Fachsportlehrer. Vorsprung durch Direktunterricht. -Fitness und Gesundheitanerkannt

Ähnliche Dokumente
Master of Health. Vorsprung durch Direktunterricht. anerkannt nach 20 SGB V

Präventions- und Rehabilitationstrainer

Athletiktrainer. Vorsprung durch Direktunterricht. Kompetenz Erfahrung Zertifizierung

Ihr Weg zum PersonalTrainer

Athletiktrainer. Deutsche Fitness Akademie

Fitnesstrainer C -Lizenz

Ihr Weg zum PersonalTrainer dflv. Deutsche Fitness Akademie

Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-

Herr Markus Häßler-Maraun. Fitnesstrainer B-Lizenz

Fachausbildungen. Vorsprung durch Direktunterricht. Kompetenz Erfahrung Zertifizierung. der zertifizierte Bildungsträger. Staatlich anerkannt

Master of Health - Gesundheitstrainer. Deutsche Fitness Akademie

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2016/2017

Ausbildungsprogramm 2017 Vorsprung durch Direktunterricht

Ausbildungsprogramm 2018

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Sport in der Prävention

Fachtrainer. Wir führen DICH zum Erfolg! Vorsprung durch Blended Learning. Chancen ergreifen Potenziale wecken Persönlichkeit entwickeln

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden. Stundenlanges Sitzen im Bürosessel, das Heben von schweren

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote.

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Methodik des Ausdauertrainings

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Nautilus. Unsere Leistungen für Sie Stand 2.14

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Weitere Information und Anmeldung unter

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

Gesundheit am Arbeitsplatz

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

Ausbildungsprogramm 2015/16

Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT

PHYSIOTEAM. Drs. Stefelmanns Thomasstraße 1 D Kempen. Präventionsangebote. To make you fast with

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover (

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

KATALOG INHALT KATALOG 2012 //02

- seit Das Studioerlebnis in Wengerohr. Schon ab 15,00 Euro im Monat! Unser Konzept Unsere Trainer Unsere Zeiten

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT

Ihre Gesundheitskurse in Fulda Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Präventionsmöglichkeiten. Matthias Lutsch

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Kursportfolio BARMER, Stand

Bewegung macht gute Laune

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Physiolehre mit milon-geräten

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit. Bachelor of Arts (BA) FÜR STUDENTEN. Bewegungscoaching und Gesundheit

Gutes für Ihren Rücken

Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule,

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Bachelor of Science (B.Sc.)

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG FITNESSWISSENSCHAFT UND FITNESSÖKONOMIE

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Transkript:

Staatlich anerkannt Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheitanerkannt nach 20 SGB V Vorsprung durch Direktunterricht DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger Deutsche Berufsakademie Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Tel.: 0 56 01 / 80 55 Fax: 0 56 01 / 80 50 E-Mail: info@dflv.de www.dflv.de

Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Zur Situation Krankenkassen und Ärzte empfehlen häufig ihren Kunden sich in einem guten Fitnessstudio fit zu halten. Darüber hinaus kommen immer mehr Menschen in ein Sport- und Gesundheitszentrum, um ihre persönlichen Zipperlein und Beschwerden, ob orthopädischer oder Herz-Kreislaufnatur, behandeln zu lassen und hoffen auf Besserung. Hier können nur qualifiziert ausgebildete Fachkräfte weiterhelfen. Und diese fehlen. Der gebildete Kunde erwartet eine kompetente Betreuung, die über das gewohnte Niveau hinausgeht. Menschen erwarten durch eine vertragliche Bindung im Studio Trainingsprogramme für ihre spezifischen Krankheitsbilder, inklusiv einer fachgerechten und effizienten Betreuung. Dafür ist ein Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- der ideale Ansprechpartner! Ziele der Ausbildung Der Fachsportlehrer erwirbt alle wesentlichen Schlüsselqualifikationen für die Arbeit in der Fitnessund Gesundheitsbranche. Der Fachsportlehrer erlernt Tätigkeitsschwerpunkte in Theorie und Praxis, wie z.b.: Betreuung und Anleitung von Freizeit- und Fitnesssportlern Erstellen von Präventionsprogrammen gegen Bewegungsmangel Erstellen von Therapieprogrammen, um durch Sport und Bewegung gesund zu werden und durch pädagogische und psychologische Einflussnahme Menschen zu motivieren Sportler durch Athletiktraining zu höherer Leistungsfähigkeiten zu führen spezielle Berufsqualifikationen wie Innovationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Handlungsflexibilität Ablauf Alle Module des Fachsportlehrers -Fitness und Gesundheit- werden an der staatlich anerkannten Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit unterrichtet. Das modulare Ausbildungskonzept umfasst insgesamt 69 Präsenztage Direktunterricht. Während der Ausbildung müssen 480 Stunden Praktikum absolviert werden. Das Herzstück des modernen praxisorientierten Unterrichts bildet das Lernmodell des Blended Learning. Dieses Zentrum schafft mehr Platz für Praxis und praxisrelevante Fragestellungen. So werden unsere Absolventen zu Praxisprofis. Alle Hauptmodule schließen mit einer Prüfung ab. Nachdem diese erfolgreich abgeschlossen worden sind, ist eine Zulassung zur Abschlussprüfung möglich.

