Gemeinsam gegen Insektensterben Gemeinsam für Insektenvielfalt

Ähnliche Dokumente
Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

Arbeits-Workshop am 15. Mai 2018 zur Initiative Geesthacht summt!

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Familientisch. Projekt: Fundraising- Sponsoring

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

KURZPROTOKOLL 3. SOLINGER NACHHALTIGKEITSKONFERENZ

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Forum Bienenweide. am 08. Juni 2018 in Wiesenbach

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

energielenkler Beratungs GmbH

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Geschichte der Ernährungsräte

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

Hohenthanner Bürger- und UmweltListe Michael Kammermeier Vereinsvorsitzender

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Flüchtlinge in Braunschweig

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

ANKOMMEN+VERSTEHEN: Ein Projekt für geflüchtete Menschen zum Ressourcenschutz

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge

Projekt gesund und aktiv älter werden

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Aktivitäten zur Prävention sexualisierter Gewalt in der DLRG-Jugend (Bundesverband und Landesverbände) Eine Sammlung Stand:

So gründen Sie eine Betriebsnachbarschaft Kurzanleitung für Berater

Workshop Gesundheit und Kinderarmut

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Bio Bio in HEIDELBERG


LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT

UnternehmensNatur Hamburg

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Protokoll des Kennenlern- Workshops am 7. Februar 2018 zur Initiative Die Region Lüneburg summt!

dem Diabetes davon laufen!

Projekt Mehr Bienen für Karlshuld Teil 1: Hintergründe

Dipl.oec.troph. Sabine Hoffmann-Steuernagel

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Die Kampagne zum Schutz der biologischen Vielfalt

Die Kampagne zum Schutz der biologischen Vielfalt

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Rahmenkonzeption zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule im Stadtgebiet Heilbronn

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

DEIN RANKWEIL KANN MEHR. CHRISTOPH METZLER DANIELA BURGSTALLER GRÜNES. GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil

Der Blick auf die vier Dimensionen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung ermöglicht folgende Aktionsfelder:

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Tätigkeitsbericht Regionalgruppe Rhein Ruhr 2017

Flüchtlinge in Braunschweig

Die EU Service-Agentur, EU-Beratungsstelle für Kommunen in Sachsen-Anhalt. Claudia Zott. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Verträge für Naturschutzlösungen auf Augenhöhe

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Herzlich willkommen!

Transkript:

Dokumentation zum Impulsprojekt Gemeinsam gegen Insektensterben Gemeinsam für Insektenvielfalt Inhalt: Kurzzusammenfassung zum Impulsprojekt und Kontaktdaten der Ansprechpersonen... Seite 2 Übersichtsplakat des Impulsprojekts... Seite 3 Abschrift der Arbeitsergebnisse 3. Nachhaltigkeitskonferenz... Seite 4

2

Kurzzusammenfassung a) Worum geht's im Projekt? Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Das Verständnis für die Rolle der Insekten im Ökosystem und der richtige Umgang mit ihnen sind von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. b) Welche zentralen Ideen gab es zur (Weiter)Entwicklung? Erhöhung der Insektenpopulation und der Artenvielfalt im Stadtgebiet von Solingen. Aufbau einer gemeinsamen Informationsplattform zur Sensibilisierung aller städtischen Gesellschaftsbereichen mit praktischen Tipps zur Umsetzung im eigenen Umfeld. Hierbei soll auch die Informationsmaterialien zur entsprechenden pädagogischen Arbeit in Kindergärten und Schulen gesammelt und bereitgestellt werden. Verknüpfung stadtweit verstreuter Einzelinitiativen zu Kooperationen verschiedener Bürger, Vereine und Institutionen. c) Wie geht es weiter? Wie können Interessierte weiter mitwirken? Gründung einer offenen Arbeitsgruppe bestehend aus den Teilnehmern der Nachhaltigkeitskonferenz und weiterer noch zu benennender Mitwirkender bzw. Interessierter. Erarbeitung von Zieldefinitionen und Arbeitspaketen die auf freiwilliger Basis von Gruppen oder Einzelnen bearbeitet werden. Kontakt: Dirk Martens, Technische Betriebe Solingen, d.martens@solingen.de Claudia Wackerl, Stadtdienst Integration (Grün-und Freiflächen/Untere Naturschutzbehörde), c.wackerl@solingen.de 3

