Konzeption zur Durchführung des Prozesses der Evaluation und des Monitoring im Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen 2011-2015



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

KOMPETENZTRAINING 2016/17

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Fact Sheet 2 Personalkosten

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Studium über berufliche Bildung

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. April 2016

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Kurzleitfaden für Schüler

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Führung und. Personalmanagement

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mit der IHK gut beraten

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Bildungsvertrag Duales Studium

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Berufliche Bildung in Deutschland

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

FH-Hof Prof. Dr. Franz Boos

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Muster-Ausbildungsvertrag

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der bayerischen Breitbandrichtlinie

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Transkript:

Technische Universität Dresden Dresden, 14.12.2010 Institut für Berufspädaggik Prfessur für Didaktik des beruflichen Lernens Bearbeiter: Dr. Rainer Helmig Knzeptin zur Durchführung des Przesses der Evaluatin und des Mnitring im Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen 2011-2015 1. Ziele vn Evaluatin und Mnitring 2. Evaluatinsmdell/Mnitring 3. Beschreibung des Evaluatinsverlaufs/Mnitrings 4. Fragestellungen 5. Hypthesen 6. Operatinalisierung 7. Zeitplanung Evaluatin DuBAS 2011-2015 1

1. Ziele der Evaluatin Gegenstand der Evaluatin ist der Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen. Der Schulversuch sll im Rahmen einer vierjährigen Ausbildung als Kmbinatin des Beruflichen Gymnasiums und der dualen Berufsausbildung in ausgewählten Berufen an zwei ausgewählten Schulstandrten durchgeführt, erprbt und implementiert werden, um gleichzeitig die allgemeine Hchschulreife und die berufliche Handlungskmpetenz in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG durch Ablegen der IHK-Prüfungen zu ermöglichen. Der Schulversuch wird in zwei verschiedenen Teilvarianten durchgeführt. Es handelt sich dabei um den Teil DuBAS - I (Infrmatinstechnische Berufe: Fachinfrmatiker/-in und IT-Systemelektrniker/-in) swie DuBAS M (gewerbliche Metallberufe: Industriemechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in und Zerspanungsmechaniker/-in). Beide Teilprjekte werden zeitgleich, jedch an unterschiedlichen Schulstandrten (BSZ ET Dresden und BSZ Karl-Heine-Schule Leipzig) umgesetzt. Die Rahmenbedingungen (vier Jahre Ausbildungszeit) sind durch Schulversuchserlasse des SMK fixiert und es werden alle rganisatrischen und inhaltlichen Maßnahmen, einschließlich Beratung, Service und interne Betreuung synchrnisiert. Die Evaluatin und das begleitende Mnitring haben flgende Ziele: Definitin und frmative Steuerung der Ziele des Prjektes und der beiden Teilprjekte an den unterschiedlichen Standrten und Sicherung der Vergleichbarkeit. Prüfung der prinzipiellen Machbarkeit des Schulversuches unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen (KMK-Beschlüsse, Ausbildungsrdnungen, staatliche Lehrpläne im Einvernehmen mit dem BBiG). Ermittlung zweckmäßiger Gestaltungsbedingungen und elemente für die Durchführbarkeit der schulischen und betrieblichen Bildungsmaßnahmen im Gesamtkntext des Schulversuches. Bebachtung und Beurteilung der Verlaufsmaßnahmen und Erfassung etwaiger Prbleme. Ermittlung und Sicherung einer Prgnse für den erflgreichen Gesamtverlauf und einen erflgreichen Abschluss der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Frmative und summative Bewertung der Ergebnisse Vermittlung und Unterstützung vn Maßnahmen der Nachhaltigkeit. Als Beteiligte kmmen für die Evaluatin in Betracht: Ca. 30 bis 40 Schüler im Schulversuch in zwei gemischtberuflichen Klassen (davn eine am BSZ Elektrtechnik Dresden und eine am BSZ Karl-Heine-Schule Leipzig), Integrierte Lehrerschaft an beiden Beruflichen Schulzentren Das Sächsische Staatsministerium für Kultus, Referat 42 Die Reginalstellen Dresden und Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur Das Sächsische Bildungsinstitut, Referat 22 Die TU Dresden, Institut für Berufspädaggik Evaluatin DuBAS 2011-2015 2

