Grundbildung Kaufleute Branche Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Detailprogramm überbetriebliche Kurse

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel. Kommunikationstheorie praktische Beispiele aus LM. Kommunikation verbal nonverbal

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Kaufmännische Grundbildung Kurs-Programm ük 1-4

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Überbetriebliche Kurse

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Apps als Marketing-Tool

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

Dispositionsziel Kaufleute erkennen die Potentiale des Verlages und setzen diese schnell in marktfähige Angebote um.

Social Media-Trendmonitor

Fragebogen Social Media reloaded

STLB-Bau Kundenmanager

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Führungs Kräfte Ausbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Montage-Elektriker/in EFZ

SINCE / Corporate Design / Crossmedia Marketing / Responsive Webdesign / Film- & Fotodesign / Objektdesign SINCE cmd-crossmedia.

Lassen Sie sich entdecken!

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Umfrage. Social Media Monitoring

Mediadaten und Anzeigenpreise der GWA Jahrbücher und Award-Bücher Marketing- und Agenturentscheider wirksam erreichen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Steuerberatung (Musterfall)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Prospektbeilagen 2014

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Social Media-Trendmonitor

Kommunicera på tyska G30

Aufgabenstellung für den Prüfling

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

BVDW: Trend in Prozent

Werben und Mitglieder gewinnen. Das ist die Unterzeile

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erscheinungsbild (Corporate Design)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Lösungen mit Strategie

Fragebogen zur Imagebroschüre

Prozesseinheiten. Einführung

Telefon. Fax. Internet.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Jahresplaner

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Business Page auf Facebook

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

EÜR contra Bilanzierung

Transkript:

Detailprogramm überbetriebliche Kurse Anmerkung: Wo nichts vermerkt ist an Leistungszielnummern oder Methodik, liegt es in der Kompetenz der Kursleiter/in dies zu gestalten. 1. überbetrieblicher Kurs Dauer: 3 Tage (September Dezember, 1. Lehrjahr) INHALT Die Lehre und die 3 Lernorte LEISTUNGS- ZIELE METHODIK, HILFSMITTEL Zusammenspiel von Betrieb, Berufsfachschule und ük Umgang mit der Lern- und Leistungsdokumentation Ausdruck von www.grundbildungkommunikation.ch Leistungsziele und Teilfähigkeiten Lernfortschrittskontrolle mit Einsatzplan Sozial- und Selbstkompetenzen, Methodenkompetenzen Arbeitstagebuch Arbeits- und Lernsituation, Stellenwert und Handhabung der ALS ük-kompetenznachweis Präsentationstechnik Bewertungskriterien Liste der Themen, Verteilung der Themen am Tag 3 Bildungsplan lesen, Beispiele heraussuchen LLD lesen, Beispiele erarbeiten z.b. ökologisches Verhalten im Kursraum mit Abfalltrennung Übung aus den ersten Wochen der Ausbildung Anleitung zum Abrufen, Bewirtschaften und Hinterlegen von Informationen Konkrete Anwendung gemäss LLD und Gewichtung der Note Vorgehensweise darstellen Präsentationstechnik Kriterien des Auftrages und der Bewertung vertiefen Liste der Themen Verteilung der Themen mit Auftrag Präsentation im ük 2 Kommunikation als Geschäftsfeld 1.1.2.2 Private, öffentlich inhaltsorientierte und kommerzielle Kommunikation 1

rbale, nonverbale Kommunikation, 4 Ohren Schulz von Thun Kommunikation 1.1.2.2 Praktische Übungen Einführung in Branchenkunde: Was ist Kommunikation, was ist Marketing, was ist Werbung Marketing-Mix anhand Dienstleistung oder Produkt des Lehrbetriebes Wissenssicherung Feedback zum ük 1.1.4.1 1.1.4.5 1.1.4.1 1.1.4.5 Lehrmittel Hausaufgabe von Tag 1 zu Tag 2 2