Berufliche Perspektive Die Einsatzgebiete eines Fachsportlehrers in der Gesundheitsbranche sind vielfältig! Beispielhaft seien genannt: Leitung eines Fitnessstudios oder Gesundheitszentrums Rehaklinik betriebliche Gesundheitsförderung PersonalTraining Leistungssport Cluburlaub (z.b. Robinson Club) Volkshochschulen Schulen Vereine Im Trainer für Kraft und Muskulatur werden alle Aspekte des gesundheits- als auch leistungsorientierten Krafttrainings vermittelt. Im Modul Therapietrainer erlangen Sie detaillierte Kenntnisse der Krankheitsbilder im Bereich Wirbelsäule, Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie. Sie lernen im praktischen Direktunterricht die Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Krankheitsbilder im Fitnessstudio kennen. Unsere Kardiotrainer sind die Fachleute für Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik des Ausdauertrainings. 80 Prozent der Deutschen sind im Verlauf ihres Lebens von akuten oder chronischen Rückenschmerzen betroffen. Im Modul Rückenschullehrer (KddR) lernen Sie, die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen Ihrer Kunden zu stärken. Im Modul Wirtschaftslehre in der Sport- und Fitnessbranche erhalten die Teilnehmer ihr betriebswirtschaftliches Rüstzeug. Nur wer geschäftlich mitreden kann wird auf dem Fitnessmarkt nachhaltig erfolgreich sein. Der Osteoporosetrainer kann durch eine optimale Belastungssteuerung Kurse zur Osteoporose-Prävention anbieten oder eine bereits bestehende Osteoporose-Erkrankung entsprechend therapieren. Fundierte Kenntnisse in der Ernährungslehre Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Kursnr.: 0118415 5.780,- für Mitglieder im dflv 6.890,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung der Lernplattform, Zeugnis und Urkunde Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. erhalten die Teilnehmer im Modul Ernährungstrainer, der den Absolventen eine Ernährungsberatung auch im Hinblick auf gesundheitliche Einschränkungen der Kunden ermöglicht. Im Rahmen der FSPL-Ausbildung nehmen Sie an drei wissenschaftlichen Kolloquien unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kuno Hottenrott teil. Die Themen gliedern sich in Sportmedizin, Pädagogik und Bewegungswissenschaften/Trainingslehre. Das Modul Sport in der Prävention rundet die Ausbildung ab, damit der Fachsportlehrer auch zugleich Fachmann für Prävention ist. Er kann die Anbieterqualifikation nach 20 SGB V für den Vereinssport nachweisen. Die Reihenfolge der Fachmodule kann gewählt werden! Bei Interesse gleich anrufen und sich anmelden! Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheitinkl. Fitnesstrainer C-, B-, A-Lizenz Kursnr.: 0118400 7.290,- für Mitglieder im dflv 8.550,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung der Lernplattform, Zeugnis und Urkunde Mindestens 18 Jahre Qualifikationsstufe 5

