P XXIV/4 Fermentationsbilanzen: Clostridien spp.

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Physiologie

Die alkoholische Gärung: Energieklassen: Gärungen. Gärungen sind Disproportionierungsreaktionen. Louis Pasteur: La fermentation cest la vie sans l air

Gärung (Fermentation)

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Einführung in die Biochemie

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Grundlagen des Stoffwechsels

Die Vorschau enthält eine kurze Inhaltsangabe. Probleme, die zur Zeit angeboten werden, sind als Files im Probleme-Ordner in OLAT abgelegt.

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Grundlagen der Physiologie

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Einführung in die Biochemie

Grundlagen des Stoffwechsels

Was bisher geschah 1

Enterobacteriaceae. Enterobacteriaceae

Stammbaum der Enterobacteriaceae

Alkoholische Gärung von Zuckern

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Reaktionen der Zellatmung (1)

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Protokoll Versuch 2 a Quantitative Bestimmung der Atmung

Einführung in die Biochemie

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h]

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Struktur und Eigenschaften

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Citratzyklus. Citratzyklus

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Mikrobiologische Vielfalt im Pansen eines Wiederkäuers

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Gefahrenstoffe H:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Übungsaufgaben - Analytik

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Biochemie II - Tutorium

SOP_018_Glucosebestimmung

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

EINFLÜSSE AUF DIE STABILITÄT DER VERGÄRUNG

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Kardiopulmonale Homöostase

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Klausur in Anorganischer Chemie

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Transkript:

P XXIV/4 Fermentationsbilanzen: Clostridien spp. Die Vielfalt fermentierender Bakterien bewältigt den Katabolismus einer grossen Zahl von organischen Molekülen. Beispiele sind in den Tabellen 15.6 und 15.7 BBOM, 9th ed. zusammengestellt. In dieser Übung untersuchen wir die Stoffwechselfähigkeiten einiger Clostridien-Arten. Dazu wurden anaerobe Batchkulturen in gut verschliessbaren Flaschen (Volumen 100ml) mit 80 ml Medium gefüllt. Der verbleibende Gasraum wurde mit einem O 2 -freien Gasgemisch (N 2 :CO 2 = 9:1) geflutet und der Innendruck bei 20 0 C Zimmertemperatur auf den örtlichen Aussendruck eingestellt. Inkubiert wurden die Kulturen anschliessend bei 30 0 C. Erklärungen: Im Verlaufe der Glykolyse (Figur 4.12, BBOM 9th, Kapitel 4.9) werden die Hexosen zu Pyruvat oxidiert, das als Substrat für die verschiedensten Stoffwechselwege dient (Tabellen 15.6 und 15.7, BBOM 9th, Kapitel 15.22). Aus der Zusammenstellung in Figur 15.52 (BBOM Kapitel 15.21) lassen sich die ATP-Ausbeuten bei den verschiedenen Stoffwechselwegen herauslesen. Zur Erinnerung Elektronen- C- Equivalente/Mol Equivalente/Mol Glukose HOCH 2 (HCOH) 4 CHO 24 6 Butyrat CH 3 CH 2 CH 2 COO - 20 4 Acetat CH 3 COO - 8 2 Laktat CH 3 CHOHCOO - 12 3 Ethanol CH 3 CH 2 OH 12 2 Butanol CH 3 CH 2 CH 2 CH 2 OH 24 4 Isopropanol (CH 3 ) 2 CHOH 18 3 Aceton CH 3 COCH 3 16 3 Kohlendioxid CO 2 0 1 Wasserstoff H 2 2 0 Aufgaben Überlegen Sie sich Lösungen zu den folgenden Aufgaben: Bei den Aufgaben soll die Gärung der verschiedenen Clostridien-Arten quantitativ beschrieben und die ATP-Ausbeute aus der Dissimilation für den betreffenden Gärungstyp bestimmt werden. Es soll ausserdem die Biomassesynthese-Gleichung formuliert und der Substratumsatz errechnet werden, der nötig ist, um die für die Biosynthese nötige ATP-Menge zu generieren.

1a Säuregärung C. butyricum Welche Fermentationsstöchiometrie lässt sich aus den in der Tabelle aufgeführten Messwerten für die Säuregärung durch Clostridium butyricum herleiten, wenn man annimmt, dass die Glukose nur dissimilativ verwertet wurde? C. butyricum Produktebildung (+) Bildung Glukose [mmol/l] - 10.0... Butyrat [mmol/l] + 7.6... Acetat [mmol/l] + 4.2... Laktat [mmol/l] 0 Ethanol [mmol/l] 0 Butanol [mmol/l] 0 Isopropanol [mmol/l] 0 Aceton [mmol/l] 0 Kohlendioxid [mmol/l]... Wasserstoff [mmol/l]... ATP-Bildung total [mmol/l]... Y ATP Glukose [-]... 1b ATP-Ausbeute C. butyricum mit der vorgenannten Gärung (Aufgabe 1a) gewinnen? (siehe BBOM 9th ed., Fig. 15.52)

