Endbericht zum Projekt Geometrieinhalte in Virtual- und Augmented Reality mit Construct3D

Ähnliche Dokumente
Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es "Drechseln" genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche:

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Jahresplanung Vorschlag 1

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Viel Glück und Erfolg!

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Kurzfassung

Dynamische Geometrie in Virtual Reality

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann

DARSTELLENDE GEOMETRIE

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.)

Viel Glück und Erfolg!

Rechnergestützter Bauteilentwurf (CAD-B) CADB-U03-Besondere Kurven und Flächen II

Viel Glück und Erfolg!

Werkzeuge in der mathematischen Lehre und Forschung II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

Computational Geometry, MU Leoben

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Gert Bär. Geometrie. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Computational Geometry, MU Leoben

Name und des Einsenders

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

KOP1_3_5. Rohrverbindungen. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Einerseits: Zentralperspektive

Werkzeuge in der mathematischen Lehre und Forschung: Weitere Fachspezifische Software

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Haupttermin 2012/13 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Der Schulversuch ACG Angewandte Computergestützte Geometrie am BRG 4 Waltergasse 7

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

FLÄCHENMODELLIERUNG MIT GAM STROBL 2011

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Perspektive Vertiefung

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

Ziel: Wir wollen eine gegebene Quadrik auf eine einfache Form transformieren, aus der sich ihre geometrische Gestalt unmittelbar ablesen lässt.

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

CAD II Übungsbeispiele

Featurebasierte 3D Modellierung

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen)

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Computergestützter. tzter Geometrieunterricht in der AHS- Oberstufe. Andreas Asperl Wien

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Geometrie mit dem Computer

Aufgabe F4: Kranhaken

Dipl, ng (FH) Darstellende

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Geometrisches Zeichnen

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

Im Original veränderbare Word-Dateien

5. BOOLE SCHE OPERATIONEN

Geraden auf gekrümmten Flächen

Besondere Linien im Dreieck

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie

Neue Wege in der DG- Ausbildung. Andreas Asperl Wien

Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Zeichnen von Netzen in GAM

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Didaktik der Geometrie

Heidelberger Tasdienbüdier

Computational Geometry, MU Leoben

Einführung in GeoGebra Geometrie

Transkript:

Endbericht zum Projekt Geometrieinhalte in Virtual- und Augmented Reality mit Construct3D Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Technische Universität Wien Favoritenstrasse 9-11/188, A-1040 Wien Hannes Kaufmann, Marion Papp kaufmann@ims.tuwien.ac.at Einleitung Ziel des Projekts war die Erstellung von 10 Lernobjekten speziell für Construct3D. Es wurden praxisrelevante Beispiele ausgearbeitet, die konstruktivistisches Lernen ermöglichen und in Zusammenhang mit Construct3D curriculare Lerninhalte vermitteln, die mit herkömmlichen Mitteln schwierig oder gar nicht in dieser Form Schülerinnen und Schüler vermittelt werden könnten: Construct3D ist ein dynamisches 3D-Programm d.h. es erlaubt die dynamische Veränderung der Grundpunkte und somit die sofortige Neuberechnung und Neuzeichnung der auf diesen Punkten aufbauenden Objekte in Echtzeit. Construct3D bietet den Schülerinnen und Schülern dank spezieller Datenbrillen (HMDs) die Möglichkeit sich um die virtuellen Objekte herumzubewegen, wodurch ganz andere Einblicke als bei herkömmliche CAD- Programme oder Grundriss- Aufriss- Konstruktionen eröffnet werden. Construct3D ist (momentan) auf zwei Benutzer ausgerichtet, die miteinander arbeiten- das bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur Gelegenheit zum Diskutieren und Experimentieren, sondern bringt sie dabei meist unbewusst - auch noch dazu, zu lernen, geometrische Sachverhalte korrekt zu formulieren. Construct3D fördert also nicht nur die Sozialkompetenz, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Bildungsbereich Sprache und Kommunikation. Alle vorgestellten Beispiele können in Construct3D dynamisch verändert werden. Diese zusätzliche dynamische Qualität der Beispiele geht bei der online Präsentation trotz Darstellung mittels VRML (3D), oder auch in den mitgelieferten PDF Dokumenten, in denen die 3D Szenen eingebunden sind, verloren. Es wurde bei der vorliegenden Aufbereitung der Beispiele versucht, verschiedene Varianten der geometrischen Inhalte zu zeigen, die bei der dynamischen Konstruktion einfach herzustellen sind. Den Blickwinkel kann der Betrachter frei wählen, sowohl in VRML als auch in den 3D Szenen, die in PDFs eingebunden sind. Das Ergebnis des Projekts ist online abzurufen unter http://www.ims.tuwien.ac.at/research/c3d_content/ Eine Übersicht aller Lernobjekte finden Sie im Menü links unter "Beispiele". Technische Informationen zur Betrachtung von VRML Dateien (und Installation eines VRML Plugins), sowie zum Betrachten der 3D Szenen in PDFs sind im Menüpunkt "Downloads" zu finden.