Fitnesstrainer C-Lizenz Sportorganisation Verwaltung Der Deutschen Sport Der Berufsverband dflv Sportpraktisches Handeln Funktionelle Gymnastik mit und ohne Kleingerät Gesundheitsorientiertes Gerätetraining Herz-Kreislauf-Training Grundlagen des Gruppentrainings Zirkel- und Stationstraining Dehnung/Mobilisation Die Fitnesstrainer C-Lizenz ist die Einstiegsstufe in unser qualifiziertes Lizenzsystem. Der ausgebil-dete Trainer gilt als Trainerassistent und unterstützt Trainer mit höherer Lizenzstufe auf der Trainingsfläche. Schwerpunkt der Ausbildung ist das Kennenlernen und der korrekte Umgang mit den wichtig-sten Kraft- und Ausdauergeräten im Fitnessstudio. Die Teilnehmer erlernen, welche Muskelgruppen an welchen Geräten trainiert werden können und lernen das Stations- und Zirkeltraining kennen. Es werden Dehn- und Gymnastikübungen vorgestellt und geübt, um einen Einblick in die Funktionsgymnastik zu vermitteln. Trainingsprinzipien des Kraft- und Ausdauertrainings sowie Anatomie und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems dazu Ernährungslehre runden die Ausbildung ab. Sportmedizin Aufbau und Funktion der Muskulatur Anatomie und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates Allgemeine Trainingslehre Anpassungsgesetzmäßigkeiten durch Krafttraining Aufbau von Fitnessprogrammen Theorie und Praxis des Einweisungstrainings Bewegungslehre und Trainingslehre in der Paxis Gerätelehre (Kraft- und Ausdauergeräte) Bewegungs- und Übungsanalysen Sport und Ernährung Grundlagen der Ernährung Gefahren des Dopings Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0219101 18.01. 20.01.2019 15.02. 17.02.2019 0419101 15.03. 17.03.2019 12.04. 14.04.2019 0619101 10.05. 12.05.2019 21.06. 23.06.2019 0819101 19.07. 21.07.2019 23.08. 25.08.2019 1019101 13.09. 15.09.2019 11.10. 13.10.2019 1219101 22.11. 24.11.2019 20.12. 22.12.2019 Termine in Tostedt: 0219102 11.01. 13.01.2019 08.02. 10.02.2019 0419102 08.03. 10.03.2019 05.04. 07.04.2019 0719102 31.05. 02.06.2019 05.07. 07.07.2019 0918102 09.08. 11.08.2019 06.09. 08.09.2019 Termine in Leipzig: 0219104 01.02. 03.02.2019 22.02. 24.02.2019 0419104 29.03. 31.03.2019 26.04. 28.04.2019 0819104 12.07. 14.07.2019 02.08. 04.08.2019 1019104 06.09. 08.09.2019 04.10. 06.10.2019 Termine in Starnberg: 0219105 18.01. 20.01.2019 15.02. 17.02.2019 0419105 15.03. 17.03.2019 12.04. 14.04.2019 0818105 19.07. 21.07.2019 23.08. 25.08.2019 1018105 20.09. 22.09.2019 25.10. 27.10.2019 Termine in Fellbach: 0219106 18.01. 20.01.2019 15.02. 17.02.2019 0418106 15.03. 17.03.2019 12.04. 14.04.2019 0719106 21.06. 23.06.2019 19.07. 21.07.2019 0919106 16.08. 18.08.2019 13.09. 15.09.2019 650,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 730,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Fitnesstrainerausweis, Zeugnis und eine Urkunde! Mindestens 16 Jahre Maßnahme-Nr. für die Arbeitsagentur: 435-0154-2018 Qualifikationsstufe 2

Fitnesstrainer B-Lizenz Sportpsychologie Didaktisch-methodische Prinzipien des Lehrens und Lernens Rechte und Pflichten des Trainers Sport und Ernährung Funktion der Kohlenhydrate und Fette Sportpraktisches Handeln Verschiedene Trainingsformen Richtiger Umgang mit der Kurzhantel Fitnesstests / PWC-Test Funktionelle Gymnastik bei Haltungsschwächen Dehnungsmethoden/-übungen Gruppentraining und Rehasport Durch ein höheres Qualitätsbewusstsein der Kunden wird in Fitnessstudios heute mindestens eine Fitnesstrainer B-Lizenz erwartet, um selbstständig und eigenverantwortlich auf der Trainingsfläche arbeiten zu können. Die Teilnehmer erlernen die Durchführung von Einweisungen mit potentiellen Fitnesskunden. Dies beinhaltet das Erstellen einer Anamnese, auf deren Basis eine zielgruppenspezifische Trainingsplanerstellung im Kraft- und Ausdauerbereich erfolgen kann. In der Sportmedizin wird das Erkennen und Behandeln von Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen, die wir bei unseren Kunden häufig vorfinden, vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Trainingsmethodik sowie die gezielte Trainingssteuerung des Ausdauertrainings dar. Die Kenntnisse der Teilnehmer bezüglich des Krafttrainings werden um die technisch korrekte und gezielte Durchführung von Übungen mit der Kurzhantel erweitert. Sportmedizin Spezielle Anatomie der Wirbelsäule Erkennen und Beseitigen muskulärer Dysbalancen Trainingslehre in Theorie und Praxis Trainingsmethodik und Anpassungserscheinungen im Kraft- und Ausdauerbereich Aufbau von spezifischen Trainingsprogrammen Trainingsplanung im Gesundheitsund Breitensport Anamnese/Grundlagen der Leistungsdiagnostik Bewegungslehre Biomechanik und Muskeltraining Spezielle Gerätekunde Beweglichkeitstraining Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0319201 01.02. 03.02.2019 01.03. 03.03.2019 0619201 03.05. 05.05.2019 31.05. 02.06.2019 0919201 09.08. 11.08.2019 06.09. 08.09.2019 1119201 18.10. 20.10.2019 15.11. 17.11.2019 Termine in Tostedt: 0619202 24.05. 26.05.2019 28.06. 30.06.2019 1019202 13.09. 15.09.2019 11.10. 13.10.2019 Termine in Leipzig: 0619204 17.05. 19.05.2019 14.06. 16.06.2019 1019204 27.09. 29.09.2019 25.10. 27.10.2019 Termine in Starnberg: 0619205 10.05. 12.05.2019 14.06. 16.06.2019 1219205 01.11. 03.11.2019 29.11. 01.12.2019 Termine in Fellbach: 0619206 03.05. 05.05.2019 31.05. 02.06.2019 1119206 18.10. 20.10.2019 15.11. 17.11.2019 650,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 730,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Fitnesstrainerausweis, Zeugnis und eine Urkunde! Dflv-Mitglieder können dazu die DOSB-Lizenz Trainer C Breitensport - Kraft/Fitness - beantragen. Mindestens 17 Jahre Fitnesstrainer C-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Für die Ausstellung der Lizenz muss ein 9-stündiger Erste Hilfe-Lehrgang nachgewiesen werden. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein! Qualifikationsstufe 3

