Humor als Persönlichkeitsmerkmal: Struktur, Korrelate, Veränderung

Ähnliche Dokumente
Humortrainings für klinische und subklinische Stichproben

Humor und Positive Psychologie

CHARAKTERSTÄRKEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF ARBEIT UND LEBENSZUFRIEDENHEIT

«Mit Humor geht wirklich alles besser»

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen

Charakterstärken für ein gutes Leben

Positive Psychologie: Beitrag von Humor und anderen Charakterstärken zum erfüllten Leben

5. Zürcher Diagnostik-Kongress. Qualität und Innovation psychologischer Diagnostik. Innovation in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Positive Psychologie: Projekte und Modellansätze der Zürcher Stärkenforschung

Die Rolle von Charakterstärken bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Wann waren Sie das letzte Mal so richtig glücklich? Evaluation einer Intervention der Positiven Psychologie

Aufblühen. Positive Psychologie - ein Überblick. temondo.de Training Beratung Coaching

Lebenskunst. Psychologie der Lebenskunst: Wege zu Glück und Wohlbefinden? Konzept, Messung, Förderung. Prof. Dr. Bernhard Schmitz TU Darmstadt

War es nur Spass oder war es Spott? Beiträge aus der psychologischen Forschung zu Humor und Lachen

JOBGLÜCK- Workshop LANGFRISTIG GLÜCK IM JOB FINDEN. Katharina Mühl M.A. Dipl. Mentaltrainerin und Glückscoach

Die Kraft der Positivität Kann man Wohlbefinden lernen?

WomanPowerDay 2017 Workshop Stärken stärken stärkt!

+ Leitthemen. Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnisse. 1. Theoretischer Hintergrund

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten

Humor - wo er nährt und wo er stört

Charakterstärken: Grundlagen und Anwendungen

Was ist ein gutes Leben?

This manuscript was published as: Ruch, W., & Müller, L. (2009). Wenn Heiterkeit Therapie wird. Geriatrie, (3),

Humor in der Psychiatrie

Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN

Stärken stärken: Wie ein Perspektivwechsel das Leben verändern kann. Dr. Judith Mangelsdorf MAPP M.Ed.

Zeigen Sie Charakter! Ausdauer Authentizität

Charakterstärken und Wohlbefinden bei der Arbeit: Wann der Job zur Berufung wird

Die Positive Psychologie des Individuums: Signaturstärken als personale Ressourcen: Willibald Ruch (Zürich)

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität in der Langzeitpflege

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Humor in Psychiatrie und Psychotherapie

Charakterstärken Relevanz und Auswirkungen in der Arbeitswelt

Gliederung des Vortrags

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Formen des Ausdrucks von Humor

Arbeit neu denken Glück und Zufriedenheit als kritische Faktoren für Gesundheit und Erfolg. Judith Mangelsdorf

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Krisen im mittleren Lebensalter

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Erkenntnisse der Glücksforschung zum Klingen bringen

Führung, die Sinn macht

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Fachrichtung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik.

Welcher Charakter macht mich und meine Familie glücklich?

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Wie man eine positive Psychologie entwickelt

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Humor in der Betreuung und Pflege geht das überhaupt?

Was ist Humor? Stern am nächtlichen Himmel

Herzlich Willkommen in Ostbevern!

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Vom Nutzen des Glücks in der Kinder- und Jugendtherapie

Inhaltsverzeichnis. 01 Positive Psychologie: Zeichen setzen für Wohlergehen und Erblühen Best-Practice-Beispiele 41

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verstand ist nicht alles- wie uns emotionale Intelligenz in alltäglichen Situationen hilft.

Stärken stärken stärkt: Theoretische Implikationen und praktische Ergebnisse

/ Psychologie / TG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 1 von Dem Leid ein Schnippchen schlagen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Mehrweg statt Einweg. Gedanken-Flexibilität in Gesprächen und Verhandlungen

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lernziel Wohlbefinden. 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Dr. Ernst Fritz-Schubert

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Affektive Verarbeitung

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT.