Construct3D Construct3D ist eine Anwendung zur Konstruktion dreidimensionaler Geometrie basierend auf dem Augmented Reality (AR) System Studierstube. In Augmented Reality wird die reale Welt mit virtuellen Objekten überlagert und ergänzt. Der Vorteil beim Einsatz von AR als Lernmedium liegt darin, dass Schüler dreidimensionale Objekte auch dreidimensional sehen und wahrnehmen können. Construct3D ermöglicht die dynamische Konstruktion sowie das gemeinsame Konstruieren mit dem Lehrer oder mit anderen Lernenden und unterstützt dadurch neue Lernmethoden. Durch die direkte Arbeit mit nahezu greifbaren virtuellen Objekten im dreidimensionalen Raum können räumliche Probleme und Beziehungen der Objekte zueinander schneller erfasst werden. Bisherige Versuche lassen darauf schließen, dass unter Verwendung von Construct3D das Raumvorstellungsvermögen verbessert werden kann. Abbildung 1: Links: Zwei Schüler arbeiten mit Construct3D (Beweis von Dandelin). Rechts: Begeisterter Einsatz zweier Schülerinnen in Construct3D Construct3D - Funktionsbeschreibung Neben der Konstruktion der Grundobjekte Punkt, Linie, Ebene, Quader, Kugel, Kegel und Zylinder stehen auch einige einfache Konstruktionen zur Auswahl: Konstruktion von Normalebene, Ebenennormale, Symmetrieebene zweier Punkte, sowie das Schneiden einer Geraden mit allen Grundobjekten. Damit lassen sich einfache Dinge wie z.b. Aufgaben aus der Vektoralgebra realisieren. Auch Boole sche Operationen und komplexere Transformationen sind integriert. Zusätzliche Funktionen von Construct3D sind das Messen der Distanz zweier Punkte, Systemfunktionen wie das Löschen von Objekten, Laden und Speichern von Konstruktionen und ein Raster zur zentimetergenauen Konstruktion. Die Transparenz jedes Objekts kann individuell eingestellt werden um das Innere von Objekten oder Durchdringungen besser sehen zu können. Hier ein Auszug, der für das Projekt relevanten Teile des neuen Lehrplans für Darstellende Geometrie (Lehrplan Oberstufe neu, gilt ab 2006/07 für die 11. Schulstufe AHS):

A. Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Eigenschaften von Kurven erfassen 1. Arbeiten mit Parameterdarstellungen von Kurven (zb Kreis, Ellipse, Schraublinie) 2. Erarbeiten des Tangentenbegriffes 3. Erzeugen von Freiformkurven (zb Bézierkurven) und Kennenlernen von deren Eigenschaften B. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Bearbeiten von Flächen mit Hilfe geeigneter Methoden erlernen 1. Unterscheiden von Flächen- und Volumsmodellen (Solids) 2. Erfassen der Begriffe Tangentialebene, Flächennormale und Umriss 3. punkt- und tangentenweises Ermitteln der Schnittkurven von Flächen C. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit 3D-CAD-Software fortgeschritten modellieren und konstruieren können 1. Generieren von Flächen- und Volumsmodellen durch Rotation und Extrusion (zb Drehflächen, allgemeine Pyramiden-, Prismen-, Zylinder- und Kegelflächen sowie die zugehörigen Solids) 2. Analysieren und Erzeugen von Schieb- und Regelflächen anhand ausgewählter Beispiele 3. Kennenlernen der Grundbegriffe und Eigenschaften von Freiformflächen 4. Lösen raumgeometrischer Problemstellungen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw. In den vorliegenden 10 Lernobjekten wurde ein Hauptaugenmerk darauf gelegt, geometrische Probleme und Fragestellungen zu behandeln, die für die Schülerinnen und Schüler realistisch und bekannt sind, und deren Verwendung zusätzlich noch die speziellen Vorteile des Arbeitens mit Construct3D heraushebt. Einige der Resultate, die gesammelt und ausführlich auf oben genannter Webseite zu finden sind, werden in diesem Endbericht nochmals kurz umrissen. Alle Lernobjekte wurden mit Bildern, VRML (3D) Szenen, Weblinks und weiterführenden Informationen angereichert. Lernobjekte Eine Komplettübersicht aller 10 Lernobjekte ist online zu finden auf http://www.ims.tuwien.ac.at/research/c3d_content/bsp.html Hyperboloidmischer Siehe Lehrplan Abschnitt C 2, C 4. Ein in der Umwelt- und Verfahrenstechnik (Abwassertechnik) in den letzten Jahren, wegen seiner Energieersparnis und seines günstigen Wirkungsgrades immer wichtiger gewordenes Produkt, ist der Hyperboloidmischer (siehe Abbildung 2). Erzeugt wird so ein Hyperboloid, indem eine Gerade um eine dazu windschiefe Achse rotiert. Konstruiere einen Hyperboloidmischer. Beschreibung Durch die Konstruktion aus zwei windschiefen Geraden wird greifbar gemacht, dass auf der Oberfläche des Hyperboloids eine Schar von Geraden (= Erzeugenden) liegt. Mit Construct3D können Schüler nun durch suchen und probieren herausfinden, ob eine zweite Schar von Geraden auf der Oberfläche des Hyperboloids existiert. Des weiteren

kann der Übergang des Hyperboloids in Seine Grenzlagen den Drehkegel durch dynamische Verändern veranschaulicht werden. Abbildung 2: Ein Hyperboloid in der Abwassertechnik zum Rühren, Mischen und Begasen http://www.ivaa.de/produkte/hyperboloid-ruehr-und-belueftungssystem.123.551.html Flugroute Siehe Lehrplan Abschnitt A1, A2, B 2, B3, C 4. Gegeben ist ein Modell der Erde. Konstruiere die kürzeste Flugroute von Wien nach Sydney. Es stellt sich die Frage, was "kürzeste Flugroute" bedeutet: Die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Kugel ist ein Großkreis - also ein Kreis, dessen Trägerebene den Kugelmittelpunkt enthält. Wo und unter welchem Winkel kreuzt die Flugroute den Äquator? Abbildung 3: Die Flugroute von Wien nach Sydney

Licht und Schatten Siehe Lehrplan Abschnitt B 2, C 4. In Construct3D sind die Sonne und ihre Bahn gegeben, außerdem der räumliche Lichtstrahl l s und sein Grundriss l' in der Ebene. In der Ebene findest du das Objekt für das du den Schatten konstruieren sollst: Ein allgemeines dreiseitiges Prisma (siehe Abbildung 4). Als erstes bewege in Construct3D die Sonne, und beobachte, wie sich der Lichtstrahl und sein Grundriss dabei verändern. Danach zeichne durch die Eckpunkte der Deckfläche des Prismas Parallele zum Lichtstrahl l s. Diese Geraden musst du nun mit der Ebene schneiden. Du erhältst die Schatten der Eckpunkte des Prismas. Abbildung 4: Der Schatten eines Prismas Umlenkrolle Siehe Lehrplan Abschnitt A 2, B 2, C 4. Zwei Rollen sollen das Stahlseil eines Schlepplifts von der Lage t 1 in die Lage t 2 umlenken. Gegeben sind der Mittelpunkt M 1 der 1. Umlenkrolle, sowie die Ausgangslage t 1 und die Endlage t 2. Beide Rollen sollen ungefähr gleich groß sein (siehe Figur 5, Mitte). Konstruiere den Riementrieb und führe ihn aus. Beschreibung Zu sehen ist die Aussteigstelle eines Schlepplifts (Figur 5, Links). Die große, waagrechte Umlenkrolle führt das Liftseil nach dem Ausstieg waagrecht weg, die 6 kleinen senkrecht hintereinander angeordneten Rollen bewirken, dass das Seil ins Tal hinunter führt, und eben nicht waagrecht von der großen Rolle weg. Das Fehlen der kleinen Rollen hätte unweigerlich zur Folge, dass das Liftseil aus der Führung der großen Umlenkrolle herausspringen würde.