Fitnesstrainer A-Lizenz Bewegungslehre Analyse sportlicher Bewegungen Sport und Ernährung Funktion von Mineralstoffen und Vitaminen Sportpraktisches Handeln Knieschule Koordinationstraining/-tests Einführung in das Core-Training und Functionaltraining Kurz-und Langhanteltraining Techniken der Rückenschule/ Wirbelsäulengymnastik Fitnesstests Muskelfunktionstests Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die höchste Lizenz-stufe im Fitnessbereich. Sie vermittelt umfangreiches Wissen für die Arbeit mit Sportlern und Menschen im gesundheitsorientierten Krafttraining mit präventivem und rehabilitativem Charakter. Es werden alle wichtigen Grundübungen im Kurz- und Langhantelbereich vermittelt, um die Absolventen zu befähigen, die Übungen exakt zu demonstrieren sowie professionelle Trainingspläne für fortgeschrittene Fitness- und Kraftsportler zu erstellen. Dazu erlernen Sie Strategien und Möglichkeiten langfristig ein Training für alle Zielgruppen und Leistungsstufen zu gestalten. Um das Training sowohl mit Sportlern, als auch im Gesundheitsbereich optimal steuern zu können, stellen Testverfahren im Kraft- und Ausdauerbereich sowie Muskelfunktionstests einen wichtigen Teil der Ausbildung dar. Sportmedizin Ursachen, Diagnostik und Behandlung von ausgewählten Verletzungen Prävention und Therapie von Wirbelsäulenproblemen Rückentrainingskonzepte und Tests Training bei Knieproblemen Trainingslehre in Theorie und Praxis Funktionelles Krafttraining Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich Bestimmung der Maximalkraft Spezifika des Trainings für Fitness und Prävention Trainingsplanung/Periodisierung Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0419301 22.03. 24.03.2019 26.04. 28.04.2019 0819301 12.07. 14.07.2019 16.08. 18.08.2019 1219301 08.11. 10.11.2019 06.12. 08.12.2019 Termine in Tostedt: 0119302 04.10. 06.10.2019 08.11. 10.11.2019 Termine in Leipzig: 1219304 15.11. 17.11.2019 13.12. 15.12.2019 Termine in Starnberg: 1219305 22.11. 24.11.2019 20.12. 22.12.2019 Termine in Fellbach: 0819306 12.07. 14.07.2019 02.08. 04.08.2019 650,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 730,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Fitnesstrainerausweis, Zeugnis und eine Urkunde! Mindestens 18 Jahre Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Um die Ausbildung zur Fitnesstrainer A Lizenz abschließen zu können, muss ein Praktikum von 120 Stunden nachgewiesen werden.

Trainer für Kraft und Muskulatur Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen eines sowohl gesundheits- als auch leistungsorientierten Krafttrainings. Differenzierte Übungsanalysen unter Berücksichtigung anatomisch-physiologischer, funktioneller und biomechanischer Aspekte geben einen Überblick des Übungsgutes in allen Facetten des Krafttrainings und ermöglichen eine sinnvolle und zielgerichtete Übungsauswahl unter den verschiedensten Trainingsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der methodische Aufbau eines Krafttrainingsprogramms unter Berücksichtigung der vielfältigen individuellen Voraussetzungen und Trainingszielstellungen vom Anfänger bis zum Hochleistungssportler, in Prävention und Rehabilitation. Sie lernen vielfältige Übungsvariationen mit der Kurz- und Langhantel kennen. Dabei bekommen Sie gezielt Informationen, wie unterschiedliche Trainingspläne für spezielle Zielgruppen erstellt werden. Krafttraingsgrundlagen Ziele des Krafttrainings Übungsanalysen unter anatomisch und funktionellen Gesichtspunkten Spezifisches Krafttraining, anwendungsorientiert Theorien des Muskelwachstums und ihre praktische Umsetzung im Trainingsalltag Trainingsmethoden im Krafttraining und ihre Anwendung im Gesundheits-, Fitnessund Leistungssport Training der Maximalkraft für langfristige Trainingsfortschritte Überlastungsstrategien im leistungsorientierten Kraftsport Trainingsplanung in der Praxis Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingssteuerung und Periodisierung Steuerung und Planung eines individuellen Trainingsaufbaus Grundlagen des Schnell- und Sprungkrafttrainings Sprints, Sprünge und ihr Einsatz im sportlichen Training Sportartspezifische Übungsprogramme Langhantel/Kettlebelltraining in der Praxis Erlernen der Techniken des klassischen Gewichthebens Lehrmethodik Erstellen von Trainingsprogrammen Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- und Athletiktrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0419401 01.03. 03.03.2019 05.04. 07.04.2019 1019401 13.09. 15.09.2019 04.10. 06.10.2019 690,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 780,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Steffen Keine, Michael Branke, Martin Breidenbach, Dr. Andreas Müller