2. überbetrieblicher Kurs Dauer: 3 Tage (Januar bis Juli, 1. Lehrjahr) Lernfortschrittskontrolle Wissenssicherung ük 1 Ausdruck aus time2learn ük-kompetenznachweis Ük-KN 1 Präsentationen Kommunikationsinstrumente kennen und anwenden, 1.1.4.4 Werbung / Ziele / Wirkung 1.1.4.4.2 Werbeträger Werbemittel 1.1.4.4.5-1.1.4.4.7 Zielgruppenbestimmung, Einführung und erste Übungen Zuordnung von Begriffen, Fachausdrücken 1.1.4.1.1 1.1.8.1.1 Gruppenarbeit Positionierung 1.1.4.1.2 Mehrsprachigkeit 1.1.4.4 Organigramm des Betriebes Buch: Verlagsformen, Verlagsleitung, Verlagsaufbau, Partner Wer ist alles beteiligt an der Entstehung des Produktes/der Dienstleistung? Arbeitsabläufe im Lehrbetrieb ük-kompetenznachweis Liste der Themen, Verteilung der Themen am Tag 3 Wissenssicherung 1.1.8.3 Hausaufgabe, Übung 1.1.3.1 1.1.3.1.4 1.1.3.3 1.1.8.1.27 Liste der Themen Verteilung der Themen mit Auftrag Präsentation im ük 3 oder ük 4 oder ük 5 3

3. Überbetrieblicher Kurs Dauer: 3 Tage (September Dezember, 2. Lehrjahr) Lernfortschrittskontrolle, Wissenssicherung ük 2 Ausdruck aus time2learn ük-kompetenznachweis Teil 1 ük-kn 2 Präsentationen Werbewirkung Vertiefung mit 7 W s 1.1.8.1.10 Medium, Medien, Massenmedien 1.1.8.1 Lehrmittel Die Medienvielfalt 1.1.8.1 Werbeformen in verschiedenen Medien Media-Mix (Intermedia-Vergleich) und Cross-Media (Affinität, Reichweiten, Frequenzen) Einführung Marktforschung 1.1.4.5-1.1.4.4.7 1.1.4.3.2 1.1.8.1.26 1.1.4.1.3 1.1.4.6 1.1.4.4.8 1.1.8.1 1.1.8.1.11 1.1.8.1.12 Vertiefung Zielgruppenbestimmung 1.1.4.1.1 Übungen Rechtliche Aspekte 1.1.8.1.3 Zuordnung von Begriffen, Fachausdrücken Wissenssicherung 1.1.8.4 Werbefibel, Übungen 1.1.8.1.1 Gruppenarbeit Vertiefung je nach Fachrichtung 4

4. Überbetrieblicher Kurs Dauer: 2 Tage (Januar März, 2. Lehrjahr) Lernfortschrittskontrolle, Ausdruck aus time2learn Wissenssicherung ük 3 ük-kompetenznachweis Teil 2 Ük-KN 2 Präsentationen Einführung in Vorstufe und Druck, 1.1.8.1 Vertiefung je nach Fachrichtung 1.1.8.1.7 1.1.8.1.13 1.1.8.1.16 1.1.3.1.4 Schrift, Art, Grösse, Leserlichkeit, 1.1.8.1.4 Vertiefung je nach Fachrichtung Anwendungsbereiche Datenformate, Datenübermittlung 1.1.3.1 1.1.7.2.1 Papier Verwendung, Verarbeitung, 1.1.4.2.1 Vertiefung je nach Fachrichtung Kartonage, Veredelung 1.1.8.1.14 1.1.8.1.15 DIN Reihe, Plakate 1.1.8.1.4 Druckverfahren, 1.1.8.1 Vertiefung je nach Fachrichtung Weiterverarbeitung 1.1.8.1.7 1.1.8.1.13 1.1.8.1.16 1.1.3.1.4 Vertiefung 1.1.4.4 Übungen Kommunikationsinstrumente 5

