnen sogar die Möglichkeit, während der Workshops die Sehenswürdigkeiten vor Ort kennenzulernen: Auf dem Programm stand ein Besuch im Klimahaus Bremerhaven; Besucher reisen hier auf dem 8. Längengrad rund um die Erde und erleben so die Klimazonen hautnah. Spezielle BPW-Themen boten z. B. der Workshop zur BPW-Akademie oder das Thema Mentoring ist gar nicht schwer!. Der Bundesvorstand informierte zu nationalen und internationalen Interna, wie die Vorstandswahl bei der kommenden Herbsttagung in Bochum. Einen schönen Abschluss bildete die Führung durch die Havenwelten bei strahlendem Sonnenschein. Von der Aussichtsplattform SAIL City war der Blick über die Seestadt Bremerhaven ein Genuss. Herzlichen Dank an die Bremerhavener Club-Frauen, die eine so tolle Tagung organisiert haben. Nach ein paar Monaten Pause ist Bonn Power wieder da. Der Newsletter liefert 3-mal im Jahr Aktuelles, Termine und Hintergründe aus dem BPW Club Bonn e.v. und das inzwischen seit 2 Jahren! Beiträge aus dem Club machen BonnPower lebendig: Berichte von Veranstaltungen, Buchrezensionen, Ein Hauch von Scherz die Redaktion freut sich über jeden Beitrag! Machen Sie mit wir sind gespannt auf Ihre Ideen! Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 3

Mit Mentoring in die Zukunft Das neue Projekt des BPW Bonn unterstützt Schülerinnen beim Übergang von der Schule in Beruf oder Studium. Ziel ist es, den jungen Frauen einen motivierten, selbstbewussten und gut vorbereiteten Start ins Berufsleben zu ermöglichen, damit sie später selbst Vorbild für andere Frauen werden. Dabei knüpft das Schul-Mentoring an das seit über 10 Jahren erfolgreiche Mentoring-Programm von BPW Germany an. Wir beginnen an einer Bonner Schule, dem Tannenbusch Gymnasium Bonn (TABU). Die Schülerinnen sollen erfahren, wie sie von Anfang an ihre beruflichen Chancen nutzen können, um eine geeignete und qualifizierte Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren. Der Blick auf das weite Spektrum möglicher Berufe oder Studienfächer soll geschärft und die eigenen Interessen und Kompetenzen erkannt und entwickelt werden. Am Ende des Mentorings soll die Mentee idealerweise den für sie passenden Ausbildungs- oder Studienplatz gefunden haben. Anfang des Jahres haben wir mit dem TABU Kontakt aufgenommen und Mitte März eine erste Informationsveranstaltung für die Schülerinnen der 12. und 13. Klasse organisiert. Die Resonanz war sehr positiv: 11 Schülerinnen haben sich angemeldet. Bis Mitte Juni haben sie Zeit, sich verbindlich für das Programm Mit Mentoring in die Zukunft zu entscheiden. Auch die Suche nach Mentorinnen aus dem Club hat begonnen und wir warten gespannt auf die Rücksendungen der Mentorinnen-Fragebögen bis zum 24. Juni. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.bpw-bonn.de. Wenn Sie Fragen haben oder einen Mentorinnen- Fragebogen benötigen, können Sie das Mentoring-Team gerne direkt über schulmentoring@bpw-bonn.de kontaktieren. Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt. (ct) Das Schulmentoring-Team stellt sich vor Ulrike Kessler "Ich arbeite an diesem Projekt mit, um mein Wirken im BPW-Mentoring- Programm auch nach meiner Amtszeit im Bundesvorstand fortzusetzen. Und es ist umso selbstverständlicher, diese regionale Gruppe zu unterstützen, da ich kürzlich von Hamburg wieder in meine Heimatstadt Bonn gezogen bin!" Katharina Korp "Ich bin begeisterter Teil des Mentoring-Teams, weil das Projekt junge Frauen in einer bewussten und überlegten Berufs- und Ausbildungswahl unterstützt, was ich für eine der wichtigsten Weichenstellungen für eine erfolgreiche und erfüllte berufliche Karriere halte." Barbara Reinshagen "Ich bin dabei, weil ich mein Wissen und meine langjährige Fach- und Führungserfahrung an Schülerinnen weitergeben und dadurch deren Einstieg ins Ausbildungs- und Berufsleben erleichtern möchte." Claudia Thalmann Ich selbst habe als Mentee während des BPW Mentoring-Programms nur positive Erfahrungen sammeln können, die mich auf meinem beruflichen Lebensweg ein gutes Stück weitergebracht haben. Diese und weitere Erfahrungen möchte ich nun gerne teilen und einer Schülerin mit auf Ihren Weg geben. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 4

