Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!



Ähnliche Dokumente
Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Online-Update durchführen Konto einrichten 2

GVService - Der GerichtsVollzieherService. Anleitung für das Onlinebanking mit dem GVService

Datenübernahme aus Profi-Cash

Workshop Datensicherung

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Datenübernahme aus Geldtipps Homebanking in StarMoney 9.0

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

Anleitung - Archivierung

Umstellung eines Quicken-Kontos von Webbanking auf HBCI mit PIN/TAN

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Wechseln des Verschlüsselungsverfahren der Schlüsseldiskette von RDH 1 auf RDH 10

Lexware: Datenübernahme FIBU

Umstellung eines Kontos auf ein Zweischritt-TAN-Verfahren wie z.b. chiptanoptic, mobiletan, o.ä.:

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

SPG Verein-Durchführung eines Beitragseinzuges

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Installationsanleitung CLX.NetBanking

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

UpToNet Events and Artists Installation der Testversion und Einrichten einer Demodatenbank

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le 6.0 ein?

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern.

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Import der QuickInventar-Daten in ein Kontoblatt vom Typ Sonstiges Vermögen und Weiterverarbeitung in Quicken

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

HBCI-Diskette bzw. USB-Stick unter VR-NetWorld einrichten

Malistor-Archiv Mit der Version haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert.

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Folgeanleitung für Fachlehrer

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Datenmigration K1Max (Exchange)

Wir machen Praxiszahlen transparent 1

Seriendruck mit der Codex-Software

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Internet online Update (Internet Explorer)

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"

> Umstellung der Finanzsoftware auf HBCI PIN / itan

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

MANUELLE DATENSICHERUNG

Datensicherung und Wiederherstellung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Meine Welt auf einen Blick erleben.

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld-Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Seriendruck mit der Codex-Software

ebanking Business Edition

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Bayerische Versorgungskammer

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck

Konvertieren von Settingsdateien

Transkript:

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Sie möchten von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 umsteigen? Wir zeigen Ihnen wie es geht. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie eine einfache und bebilderte Anleitung, wie Sie in 5 Schritten mit Ihren bereits vorhandenen Daten aus T-Online Banking 6 in Quicken 2010 weiterarbeiten können. Hinweis: Stellen Sie vor Beginn der Datenübernahme sicher, dass Sie eine aktuelle Datensicherung der T-Online Bankingsoftware vorliegen haben, die Buchungen werden durch die Übernahme aus der Datenbank gelöscht. Schritt 1: Exportieren der Buchungen aus der T-Online Bankingsoftware Dieser Vorgang muss für jedes Konto einzeln durchgeführt werden. 1. Öffnen Sie T-Online Banking und wechseln Sie über die Schaltfläche Sicherung in den Sicherungsdialog. 2. Wechseln Sie zur Registerkarte Archivierung und wählen Sie dort das gewünschte Konto und das Datum aus. 3. Setzen Sie das Häkchen bei Umsätze archivieren und klicken Sie auf Archivierung durchführen. http://www.lexware.de/support 1

4. Bestätigen Sie den Warnhinweis durch Klick auf Ja. 5. Wählen Sie jetzt den gewünschten Speicherort für die Exportdatei. 6. Die Exportdatei wurde erstellt. http://www.lexware.de/support 2

Schritt 2: Erstellen einer Quicken-Datendatei 1. Starten Sie Quicken. Die Einstiegsseite wird geladen. Wählen Sie Quicken starten. 2. Es erscheint die Startseite zum Interview. Wählen Sie Interview starten, um das Interview zu durchlaufen oder legen Sie eine Datendatei mit maximalem Funktionsumfang an. http://www.lexware.de/support 3

3. Nachdem Sie das Interview durchlaufen haben, gelangen Sie zur Schlussseite. Hier geben Sie einen Dateinamen und den Pfad an, unter dem Quicken Ihre Datendatei speichern soll. Klicken Sie dann auf Weiter. Fertig! Nun wird die Arbeitsoberfläche von Quicken geladen. Wir empfehlen Ihnen hier die Hilfe & Startseite, auf der Sie weitere Informationen zum Einstieg erhalten. http://www.lexware.de/support 4

Schritt 3: Anlegen der Konten in Quicken Legen Sie Ihre Bankkonten in Quicken an. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Wechseln Sie in die Kontenübersicht und wählen Sie Neu. 2. Wählen Sie die Kontoart, die Sie anlegen möchten und klicken Sie auf Weiter. 3. Geben Sie die BLZ ein. Der Bankname wird automatisch befüllt. 4. Wählen Sie als Zugangsart Offline - es ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht nötig, die Konten onlinefähig zu machen und klicken Sie auf Weiter. http://www.lexware.de/support 5

5. Vervollständigen Sie die Eingabemaske und klicken Sie auf Weiter. 6. Die betreffende Bank sollte bereits voreingestellt sein klicken Sie auf Weiter: 7. Sie sehen jetzt die Übersicht. Kontrollieren Sie die Daten und klicken Sie danach auf Fertig. http://www.lexware.de/support 6

8. Falls Sie ein weiteres Konto anlegen möchten, klicken Sie auf Ja, andernfalls auf Nein. Schritt 4: Laden und Einspielen der T-Online-Importvorlage für Quicken Ihrer Daten aus T-Online Banking müssen über eine spezielle Importvorlage in Quicken eingelesen werden. Diese Vorlage ist nicht in Quicken hinterlegt und muss zunächst eingefügt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf folgenden Link und speichern Sie die dort angegebene Datei in ein beliebiges Verzeichnis auf Ihrem PC idealerweise in das, welches auch die T-Online Exportdateien beinhaltet. http://download.lexware.de/pub/service/quicken/to-import.zip 2. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene ZIP-Datei und wählen Sie WinZip - Extrahieren (nach hier). Wenn Sie über ein anderes Packprogramm verfügen, entpacken Sie die T-Online Importvorlage entsprechend den Vorgaben Ihres Programms. 3. Wählen Sie in Quicken: Datei - Import/Export - Quicken Daten importieren. 4. Sie sehen jetzt die Liste der Vorlagen, klicken Sie auf Erweitern. http://www.lexware.de/support 7

5. Fügen Sie hier die T-Online Importvorlage hinzu. Klicken Sie dafür auf Einlesen. 6. Wählen Sie das Verzeichnis, unter dem Sie die T-Online Importvorlage gespeichert haben, markieren Sie die Vorlage und klicken Sie auf Öffnen. 7. Die Vorlage erscheint nun in der Liste links im Bild. http://www.lexware.de/support 8

Schritt 5: Import der T-Online Banking-Daten 1. Wählen Sie im Import Assistent die Vorlage T-Online Import aus und klicken Sie auf Weiter 2. Wählen Sie die zu importierende Umsatzdatei sowie das Zielkonto aus, klicken Sie dann auf Weiter. 3. Die entsprechende Spaltenzuordnung sowie andere Parameter sind bereits voreingestellt. Klicken Sie auf Weiter bis Seite 4 des Importassistenten erscheint und starten Sie den Import durch Klick auf Fertig. http://www.lexware.de/support 9

4. Ihre Buchungen werden jetzt importiert: Wenn der Importvorgang abgeschlossen ist, erscheint folgende Meldung: Wiederholen Sie diesen Importvorgang für jedes Konto. Bei den weiteren Konten entfällt jedoch Schritt 4 - das Einlesen der Vorlage. Diese ist jetzt in Quicken gespeichert und kann einfach durch Anklicken in der Liste verwendet werden. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit unserer Finanzsoftware! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Quicken Team http://www.lexware.de/support 10