suissemelio Jahresversammlung Solothurn



Ähnliche Dokumente
Ernährungssouveränität

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

.. für Ihre Business-Lösung

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Skriptum. zum st. Galler

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ideation-Day Fit für Innovation

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Extranet Zwischenbilanz

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Integrierte IT Portfolioplanung

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

1. Weniger Steuern zahlen

Vermögensberatung. Inhalt

Die Makler System Club FlowFact Edition

Requirements Engineering für IT Systeme

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Computeria Solothurn

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage

Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

III. Förderprogramm Gebäude

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

SEPA-Umstellung. Ausgangszahlungen (Credit Transfer) b1 consulting gmbh schönbrunner strasse 26/ Wien

Controlling, Monitoring und Evaluation in Projekten zur regionalen Entwicklung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Project roles and responsibilities

Wir setzen auf Werte.

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

erfahren unabhängig weitsichtig

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW suissemelio Jahresversammlung Solothurn 28. August 2014 Referenz/Aktenzeichen: COO.2101.101.4.105192

Themen Wettbewerbsfähigkeit und Strukturen Herausforderungen LE 18-25 Wo stehen wir? Ansatzpunkte der Strukturverbesserung Fazit 2

Wettbewerbsfähigkeit und Strukturen Wo wollen wir hin? 3

Wo wollen wir hin? Markt Land- und Ernährungswirtschaft als Teil einer offenen Volkswirtschaft - sind zusammen in der Lage, die Wertschöpfung in wachsenden Märkten im Inland und im Export zu halten und auszubauen; Die Landwirtschaft hat eine verbesserte Fähigkeit das Unternehmenseinkommen aus den sich ergebenden Marktpotentialen zu generieren. Die Direktzahlungen behalten ihren subsidiären und gezielt leistungsbezogenen Charakter. 4

Wo wollen wir hin? Markt Produktion von Qualität und Sicherheit, die international zum Besten gehört Gute Zusammenarbeit in der Branche Staat wird auch in Zukunft gute Projekte anschieben helfen Fliegen müsse sie aber selber Braucht es mehr Druck, dass sich etwas bewegt? 5

Wo wollen wir hin? Umwelt Die Landwirtschaft hat ihren ökologischen Fussabdruck durch eine Verbesserung der Ressourceneffizienz reduziert; sie trägt damit auch bei zu der Attraktivität der inländischen Produkte Die Landwirtschaft erbringt ihr Angebot an Agrarökosystemleistungen auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche in enger Verbindung mit der Nahrungsmittelproduktion. Forschung und neues Wissen Umsetzung der Forschungsergebnisse AP 14/17 bietet gute und bei Bedarf verbesserungsfähige Voraussetzungen Postulat Moser «Abklärung Aktionsplan PSM» Massnahmeplan zu Verbesserung der Bienengesundheit 6

Wo wollen wir hin? Unternehmen Die Bauernfamilien leiten landwirtschaftliche Unternehmen mit unterschiedlichsten Portfolien und Grössen; sie richten ihr Angebot auf den Markt und, dort wo öffentliche Gelder fliessen, auf die ökonomischen Anreize der Agrarpolitik aus; Die Landwirtinnen und Landwirte verfügen über ein hohes Produktions-, Umwelt-, Markt- und Unternehmens-Wissen und sind damit in der Lage, die künftigen Herausforderungen aus einer Position der Stärke anzugehen. 7

Wo wollen wir hin? Unternehmen Rahmenbedingungen müssen möglichste effizient gelegt sein Keine Beeinflussung wo nicht unbedingt notwendig Oft ist bei möglichen Veränderungen (v.a. Bereich Markt) sehr viel Zurückhaltung zu sehen Neues beunruhigt Agrarpolitik muss dies ernst nehmen, Neues erklären Die Agrarpolitik soll nicht auf bestimmte Betriebe ausgerichtet sein sondern auf effiziente/innovative Betriebsleiter 8

Herausforderungen Umwelt Die Schweiz wird enger Muttersauendichte (Sauen/km 2 ) Urbaner Raum Peri-Urbaner Raum Peripherer ländlicher Raum Quellen: ARE 2013, Welti et al. 2009 9