2. Evaluatinsmdell Auf Grund der Kmplexität und Kntinuität des Schulversuchsverlaufs ist das Mdell zur Evaluatin mit einem mehrphasigen Vrgehen verbunden. Es besteht aus einer Input Przess- Output- Outcme-Betrachtung. Der Input umfasst flgende Bereiche: - Gewinnung und Auswahl leistungsfähiger Realschüler - Abschluss vn Verträgen zur Bindung der Schüler an das Unternehmen (Praktikumsund Ausbildungsverträge) und Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse in den zuständigen IHK. - Entwicklung einer angepassten Stundentafel für das Berufliche Gymnasium und die Berufsschule der entsprechenden ausgewählten Ausbildungsberufe - Vrbereitung der invlvierten Lehrer an den BSZ und Ausbilder in den beteiligten Ausbildungsbetrieben Der Przess umfasst die Bereiche: - Blckunterrichtsdurchführung gemischtberuflicher Klassen (á 3 6 Schulwchen) - Das erste Ausbildungsjahr (DuBAS-I) bzw. erste Ausbildungshalbjahr (DuBAS-M) ist vllzeitschulisch - Sicherung eines lernfeldübergreifenden, fächerverbindenden und handlungsrientierten Unterrichts - Schulbegleitende Maßnahmen (z. B. Angebte überbetrieblicher Ausbildungseinheiten, medienunterstützte Lernsequenzen) - Festlegung der Leistungskursfächer (1.LKF Mathematik, 2. LKF Technik bzw. Infrmatiksysteme) in Abstimmung mit den berufstheretischen Fächern. - Vrbereitungsmaßnahmen auf das sächsische Zentralabitur - Vrbereitung auf die IHK-Prüfungen (Teil-I- und Teil-II-Prüfungen, betriebliches Prjekt und mündliche Prüfung) nach BBiG - Ausbildungs- und Prüfungssynchrnisatin zum gleichzeitigen Abschluss mit Abitur und IHK-Abschluss im Jahr 2015. Der Output umfasst den Bereich: - Feststellung und Bewertung der Prüfungs- und Ausbildungsergebnisse aus qualitativer und quantitativer Sicht Der Outcme umfasst den Bereich: - Der Verbleib der Auszubildenden im Ausbildungsunternehmen bzw. ihre Integratin in den Arbeitsmarkt, den Ausbildungsmarkt bzw. in den Bereich des Hchschulstudiums (Verbleibs- und Integratinsaussagen) swie die Bewertung der erwrbenen Kmpetenzen in Frm einer Selbst- bzw. Fremdeinschätzung. Evaluatin DuBAS 2011-2015 3

3. Beschreibung des Verlaufs der Evaluatin/des Mnitring Gemeinsam mit den beteiligten Partnern wird auf Grund dieser Knzeptin und in Verbindung mit dem Prjektstrukturplan eine frmative Evaluatin vereinbart, die sich an den Meilensteinen und Terminen des Prjektverlaufes rientiert. Dabei spielen insbesndere die Meilensteine a) Beginn der Aufnahme der Ausbildung an den BSZ (vllzeitschulischer Teil und dessen Ende) b) Beginn und Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse bei den IHK c) Abschluss der jeweiligen Schul- und Ausbildungsjahre 11, 12 und 13 d) IHK-Prüfung Teil I e) Abiturprüfungen 4. Ausbildungsjahr f) IHK-Prüfungen Teil II, betriebliches Prjekt und mündliche Prüfung eine zentrale Rlle. In den Evaluatinsprzess sind insbesndere eingebunden das SMK, Referat 42, die Reginalstellen Dresden und Leipzig der SBA swie das SBI, Referat 22, die TU Dresden, Institut für Berufspädaggik swie die beteiligten Schulleiter der BSZ ET Dresden und des BSZ Karl-Heine-Schule Leipzig. Die Methden, Instrumente und die Ergebnisse werden terminlich mit allen Beteiligten exakt abgestimmt, transparent dargestellt und dkumentiert. Erhbene Daten werden entsprechend den datenschutzrechtlichen Vrgaben, dem Sächsischen Schulgesetz swie den Regelungen der KMK zur Anzeige vn Schulversuchen behandelt. Der Prjektbeirat des Schulversuchsprjektes wird infrmell einbezgen und über die Ergebnisse der Evaluatin regelmäßig in Kenntnis gesetzt. 4. Fragestellungen Themenkmplex Input: Besitzen die ausgewählten Schüler der Klassenstufe 10 der Realschule die geeigneten Leistungsvraussetzungen und wie können diese geprüft werden? Sind alle rechtlich erfrderlichen und relevanten Rahmenbedingungen für einen rdnungsgemäßen Verlauf des Schulversuchs vertieft juristisch geprüft (Verträge, Alimentierungsregelungen)? Sind die relevanten Lehrpläne des Beruflichen Gymnasiums (IuK und Technik) swie der Berufsschule für die ausgewählten fünf Berufe hinreichend abgeglichen und ptimal zusammengeführt wrden? Ist ein Blckplan für die Beschulung an den BSZ und die praktische Ausbildung in den Unternehmen definitiv fixiert und abgestimmt wrden? Sind die beteiligten Lehrkräfte an den BSZ inhaltlich und rganisatrisch auf die Anfrderungen eingestellt wrden? Sind die Teilnehmermeinungen zu eigenen Zielen und Ansprüchen swie Erwartungen erfasst wrden (Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung)? Sind für den Schulversuch knkrete Ziele benannt und wie werden diese kmmuniziert? Evaluatin DuBAS 2011-2015 4