Abschrift Arbeitsergebnisse 3. Nachhaltigkeitskonferenz 1) Weiterentwicklungspotentiale Insektenfreundliche Gartenberatung Entwicklung einer Wiki-Plattform/Website à Pflanzen für Insektenvielfalt Wildbienenlehrpfad à Kita-Leitung zum Selbstführen ausbilden Multiplikatoren an Schulen Leitfaden für Schulen, ihre Schule insektenfreundlich zu gestalten Kooperationen mit Krankenkassen im Bereich Prävention Exkursionen durch Wildblumenparks für Kinder zur Förderung des Bewusstseins für Artenvielfalt Seminarangebote LANUV nutzen Aufklärung der/(für) Bürger*innen (durch regelmäßige Berichterstattung in den Medien) Nutzung der Pflanzen den Bürgern näherbringen (z.b. Gerichte, Dünger etc.) Beratung für LandwirtInnen Zentrale Informationsplattform Leitfaden der Stadt Solingen für Schulen und Kitas o Flächen o Saatgut o Pflanzen o Anforderungen/Pflege Workshops für angehende Erzieher*innen Glyphosat in Solingen verbieten, (Pestizidverbrauch reduzieren/verbieten, Schulung für Gebrauch im Privathaushalt ) Aktualisierung Stadtbiotop-Kartierung Mehrgeschossigkeit im Gewerbe- und Wohnbau Infoblätter und Flyer in der Wochenpost Bestandsaufnahme innerstädtischer Brachflächen Grüngürtel Solingen erhalten und ausbauen Biotopverbund Ittertal ausbauen Gewerbepläne stoppen Biotope stärker miteinander vernetzen Biotopkartierung aktualisieren Breites Pflanzen- und Blumenspektrum Angebot Stadtbibliothek à Filmdokus und Bücher zum Thema Tag der Stadtnatur (18.05.2019) nutzen Wildblumenkästen in Schulen Bienenhotels in Parkanlagen Tauschbörse für Pflanzen Vorgärten wieder insektennah anlegen (Infos für die Bürger*innen) Biotopverbund Ittertal ausbauen Gewerbepläne stoppen Flächenverbrauch stoppen! insektenfreundliche Schulgestaltung Kinder/Jugendliche besser aufklären (Stichwort: Unterschied Bienen und Wespen) Bienenkoffer (Deutschland summt) Führungen wie z.b. Wildkräuterführungen anbieten Beratung für Landwirt*innen Landwirtschaft ist auch Wirtschaft (landwirtschaftliche Fläche lassen statt Gewerbegebiete in die Natur) 4

2) Meilensteine BNE kontaktieren, um zu erruieren, wie man einzelne Projekte verbreiten kann Allgemeine/zentrale Informationsplattform o Stadt Solingen erstellt und unterstützt o Erforderliches Personal/Landesförderung Stadtbiotopkartierung o Aktualisieren o In den B-Plänen und im FNP als zu erhaltende Grünflächen festsetzen o Wo notwendig, Biotope aufwerten Samen/Pestizide austauschen o Verbote möglich? o Prüfung Architektenwettbewerb für naturnahes und nachhaltiges Bauen Erzieherausbildung o Modul Insektenvielfalt Workshops und Kurse z.b. VHS Projektwochen in Schulen Ratsbeschluss o Keine weitere Gewerbebebauung auf Grünflächen o Bestandsfläche nutzen o Biotopverbände stärken o Sparsame Flächennutzung Schulpflegeschaften als Themenkooperation Landwirt*innen an den Tisch bringen Schulpflegschaften als Kooperationspartner Gutachten der drei Städte (Wuppertal, Remscheid und Solingen) aus den 90ern, zu Mehrgeschossigkeit im Gewerbe, aktualisieren Entenpfuhl Betonflächen wieder entfernen und insektenfreundlichen Park anlegen Stadt ändert Pachtverträge (Regelungen: keine Pestizide, etc.) 3) Erfolgsfaktoren Steigerung des Bewusstseins bei Jung und Alt Pflegeleichte naturnahe Gärten für faule Bürger*innen Solingen ernährt sich selbst Kostengünstige Gärtnereien/Sträucher Attraktives Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche Wanderausstellung Was kannst du für Insekten tun? Erfolgreiche Arbeit der Stadtplanung gegen die Ansiedlung von Discountern auf brachliegenden Gewerbeflächen 4) Risikofaktoren Man erreicht nur wieder die üblichen Verdächtigen Zu eifriges Nachgeben gegenüber Investorenwünschen statt eines vorgeschalteten intensiven Planungsprozesses Neue chemische Innovationen Um- und Neubaumaßnahmen an Schulen, die Gestaltung auf Jahre verschieben 5