5. Überbetrieblicher Kurs Dauer: 3 Tage (September - Dezember, 3. Lehrjahr) Buchverlag 1 Tag spezifisch Lernfortschrittskontrolle, Ausdruck aus time2learn Wissenssicherung ük 4 Zusammenstellen eines Mixes der Kommunikationsinstrumente Vertiefung Papier, Druck, Weiterverarbeitung Produktionsablauf eines Printproduktes 1.1.8.1 Übungen 1.1.8.1 1.1.8.1.7 1.1.8.1.13 1.1.8.1.16 Produktion/Druck 1.1.3.1.4 Lehrmittel, praktische Beispiele Vertiefung Marketing 1.1.4.1 1.1.4.5 Vertiefung Marktforschung 1.1.4.1.3 1.1.4.6 Lehrmittel Übungen Vertiefung: Werbeträger, Werbemittel 1.1.4.4 1.1.4.4.4 Vertiefung je nach Fachrichtung Kriterien der Kommunikationsfähigkeit Publizistische Grundhaltung und redaktionelle Ausrichtung 1.1.4.6 1.1.8.1.25 Redaktion, journalistische Unterscheidungstechnik, Handwerkzeug, Darstellungsformen 1.1.8.1.22 1.1.8.1.23 Pflichten der Journalisten 1.1.8.1.24 Informationsquellen und Agenturen 1.1.8.1.21 Anzeigen und Platzierungen, Werbemarkt 1.1.8.1.26 Vermittler&Vermarkter, Werbung, 6

Anzeigenpreise und Rabatte 1.1.8.1.26 Vermittler&Vermarkter, Werbung, Anzeigenakquisition Regie, Medienpartnerschaften Kundengewinnung, -bindung 1.1.4.6 1.1.8.1.27 Vermittler&Vermarkter, Werbung, Nutzermarkt, wie gewinnen wir Leser Kundengewinnung, -bindung Vertrieb 1.1.4.6 1.1.3.3 1.1.4.5 1.1.4.5.2 Buch- und Abonnement + Einzelverkauf 1.1.4.5.3 Gegenseitige Abhängigkeiten 1.1.4.1.4 Werbekampagnen, Vorschau, Pressearbeit, Einsatz von Kommunikationsinstrumenten 1.1.4.4 Buchverlag Vertreter 1.1.4.4 Buchverlag Statistiken und Rezensionen 1.1.4.6.2 Buchverlag Die Branche und ihre wirtschaftliche Bedeutung Buch: Historische Entwicklung und Veränderungen der Branche 1.1.8.4 Lehrmittel Imagefaktoren, Image 1.1.8.1.9 Werbung, Strategie und Konzept 1.1.8.1.9 Werbung, Kreationsbriefing 1.1.8.1.9 Werbung, Schwerpunkt-Titel Auswahlkriterien Gestaltung, Bestandteile, Herstellung Kalkulation Ladenpreis Konditionen 1.1.8.1 Buchverlag 1.1.8.1 Buchverlag 1.1.4.7 Buchverlag 7

6. Überbetrieblicher Kurs Dauer: 2 Tage (Januar, 3. Lehrjahr) Buchverlag 1 Tag spezifisch Schriftliche Prüfung des Vorjahres simulieren Betriebliche Prüfung des Vorjahres Besprechung der Prüfung und Wiederholung des gesamten Stoffes Mündliche Prüfung, Simulationen Organisatorische und verfahrensmässige Informationen Kundengespräche Tätigkeitsbericht mit Wunschgebiet zur Prüfung Je nach Verlauf des Kurses können Themen früher oder später durchgenommen werden. Die Präsentationen des ük-kompetenznachweises bringen Themen in die Kurstage, die verknüpft werden und allenfalls nicht genau mit den Abläufen hier übereinstimmen. 8