Themenkmplex Przess: Wie ist der vllzeitschulische Verlauf im ersten Halbjahr (DuBAS-M) und im ersten Jahr (DuBAS-I) zu bewerten? Inwieweit kann eine Integratin in das Unternehmen erflgen und ggf. erleichtert/befördert werden? Welchen Status besitzt die Verwirklichung des Gestaltungsansatzes bei der didaktisch-methdischen und rganisatrischen Umsetzung der Lern- und Arbeitsphasen in den BSZ und in den Unternehmen? Werden Hilfen wie bspw. eine überbetriebliche Ausbildung der ausbildungsbegleitende Hilfen erfrderlich? Wird die Oberstufen-Verrdnung des SMK für das Kurssystem am BGy eingehalten? Wie können die Auszubildenden/Schüler beraten und unterstützt werden? Wie wird mit den Schülern verfahren, die den Schulversuch wechselseitig zum BGy der zur BS verlassen möchten (drp ut)? Sind die Termine für die Anmeldung zu den IHK-Prüfungen eingehalten wrden? Inwieweit können die Vrbereitungen auf das Abitur und die IHK-Prüfung Teil II und ff krdiniert und synchrnisiert werden? Wie ist die Teilnehmerzufriedenheit zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Prjektverlaufes zu bewerten? Themenkmplex Output: Werden die gestellten Ausbildungsziele erreicht? Werden die Auszubildenden/Abiturienten im Unternehmen weiterbeschäftigt? Welche Anschlussmöglichkeiten werden angebten und genutzt (Aufstiegsfrtbildung, Studium, innerbetriebliche Förderung u. a.)? Wie ist die Teilnehmerzufriedenheit am Ende des Prjektes insgesamt zu bewerten? Themenkmplex Outcme: Wie werden die Ergebnisse des Schulversuches für die Kmpetenzentwicklung der Abslventen eingeschätzt? Wie hch ist Selbstwirksamkeitserwartung der Teilnehmer? Wie ist die Einschätzung der Lehrkräfte über die erwrbenen Kmpetenzen der Teilnehmer? Wie ist die Einschätzung der Unternehmen über die erwrbenen Kmpetenzen der Teilnehmer? Ist der Schulversuch in seinem Ergebnis als nachhaltig zu bewerten, wenn ja, wdurch? Evaluatin DuBAS 2011-2015 5

Input 5. Hypthesen H1 Für den Bildungsgang DuBAS existieren knkrete Ausbildungs-, Qualifikatins- und Lernziele, die den Teilnehmern bekannt sind. H2 Alle ausgewählten Realschüler besitzen hinreichende Leistungsvraussetzungen, insbesndere in Deutsch, Mathematik und Englisch entsprechend den Aufnahmekriterien für das Berufliche Gymnasium. H3 Alle ausgewählten Realschüler besitzen die fachliche und gesundheitliche Eignung zur Aufnahme der Berufsausbildung im jeweiligen Ausbildungsberuf. H4 Alle inhaltlichen, rechtlichen und rganisatrischen Rahmenbedingungen für den Schulversuch wurden geprüft und sind frmal erfüllt. H5 Alle Lehrenden verfügen über die ntwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen zur Durchführung des Schulversuches. Przess H6 Die präzisierte Stundentafel des BGy und der BS wird im Zusammenhang mit dem Blckplan im Schulversuch umgesetzt. H7 Die Inhalte der Lehrpläne swie der Ausbildungsrdnungen für die jeweiligen Berufe werden knsequent und vllinhaltlich umgesetzt. H8 Die Teilnehmer werden intensiv auf das Abitur und die IHK-Prüfungen vrbereitet. H9 Für die Sicherung des Erflgs werden überbetriebliche Ausbildungssequenzen und ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genmmen. H10 Die Teilnehmerzufriedenheit steht in einem unmittelbaren Zusammenhang zur Lernund Arbeitsmtivatin der Teilnehmer am Schulversuch. Output H11 Die Ausbildungs-, Qualifikatins- und Lernziele werden erreicht. H12 Den erflgreichen Abslventen werden in den Ausbildungsunternehmen adäquate Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebte unterbreitet. Outcme: H13 Die Abslventen des Schulversuchs besitzen slide vertiefte allgemeinbildende und berufsspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die swhl Studierfähigkeit und berufliche Handlungsfähigkeit dkumentieren. Evaluatin DuBAS 2011-2015 6