Kardiotrainer Als Kardiotrainer sind Sie u. a. darauf spezialisiert eine Leistungsdiagnostik durchzuführen, die gewonnenen Ergebnisse zu bewerten und diese in eine individuelle Trainingsplanung und -steuerung umzusetzen. Bei diesem Lehrgang lernt jeder Teilnehmer selbst Laktatmessungen auf dem Laufband oder Fahrrad-ergometer durchzuführen und auszuwerten. Als Kardiotrainer sind Sie zukünftig Experte in Sachen Herz- und Kreislauf und können Ihre vielfältigen Kunden in der Wahl des richtigen Trainings optimal beraten. Mit diesem Expertenwissen erwerben Sie zugleich einen wichtigen Baustein für ihre professionelle Trainerkarriere. Mit dem Schwerpunkt: Kardiotraining erleben und verstehen sollen folgende vermittelt werden: Die Bedeutung des kardialen Trainings in unserer Gesellschaft Die richtige Belastung im kardialen Training Exemplarische Trainingsprogramme Trainingsmethoden im Ausdauersport u.a. HIIT Leistungsdiagnostik in Theorie und Praxis Verschiedene Testverfahren: Stufentest Conconi PWC Laktat Trainingssteuerung durch leistungs- diagnostische Testergebnisse Grundlagen der Lauftechnik und Gehtechnik Moderne Zivilisationskrankheiten: Diabetes Adipositas Übergewicht Bluthochdruck Wie kann Sport helfen? Periodisierung im Ausdauertraining bei verschiedenen Sportarten des Leistungs- und Nachwuchsleistungssports Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- und Athletiktrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0719403 31.05. 02.06.2019 12.07. 14.07.2019 1219403 22.11. 24.11.2019 13.12. 15.12.2019 690,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 780,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung der Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Bernd Gimbel und dba-team

Therapietrainer Im ersten Ausbildungsteil werden unterschiedliche Therapiekonzepte vorgestellt. Der thematische Schwerpunkt besteht in der Behandlung von Rückenproblemen (HWS bis ISG). Kein anderes Krankheitsbild finden wir in Fitness-Studios häufiger vor, als akute und chronische Rückenschmerzen. Trainingsplanerstellung in der Therapie Betreuung der Therapie Spezifische Behandlungskonzepte mit Trainingsplänen Rücken Trainingsmittel der MTT mit u.a. Gerätetraining, Cardiogeräte, Seilzug, Theraband, Kurzund Langhanteln, Instabilitäten Der zweite Teil der Ausbildung beschäftigt sich mit der Therapie von Schulter, Ellenbogen und Unterarm. Überbelastungen dieser Körperbereiche sind sehr häufig durch repetitive Alltagsbelastung oder Trainingsfehlbelastungen. Krankheitsbilder der Schulter und des Armes Funktionsdiagnostik Spezielle Rehaprogramme Untersuchungs- und Behandlungstechniken aus der manuellen Therapie Ein qualifizierter Fitnesstrainer hebt sich ab, weil er mit gängigen orthopädischen Krankheitsbildern vertraut ist und ein vielfältiges Repertoire an Trainings- und Behandlungsmethoden vorweisen kann, körperlichen Einschränkungen optimal entgegenzuwirken. Der zentrale Gedanke unserer Ausbildung zum Therapietrainer besteht darin, dass orthopädischen Krankheitsbildern mit aktiven Übungen begegnet werden muss, um eine Verbesserung der physischen und psychosozialen Situation des Patienten zu erzielen und ihm damit eine höhere Belastbarkeit in Beruf und Freizeit zu ermöglichen. Die Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsteile, in denen jeweils ein Themenschwerpunkt behandelt wird. Daher können die Ausbildungsteile in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Kursnr. 1. Teil 2. Teil 3. Teil 0319409 25.01. 27.01. 22.02. 24.02. 29.03. 31.03.2019 0919409 26.07. 28.07. 30.08. 02.09. 20.09. 22.09.2019 995,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 1.195,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Der dritte Ausbildungsteil widmet sich dem Hüft-, Knie- und Sprunggelenk. Das Spektrum der Krankheitsbilder in diesem Bereich erstreckt sich von akuten Sportverletzungen und veruze-symptomatiken im Bereich der Bänder bis hin zu Gelenkendoprothesen im Bereich der Hüfte und des Knies. Krankheitsbilder von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk Trainingspläne für unterschiedliche Krankheitsbilder Die Wichtigkeit des Propriozeptiven Trainings MTT und systematischer Belastungsaufbau Funktionelle Untersuchungsmethoden Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Jörg Meyer, Team akademedica