Vom Glück sinnstiftender Arbeit Mag. Edith Pollet, MSc. Dialog Gesunde Schule Innsbruck,

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Messung von Lebensqualität in Heimen

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Kreativ und humorvoll im Frauenalltag. Montag, 25. Januar 2016

Werde Experte für deine eigene Gesundheit von Raik Garve

Glück ist wie ein Schmetterling?

Signaturstärken Fragebogen

Positive Psychologie Von der Defizit zur Wachstumsorientierung

Herzlich Willkommen!

Stress-Reduktionsprogramm

DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Die positive Psychologie

Transkript:

Humor als Persönlichkeitsmerkmal: Struktur, Korrelate, Veränderung Prof. Dr. Willibald Ruch Universität Zürich w.ruch@psychologie.uzh.ch Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik 2019 18. März 2019

Was ist Humor?

Humor als Teil des Komischen Historische/ breite Bedeutung 1a Ästhetik das Schöne Komische Tragische... Harmonie Humor Spaß Nonsense... Witz Ironie Satire Spott Sarkasmus Humor: Gabe eines Menschen, die Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen Das Komische: was uns zum Lachen bringt bzw. amüsiert 3

Sammelbegriff für alle Arten des Komischen heutige/ enge Bedeutung 1b humour humour creation humor appreciation coping humour... nonsense aggressive humour Humor: ein Sammelbegriff für alle Phänomene des Komischen (des Lächerlichen), inklusive der Fähigkeit, nicht-ernste inkongruente Kommunikation wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und zu geniessen, aber auch zu erzeugen und vorzutragen 4

Bedeutung von humour/humor (a) umor: Flüssigkeit (Latein) (b) humores: Körperflüssigkeiten (Blut, Schleim, schwarze & gelbe Galle) (c) humor = Stimmung/Laune (Mittelalter); von positiver (good humor) oder negativer (bad humor) Qualität (d) Humor tritt in den Bereich des Komischen; als das Objekt des Auslachens (ca. 1680); (humorist, man of humor; B. Johnson) Humor & Witz:Talente; Fähigkeit, Andere zum Lachen zu bringen (e) Von Humor als Talent zu Sinn für Humor als Tugend (Ende 17th Jhdt; Humanismus; true/false wit, good/bad humor) (f) good humor: sovereign attitude of exposing oneself to mockery of others ("test of ridicule ; Shaftsbury, 1671-1713) (g) Humor als philosophische Lebensanschauung (18. Jhdt) (h) Haupttugend (Toleranz, Kompromiss) (19. Jhdt). (i) Freud (1928) ein (reifer) Abwehrmechanismus, etc. (j) 20 th Jhd: mehrere Bedeutungen gleichzeitig (k) In Forschung: Sammelbegriff 5 (l) In PosPsy wieder einer Tugend zugeordnet.

Was ist Sinn für Humor?

Was ist Sinn für Humor? Was ist ein Sinn für Humor? ein Stil (i.e., typisches Verhalten, Persönlichkeit) eine Fähigkeit (i.e., maximales Verhalten) Witz haben, Gedächtnis eine Einstellung? ein ästhetisches Empfinden? (wie im 3 WD) eine affekt-basiertes Temperament (Emotion, Stimmung)? eine Tugend? ein Problembewältigungsmechanismus Ein Ansatz mit Anspruch auf Vollständigkeit müsste vermutlich alle diese Ebenen umfassen. Wir haben nur eine Ebene betrachtet Ferner müssen auch Formen der Humorlosigkeit beschrieben werden 7

Erheiterung und Erheiterbarkeit

Humor als heitere Gelassenheit Humor hat mit einem persönlichkeitsbedingten kognitivemotionalen Stil der Verarbeitung von Situationen bzw. des Lebens, der Welt im Allgemeinen zu tun, der charakterisiert ist durch die Fähigkeit, auch negativen Situationen (Gefahren, Ich- Bedrohungen etc.) positive Seiten abzugewinnen, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, ja sogar darüber lächeln zu können, d.h. zumindest ansatzweise mit Erheiterung zu reagieren. Ruch, W. (2012). Humor und Charakter. In B. Wild (Ed.), Humor in Psychiatrie und Psychotherapie (S. 8-27). Stuttgart, Germany: Schattauer. 9