Top-Redner, Top-Thema: Beim Clubabend am 01.06.2010 spricht mit Dr. Peter Modler einer der bekanntesten Businesstrainer Deutschlands. Nicht nur das: Er ist insbesondere bekannt für seine Seminare mit weiblichen Führungskräften und außerdem bei vielen BPW-Clubs bereits ein gesuchter Redner. Das Thema des Abends Arroganztraining ganz einfach erfolgreich durchsetzen bietet er auch als Seminar für Frauen in Führungspositionen an. Er wird uns anschaulich zeigen, an welchen Punkten wir in Meetings, in der Mitarbeiterführung, in Verhandlungen immer wieder hängen bleiben und wie wir es besser machen können und ganz einfach erfolgreich weiterkommen können. Die Teilnahme am Clubabend im Juni kostet für Interessentinnen 20,- 20.05.2010 BPW Stammtisch 01.06.2010 ab 18 Uhr Clubabend, Arroganztraining ganz einfach erfolgreich durchsetzen Dr. Peter Modler 17.06.2010 BPW Stammtisch 06.07.2010 ab 18 Uhr Clubabend 22.07.2010 BPW Stammtisch 12.08.2010 BPW Bonn Extra, Exkursion zum DHL Innovation Centre, Troisdorf 03.08.2010 ab 18 Uhr Clubabend 15.08.2010 Redaktionsschluss Bonn Power 09/10 19.08.2010 BPW Stammtisch 07.09.2010 ab 18 Uhr Clubabend, Von der Nussschale zur Galeere wie mache ich Gegner zu Mit- Ruderern Tom Pätz Sept.2010 Bonn Power 09/10 23.09.2101 BPW Stammtisch Termine BPW Germany und BPW International 26.06.2010 BPW AG-Treffen Kassel Walisischer Ort mit 58 Buchstaben Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch Übersetzung: Marienkirche in einer Mulde weißer Haseln in der Nähe eines schnellen Wirbels und in der Gegend der Thysiliokirche, die bei einer roten Höhle liegt. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 5

Engagierte Redakteurin mit regional bekanntem Produkt sucht Mitarbeiterin für die Redaktion Gesucht wird eine motivierte Kraft, die mit Elan und Teamgeist den gesamten Ablauf mit betreut: Erstellung des Redaktionsplans Akquise und Betreuung von Autorinnen Sammeln der Textbeiträge und Fotos Versand. Journalistische Erfahrung (Text, Layout) ist nicht unbedingt erforderlich. Es warten viel Spaß und eine abwechslungsreiche ehrenamtliche Tätigkeit in einer kleinen Redaktion. Bewerbung an Heike Wöst oder per Mail an newsletter@bpw-bonn.de. Für die nächste Ausgabe von Bonn Power suchen wir eine Rezensentin. Wer hat ein interessantes Buch gelesen und möchte im Newsletter darüber berichten? Die Redakteurin freut sich über einen kurzer Text gern auch mit Bild von ca 5 bis 10 Zeilen. Sie haben eine Idee für unseren Newsletter? Lassen Sie uns wissen, was Sie immer schon mal in Bonn Power lesen wollten. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen! newsletter@bpw-bonn.de An dieser Ausgabe von Bonn Power haben viele Mitglieder mitgewirkt: Wir danken Marion Bergmann (mb, Foto), Martina Schürmann (ms,foto), Ines Martin (im, Foto), Claudia Thalmann (ct, Text), Katharina Korp (kk, Text), dem Mentoring-Team des Clubs (Ulrike Kessler, Katharina Korp, Barbara Reinshagen und Claudia Thalmann; alle Text) und Viktoria Balensiefen (vb, Text) für ihre Beiträge zu dieser Ausgabe. Der nächste Newsletter erscheint Anfang September (Redaktionsschluss 15.08.10.) Bonn Power ist der Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e.v. Internet: www.bpw-bonn.de Vorsitzende: Viktoria Balensiefen (V.i.S.d.P.) E-Mail: 1.Vorsitzende@bpw-bonn.de Redaktion: Heike Wöst Lektorat: Dana Haralambie E-Mail: newsletter@bpw-bonn.de Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Eingereichte Texte und Fotos werden mit Kürzel der Autorin gekennzeichnet. Nicht gekennzeichnete Texte und Fotos: Heike Wöst Beiträge und Leserbriefe bitte an die Redaktion: newsletter@bpw-bonn.de Sie haben Bonn Power bisher über Dritte weitergereicht bekommen und möchten den Newsletter selbst erhalten? Sie möchten Bonn Power abbestellen? Eine kurze Mail an newsletter@bpw-bonn.de genügt. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 6