Materialband zu Kapitel 5

Ähnliche Dokumente
Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 11

- nichtamtliche Lesefassung -

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Naturschutzfachliche Aufwertung von. Grünlandkomplexen

Natura Natur im Netz

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover ML: /5.1 (2018) MU: /03/05

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Kapitel 5. Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Kapitel 5. Kapitel V - (b) Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Stand der Umsetzung der Neuabgrenzung des benachteiligten Gebietes in Thüringen Martin Herold. Wolfgang Brandtner (TLUG).

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

ELER-Umsetzung in den Ländern

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover /5.1 (2019) /03/05

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Referat 21

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Umfrage zur Eurasischen Wirtschaftsunion 2017

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Informationen der ELER-VB zur Förderperiode

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4276. Beschlussempfehlung

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Fragen und Antworten zur FFH-Richtlinie und zu Natura 2000

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Naturbewusstsein in Hessen

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Fakten und Hintergründe

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Grünland in Niedersachsen

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes*)

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Transkript:

Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDER- SACHSEN - Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Materialband zu Kapitel 5 Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen (Ausgleichszulage) Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 Projektbearbeitung 5b Achim Sander Arbeitsgemeinschaft Umwelt- und Stadtplanung GbR Hannover November 2003

Kapitel 5 MB-V - Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Seite 5 Kapitel V - Benachteiligte Gebiete (a) und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen (b) 1 5.1 Ausgestaltung des Kapitels 1 5.1.1 Übersicht über die angebotenen Maßnahmen und ihre Förderhistorie 1 5.2 Analyse und Bewertung der administrativen Umsetzung der Maßnahmen vor dem Hintergrund der Inanspruchnahme 2 5.2.1 Antragstellung, Bearbeitung und Bewilligung 2 5.2.2 Finanzmanagement 2 5.3 Ziel- und Wirkungsanalyse anhand der kapitelspezifischen Bewertungsfragen 5 5.3.1 Bewertungsfragen 6 Literaturverzeichnis 7

Kapitel 5 MB-V - Tabellenverzeichnis II Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 5.1: Verwaltungsablauf für die Maßnahme e1 2 Tabelle 5.2 Anzahl der Betriebe (n=1.733) in Maßnahme e1 mit unterschiedlicher Betroffenheit ihrer LF bzw. Grünlandfläche 5

Kapitel 5 MB-V Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 1 5 Kapitel V - Benachteiligte Gebiete (a) und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen (b) (b) Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 5.1 Ausgestaltung des Kapitels 5.1.1 Übersicht über die angebotenen Maßnahmen und ihre Förderhistorie Vogelschutz- und FFH-Richtlinie sehen die Errichtung von Schutzgebieten vor, die das zusammenhängende kohärente Netz Natura 2000 bilden. Anliegen der Europäischen Union ist es, mit diesem europaweiten Schutzgebietssystem, das sich aus nationalen Bausteinen zusammensetzt, die biologische Vielfalt langfristig zu sichern. Es basiert auf der Vogelschutzrichtlinie 1 von 1979 und auf der FFH-Richtlinie 2 von 1992. Zwischen den beiden Flächenkategorien können Überlappungen auftreten. Die Gebiete werden von den Mitgliedsstaaten in einem mehrstufigen System an die Kommission gemeldet. In Niedersachsen wurden bisher 172 FFH-Gebiete mit 543.000 ha gemeldet und 60 Vogelschutzgebiete mit rund 535.000 ha (BfN, 2003). Große Anteile der Kulisse liegen in Watt- und Wasserflächen und werden nicht landwirtschaftlich genutzt. Die Förderkulisse für Art. 16 in Niedersachsen setzt sich aus Naturschutzgebieten (NSG), Nationalparken (NLP), dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Gebietsteil C sowie den besonders geschützten Biotopen/Feuchtgrünland 28a,b NNatG zusammen. Ein Großteil der Natura-2000-Gebiete und ihrer Trittsteinbiotope wird durch diese Schutzkategorien abgedeckt. Die Flächengröße der 28a,b-Grünlandbiotope außerhalb von NSG, NLP und BR beträgt ca. 25.000 ha NLÖ, 2003b) 3. Auf Grund der Datenlage können derzeit nur die förderfähigen Grünlandflächen in NSG ermittelt werden. Sie liegt bei ca. 44.200 ha (NLÖ, 2003a). 1 2 3 Richtlinie des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (79/409/EWG), geändert durch die Richtlinie 97/49/EG der Kommission vom 29.07.1997. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen. Stand Okt. 2003; diese Angaben konnten nicht mehr berücksichtigt werden.