Lust Erheiterung Beruhigung Lösung Spannung Erregung Erheiterung Unlust Erleben Verhalten Physiologie Beginn des Lachens Vokalisation IEMG (M. orbicularis) IEMG (M. zygomaticus) I E Brustatmung Bauchatmung IEMG (M. diaphragma) EKG Herzfrequenz Fingerpuls gal. Hautwiderstand Abbildung. Physiologisches Reaktionmuster der Emotion Erheiterung. (Modifiziert nach "Exhilaration and humor," W. Ruch, 1993, in The Handbook of Emotions, S. 605-616, M. Lewis & J.M. Haviland, Eds., New York, NY: Guilford Publications.) 10 sec.

Das Duchenne Display Non- Duchenne Lächeln Duchenne Display 11

Ein Modell der Erheiterbarkeit als Zustand (state) und Eigenschaft (trait) Erheiterbarkeit als Eigenschaft + Heiterkeit - - Ernst Trait Schlechte Laune allgemein letztes Jahr letzten Monat letzte Woche gestern heute Erheiterbarkeit als Zustand letzte Stunde im Moment State + - - Heiterkeit Schlechte Laune Ernst 12

Veränderung der Stimmung durch therapeutischen Clown (Pello) 30 25 20 15 Mittlerer SHTI-S - Score35 Ernsthaftigkeit Heiterkeit Schlechte Laune 10 pre post 2h 6h 24h Messzeitpunkt Abbildung. Humor-induzierte Veränderungen in STHI-S Heiterkeit (p <. 0001), Ernsthaftigkeit und schlechte Laune (alle ns). (n = 18) 13

Veränderung der Stimmung: Programm zur Verbesserung des Sinns für Humor (EG1) Mittlerer SHTI-S - Score 35.0 30.0 25.0 20.0 Heiterkeit Ernsthaftigkeit 15.0 Schlechte Laune 10.0 T1.1 T1.2 T2.1 T2.2 T3.1 T3.2 T4.1 T4.2 T5.1 T5.2 T6.1 T6.2 T7.1 T7.2 T8.1 T8.2 Sitzungen Sassenrath (2001) 14

Veränderungen der Stimmung über verschiedene Bedingungen hinweg 40 Mittlerer SHTI-S - Score 35 30 25 20 Heiterkeit 15 Ernsthaftigkeit 10 Baseline Tonbänder Witze Mr. Bean Monty Python Emil Clown Patienten Clown Gesunde Inhalieren von O 2 Inhalieren von N2O N2O (Responder) Karneval Schlechte Laune Ruch & Zweyer (2004) 15

Trait Heiterkeit und die Induktion von Erheiterung durch den Versuchsleiter Häufigkeit von Erheiterungsreaktionen 14 13 12 11 10 9 8 7 6 n.s. neutrales Interview Versuchsbedingung ** hoch niedrig Trait Heiterkeit spaßiges Interview Abbildung. Gesamtzahl der Erheiterungsreaktionen (AU12 + AU6) während eines 10-minutigen neutralen vs. spaßigen Interviews bei habituell niedrig und hoch heiteren Individuen (F[1,56] = 2.91, p <.05). (Ruch, 1998)

Trait Heiterkeit und die Induktion von Erheiterung mittels Distickstoffmonoxid 15 a) Häufigkeit b) Intensität mimische Erheiterung 10 5 ** * Trait Heiterkeit STHI-T niedrig STHI-T hoch 0 Sauerstoff (Placebo) N 2 O (Lachgas) Sauerstoff (Placebo) Versuchsbedingung N 2 O (Lachgas) Abbildung. Häufigkeit und Intensität mimischer Erheiterung nach der Inhalation von Sauerstoff bzw. Distickstoffmonoxid bei habituell heiteren bzw. nicht heiteren Probanden (median split) (N = 20). (Ruch & Stevens, 1996)

