Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Einführung

Ähnliche Dokumente
Multimediales Lernen im Netz

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Leo A. Nefiodow DER SECHSTE KONDRATIEFF. Wege zur Produktivität un#vpllbjbschäftigung im Zeitalter Ider'Informatibn?

Leo A. Nefiodow DER SECHSTE KONDRATIEFF. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern,

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Informatik Allgemeines Einführung

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Zusatzqualifikation für außerschulische Berufsfelder

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Lehrveranstaltungsziele

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

E-Learning in der politischen Bildung

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.)

Vorläufiger Studienplan zur GHPO I 2003 Informatik als Leitfach (30 / 24 SWS) oder affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Hauptschule

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications Framework MNE GESETZ ÜBER DEN

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Seminare, Trainings und Workshops

Modulübersichten Beifach Geschichte

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9)

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Bachelor-Studiengang Journalistik

Fachrichtung Datenverarbeitungstechnik

Blended Learning in der Lehrerbildung

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Philosophie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

M FPOBachInfMM

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

DR. MATTHIAS + PARTNER

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Informatik am Heinrich-Böll-Gymnasium

Herzlich Willkommen. Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit, Lüneburg > Die neue DGUV Vorschrift < 18. Januar 2012/ Seite 1

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Transkript:

Multimedia Lehren, Lernen und Design 2002-04-18 Einführung HTML PDF 2002-04-25 Programm Organisation Zusatzqualifikation Multimediakompetenz BA mit Nebenfach Informationswissenschaften Überblick über die Veranstaltung Literatur Einleitung 2002-05-02 Zusatzqualifikation Multimediakompetenz 2002-05-16 2002-05-23 Grundkurs (8 SWS) Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung WWW-Programmierung I (JavaScript) Multimedia Lehren, Lernen und Design 2002-06-06 Fortsetzungskurs (12 SWS - Auswahl) 2002-06-13 2002-06-20 Multimedia-Informatik Objektorientiertes Programmieren mit JAVA WWW-Programmierung II (PHP)

2002-06-27 Gestaltung und Bildschirmdesign 2002-07-04 Fachspezifische Multimediakompetenz 2002-07-11 Klausur Informationen zur Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Ansprechpartner: Dr. Alfred Wassermann 2002-07-18 BA mit Nebenfach Informationswissenschaften Raum H 20 Zeit 14. 15-15. 45 Nachweis der Veranstaltung: Klausur Überblick über die Veranstaltung 1. Grundbegriffe - Einführung 2. Technologie-basiertes Training (TBT) 3. Didaktische Modelle 4. Didaktische Elemente 5. Lernformen 6. Methodische Elemente 7. Mediales Design 8. Mediale Elemente 9. Konzeption und Realisierung von TBT 10. Ausblick

Literatur "Multimediales Lernen im Netz", B. Bruns, P. Gajewski "Multimediale und telemediale Lernumgebungen", M. Kerres "Multimedia-Technologie", R. Steinmetz "Einführung in Multimedia", F. Lehner 1. Grundbegriffe - Einführung

1.1 Wandel der Gesellschaft Agrargesellschaft Informations- / Kommunikationsgesellschaft Industriegesellschaft 1.2 Produktionsfaktoren Natur Wissen Arbeit Kapital 1.3 Kondratieff-Zyklen I II III VI V Zyklus Wachstumsmotor Zeitraum I II III Dampfmaschine Baumwolle Eisenbahn Stahl Elektrotechnik Chemie ~ 1800 ~ 1850 ~ 1900

