RHYTHMIK - DIE PUDDINGKÜHE

Ähnliche Dokumente
RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

DIE MÜLLABFUHR. Marius Christ, Madeleine Haase, Marie Simon, Johann Tyrichter » DIE MÜLLABFUHR «

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

RHYTHMIK - DIE SNOOPS

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

DIE RHYTHMIK-ZOMBIES. Viviane Steil, Isabell Graf, Sebastian Kellner, Anke Greinert » DIE RHYTHMIK-ZOMBIES «

TRANSPORT VON KASTEN UND LEITER IM NORMFREIEN TURNEN

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

DIE ORANGENEN ENGEL. Maike Nissen, Christian Sievers, Jonas Rösch, Niklas Gesell, Matthias Nikolajczyk » DIE ORANGENEN ENGEL «

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY

GUT GELAUNT INS HANTELTRAINING

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

PETER LUSTIG - MUSIKALISCHE ERINNERUNG

GRUPPENTURNEN AUF DER LUFTKISSENBAHN

VIER ZWERGE ALLEIN IM WALD

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

BRUSTANNAHME IM FUßBALL

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

DER BÜROWAHNSINN. Eva Reuter, Franziska Jung, Fabian Rollmann, Martin Haag, Dennis Dammann » DER BÜROWAHNSINN «

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

BA-BA-BANKÜBERFALL. Sebastian Feit, Stephan Marx, Robin Kalenborn, David Stauch » BA-BA-BANKÜBERFALL «

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

FUNCTIONAL TRAINING. Sarina Pelka, Laura Hüter » FUNCTIONAL TRAINING «

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF

FRESH UP- FITNESS IM HÖRSAAL

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

MUSIKINTERPRETATION "GLÜCKSBÄRCHIS - TURNEN AM TRAPEZKASTEN

METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

KOMBINATION DISCO-FOX & FOXTROTT

FEHLERANALYSE OBERARMSTAND

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE

» DIE FLUGREISE « DIE FLUGREISE. Alexandra Schönherr, Lucas Heise, Jana Schäfer Seite 1

DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

LERNSCHRITTFOLGE ZUM SCHLAGWURF

DIE BUNTEN TANZMÄUSE. Theresa Schwickert, Daniel Zander, Philipp Schmiedebach, Zümer Kajtazaj » DIE BUNTEN TANZMÄUSE «

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

STOMP- PUTZKOLONNE. Rudi Friesen, Daniel Fransen, Erwin Fransen » STOMP- PUTZKOLONNE «

DIE SPIELPLATZKINDER. Eike Höfer, Merlin Busse, Laura Beenen, Diana Zehren » DIE SPIELPLATZKINDER «

TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

BILDER IM RAUM MIT HANDGERÄTEN ENTSTEHEN LASSEN

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG

MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL BEWEGEN

THEMENGESTALTUNG MIT DER KOORDINATIONSLEITER

EINSTIEG IN DIE WELT DES STEPPTANZES

TECHNIKLERNEN HANDSTAND MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

STEP AEROBIC MIT LUFTBALLONS

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

TAG DES FUßES: EIN FUß-TÜCHER-TANZ

KONTAKTIMPROVISATION IM ZOO

DIE FLIEGENDEN BOXER. Andreas Schmitz, Andrusch Weigel, Anis Laroussi » DIE FLIEGENDEN BOXER «

KREUZHEBEN LERNEN. Philipp Salscheider, Michael Schmitz, Pascal Rogawski » KREUZHEBEN LERNEN «

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL SCHIEßEN

RHYTHMIK MIT GYMNASTIKBÄLLEN

RHYTHMISCHE BEWEGUNGSANIMATION

MARTHA-GRAHAM-TECHNIK VS. BALLETT

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN

HELFERGRIFFE UND ARTEN DES HELFENS

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB

DIE TÄGLICHE SPORTSTUNDE IN DER GRUNDSCHULE MENDIG

KOPFBALL IM FUßBALL. Fabian Groß, Martin Schleich » KOPFBALL IM FUßBALL «

OLYMPISCHES GEWICHTHEBEN

DARSTELLENDES SPIEL MIT HANDGERÄTEN- EINE ZEITREISE

Transkript:

RHYTHMIK - DIE PUDDINGKÜHE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Justin Reif, Caroline Richter, Sarah Röckendorf, Laura Schüller, Dominik Zobel, Julia Wald 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Einleitung und Idee Der Tanz o Chronologischer Bewegungsablauf Rhythmus o Tabellarische Darstellung Arbeitsmaterial o Choreographie mit musikalisch-rhythmischen Elementen (1) Videos o Tanz der Puddingkühe (1) Quellenverzeichnis 2017 WWW.KNSU.DE Seite 2