Lachen mit Greta 1. Investigate whether a laughing virtual companion has a similar influence as a human companion on the elicitation of amusement when watching funny films 2. Investigate effects of trait cheerfulness 3. Investigate the effects of a responsive and a pre-scripted acting virtual companion Measured by: Self- reported positive experience, cheerful mood, funniness funniness ratings of humorous stimuli Objective assessment of amusement smiling and laughter; i.e., Duchenne Displays, Ekman, Davidson, & Friesen, 1990) 18

Ergebnis: Nichtheitere lachen mehr mit Greta 19 Notes. N = 93. Alone = control condition. FVA = Fixed verbal amusement. FL = Fixed laughter. Responsive = responsive condition. ANOVA overall effect, F(7, 65) = 2.34, p =.038, η p 2 =.220. Contrasts (unequal variances assumed) alone vs. with companion, T(25.98) = 2.06, p =.005. High vs. low trait, T(24.66) = -2.66, p =.011. High trait cheerful did not differ from each other in the amount of laughter uttered, T(17.74) = -0.45, p =.657, whereas for individuals low in trait cheerfulness, being with a virtual companion led to more laughter than being alone, T(22.52) = -4.11, p =.007.

Widrige Umstände, Heiterkeit als Eigenschaft und Stimmung heitere Stimmung - aktuell Heiterkeit als habituelles Merkmal über dem Durchschnitt unter dem Durchschnitt vorher nachher Erfassung der Stimmung Abbildung. Hypothesen zur Robustheit positiver Stimmung bei heiteren Probanden. 20

Versuchsteilnahme unter heiteren & widrigen Umständen 21

Heitere Gelassenheit, Stress und Wohlbefinden stark Heitere Stimmung gering r =.03 r =.29 hoch Heitere Gelassenheit (STHI-T H3) gering wenige viele Anzahl negativer Lebensereignisse Abbildung. Beziehung zwischen negativen Lebensereignissen und heiterer Stimmung während des letzten Monats bei heiter-gelassenen und nicht heitergelassenen Probanden.

viele Heitere Gelassenheit, Stress und Wohlbefinden körp. Beschwerden r =.36 r =.19 gering Heitere Gelassenheit (STHI-T H3) hoch wenig wenige viele Anzahl negativer Lebensereignisse Abbildung. Beziehung zwischen negativen Lebensereignissen und körperlichen Beschwerden bei heiter-gelassenen und nicht heiter-gelassenen Probanden.

Humor als Charakterstärke und Wohlbefinden/Glück

Stärken und Arbeitszufriedenheit im vgl. zur Lebenszufriedenheit (CH).6.5.4.3.2.1 0 Bescheidenheit Sinn für das Schöne Urteilsvermögen Kreativität Fairness Vorsicht Freundlichkeit Ehrlichkeit Liebe zum Lernen Religiosität Teamwork Führungsvermögen Vergebungsbereitschaft Selbstregulation Weitsicht Tapferkeit Soziale Intelligenz Humor Ausdauer Dankbarkeit Neugier Fähigkeit zu lieben Tatendrang Hoffnung Höhe des Zusammenhangs Arbeit Tatendrang Hoffnung Neugier Fähigkeit zu lieben Dankbarkeit Ausdauer Zufriedenheit mit Leben Hoffnung Tatendrang Fähigkeit zu lieben Neugier Dankbarkeit Ausdauer Humor 25

SWLS Humor und Lebenszufriedenheit 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 5.1 6.0 zufrieden 4.1 5.0 etwas zufrieden 4.0 neutral 3.0 3.9 etwas unzufrieden 2.0 2.9 unzufrieden 1.0 1.9 sehr unzufrieden 1.0 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 VIA-IS Humor Lebenszufriedenheit steigt mit zunehmender Stärke stetig an. (am Beispiel Humor) Abbildung. Anstieg in Lebenszufriedenheit als eine Funktion von Humor (N = 17,479) 26 (von 2.3 aufwärts: 100 < n pro Zelle < 1,223) (Ruch, Proyer, & Weber, 2009)

Indirekte Effekte: physische Erkrankung Abb. Physische Erkrankungen, Lebenszufriedenheit und mediierende Faktoren (nach Kontrolle von demographischen Variablen) PE haben direkten negativen Einfluss auf Lebenszufriedenheit sowie indirekten positiven Einfluss über Stärken (Tapferkeit, Freundlichkeit, Humor), welche ansteigen, wenn die Krankheit bewältigt wird. (N = 2087 Personen).