IV Petrochemie Automobil ~ 1950 V Informationstechnik Kommunikationstechnik ~ 2000 "Der sechste Kondratieff", Leo A. Nefiodow, 1999, Rhein-Sieg Vlg., St. Aug., ISBN: 3980514439 1.4 Multimedia Wort des Jahres 1995 Definitionen "Multimedia ist die Integration von verschiedenartigen Medien. Voraussetzung dabei ist, daß die Medien einen inhaltlichen Bezug zueinander haben, der didaktisch begründbar ist." Helmert 1992 "Multimedia-Systeme sind moderne Mediensysteme, in denen unterschiedliche Darstellungs- und Wahrnehmungssysteme auditiver und visueller Natur technisch und inhaltlich miteinander durch einen PC digital verknüpft sind und auf die interaktiv zugegriffen werden kann." Eichhorn 1997 Modell der Multimedia-Kommunikation Informationsquelle Transmitter Empfänger Ziel 1.5 Wissen Richard S. Wurman: "A weekday edition of The New York Times contains more

information than the average person was likely to come across in a lifetime in 17th. Century England." Wurman, Richard Saul. Information Anxiety. New York: Doubleday. 1989. 1.6 Medienkompetenz Schlüsselqualifikationen (Lesen, Schreiben, Rechnen) Umgang mit der Technik Medienkompetenz umfasst mehr als Bedienerkompetenz "Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit eines Individuums, Informationen zu bewerten und einzuordnen." Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl f ür Verwaltungswissenschaft und öffentliches Recht 1.7 Einsatz von Informationstechnologie Der Einsatz von Informationstechnologien ist nicht für jede Art von Wissensvermittlung und Bildung geeignet. Phasenmodell 1. Phase Vom begrenzten zum umfassend informierten Menschen 2. Phase Vom informierten zum wissenden Menschen 3. Phase Vom wissenden zum gebildeten Menschen Dr. F. Rohrhirsch, Kath. Universität Eichstätt, Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie, Seminar "Medienkompetenz im Internetzeitalter", HSS 1.8 Ausbildung Ursprünge

Die Erziehung findet in der Großfamilie statt. Das Wissen wird von den Eltern an die Kinder weitergegeben. Nach der Ausbildung wird das Wissen angewendet. "Mittelalter" Es etabliert sich ein Schulewesen. Daran schließt sich eine Ausbildung bzw. Lehre an. Höhere Schulen ermöglichen das Studium in den Bereichen Theologie oder Medizin. Nach der Ausbildung gehen Gesellen auf Wanderschaft, um ihre erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten anzuwenden und neue zu erlernen. Den eigenen Handwerksbetrieb darf nur ein Meister leiten (Zunftwesen). Das erlernte Wissen wird angewendet, gezielte Fortbildung findet jedoch nicht statt (u.a. Mobilitätsbarrieren). Heute Bereits in Kindergarten wird Wissens vermittelt. Durch die Schulpflicht wird jedem eine Grundbildung ermöglicht. Das gegliederte Schulsystem gewährt eine, den individuellen Fähigkeiten des einzelnen, entsprechende Ausbildung. Mitunter ändern sich auch die klassischen Rollen: Eltern lernen von ihren Kindern oder Lehrer von ihren Schülern (Internet, Computer,...). Jedoch reicht das während der Ausbildung erlernte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten nicht aus, um die gesamte Lebensarbeitszeit zu "überstehen". Neue Technologien, verkürzte Produktlebenszyklen und wachsende Konkurrenz zwischen den Wettbewerbern fordern von den Beschäftigten eine fortlaufende Erneuerung ihres Wissens. 1.9 Lebenslanges Lernen Der UNESCO Bericht "Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum" bezeichnet lebenslanges Lernen als den "Schlüssel zum 21. Jahrhundert". "Learning: The Treasure Within", UNESCO Weltkommission "Bildung für das 21.Jahrhundert"

Die oben angesprochene Erneuerung des Wissens "zwingt" den Menschen, sich fortlaufend weiterzubilden. In der beruflichen und privaten Umwelt stehen dem jedoch einige Hindernisse im Wege. Dazu zählen u.a. Kosten Zeit Motivation "... one hour learning per day..." Säulen der Bildung Säulen der Bildung Verständnis für Mitmenschen, Geschichte, Tradition, geistige Werte "Lernen, Wissen zu erwerben" "Lernen zu handeln" "Lernen für das Leben" UNESCO