Universität Ulm Medizinische Fakultät

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Berichte aus der Produktionstechnik

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Studieneignung und Studierendenauswahl

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Frauen & Sportklettern

Standalone-Software als Medizinprodukt

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Optimale Anreizverträge

Das australische Bankensystem

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Bürgermedien und Karriere

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Weltprobleme und Psychologie

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Das muslimische Krankheitsverständnis

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Tatjana Pawlowski. Wie kommt das Neue ins Gespräch? Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Xia Lu Grimms Märchen in China

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Transkript:

CURANDO UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Universität Ulm Medizinische Fakultät Dokumentation des Lehrprojektes Biometrie für StudentInnen der Humanmedizin an der Universität Ulm (Sommersemester 2005) PD Dr. Rainer Muche Simone Weirather-Heerlein Martina Wildt Kerstin Radlinger Kerstin Seefried Janka Jordan Abt. Biometrie und Med. Dokumentation Universität Ulm

Berichte aus der Statistik Rainer Muche Simone Weirather-Heerlein Martina Wildt Kerstin Radlinger Kerstin Seefried Janka Jordan Dokumentation des Lehrprojektes Biometrie an der Universität Ulm Shaker Verlag Aachen 2005

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2005 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-4674-6 ISSN 1619-0963 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Diese Konzeption und Dokumentation des Lehrprojektes Biometrie wurde im Rahmen des von der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm geförderten Lehrprojektes (P.837) erstellt. Dieses Projekt wurde von mir geleitet und steht in Zusammenhang mit der Aufgabe der Konzeption und Umsetzung im Kurs Biometrie im Querschnittsfach Q1 nach neuer ÄAppO. Diese Dokumentation stellt einen Zwischenstand nach dem ersten Einsatz dar. Im nächsten Jahr wird intensiv an der Weiterentwicklung der Lehrmaterialien und der Optimierung gearbeitet werden und anschließend alles ein zweites Mal eingesetzt. Die vorliegende Schrift basiert bezüglich der Konzeption auf der Diplomarbeit von Simone Weirather-Heerlein als Abschlussarbeit ihres Studiums zur Medizinischen Dokumentarin im Studiengang Medizinische Dokumentation und Informatik an der FH Ulm. Im weiteren Verlauf der Umsetzung haben Martina Wildt und Kerstin Radlinger im Wesentlichen die Lehrmaterialien erarbeitet und erstellt. Der Internetauftritt stammt dabei ebenfalls von Kerstin Radlinger. Bei der Durchführung des Lehrprojektes und der Evaluierung stand Kerstin Seefried mit Rat und Tat zur Seite. Janka Jordan übernahm die Dokumentation des heutigen Standes der Materialien und die Überarbeitung dieser Dokumentation. Rainer Muche im November 2005

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Hintergrund... 2 1.2 Ziel und Gliederung dieser Dokumentation... 3 2. Situation des Kurses Biometrie vor dem Lehrprojekt 5 3. Grundkonzeption 7 4. Allgemeine Rahmenbedingungen 11 4.1 Die Neue Approbationsordnung... 11 4.1.1 Aufbau des Medizinstudiums... 11 4.1.2 Querschnittsfächer... 12 4.1.3 Anforderungen an die Lehre... 13 4.1.4 Studienordnung der Universität Ulm... 14 4.2 Rahmenbedingungen an der Universität Ulm... 15 4.2.1 Stundenplan... 15 4.2.2 Rechnerpool/Electronic Classroom... 17 4.2.3 Finanzen... 18 5. Vorbereitung des Lehrprojektes Biometrie 19 5.1 Inhalte der Medizinischen Biometrie... 19 5.2 Didaktik im multimedialen Bereich... 20 5.2.1 Funktionen des menschlichen Gehirns... 21 5.2.2 Lernmethodik... 23 5.2.3 Allgemeine didaktische Modelle... 24 6. Einbindung neuer Medien 29 6.1 E-Learning... 29 6.1.1 Formen von E-Learning-Systemen... 30 6.1.2 Vor- und Nachteile... 32 6.1.3 Anforderungen an die Lernsoftware... 33 6.1.4 Qualitätskriterien... 34 6.1.5 Bereits vorhandene E-Learning-Systeme in der Biometrie... 36 6.1.6 Endauswahl... 49 6.1.7 Einsatz im Lehrprojekt Biometrie... 51

6.2 Statistiksoftware... 51 6.2.1 Auswahlkriterien... 52 6.2.2 Vor- und Nachteile... 53 6.2.3 Vorstellung... 55 6.3 Lehrmanagementsysteme... 63 7. Internetauftritt des Lehrprojektes Biometrie 65 7.1 Sinn und Zweck des Internetauftritts... 65 7.2 Möglichkeiten für die Internetpräsenz... 65 7.3 Umsetzung der Internetpräsenz... 67 7.4 Technische Umsetzung... 72 7.4.1 htaccess und htpsswd... 72 7.4.2 Typo 3 Professionelles Web Content Management System... 73 7.4.2.1 Einloggen... 73 7.4.2.2 Seite anlegen... 73 7.4.2.3 Seiteninhalt anlegen... 74 7.4.2.4 Text auf Seiten bearbeiten... 74 7.4.2.5 Bilder einfügen... 75 7.4.2.6 Texte formatieren... 76 7.4.2.7 Tabellen... 77 7.4.2.8 Ausloggen... 77 8. Lehrmaterialien und Durchführung des Lehrprojektes Biometrie 79 8.1 Lehrmaterialien für das Lehrprojekt Biometrie... 79 8.1.1 Statistiksoftware und E-Learning... 79 8.1.2 Übungsdatensatz... 80 8.1.3 PowerPoint-Präsentation des Lehrstoffes (Übersicht)... 82 8.1.4 Regiehandbuch... 82 8.1.5 Übungsaufgaben... 82 8.1.6 Lösungen... 83 8.2 Durchführung des Lehrprojekts Biometrie... 83 8.2.1 Teilnahme und Materialien... 83 8.2.1.1 Teilnehmer... 83 8.2.1.2 Materialien im Kurs... 85 8.2.1.3 Materialien im Lehrprojekt... 85 8.2.2 Verlauf der Übungen... 86

8.2.2.1 Kurs... 86 8.2.2.2 Lehrprojekt... 87 8.3 Prüfung im Lehrprojekt Biometrie... 87 9. Evaluation des Lehrprojektes Biometrie 91 9.1 Bewertungskriterium... 91 9.2 Evaluation des Lehrprojektes Biometrie... 91 9.3 Materialien und Methoden... 93 9.3.1 Materialien (Evaluationsbögen)... 93 9.3.2 Ausführungsarten der Studie und statistische Methoden... 94 9.4 Auswertung... 97 9.4.1 Ergebnisevaluation... 97 9.4.2 Evaluation 1... 98 9.4.3 Evaluation 2... 99 9.5 Diskussion... 104 9.6 Schlussfolgerung und Ausblick... 109 10. Zusammenfassung 111 Literaturverzeichnis 115 Anhang A1 Themenblöcke der Kurseinheiten... 119 A2 Ausschnitt aus dem Regiehandbuch der Übung 2... 121 A3 Musterlösung einer Übung (Übung 6)... 127 A4 Zusammenfassung der SAS-Analyst-Befehle... 133 A5 Evaluationsbogen zu Beginn des Kurses... 137 A6 Evaluationsbogen zu Ende des Kurses... 139