Charakterstärken & PERMA Über 2 Studien (Selbst- & Fremdeinschätzung) werden immer die folgenden Beziehungen gefunden: P Pleasure E Engagement R Relationships M Meaning A Accomplish Tatendrang Optimismus Humor Kreativität Neugier Liebe zum Lernen Ausdauer Tatendrang Führungsvermögen Selbstregulation Liebe Freundlichkeit Teamwork Neugier Weitsicht Soziale Intelligenz Sinn fürs Schöne Dankbarkeit Spiritualität Weitsicht Ausdauer Tatendrang Wagner, L.*, Gander, F.*, Proyer, R. T., & Ruch, W. (2018). Applied Research in Quality of Life.

Lust Erheiterung Beruhigung Lösung Spannung Erregung Unlust Erheiterung Erleben Verhalten Physiologie Beginn des Lachens Vokalisation IEMG (M. orbicularis) IEMG (M. zygomaticus) I E Brustatmung Bauchatmung IEMG (M. diaphragma) EKG Herzfrequenz Fingerpuls gal. Hautwiderstand Abbildung. Physiologisches Reaktionmuster der Emotion Erheiterung. (Modifiziert nach "Exhilaration and humor," W. Ruch, 1993, in The Handbook of Emotions, S. 605-616, M. Lewis & J.M. Haviland, Eds., New York, NY: Guilford Publications.) 10 sec.

Results Konsistent positive Beziehungen über beide Studien (Studie 1 und 3 oder 4 Kombinationen von Selbst-und Peer-ratings in Studie 2): Pleasure Engagement Positive relationships Meaning Accomplishment Kreativität Neugier Tapferkeit Liebe Soziale Int. S.f.Schöne Dankbarkeit Weitsicht Tapferkeit Authentizität S.f.Schöne Dankbarkeit Optimismus Spiritualität Soziale Intelligenz Fairness Dankbarkeit Humor Urteilsvermögen Liebe zum Lernen Ausdauer Tatendrang Optimismus Kreativität Neugier Urteilsvermögen Lernen Tapferkeit Authentizität Führung Selbstreg. Dankbarkeit Optimismus

Die Wirkung von Krankenhaus Clowns (z.b. Auerbach, Hofmann, Platt, & Ruch (2011) www.humorcare.ch

Stärken-basierte PPI s: Online-Intervention Direkt nach der Übung 1 Monat danach 3 Monate danach 6 Monate danach Dankbarkeit Optimismus Humor Freundlichkeit Bindungsfähigkeit Signaturstärken anwenden Steigerung der Lebenszufriedenheit Reduktion der Depressivität (nach Gander, Proyer, Ruch, & Wyss, 2013)

Humor-basierte Interventionen... placebo control 3 funny things collecting counting funny things funny things applying humor solving stress with humor depressive symptoms happiness pretest posttest 1 month 3 months 6 months A * * A * * * * * A A A pretest posttest 1 month 3 months 6 months A A A A A pretest posttest 1 month 3 months 6 months gruppe_neu A A * * * * A A A pretest posttest 1 month 3 months 6 months A A * * * * * * * * * A A A pretest posttest 1 month 3 months 6 months A A A A A pretest posttest 1 month 3 months 6 months N = 632. (Wellenzohn, Proyer, & Ruch, 2016)

Humortraining in Gruppen (7 Humor habits)