6. Operatinalisierung Hypthese Indikatr Untersuchungsmethde H1 Für den Bildungsgang DuBAS existieren knkrete Ausbildungs-, Qualifikatinsund Lernziele, die den Teilnehmern bekannt sind. Ausbildungs-, Qualifikatinsund Lernzielangebt Schriftliche Teilnehmerbefragung START H2 Alle ausgewählten Realschüler besitzen hinreichende Leistungsvraussetzungen, insbesndere in Deutsch, Mathematik und Englisch entsprechend den Aufnahmekriterien für das Berufliche Gymnasium. H3 Alle ausgewählten Realschüler besitzen die fachliche und gesundheitliche Eignung zur Aufnahme der Berufsausbildung im jeweiligen Ausbildungsberuf. H4 Alle inhaltlichen, rechtlichen und rganisatrischen Rahmenbedingungen für den Schulversuch wurden geprüft und sind frmal erfüllt. H5 Alle Lehrenden verfügen über die ntwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen zur Durchführung des Schulversuches. H6 Die präzisierte Stundentafel des BGy und der BS wird im Zusammenhang mit dem Blckplan im Schulversuch umgesetzt. H7 Die Inhalte der Lehrpläne swie der Ausbildungsrdnungen für Anfrderungsadäquanz der Schüler (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung) Gesundheitliche Eignung, Berufseignung Zustimmung der beteiligten Partner (Eltern, IHK, KMK, BSZ, Amt für Ausbildungsförderung, ggf. Beratung Bundesagentur für Arbeit) Anfrderungsadäquanz der Lehrer (Einschätzung zum Weiterbildungsbedarf) Anfrderungsadäquanz der Planungsdkumente Einhaltung zeitlicher, inhaltlicher, didaktischmethdischer Vrgaben und Ziele, Zeugnisauswertung, Lehrer- und Schülerbefragung Eignungsgespräch im Unternehmen, ggf. Eignungstest (in Abhängigkeit vm Beruf), amtsärztliches Gutachten/Attest KMK-Anzeige Schulversuch, Schulanmeldung BSZ, Schulund Ausbildungsvertrag, Eintragung der Ausbildungsverträge IHK, Lehrerbefragung (Gruppen- Interviews - Bedarfe) Online-Befragung der Lehrer in zwei Wellen pr Ausbildungsjahr Gemeinsame Stundentafel BGy und BS jeweils für DuBAS-I und DuBAS-M Lehrpläne BGy und BS in Verbindung mit den stfflichzeitlichen Gliederungen der Ausbildungsrdnungen der Evaluatin DuBAS 2011-2015 7

die jeweiligen Berufe werden knsequent vllinhaltlich umgesetzt. H8 Die Teilnehmer werden intensiv auf das Abitur und die IHK-Prüfungen vrbereitet. H9 Für die Sicherung des Erflgs werden überbetriebliche Ausbildungssequenzen und ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genmmen. H10 Die Teilnehmerzufriedenheit steht in einem unmittelbaren Zusammenhang zur Lernund Arbeitsmtivatin der Teilnehmer am Schulversuch. H11 Die Ausbildungs-, Qualifikatins- und Lernziele werden erreicht. H12 Den erflgreichen Abslventen werden in den Ausbildungsunternehmen adäquate Beschäftigungsund Qualifizierungsangebte unterbreitet. H13 Die Abslventen des Schulversuchs besitzen slide allgemeinbildende und berufsspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die swhl Studierfähigkeit und berufliche Handlungsfähigkeit dkumentieren. Erstellung einer Kmpetenzverteilungsplanung Systematische Wiederhlung, Lernerflgskntrllen und Tests Kntinuierliche Leistungsermittlung und Lernerflgskntrllen Selbsteinschätzung der Teilnehmer am Schulversuch Kntinuierliche Leistungsermittlung und Lernerflgskntrllen, Bestandene Abitur- und IHK- Prüfungen Anschlussbeschäftigung, Qualifizierungs- und Studienförderungsmaßnahmen, Selbst- und Fremdeinschätzung der frmal und infrmell erwrbenen Kmpetenzen im Schulversuch jeweiligen Berufe in Verbindung mit der Stundentafel Schulversuch und Blckplanung Nutzung standardisierter Prüfungsaufgaben der Vrjahre (Abitur und PAL- Prüfungssätze IHK) Persönliche Gespräche zwischen den BZS und Unternehmen, ggf. Lehrgangsangebte der ÜAZ im Bereich Medien (mediaprjekt) in Dresden und Metalltechnik in Leipzig, abh schulbegleitend an den BSZ Teilstandardisierte Fragebögen in jeweils zwei Wellen pr Ausbildungsjahr Prüfungen lt. Vrgaben des SMK und des DIHK, Vrliegende Prüfungsergebnisse Arbeitsverträge, Qualifizierungsvereinbarungen, Studienförderungsverträge, Verbleibsbefragung Teilstandardisierter Fragebgen für Teilnehmer und Unternehmen Evaluatin DuBAS 2011-2015 8