Figur 5: Links: Schlepplift Matten, Bellwald, Schweiz, http://www.doppelmayr.com. Mitte: Beispielskizze. Rechts: Eine handelsübliche Umlenkrolle. Sonnensegel (Hyperbolisches Paraboloid) Siehe Lehrplan Abschnitt C 2, C 4. Wenn man sich dieses handelsübliche Sonnensegel (Figur 6, Links) genauer anschaut, stellt sich die Frage, um was für eine geometrische Fläche es sich hierbei handelt. Erzeuge ein Hyperbolisches Paraboloid (HP-Fläche) mit Construct3D als Bezier Fläche. Suche Geraden auf der HP-Fläche: Verbinde dazu die Halbierungspunkte gegenüberliegender Seiten. Die HP-Fläche hat ihren Namen, weil sowohl Hyperbeln als auch Parabeln auf der Fläche zu finden sind. Konstruiere eine Ebene und deren Schnitt mit der HP-Fläche, und Verändere die Ebene so lange, bis du beide Kurven auf ihr gefunden hast. Beschreibung Das Hyperbolische Paraboloid ist eine Fläche, die den meisten Schülern Rätsel aufgibt, und soll deswegen hier genauer behandelt werden. Die HP- Fläche zählt nämlich zu den Regelflächen, das heißt, dass zwei Scharen von Erzeugenden auf der Fläche zu finden sind. Gleichzeitig kann die Fläche auch als Schiebfläche konstruiert werden, indem man eine Hyperbel längs einer Parabel verschiebt (oder umgekehrt). Figur 5: Links: Ein Hyperbolisches Paraboloid als Sonnensegel. http://www.cenotec.de/ind07erd.htm Rechts: Eine HP-Fläche konstruiert in Construct3D.

Metadaten Am Ende jedes PDF Dokuments sind die Metadaten des Lernobjekts, basierend auf der österreichischen Metadatenspezifikation für elektronische Lehr/Lern-ressourcen, zu finden. Ein Beispiel - für das Objekt Sonnensegel - ist auf der letzten Seite dieses Endberichts zu finden. Schlussworte Zum Schluss möchten wir nochmals auf die Projektresultate 10 didaktisch aufbereitete Lernobjekte hinweisen, die vollständig und umfangreich nur im Internet zu finden sind unter http://www.ims.tuwien.ac.at/research/c3d_content/ Dieser Endbericht bietet keine vollständige Übersicht, sondern kann nur einen ersten Einblick geben. Die Entwicklung der Lernobjekte hat zum ersten Mal die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Construct3D in der Geometrieausbildung aufgezeigt. Die vorgestellten Objekte decken ein breites Spektrum des Geometrieunterrichts ab und sind deshalb sehr vielseitig einsetzbar. In einem weiteren, zukünftigen Schritt wird die vollständige Integration von Construct3D in den Unterricht angedacht. Wir entwickeln zur Zeit ein billigeres VR System, das auch für Schulen leistbar sein wird. Dadurch könnten die dynamischen, interaktiven Möglichkeiten der 3D Geometrie sowie bessere Hilfen zur Raumvorstellung auch den Schülern der Zukunft - in Mathematik und Darstellender Geometrie - zu Gute kommen.

Sonnensegel Metadatenbeschreibung laut der Österreichischen Metadatenspezifikation für elektronische Lehr /Lernressourcen, basierend auf Dublin Core und IEEE LOM, erweitert für das österreichische Bildungsportal, Version 1.32, Stand: 2004-01-12, nachzulesen auf http://elearning.bildung.at/statisch/bmbwk/de/elearning/metadatenmodellve rsion1_3_2.pdf Allgemeine Metadaten Identifier AT.X9 Titel Sonnensegel Titelsprache Deutsch Sprache der Lernresource Deutsch Lebenszyklus und Autorenbezogene Metadaten Autor Marion Papp Anbieter Technische Universität Wien Publikationsdatum 30.6.2006 Katalogzuordnung Gegenstand 8.1- Darst. Geometrie (Thema ) Lösen raumgeometrischer Problemstellungen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw. Einordnung in den Lehrplan Bildungsebene Sekundarstufe II Schulform 1100- AHS Oberstufe, 4100- HTL Ausbildungsstufe 12 (AHS); 9/10 (HTL) Technische Metadaten Medienformat html, pdf, vrml Speicheradresse Didaktik Lernresourcetyp Lernmodul