Die Stufen des Programms Hierarchisch organisiert (von leicht zu schwierig) Stufe 1: Entdecken Sie Ihren eigenen Sinn für Humor wieder Stufe 2: Lernen Sie, spielerischer zu werden Stufe 3: Lachen Sie öfter und beginnen Sie, Witze zu erzählen Stufe 4: Stärken Sie Ihre sprachlichen Humorfähigkeiten Stufe 5: Entdecken Sie Humor in Ihrem Alltag Stufe 6: Nehmen Sie sich nicht so ernst - Lachen Sie über sich selbst Stufe 7: Finden Sie Humor inmitten von Stress Stufe 8: Vereinen Sie alle erlernten Fähigkeiten Einige der Stufen entsprechen Skalen der Sinn für Humor Skalen von McGhee

Veränderung der Stimmung: Programm zur Verbesserung des Sinns für Humor (EG1) Mittlerer SHTI-S - Score 35.0 30.0 25.0 20.0 Heiterkeit Ernsthaftigkeit 15.0 Schlechte Laune 10.0 T1.1 T1.2 T2.1 T2.2 T3.1 T3.2 T4.1 T4.2 T5.1 T5.2 T6.1 T6.2 T7.1 T7.2 T8.1 T8.2 Sitzungen Ruch, Hofmann, Rusch & Stolz (2018)

Humor Skills 82 80 78 76 SHS Humor Skills 84 74 VG2 (7 skills program) * pre < follow up (*) VG1 (7 skills+homeplay) *** pre < post = follow up (***) ALG (Alt. Humorgruppe) * pre < follow up (**) KG (Wartekontrollgruppe) 72 pre post follow up Zeitpunkt Interaktion: F(6, 236) = 3.71, p <.001; 73, 14, 9, 26.

Trait Heiterkeit 66 Heiterkeit 64 62 60 58 VG2 (7 skills program) * pre < post (*) VG1 (7 skills+homeplay) *** pre < post = follow up (***) ALG (Alt. Humorgruppe) 56 54 KG (Wartekontrollgruppe) 52 prä post follow up Zeitpunkt Interaktion: F(6, 332) = 4.57, p <.001; 104, 17, 12, 38. 38

Trait Ernst Trait Ernst 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 pre post follow up KG (Wartekontrollgruppe) ALG (Alt. Humorgruppe) pre > follow up (#) VG1 (7 skills+homeplay) *** pre > post > follow up (***) VG2 (7 skills program) pre > post (*) Zeitpunkt Interaktion: F(6, 334) = 5.55, p <.001 39

SWLS 28 27 26 25 24 23 Lebenszufriedenheit *** pre < post = follow-up VG2 (7 skills program) ** pre < post = follow-up VG1 (7 skills+homeplay) ALG (Alt. Humorgruppe) KG (Wartekontrollgruppe) 22 pre post follow up Zeitpunkt Interaktion: F(6, 334) = 3.01, p <.01; 104, 17, 12, 38.

Nur Experimentalgruppen SWLS 28.0 27.0 26.0 25.0 24.0 23.0 n=28 n=29 n=31 n=16 22.0 pre post follow up SWLS Zeitpunkte: F(2,200)=9.31, p<.001; prä<post = follow up Interaktion: F(6,200)=.25; ns. 41

Tagalidou, N., Faschingbauer, M., Mussuros, T., Ruch, W. & Laireiter, A.R. (2019, in Druck). Effectiveness and feasibility of a humor training in a routine care setting for people suffering from mental disorders. Humor-International Journal of Humor Researchhttps://doi.org/10.1515/humor-2018-0006 Ruch, W., Hofmann, J., Rusch, S., & Stolz, H. (2018). Training the sense of humor with the 7 Humor Habits Program and satisfaction with life. Humor: International Journal of Humor Research, 31, 287 309. doi: 10.1515/humor-2017-0099 42