Rückenschullehrer (KddR) Die Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem Forum Gesunder Rücken besser Leben e.v. durchgeführt wird, erfolgt nach dem ganzheitlichen Ansatz Neue Rückenschule. Ziele und Inhalte entsprechen dem Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR). Unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse der Prävention werden die Kernziele Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen und die veränderte Einstellung zum Rückenschmerz thematisiert. Rückenschmerzen sind Volkskrankheit Nr. 1 geworden. Damit ändert sich auch die Sensibilität in der Bevölkerung und immer mehr Menschen sind bereit etwas gegen ihr Rückenleiden zu tun. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass neben körperlichen Fehlbelastungen und ungünstigen Arbeitshaltungen auch psychische Faktoren wie Stress, Angst und Arbeitsunzufriedenheit Ursachen für Rückenleiden darstellen können. Das gesteigerte Interesse an Präventionskursen bietet ausgebildeten Rückenschullehrern ein interessantes und erfolgversprechendes Aufgabenfeld, egal ob in der eigenen Praxis oder im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0519406 03.05. 05.05.2019 24.05. 26.05.2019 1219406 01.11. 03.11.2019 29.11. 01.12.2019 740,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 830,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Fachbuch, Nutzung der Lernplattform in Theorie und Praxis Hinweise zum Aufbau von Rückenschulen Der Rückenschmerz Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht Sportwiss. Grundlagen in der Rückenschule Funktionelle Untersuchungstechniken Didaktik und Methodik der praktischen Rückenschule Gruppenleitung und Funktionstraining Kleine Spiele und Erwärmungsformen Haltungsschulung und Alltagsverhalten Entspannungsverfahren / Stressbewältigung Rückenschule am Arbeitsplatz Psychosoziale Aspekte der Rückenschule Psychologische Aspekte (Schmerzverarbeitung/ Gruppendynamik) Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule Modellstunden Diese offizielle KddR-Fortbildung beinhaltet evidenzbasierte Bausteine und wird in Kooperation mit dem Forum Gesunder Rücken e.v. durchgeführt. Ergänzend zu einer entsprechenden Berufsausbildung (siehe Teilnahmevoraussetzungen) sind Sie als KddR-Rückenschullehrer/in bei den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt, Ihre Kurse als Präventionsmaßnahme gemäß 20 SGB V anzubieten. Der unten genannte Personenkreis erhält nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung die Lizenz: Rückenschullehrer/in (KddR) Alle drei Jahre muss die Lizenz durch einen mindestens zweitägigen, von der KddR anerkannten Kurs, verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Lizenz im Falle einer fehlenden Verlängerung unwiderruflich verfällt. Physiotherapeut, staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Dipl.-Sportlehrer, Bachelor of Arts -Gesundheitssport und Prävention-, Ergotherapeut, Fitnessökonom/ Gesundheitsmanager (DHFPG), Arzt, Masseur/Medizinischer Bademeister (mit Ausbildungsbeginn nach 1994). Teilnahmeberechtigt sind auch Personen, die sich im letzten Teil der Ausbildung bzw. des Studiengangs zu einem der oben aufgeführten Berufe und Abschlüsse befinden. Diese Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung, die wir nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiengangs in eine Lizenz umwandeln. Weiterhin können in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache Trainer mit einer Fitnesstrainer A Lizenz dflv teilnehmen. Diese Teilnehmer können jedoch nicht Rückenschullehrer/in im Sinne der KddR-Richtlinien werden. Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung. Referenten: Team Forum Gesunder Rücken/Leitung: Markus Nitzke

Osteoporosetrainer OSTEOPOROSE die heimliche Volkskrankheit? Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung. Schon ab dem 40. Lebensjahr kann sie vermehrt auftreten. Nach bisherigen Erkenntnissen erkranken 15 Prozent der Männer und 50 Prozent aller Frauen an Osteoporose. Das sind zurzeit circa Acht Millionen Osteoporose-Erkrankte in der BRD. Diese verursachen circa 330.000 Knochenbrüche jährlich. Neben der medikamentösen Therapie sind ein gezieltes Training und die Ernährung die entscheidenden Faktoren zur Verbesserung der Knochendichte. Intensives Krafttraining löst Wachstumsreize auf den Knochen aus. In der Ausbildung zum Osteoporosetrainer werden die Besonderheiten des Krankheitsbildes und effektive Trainings- und Therapiemöglichkeiten vermittelt. Dabei spielen auch pädagogische und psychologische Faktoren des Trainings in der Gruppe eine wichtige Rolle. Die Praxis des Trainings steht dabei im Mittelpunkt. Neben dem Krafttraining sind gezielte Gymnastikprogramme und die Schulung der Koordination der Kern der Ausbildung. Kursnr. Datum: 0619408 28.06. 30.06.2019 1219408 20.12. 22.12.2019 350,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 410,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Was ist Osteoporose? Möglichkeiten der Osteotherapie Medizinische, sportwissenschaftliche, pädagogische und psychologische Aspekte des Trainings mit Osteoporose-Betroffenen Funktionelles Muskeltraining Funktionelle Gymnastik/Kleine Spiele Entspannungsverfahren Koordinationsschulung Ernährung bei Osteoporose Stellenwert des Sports in der Osteo-Prävention Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Otti Krempel, Michael Branke, dba-team