Kapitel 5 MB-V Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 2 5.2 Analyse und Bewertung der administrativen Umsetzung der Maßnahmen vor dem Hintergrund der Inanspruchnahme 5.2.1 Antragstellung, Bearbeitung und Bewilligung Tabelle 5.1: Verwaltungsablauf für die Maßnahme e1 Fachaufsicht e1 Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen Richtlinienkompetenz MU Fachaufsichtl. Prüfung Bezirksregierung Abwicklung Antragsannahme AfA und LWK (für den außerdem einzureichenden Mantelbogen u. Antrag auf Agrarförderung) Antragsunterlagen Vordruck Antrag auf Erschwernisausgleich, Mantelbogen Fläche/Tier, Antrag Agrarförderung, Gesamtflächen- und Nutzungsnachweis, Anlage 6 Verwaltungskontrolle AfA Bewilligung, Widerruf AfA Flächenkontrolle nach Risikoanalyse: AfA-Hannover/ Landesweite Aufgaben InVeKoS Ausführung: AfA 5.2.2 Finanzmanagement Bewertung der Ausgleichszahlungen nach Art. 16 VO (EG) Nr. 1257/1999 durch die Bewilligungsstellen Aus Sicht des größten Teils der Befragten der Bewilligungsstellen werden die für den Erschwernisausgleich zur Verfügung stehenden Finanzmittel optimal bzw. im Großen und Ganzen gut eingesetzt. Vier der Befragten sehen Defizite bei der Höhe des Erschwernisausgleichs, da er nicht ausreichend zur Schaffung von Akzeptanz bei den Landwirten sei. Je zwei Befragte nannten Probleme mit der zu geringen Flexibilität der Umsetzung und der nicht korrekten Ausführung der Maßnahmen.

Kapitel 5 MB-V Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 3 Frage 5-2: Werden aus Ihrer Sicht die für den Erschwernisausgleich zur Verfügung stehenden Finanzmittel insgesamt optimal eingesetzt? Anzahl der Nennungen Angaben in % (n=21) ja im Großen und Ganzen 10 47,6 ja 9 42,9 nein 1 4,8 erforderliche Verbesserungen in Teilbereichen 1 4,8 Frage 5-2 Falls Sie oben nicht mit Ja geantwortet haben, wo liegen Ihrer Meinung nach besondere Probleme und Defizite? Anzahl der Nennungen (n=10) Angaben in % Höhe nicht ausreichend für Akzeptanz bei Landwirten 4 40,0 zu geringe Flexibilität bei Maßnahme-Umsetzung 2 20,0 keine korrekte Maßnahmenumsetzung 2 20,0 keine Ausgleichszahlung bei Schutzgebieten 1 10,0 Sonstiges 1 10,0 Eine deutliche Mehrheit der Befragten hält die Ausgleichszahlungen in Artikel 16-Gebieten für notwendig, um eine Grünlandbewirtschaftung unter hoheitlichen Beschränkungen aufrecht zu erhalten. Die Benachteiligung der betroffenen Betriebe wird nach Ansicht vieler Befragter durch die Ausgleichszahlung nur zum Teil ausgeglichen. Hinsichtlich der Höhe der Ausgleichszahlung bestehen unterschiedliche Ansichten: Überwiegend wird die Ausgleichszahlung als ausreichend bezeichnet, z.t. werden sogar erhebliche Mitnahmeeffekte gesehen. Eine weitere standörtliche Differenzierung zur Berechnung des Erschwernisausgleichs, die die Über- und Unterkompensationen weiter reduzieren könnte, wird hingegen auch vor dem Hintergrund des Verwaltungsaufwandes überwiegend nicht gewünscht.

Kapitel 5 MB-V Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 4 Frage 6-1 Welche Aussage trifft Ihrer Meinung nach zu? Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen keine Angabe trifft eher nicht zu / nein, trifft nicht zu teils / teils ja, trifft zu / trifft teilweise zu Die Ausgleichszahlung in Schutzgebieten hat eine große Nennung 0 1 4 16 Bedeutung für die Rentabilität der Grünlandbewirtschaftung in Schutzgebieten. % 0,0 4,8 19,0 76,2 Ohne die Ausgleichszahlung in Schutzgebieten würden Nennung 0 1 1 19 sich viele Grünlandflächen nicht mehr in Nutzung befinden. % 0,0 4,8 4,8 90,5 Durch die Ausgleichszahlung ist die Grünlandbewirtschaftung Nennung 1 8 8 4 innerhalb des Schutzgebietes wirtschaftlich interessanter als außerhalb des Schutzgebietes. % 4,8 38,1 38,1 19,0 Die Ausgleichszahlung deckt die infolge der Schutzgebietsverordnung Nennung 0 4 9 8 eintretenden Bewirtschaftungserschwer- nisse weitgehend ab. % 0,0 19,0 42,9 38,1 Die Betriebe innerhalb des Schutzgebiets sind gegenüber Nennung 0 4 9 8 den Betrieben außerhalb deutlich benachteiligt. % 0,0 19,0 42,9 38,1 Infolge der Ausgleichszahlung besteht eine Nachfrage Nennung 2 12 4 3 nach Flächen in Schutzgebieten, für die sich sonst niemand interessieren würde. % 9,5 57,1 19,0 14,3 Die Berechnung des Erschwernisausgleichs (in Niedersachsen Nennung 0 4 3 14 z.b. Punkwerttabelle) ist transparent und nach- vollziehbar. % 0,0 19,0 14,3 66,7 Infolge der Ausgleichszahlung in dem Schutzgebiet sind Nennung 3 7 6 5 die Pachtpreise für Grünland innerhalb der Schutzgebiete spürbar gestiegen. % 14,3 33,3 28,6 23,8 Es wird trotz des Erschwernisausgleiches zunehmend Nennung 1 7 4 9 schwieriger, die Flächen in den Schutzgebieten in der Nutzung zu halten. % 4,8 33,3 19,0 42,9 Ohne den Erschwernisausgleich wären viele naturschutzfachlich Nennung 0 1 4 16 wertvolle Flächen brach gefallen. % 0,0 4,8 19,0 76,2 Eine stärkere Differenzierung des Erschwernisausgleichs Nennung 0 14 2 5 nach Standort und Nutzungsauflagen wäre wünschenswert. % 0,0 66,7 9,5 23,8 Die verwaltungstechnische Abwicklung der Auszahlung Nennung 0 6 0 15 des Erschwernisausgleiches sollte vereinfacht werden. % 0,0 28,6 0,0 71,4 Die Höhe der Ausgleichszahlung ist ausreichend. Nennung 1 3 8 9 % 4,8 14,3 38,1 42,9 Es bestehen erhebliche Mitnahmeeffekte. Nennung 0 8 5 8 % 0,0 38,1 23,8 38,1 Die Einhaltung der Schutzgebietsauflagen wird nur unzureichend Nennung 1 13 3 4 kontrolliert. % 4,8 61,9 14,3 19,0 Sonstiges: Einmalige Nennung: Der Verwaltungsaufwand für den Antragsteller ist in vielen Fällen wesentlich höher als die Auszahlung; dies trifft insbes. auf die Biotope 28a,b NNatG zu, deshalb wurden 2002 ca. 20 % weniger Anträge gestellt als in den Vorjahren.