Herausforderungen Gesellschaft / Landwirtschaft Nutzungskonflikte Veränderung des Ökosystems Landschaftsbild Biodiversität (Fauna, Flora) Für Biodiversität schädliche Stoffe Bodenfruchtbarkeit Für Boden, Wasser, Klima und Nahrung schädliche Stoffe Trade-offs Erträge Ertragsvariabilität Ertragssicherung Produktivität (Nahrungsmittel) Vermeidung von Emissionen 10

Herausforderungen Gesellschaft / Landwirtschaft Landnutzungskonflikte 1 200 000-1670ha/Jahr ha 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000-300ha/Jahr -1800ha/Jahr Dauergrünland Kunstwiese Gemüse Ölsaaten Kartoffeln Silomais Andere Getreide Weizen Zuckerrüben 0 11

Herausforderungen Landwirtschaft Produktionskosten Mio. CHF 7'000'000 6'000'000 5'000'000 4'000'000 3'000'000 2'000'000 1'000'000-1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 CHF/ha Vorleistungen (exkl. Futtermittel) Vorleistungen pro ha Abschreibungen Abschreibungen pro ha 12

Herausforderungen Landwirtschaft Produktionskosten Betriebsgrösse Futtermittel: Zölle Preise für Vorleistungen Vorschriften Grösstenteils mit EU vereinheitlicht 120 100 80 60 40 20 Zahlungsbereitschaft der Landwirte Struktur der Vorleistungsmärkte 0 Schweiz Deutschland Frankreich Österreich Quelle: BAK 2014 Höhere Kosten für in CH produzierte Güter/Leistungen 13

Herausforderungen Landwirtschaft Belastung der Landwirte 14

Strukturverbesserung: Produktionskosten senken - Wettbewerbsfähigkeit verbessern Investitionshilfen und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Unterstützung für Gemeinschaftliche Initiativen Bewirtschaftungsarrondierungen für effiziente Strukturen Gesamtmeliorationen: Pachtland und Nutzungsplanung SAK - Anpassungen Behördenbeschwerderecht FFF 15

Gemeinschaftliche Initiativen zur Senkung der Produktionskosten Unterstützung (Beiträge und Investitionskredite) bei der Vorabklärung, Gründung und dem Aufbau (Start- oder Entwicklungsphase) von Zusammenarbeitsformen Hauptziel des Projektes muss die Senkung der Produktionskosten auf den Produktionsbetrieben sein, wie: Gründung einer Maschinengenossenschaft Gründung einer Fruchtfolgegemeinschaft Planung gemeinschaftlicher Ökonomiegebäude Rationalisierung der Alpbewirtschaftung. Kantone sollten dieses Instrument vermehrt fördern! 16

Landumlegung für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft Neue Regelungen SVV per 1.1.14 Bei Gesamtmeliorationen ist das Pachtland zwingend in die Landumlegung einzubeziehen (Art. 11 Abs. 2 Bst. a SVV) Im Kontext der Revision des RPG kann neu aufgrund der Nutzungsplanung (Änderungen der Bauzonen) eine Landumlegung angeordnet werden (Art. 100 LwG) 17

Aktuelle Ansatzpunkte Landumlegung - Möglichkeiten 18

Bewirtschaftungsarrondierung für effizientere Strukturen Pachtlandarrondierung Eigenland wird weiter von Landwirt selber bewirtschaftet Pachtland wird umverteilt (Pachtlandpool, angrenzende Zuteilung etc.) Bewirtschaftungsarrondierung Schaffung von Bewirtschaftungsparzellen, unabhängig vom Eigenland und Pachtland Virtuelle Landumlegung / Gewannebewirtschaftung Gemeinsame Bewirtschaftung aller Parzellen Aufteilung von Aufwand, Kosten, Ertrag 19

Investitionshilfen und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Fokussierung der Unterstützung auf Projekte mit nachgewiesener Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (kurz- und langfristig) Eine umfassendere wirtschaftliche Prüfung wird vorausgesetzt Kürzere Rückzahlungsfristen bei Investitionskrediten. Dies bewirkt: - Nur Projekte mit guter Rentabilität und Wirtschaftlichkeit sind möglich - Betriebe werden innert kürzerer Frist entschuldet - Geld für Neuinvestitionen ist schneller verfügbar 20