Acht Komikstile nach Schmidt- Hidding Skalenbeschreibungen aus einem Fragebogen zur Erfassung der acht Komikstile (Ruch, 2013) Humor: Diskrepanzen im alltäglichen Verhalten und Erleben entdecken und diese auf wohlwollende Weise humorvoll betrachten; Gelassenheit und Liebe zum Mitmenschen Scherz/Spass: Spässe machen und somit gute Laune verbreiten; Spassvogel, der anderen auch gerne mal Streiche spielt; Albernheiten machen und andere necken Witz/Geist: Witzige und geistreiche Einfälle; anspruchsvolle, überraschende und gewitzte Pointen; Verwendung vielseitiger Stilmittel Nonsens/Unsinn: Nonsens-Humor wertschätzen und produzieren; sinnfrei, spielerisch und heiter, aber trotzdem geistreich, auch kreative Wortspiele; grotesk und absurd

Acht Komikstile Skalenbeschreibungen Ironie: Bemerkungen, die das Gegenteil des Gemeinten beinhalten und nur von Eingeweihten verstanden werden; doppelschichtig und verwirren nicht eingeweihte Personen Satire: Missstände, Fehlverhalten und moralische Verfehlungen kritisieren und korrigieren; kritische Haltung gegenüber scheinbaren Autoritäten und Fehlverhalten von Mitmenschen auf lustige Weise korrigieren, um sie damit sanft zum Umlenken zu bewegen Sarkasmus: andere durch sarkastische Bemerkungen kritisieren; beissender Spott oder Schadenfreude, wenn mit gesellschaftlichen Missständen oder moralischen Verfehlungen (wie Korruption oder Lasterhaftigkeit) konfrontiert Zynismus: zynische Haltung und gerne spöttische Kommentare über spiessige und unaufrichtige Moralvorstellungen und Werte (wenig wertgeschätzt und eher als lächerlich empfunden)

Lebenszufriedenheit Positiv mit LZ Humor Witz Spass Nonsense? Negativ mit LZ Zynismus Sarkasmus Ironie Satire?

Humor beeinflusst das Wohlbefinden kurz- und langfristig Humor hat sowohl proximale also auch distale Effekte auf kognitive und affektive Ebenen des Wohlbefindens;. Humor ist sowohl in der Lage kurze Momente des Glücks zu induzieren welche durch hohen positiven Affekt (z.b. wird bei der Erheiterung eine Region im Gehirn angesprochen die für Belohnung zuständig ist) als auch Reduktion von negativem Affekt charakterisiert ist. Neben dem hohen positiven Affekt gibt es auch ausreichend Studien welche belegen, dass Humor in der Lage ist die typischen Auswirkungen von Widrigkeiten auf Erleben, Verhalten und Physiologie einzusparen. 46

Situationen/Reize,die freiwillig/unfreiwillig komisch sind Zweierlei Wege lustig, ausgelassen Humor heiter, gelassen Erheiterung, Spass (Ausbleiben) neg. Affekte + - Subjektives Wohlbefinden Situationen, die Stress und negativen Affekt induzieren Der direkte Einfluss von Humor auf subjektives Wohlbefinden (wobei Komik durch Humor potenziert wird und so in stärkerem positiven Affekt (Erheiterung) 47 sowie negative Ereignisse durch heitere Gelassenheit abgemildert werden.

Die Wirkung von Krankenhaus Clowns (Auerbach, Hofmann, Platt, & Ruch (2011) 48

Humorprogramm bei COPD Patienten Brutsche et al. 49

Die dunkle Seite

Gelotophobie die Angst davor, ausgelacht zu werden Ruch & Proyer, 2008 Wenn Humor und Lachen Angst machen

Prof. Dr. Willibald Ruch Institut für Psychologie Universität Zürich w.ruch@psychologie.uzh.ch https://www.psychology.uzh.ch/en/areas/sob/perspsy/team-4/team/head/ruch.html https://www.researchgate.net/profile/willibald_ruch In ZORA: https://www.zora.uzh.ch/cgi/stats/report (type in my Name) 52

Aktueller Sammelband https://www.frontiersin.org/research-topics/5324/humor-and-laughterplayfulness-and-cheerfulness-upsides-and-downsides-to-a-life-of-lightness 53

Vereinigungen-Anwendung https://www.aath.org https://www.humorcare.ch http://humorstudies.org 54

SWIPPA Swiss Positive Psychology Association http://www.swippa.ch/de 55