Kapitel 5 MB-V Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 5 5.3 Ziel- und Wirkungsanalyse anhand der kapitelspezifischen Bewertungsfragen Um die Einkommensrelevanz der Auflage näher abschätzen zu können, wurde der von der Maßnahme betroffene Flächenanteil in den Betrieben untersucht. In Tabelle 5.1 wird aufgezeigt, wie viele der 1733 teilnehmenden Betriebe mit bestimmten Anteilen der Grünlandfläche bzw. der LF von Auflagen der Natura-2000-Gebiete betroffen sind. Es wird deutlich, dass nur ein geringer Prozentsatz der Betriebe die Ausgleichszahlungen erhalten, mit hohen Anteilen ihrer Betriebsflächen innerhalb der Gebietskulisse liegen: 72 % der Betriebe haben weniger als ein Viertel ihrer Fläche mit den Bewirtschaftungsauflagen belegt, über 44 % lediglich bis zu 10 % ihrer LF. Betrachtet man die Grünlandfläche der Betriebe, so zeigt sich eine höhere Betroffenheit. 40 % der Betriebe haben auf mehr als der Hälfte ihrer Grünlandflächen Bewirtschaftungsauflagen durch Schutzgebietsverordnungen. Bei knapp 38 % der Betriebe sind jedoch nur bis zu maximal 25 % der Grünlandflächen durch Auflagen betroffen. Tabelle 5.2 Anzahl der Betriebe (n=1.733) in Maßnahme e1 mit unterschiedlicher Betroffenheit ihrer LF bzw. Grünlandfläche Prozentanteil der Betriebe mit Bewirtschaftungsauflagen gemäß Maßnahme e1 auf... Flächenanteil... der LF der Betriebe...auf der Grünlandfläche der Betriebe bis 10 % 43,7 15,1 10 bis 25 % 28,6 22,7 25 bis 50 % 13,1 21,7 50 bis 75 % 3,5 12,6 > 75 % 11,2 28,0

Kapitel 5 MB-V Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen 6 5.3.1 Bewertungsfragen 5.3.1.1 Frage V.1 - Beitrag der Ausgleichszahlungen zur Kompensation von Einkommensnachteilen bzw. -verlusten Indikator V.1-1.1 Abbildung 5.1 Punktwerttabelle zur Berechnung des Erschwernisausgleichs

Kapitel 5 MB-V - Literaturverzeichnis 7 Literaturverzeichnis BfN Bundesamt für Naturschutz (2003): Übersicht über die FFH-Gebietsmeldungen und Übersicht über die Vogelschutzgebiete (SPA) in Deutschland. www.bfn.de/03/meldestand.pdf. Fragebogen-Auswertung Bewilligungsstellen (auf Basis der Antrags- und Bewilligungsdaten 2001) NLÖ - Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (2003a): Wirkungskontrollen der PROLAND-Naturschutzmaßnahmen Zwischenbewertung 2003, i.a. des Niedersächsischen Umweltministerium, Hannover. NLÖ - Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (2003b): Auswertung der landesweiten Biotopkartierung, Stand Okt. 2003, schriftliche Mitteilung vom 09.10.2003. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tier und Pflanzen Richtlinie des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (79/409/EWG), geändert durch die Richtlinie 97/49/EG der Kommission vom 29.07.1997. NNatG Niedersächsisches Naturschutzgesetz in der Fassung vom 11.04.1994, Nds. GVBl. S. 155, 267, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2001, Nds. GVBl. S. 701.