Ausblick SAK-System verbessern Evaluation hat gezeigt: SAK-System soll verbessert nicht ersetzt werden Verbesserung des Systems auf Stufe Verordnungen Berücksichtigung des technischen Fortschrittes Reduktion der Normarbeitszeit von 2800h auf 2600h Änderung Definition SAK in LBV Berücksichtigung landwirtschaftsnahe Tätigkeiten Weitergehende Änderungen Einführung einer ergänzenden Prüfung der wirtschaftlichen Förderungswürdigkeit im Bereich BGBB (inkl. Überprüfung im Bereich SVV) Anpassungsmechanismus der SAK im LwG verankern 21

Ausblick SAK-System verbessern Umsetzung in zwei Schritten Verbesserung des Systems auf Stufe Verordnungen Anhörung zu den Verordnungsänderungen im Rahmen des Frühjahrspaketes 2015 (Winter 2014) Inkrafttreten am 1. Januar 2016 Weitergehende Änderungen (Gesetzesänderungen) Weitergehende Änderungen werden im Rahmen der Agrarpolitik 18-25 geplant und umgesetzt 22

Ausblick Behördenbeschwerderecht Mit AP 14-17: Beschwerderecht des BLW gegen Entscheide über Vorhaben, die Fruchtfolgeflächen beanspruchen (Ergänzung Art. 34 RPG) Zentrale Aufgabe des BLW, sich für die Erhaltung des Kulturlandes einzusetzen. Um dieses Recht ausführen zu können, ist das BLW darauf angewiesen, dass die massgebenden Genehmigungen von Nutzungsplänen bzw. Entscheide dem BLW eröffnet werden. Entsprechende Anpassung Art. 46 Abs. 3 RPV per 1.1.2015 (analog Mitteilung der Kantone für das Bundesamt für Raumentwicklung, ARE) 23

Kulturlandschutz Ohne die knappe und nicht erneuerbare Ressource Boden kann die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben nicht erbringen. Kulturlandschutz als zentrales Element des Ernährungssystems Schweiz. 2. Revisionsetappe RPG ist notwendig 24

Schlussbemerkungen Landwirte sollen als Unternehmer unterstützt werden. Vielfältige Herausforderungen für die Landwirtschaft. Nur durch veränderte Strukturen kann die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Strukturen sind ein wichtiges Element der Weiterentwicklung der Landwirtschaftspolitik. 25

MAPIS plus Projektstand und Meilensteine Evaluation Initialisierung & Voranalyse Konzept Realisierung Einführung 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Start Realisierung FA Start Realisierung BI Start Phase Realisierung Fachanwendung emapis 10.05.2014 Start Phase Realisierung BI-System emapis 01.11.2014 Lieferung Kerngeschäft der FA emapis in EN abgeschlossen 31.05.2015 Lieferung BI-System emapis in EN abgeschlossen 31.08.2015 Vorabnahme (Fachanwendung und BI-System) 30.11.2015 Phasenfreigabe Einführung 28.02.2016 Abnahme Migration 31.03.2016 Betriebsaufnahme BLW 01.04.2016 Betriebsaufnahme Kantone 01.09.2016 Abnahme (Gesamtsystem) 30.09.2016 Projektabschluss 15.12.2016 Vorabnahme Freigabe Einführung Abnahme Migration Betriebsaufnahme BLW Betriebsaufnahme Kantone Abnahme Gesamtsystem Projektabschluss Legende: FA: Fachanwendung BI: Business Intelligence (Auswertungstool, DWH / Cognos SAP) EN: Entwicklungsumgebung (ISCeco), Beginn der Test s 26

MAPIS plus Grobplanung Zusammenarbeit Kantone Evaluation Initialisierung & Voranalyse Konzept Realisierung Einführung 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Start Realisierung emapis 1 2 3 4 5 Projektabschluss Vorgespräche mit Begleitgruppe -> Gruppe Pilotkantone, weitere Interessierte? August 2014 Meeting mit Pilotkantone (erweiterte Begleitgruppe) Ende Okt. 2014 1 Spezifikation Schnittstelle für Kantone verfügbar Ende Dez. 2014 Info-Meeting mit kantonalen Stellen Q1 2015 2 Kantonale Systeme angepasst für Schnittstelle (Pilotkantone) Ende Aug. 2015 3 Beginn Testen Fachanwendung / Schnittstelle (Pilotkantone) Okt. / Nov. 2015 4 Betriebsaufnahme Pilotkantone Juni 2016 5 Betriebsaufnahme übrige Kantone September 2016 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 28