Einleitung und Idee Am Beispiel der "Puddingkühe" wird eine spielerisch-kreative Idee für die rhythmische-musikalische Erziehung geboten. Wir arbeiten mit den folgenden Figuren und Geräten. Personen Aufgabe Instrument Der Chefkoch Haupttakt hölzerner Kochlöffel Großer Kasten Der Dessert Chef Nebentakt Großer Kasten Ratsche Kuhglocke Die Puddingkuh Tänzerische Darbietung Die Geschmäcker "Vanille und Schoko" Tänzerische und Gesang Darbietung 2017 WWW.KNSU.DE Seite 3

Der Tanz Chronologischer Bewegungsablauf Die beiden Geschmäcker (äußere Tänzer) positionieren sich rechts und links in der Halle und stehen auf gleicher Höhe. Der dritte Tänzer (Puddingkuh) befindet sich in der Mitte von beiden, ca. 1-2 Meter versetzt dahinter und steht mit dem Rücken zum Publikum. Chefkoch und Dessert Chef (Taktgeber) stehen am rechten und linken hinteren Ende der Tanzfläche hinter ihren Arbeitstischen (großer Kasten). Takt Bild Schrittfolge 1 "Wo ist die Puddingkuh? Die Köche gucken in der Gegend umher und suchen die Puddingkuh und gestikulieren dabei ratlos mit den Händen. 2 Puddingkuh ruft Huhu! Die Kuh dreht sich um 180 und winkt freudig mit beiden Armen von sich gestreckt Alle außer Kuh Ahhhhh. Die Übrigen zeigen mit ausgestreckten Armen und beiden Händen freudestrahlend auf die Puddingkuh 3 Währenddessen baut sich die Kuh von unten auf und präsentiert sich buckelig, mit breiten Armen und aufgeplusterten Backen 4 4 Schläge mit dem Kochlöffel Beim Ausruf Pudding-Kühe-los-jetzt" werden nacheinander der Rechte und dann der linke Arm in die Luft gehoben, Arme bilden ein V 2017 WWW.KNSU.DE Seite 4

Der Geschmack: "Vanille" und "Schoko"- Choreografie Song Bild Schrittfolge "Der/Die XY ist ein Rind, er/sie macht den Pudding blind!" Die beiden äußeren Tänzer beginnen mit zwei Ausfallschritten Die Armewerden gestreckt und parallel nach rechts, links und wieder nach rechts geführt Nun klatschen sie zwei Mal auf ihre Oberschenkel Darauf folgen wieder zwei Schritte nach links mit einer gleichzeitigen, zweimaligen Wellenbewegung der Arme nach links unten Abschließend klatschen sie in beide Hände. Die Rezeptur ist stets im Kopf, nur Bestes kommt hier in den Topf! Nun drehen sich die Geschmäcker zur Puddingkuh in der Mitte und öffnen dabei die Arme auf sie zeigend. Nun drehen sich die Geschmäcker um 360 und deuten auf ihre Flecken. Wieder zum Publikum gerichtet stehend, führen Sie eine Löffelbewegung mit dem rechten Arm durch Daraufhin wird eine kreisende Bewegung mit der rechten Hand auf dem Bauch ausgeführt 2017 WWW.KNSU.DE Seite 5

Song Bild Schrittfolge Milch-Stärke- Schoko-Vanille! Jetzt stehen der Geschmack und die Puddingkuh auf einer Linie. Die Geschmäcker haben jeweils die äußere Hand in der Hüfte. Bei "Vanille" wird die Puddingkuh auf die linke Seite gezogen, bei "Schoko" auf die rechte. Beim zweiten Ausruf Schoko und Vanille hebt der entsprechende Geschmack jeweils die Hand mit gespreizten Fingern in die Luft. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 6

Song Bild Schrittfolge Das sieht gut aus, selbst ohne Brille!" Nun drehen sie sich um 90 und führen diese rückwärts, zur Kuh in der Mitte blickend, aus. die Geschmäcker machen jeweils drei Schritte nach außen Dabei heben Sie den äußeren Arm nach oben Der innere Arm zeigt mit der offenen Handfläche auf die Puddingkuh. Der äußere Fuß ist nach vorne gerichtet, der innere zeigt entsprechend gestreckt in Richtung der Kuh. Warm serviert, schon ist er da: der beste Pudding, alles klar!?" Der rechte Fuß wird nach rechts vorne führen der jeweils rechte Arm wird gestreckt nach oben rechts geführt Die linke Seite führt diese Bewegung nachfolgend au Nun wandert der rechte Fuß wieder auf seine Ausgangsposition, dabei bewegt sich auch der rechte Arm gebeugt und wird an den Bauch geführt. Die Hände werden in die Hüften gestemmt Nun sind die Arme auf Brusthöhe verschränkt, der äußere Fuß wird gestreckt vorgesetzt während der innere auf der Stelle bleibt und in Richtung Kuh zeigt. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 7