Ernährungstrainer Hier wird Interessierten der Einstieg in den komplexen Bereich der Ernährungsberatung bzw. des Ernährungstrainers ermöglicht. Die Konzeption des Lehrganges beruht auf den Empfehlungen der Stiftung Warentest. Das Tätigkeitsfeld des Ernährungstrainers im Bereich Fitnessstudio bezieht sich auf die Arbeit mit Gesunden und dient der Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen. In diesem Lehrgang lernen Sie Ernährungsprotokolle zu erstellen, diese auszuwerten und für Ihre Kunden einen persönlich abgestimmten Ernährungsplan zu entwickeln. Sie bekommen Beispielernährungspläne für verschiedenen Zielgruppen für Ihre tägliche Arbeit an die Hand. Um das Tätigkeitsfeld des zukünftigen Ernährungstrainers zu umreißen, werden die Inhalte der Ausbildung durch fünf Themenschwerpunkte gekennzeichnet: Ernährungsaufklärung Interesse wecken, Problembewusstsein fördern Gesunde Ernährung, Empfehlungen der DGE Ernährungsinformation Das Ernährungswissen der Kunden soll erweitert werden Substitution und Nahrungsergänzung Ernährungsoptimierung im Sport Diäten Ernährungsberatung In persönlichen Gesprächen mit Kunden individuelle Ernährungsprobleme aufarbeiten Durch geeignete Gesprächsführung Probleme erkennen und Hilfen für Verhaltensänderungen geben Verhaltensänderung als Schlüssel zum Erfolg Ernährungstherapie Sport als Therapiefaktor Adipositas, Bulimie, Diabetes, Gicht Fettstoffwechselstörungen Ernährungspraxis Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln Lebensmittelzubereitung, Lagerhaltung Gesund essen Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Kursnr. Datum 0419405 12.04. 14.04.2019 1019405 25.10. 27.10.2019 410,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 490,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung der Lernplattform Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Dr. Andreas Müller, Norbert Langlotz, Claudia Alich

Wirtschaftslehre in der Sport- und Fitnessbranche Wer im Fitnessbereich eine führende Position einnehmen will, muss neben einer guten fachlichen Aus-bildung insbesondere auch fundierte Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft und Finanzplanung vorweisen können. Der sportliche Leiter eines Fitness-Studios sollte in der Lage sein, die geschäftlichen Interessen seines Arbeitgebers zu berücksichtigen und kreativ an der Außendarstellung des Unternehmens mitzuwirken. Im Fachseminar Wirtschaftslehre in der Sport- und Fitnessbranche lernen unsere Teilnehmer die betriebswirtschaftlichen Instrumente kennen, um eine solche leitende Position einnehmen zu können. Das Fachseminar bereitet die Teilnehmer außerdem auf wichtige Aspekte einer Selbstständigkeit im Fitnessbereich vor. Wer auf selbstständiger Basis arbeiten möchte, muss seine Idee vermarkten und verkaufen können. Es werden Grundlagen des strategischen Managements vermittelt, die von der Konzeption, über die Formulierung von Unternehmenszielen bis hin zur Standortanalyse entscheidende Kompetenzen eines Unternehmensgründers beinhalten. Diese Kernkompetenz ermöglicht Ihnen außerdem, Ihren leitenden Aufgaben gegenüber eigene Mitarbeiter gerecht werden zu können. Grundlage der Betriebswirtschaftslehre Besonderheiten der BWL der Gesundheits- und Sportbranche Wirtschaftsprinzipien im Sport Standortwahl und Rechtsform eines Sportbetriebes Kosten und Leistungsrechnung Investitionen und Finanzierungsquellen Personalwirtschaft Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Kursnr. Datum: 1119420 08.11. 10.11.2019 340,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 395,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial, Nutzung der Lernplattform Erfahrungen im Fitness- und kaufmännischen Berufsleben erwünscht Referent: Dr. Karl-Heinz Hager