7. Zeitplanung Maßnahme/Aktivität Zeitrahmung / Termin Schriftliche Teilnehmerbefragung START 22.08.2011 Zeugnisauswertung, Im Bewerbungszeitraum (BSZ: nach dem Lehrer- und Schülerbefragung 31.03.2011, Unternehmen: bis 22.08.2011) Befragung parallel zu den Aufnahmeprzeduren im BSZ und im Unternehmen Eignungsgespräch im Unternehmen, Parallel zum Bewerbungsverlauf ggf. Eignungstest (in Abhängigkeit vm Beruf), amtsärztliches Gutachten/Attest KMK-Anzeige Schulversuch, Vr Beginn des Schulversuchs mit Schulanmeldung BSZ, Schul- und Ausbildungsvertrag, Eintragung der Ausbildungsverträge IHK, Gewähr des Beginns auf Grund ausreichender Schüler- bzw., Auszubildendenzahlen bis 22.08.2011 Lehrerbefragung (Gruppen-Interviews - Bedarfe) Bis Ende erstes Ausbildungsjahr (Juni 2012) Gemeinsame Stundentafel BGy und BS jeweils für DuBAS-I und DuBAS-M 15. Januar 2012 Lehrpläne BGy und BS in Verbindung mit den stfflich-zeitlichen Gliederungen der Ausbildungsrdnungen der jeweiligen Berufe in Verbindung mit der Stundentafel Schulversuch und Blckplanung Nutzung standardisierter Prüfungsaufgaben der Vrjahre (Abitur und PAL-Prüfungssätze IHK) Persönliche Gespräche zwischen den BSZ und Unternehmen Lehrgangsangebt der ÜAZ im Bereich Medien (mediaprjekt) in Dresden und Metalltechnik in Leipzig, abh schulbegleitend an den BSZ Teilstandardisierte Fragebögen für die Auszubildenden in jeweils zwei Wellen pr Ausbildungsjahr, Parallel dazu Online-Befragung der Lehrer zum Prjektverlauf Prüfungen lt. Vrgaben des SMK und des DIHK, Vrliegende Prüfungsergebnisse Arbeitsverträge, Qualifizierungsvereinbarungen, Studienförderungsverträge Verbleibsbefragung der Teilnehmer Teilstandardisierter Fragebgen für Teilnehmer und Unternehmen Ab 22.08.2011 bis Ende Ausbildungsjahr 2015 Oktber 2014 bis Mai 2015 Ab 2. Ausbildungsjahr 2012 und danach frtlaufend Jeweils zum Halbjahresende in Verbindung mit Halbjahresinfrmatin an die Schüler und Unternehmen, Teil-I-Prüfung IHK nach dem 2. Ausbildungsjahr (2013), Teil-II-Prüfung IHK Mai 2015, Abiturprüfungen Mai Juli 2015 Im letzten Ausbildungsjahr und mit Beendigung der Ausbildung im Smmer 2015, Oktber bis Dezember 2015 August 2015 (am Tag der der letzten IHK-Prüfung) Evaluatin DuBAS 2011-2015 9

Die mit der Schulversuchsknzeptin und dem damit verbundenen Schulversuchserlass verbundenen Verbindlichkeiten haben unmittelbaren Einfluss auf den zeitlichen Verlauf dieses Evaluatinsknzeptes. Damit steht dieses Knzept unter dem Vrbehalt der Präzisierung. Prf. Dr. paed. habil. Hann Hrtsch Evaluatin DuBAS 2011-2015 10