1c Einfluss von Eisen C. perfringens Das Produktespektrum der Fermentation von Glukose durch C. perfringens lässt sich durch Entzug von Eisen verändern. Weshalb wohl? Welche Fermentationsstöchiometrieen lassen sich aus den in der Tabelle aufgeführten Messwerten für die Gärung von Hexose durch C. perfringens herleiten, wenn man annimmt, dass das Substrat nur dissimilativ verwertet wurde? C. perfringens Produktebildung (+) Bildung + Fe - Fe + Fe - Fe Glukose [mmol/l] - 10.0-10.0...... Butyrat [mmol/l] + 3.4 + 0.9...... Acetat [mmol/l] + 6.0 + 1.5...... Laktat [mmol/l] + 3.3 + 16.0...... Ethanol [mmol/l] +3.5 0...... Butanol [mmol/l] 0 0 Isopropanol [mmol/l] 0 0 Aceton [mmol/l] 0 0 Kohlendioxid [mmol/l]...... Wasserstoff [mmol/l]...... ATP-Bildung total [mmol/l]...... Y ATP Glukose [-]...... 1d ATP-Ausbeute C. perfringens Wie beeinflusst der Eisengehalt im Medium die Energiekonservierung und wieviel ATP kann der Organismus mit der vorgenannten Gärung (Aufgabe 1c) gewinnen?

1e Gemischte Säure- Alkoholgärung C. butylicum Welche Fermentationsstöchiometrie lässt sich aus den in der Tabelle aufgeführten Messwerten für die gemischte Säure- Alkoholgärung durch Clostridium butylicum herleiten, wenn man annimmt, dass das Substrat nur dissimilativ verwertet wurde? C. butylicum Produktebildung (+) Bildung Glukose [mmol/l] - 10.0... Butyrat [mmol/l] + 1.72... Acetat [mmol/l] + 1.72... Laktat [mmol/l] 0 Ethanol [mmol/l] 0 Butanol [mmol/l] + 5.86 Isopropanol [mmol/l] + 1.21 Aceton [mmol/l] 0 Kohlendioxid [mmol/l]... Wasserstoff [mmol/l]... ATP-Bildung total [mmol/l]... Y ATP Glukose [-]... 1f ATP-Ausbeute C. butylicum mit der vorgenannten Gärung (Aufgabe 1e) gewinnen?

1g Aceton- Butanolgärung C. acetobutylicum Welche Fermentationsstöchiometrie lässt sich aus den in der Tabelle aufgeführten Messwerten für die Aceton- Butanolgärung durch Clostridium acetobutylicum herleiten, wenn man annimmt, dass das Substrat nur dissimilativ verwertet wurde? C. acetobutylicum Produktebildung (+) Bildung Glukose [mmol/l] - 10.0... Butyrat [mmol/l] + 0.4... Acetat [mmol/l] + 1.4... Laktat [mmol/l] 0 Ethanol [mmol/l] 0.7 Butanol [mmol/l] + 5.6 Isopropanol [mmol/l] 0 Aceton [mmol/l] 2.2 Kohlendioxid [mmol/l]... Wasserstoff [mmol/l]... ATP-Bildung total [mmol/l]... Y ATP Glukose [-]... 1h ATP-Ausbeute C. acetobutylicum mit der vorgenannten Gärung (Aufgabe 1g) gewinnen?

1i Acetat-Laktat-Gärung C. lacto-acetophilum Clostridium lacto-acetophilum führt mit Glukose eine Säuregärung durch. Mit Acetat als Oxidationsmittel kann es auch Laktat verwerten. Welche Fermentationsstöchiometrieen lassen sich aus den in der Tabelle aufgeführten Messwerten für die Gärungen durch Clostridium lacto-acetophilum herleiten, wenn man annimmt, dass die Substrate nur dissimilativ verwertet wurden? C. lacto-acetophilum Produktebildung (+) Bildung mit Glukose mit Laktat mit Glukose mit Laktat Glukose [mmol/l] - 10.0 0...... Butyrat [mmol/l] + 7.3 + 6.5...... Acetat [mmol/l] + 2.8-3.2...... Laktat [mmol/l] 0-10.0...... Ethanol [mmol/l] 0 0...... Butanol [mmol/l] 0 0 Isopropanol [mmol/l] 0 0 Aceton [mmol/l] 0 0 Kohlendioxid [mmol/l]...... Wasserstoff [mmol/l]...... ATP-Bildung total [mmol/l]...... Y ATP Glukose [-]...... 1j ATP-Ausbeute C. lacto-acetophilum mit der vorgenannten Gärung (Aufgabe 1i) gewinnen?