Die Puddingkuh- Choreografie Song Bild Schrittfolge "Der/Die XY ist ein Rind, er/sie macht den Pudding blind!" Die Kuh tanzt nach dem Rhythmus und den singenden äußeren Tänzern. Sie macht drei Schritte nach vorne, beginnend mit links. Bei dem letzten Aufsetzen des Fußes ist das rechte Bein gestreckt und das linke leicht angewinkelt. Die Kuh zeigt mit den Daumen und erhobenen Armen sehr überzeugt auf sich. Danach geht sie mit der gleichen Schrittfolge zurück Bei dem Wort Muh zeigt der rechte Arm mit geballter Faust geradlinig nach oben in die Luft und der linke Arm wird in die Hüfte gestützt. Die Rezeptur ist stets im Kopf, nur Bestes kommt hier in den Topf! Es folgt ein Ausfallschritt diagonal nach vorne rechts Dabei wird eine rührende Bewegung mit dem rechten Arm ausgeführt. Danach folgt ein Ausfallschritt diagonal nach vorne links Nun geht die Kuh kleinere Schritte rückwärts und führt mit der rechten Hand eine Löffelbewegung aus. Bei dem Wort schmecken führt sie Daumen und Zeigefinger ein O bildend an den Mund und streckt den Arm dann wieder nach vorne 2017 WWW.KNSU.DE Seite 8

Song Bild Schrittfolge Milch-Stärke- Schoko-Vanille! Jetzt stehen die Geschmäcker und die Puddingkuh auf einer Linie. Sie fasst beide an die benachbarte Hand Bei Vanille wird die Puddingkuh auf die linke Seite gezogen Bei Schoko auf die rechte Seite. "Das sieht gut aus, selbst ohne Brille!" Jetzt hopst die Kuh sanft auf dem Boden und nimmt die Arme von unten über den Kopf nach oben. Sie kreuzt die Hände sowohl unten am Bauch, als auch oben über dem Kopf. Beim Stichwort Brille setzt sich die Puddingkuh ihre Brille auf. "Warm serviert, schon ist er da: Der beste Pudding, alles klar!?" Nun springt sie mit leicht federnden Bewegungen eine Kreisbahn und kommt wieder in Blickrichtung der Zuschauer zum Stehen. In der abschließenden Zeile coole Flecken, alles klar?! zeigt sie mit dem linken Arm und ausgestrecktem Zeigefinger auf die Zuschauer. Zuletzt springt sie mit den Füßen um und zeigt nun mit dem rechten ins Publikum. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 9

Song Bild Schrittfolge "Nächste Kuh!" Es erklingt vom Dessert Chef ein dreifaches und sich in Tonhöhe steigerndes Muh!, welches von Kuhglocken unterstützt wird und die Fertigstellung eines Puddings bedeutet. Die Puddingkuh in der Mitte weiß nun, dass Ihre Arbeit getan ist und zeigt auf die links von ihr stehenden Geschmack "Vanille". Mit dem Ausruf Nächste Kuh wird von Ihr der Wechsel eingeleitet. Der Name der Kuh ("Paula") kann den Namen der Tänzer individuell angepasst werden. Der Übergang Alle Personen bewegen sich im Uhrzeigersinn auf die neue Position. Zuerst durch vierfaches Stampfen der Füße mit anschließendem Klatschen, danach kommt nochmal ein vierfaches Stampfen und ein zweifaches Klatschen. Zuletzt springen alle mit einem viermal ausgerufenen Muh! zu ihrer nächsten Position. Das letzte Muh! wird etwas länger gesungen als die vorangehenden. Eine neue Schleife beginnt. Der Tanzablauf wird dann beliebig oft wiederholt. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 10

Rhythmus Tabellarische Darstellung 2017 WWW.KNSU.DE Seite 11

Rhythmik-Choreographie 1 Entwickelt einen Werbe-Slogan für eine rhythmisch- tänzerische Darbietung Verwendet dafür Klanginstrumente Schule aus wie ist das fein Alle Schüler gehn jetzt heim Pizzafein aus dem Ofen rauch naturgewürzt und das schmeckt man auch, Pizzafein aus dem Ofen rauch frisch auf den Tisch, so ist`s der Brauch. Schokobons sind klein und rund, die isst zum Glück nicht unser Hund. Und Bon für Bon so macht das Sinn, ist was für die Freundin drin. Laura, Lisa und Julia, Annabell und Gloria, schau, wer in der Reihe ist, und wer fehlt heut in der List. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 12

Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Titelbild; Alle Abbildungen Urheber Justin Reif, Caroline Richter, Sarah Röckendorf, Laura Schüller, Dominik Zobel Liedtext/Noten Nummer Liedtexte Noten für Rhythmus Urheber Modifiziert von Julia Wald nach: http://www.labbe.de/liederbaum/index.asp?themaid=21 http://www.golyr.de/werbung/songtext-schokobons-632458.html http://www.anylyrics.net/werbung/r%c3%bcgenwalder Pommerschelyrics.html Justin Reif, Caroline Richter, Sarah Röckendorf, Laura Schüller, Dominik Zobel Video Nummer Urheber 1 Justin Reif, Caroline Richter, Sarah Röckendorf, Laura Schüller, Dominik Zobel Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Justin Reif, Caroline Richter, Sarah Röckendorf, Laura Schüller, Dominik Zobel, Julia Wald/ Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2017 WWW.KNSU.DE Seite 13