Sport in der Prävention Die Politik hat den fundamentalen Zusammenhang von Bewegung und Gesundheit erkannt. Am 25.7.2015 trat das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention, das sogenannte Präventionsgesetz in Kraft. Das Gesetz gibt vor, dass die Gesundheitsförderung direkt im Lebensumfeld gestärkt werden soll. Ziel ist, Krankheiten und Beschwerden zu vermeiden, bevor sie entstehen. Nach dieser parlamentarischen Steilvorlage fehlen nur noch die Übungsleiter und Trainer, die Maßnahmen der Prävention für Zielgruppen qualitativ hochstehend planen, analysieren und umsetzten können. Das Modul Sport in der Prävention ist in die Ausbildung zum Fachsportlehrer Fitness- und Gesundheit-, sowie in die Ausbildung Master of Health und Präventions- und Rehabilitationstrainer integriert, um auf dieser Basis Präventionskurse nach 20 SGBV im Verein unterrichten zu können. Durch den modularen Aufbau aller Premium Ausbildungen zieht sich das Thema Prävention durch fast alle Module wie ein roter Faden. Dadurch erlernen die Teilnehmer sowohl im theoretischen wie auch im praktischen Bereich alle notwendigen Grundlagen, um als Übungsleiter in der Prävention erfolgreich zu arbeiten. Die Ausbildung erfolgt auf der Basis der Rahmenrichtlinien des DOSB und wird durch unseren Kooperationspartner Europäische Sportakademie Land Brandenburg gestaltet. Wie gründe ich einen Verein? Vereine im Gemeinwohl des Gesellschaftssystems Prinzipien der Planung und Umsetzung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten - Stundenbeispiele Einordnung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in die Strukturen des organisierten Sports Ziele und Kriterien des Qualitätssiegels Sport pro Gesundheit Kursnr. Datum: 0719261 05.07. 07.07.2019 1219261 13.12. 15.12.2019 340,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 390,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Nutzung der Lernplattform Folgende Voraussetzungen müssen vorhanden sein: Mitgliedschaft in der dflv Fitnesstrainer B-Lizenz dflv Fitnesstrainer A-Lizenz dflv Therapietrainer Rückenschullehrer (KddR) Für die Ausstellung der Lizenz muss ein 9-stündiger Erste Hilfe-Lehrgang nachgewiesen werden. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein! Referent: Michael Branke, dba-team Maßnahme-Nr. für die Arbeitsagentur: 435/0109/2018

Wissenschaftliches Kolloquium Die wissenschaftlichen Kolloquien im Rahmen der Fachsportlehrerausbildung sind sehr stark mit den Vorlesungen und Unterricht des Bachelorstudiums an der dba Bewegungscoaching und Gesundheit verbunden. Damit wird den Fachsportlehrern ein sehr qualifizierter Stoff auf Bachelorniveau nahegebracht. So zeigt sich die Besonderheit dieser Ausbildung und gestattet den Fachsportlehrern im Falle eines späteren Studiums an der dba diese Module sich studienmäßig anerkennen zu lassen. So wird eine nichtakademische Ausbildung auf ein extra Niveau angehoben und zeigt den besonderen Stellenwert des Fachsportlehrers. Koordiniert werden die Kolloquien von Prof. Dr. Kuno Hottenrott, dem Akademieleiter der dba und dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Obinger. Block I: Schwerpunkt Bewegungswissenschaften/Trainingslehre Modelle und Theorien der Trainingsplanung Grundlagen und Prinzipien des sportlichen Trainings Planung, Steuerung und Analyse von Training Gesetzmäßigkeiten des sportlichen Trainings- und der Trainingsplanung Kompetenzen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination lernen und trainieren Training von Technik und Taktik Grundlagen der Biomechanik Besonderheiten im Krafttraining Block II: Schwerpunkt Sportmedizin Zivilisationserkrankungen und Sport Energiestoffwechsel und Sport Rückenschmerz und Sport Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems Diabetes, Adipositas und Sport Verdauung und Hormonsystem Stoffwechselerkrankungen und Sport Herzkreislauferkrankungen und Sport Belastung, Beanspruchung, Belastbarkeit Block III: Schwerpunkt Pädagogik/Kommunikation/Coaching Wissenschaftliches Arbeiten Erarbeitung zentraler sportpädagogischer Grundlagen Historische Wurzeln und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportpädagogik Theorien des Sich-Bewegens und des Bewegungshandelns Coaching und Rollenverständnis Kommunikation und Führung Vermittlung und Anwendung verschiedener Gesundheitsmodelle zur Verhaltensänderung Vermittlung ätiologischer Modelle (z.b. Salutogenese Modell, Risikofaktorenmodell) Wissenschaftliches Arbeiten Kursnr. Datum: BLOCK I 0319415 07.03. 10.03.2019 Kursnr. Datum: BLOCK II 0419413 25.04. 28.04.2019 Kursnr. Datum: BLOCK III 0619414 13.06. 16.06.2019 Je Block 549,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV Je Block 630,- für Nichtmitglieder inkl. Nutzung der Lernplattform Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referent: Leitung/Koordination: Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Prof. Dr. Matthias Obinger Diese Seminare sind zugleich Module der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-

Deutsche Berufsakademie (dba) Sport und Gesundheit Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Telefon: 0 56 01 / 80 55 Fax: 0 56 01 / 80 50 Internet: www.dba-baunatal.de E-Mail: info@dflv.de dba - Nord Todtglüsinger Fitnesshalle Schulstraße 40 21255 Tostedt dba - Ost Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig Jahnallee 59 04109 Leipzig dba - Süd/West Fitness Club Fellbach Bruckstraße 61 70734 Fellbach dba - Süd Cardio Fitness Club KG Petersbrunner Str. 15 82319 Starnberg Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.v. (dflv) der Berufsverband Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Telefon: 0 56 01 / 80 55 Fax: 0 56 01 / 80 50 Internet: www.dflv.de E-Mail: info@dflv.de www.dflv.de Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger