Umgang mit externen Fachanfragen im MDK Bayern Tätigkeitsbericht Bereich Pflege, Externe Qualitätssicherung

Ähnliche Dokumente
TÄTIGKEITSBERICHT BESCHWERDEWESEN DER EXTERNEN QUALITÄTSSICHERUNG DES MDK BAYERN

Umgang mit Beschwerden über Pflegeeinrichtungen im MDK Bayern Tätigkeitsbericht Bereich Pflege, Externe Qualitätssicherung

TÄTIGKEITSBERICHT BESCHWERDEWESEN DER EXTERNEN QUALITÄTSSICHERUNG DES MDK BAYERN

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im März / April Mai 2014

Herzlich willkommen zur Schulung!

Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften

Information zum Thema Verpflichtungserklärung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Tätigkeitsbericht der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht - FQA

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2017: Einführung in den Datenschutz nach der EU-DSGVO (2)

Vorstellung der Einrichtung:

Pflegetagebuch für Angehörige

Erläuterung der Qualitätsziele zur Erlangung des zweiten Qualitäts- und Transparenzsiegels

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Angaben zu Ihrer Pflegeeinrichtung

Selbstauskunft der stationären Pflegeeinrichtung für die Regelprüfung

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

KONZEPT FÜR ZUSÄTZLICHE BETREUUNG

Erfahrungen bei der Erstellung von Umfragesatzungen - Stadt Chemnitz -

MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen

Informationen zur Rezertifizierung

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Antrag auf Genehmigung und Abrechnung von Leistungen der Spezialisierten geriatrischen Diagnostik

Preise für ein Engel-Reading

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht)

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Das neue Zentrale Auslagerungsmanagement nach der Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

(Muster-) Kooperationsvertrag

Sehbeeinträchtigungen als Risikofaktor für Stürze: Eine empirische Untersuchung

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

Qualitätsbericht 2011

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Neuerungen ab zur regelmäßigen EIGENÜBERPRÜFUNG von BETRIEBSANLAGEN entsprechend dem 82b GewO 1994

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Qualitative Medienresonanzanalysen

Auswahlkriterien / Gewichtung:

MDK Niedersachsen. Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Erste Erfahrungen und Entwicklungen

Einblicke in die Arbeit des Fachausschusses Pflege

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v.

Factsheet TOMAS -Schnittstelle

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3,

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement

Bericht der unabhängigen CRB-Zertifizierungsstelle (ZS CRB)

2-Tagesschulungen / Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 53c SGB XI

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Seite 2/7. 1. Einleitung

Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen?

Entwurf Wirksame Instrumente für das SGB II

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

Bearbeitungsschritte von Bewerbungen für das 1. FS Master in den zuständigen Zulassungskommissionen

Prüfung des Fall- und Patientenbezugs und der Definition von Behandlungsepisoden Im Anschluss an die Prüfung und Aktualisierung der Indikatoren und

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen

Herbstferien Klettercamp 2018

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen

Sehr geehrte Patientin!

2. Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 und 2 SGB XI zur vollstationären Pflege im Land Berlin

Osterferien-Klettercamp 2019

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Handout. Entwicklung der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2010

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Transkript:

Bereich Pflege, Externe Qualitätssicherung

INHALT Vrwrt 3 1. Tätigkeitsbericht 4 1.1 Quantitative Erhebungen: Zahlen-Daten-Fakten 2018 4 1.1.1 Eingang der externen Anfragen im Vergleich zur Bearbeitungszeit 2018 4 1.1.2 Unterscheidung nach Eingangsart 5 1.1.3 Unterscheidung nach Versrgungsfrm 6 1.1.4 Unterscheidung nach Fachlichkeit 8 1.2 Darstellung der Themenvielfalt 9 2. Zusammenfassende Einschätzung und Ausblick 11 2.1 Zusammenfassung 11 2.2 Vrhaben 11 2.3 Kurzer Ausblick auf das Jahr 2019 12 SEITE 2 VON 13

Vrwrt Der Bereich Externe Qualitätssicherung gewährt mit diesem Tätigkeitsbericht allen Interessierten im zweiten Jahr in Flge einen transparenten Einblick zum Umgang mit externen Fachanfragen zu ambulanten und statinären Pflegeeinrichtungen in Bayern. Auch im Berichtsjahr 2018 war die in der Hauptverwaltung des MDK Bayern angesiedelte Externe Qualitätssicherung wieder ein gefragter Ansprechpartner für externe Fachanfragen. Uns erreichten insgesamt 810 Fachanfragen, die vn Pflegebedürftigen der deren Angehörigen, Pflegekräften, Behörden, Einrichtungen, Privatpersnen der snstigen Institutinen innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens an uns gerichtet wurden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Fragestellungen, die die Versrgungssituatin der einzelnen Versicherten in der jeweiligen Einrichtung der die Einrichtung selbst betreffen; aber auch privat- und leistungsrechtliche Anfragen sind keine Seltenheit. Jeder Anfragende wird vm MDK Bayern in Bezug auf seine Fragestellung ernst genmmen, bestmöglich unterstützt und - falls erfrderlich - an die tatsächlich zuständigen Ansprechpartner weitervermittelt. Oberste Prämisse des MDK Bayern ist es hierbei, eine ptimale medizinische und pflegerische Versrgung hinsichtlich des persönlichen Hilfebedarfs swie gemäß der individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen zu erreichen. Durch die Beantwrtung der Fachanfragen kann der MDK Bayern sein im Rahmen vn jährlich rd. 3.800 durchgeführten Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen und das bei rd. 240.000 Hausbesuchen erwrbene Expertenwissen teilen. Ziel ist es, im partnerschaftlichen Miteinander mit den Anfragenden zu einer Verbesserung der pflegerischen Versrgung in Bayern beizutragen. Darüber hinaus ist unser Anspruch: Wer andere zu Qualitätsfragen berät, muss diese auch selbst erbringen. Deshalb unterliegt das Qualitätsmanagement des MDK Bayern ebenfalls unabhängigen Prüfungen und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Hiermit sichern wir eine gleichbleibend hhe Dienstleistungsqualität, reflektieren unser Handeln und verbessern uns kntinuierlich. SEITE 3 VON 13

Anzahl 1. Tätigkeitsbericht 1.1 Quantitative Erhebungen: Zahlen-Daten-Fakten 2018 In der externen Qualitätssicherung wurden im Jahr 2018 insgesamt 810 Fachanfragen erfasst und bearbeitet. Im Vergleich zu 2016 (n = 657 Fachanfragen) und 2017 (n = 649 Fachanfragen) wurde im Berichtsjahr 2018 smit eine deutliche Steigerung der eingehenden Fachanfragen registriert. Der in 2018 benötigte Ressurcenaufwand zur Bearbeitung und Beantwrtung dieser Anfragen steigerte sich in Flge dessen auf insgesamt 159 Stunden (Vergleich zu 2017: 137 Stunden). Smit ist der Bearbeitungsaufwand vr dem Hintergrund einer deutlichen Zunahme externer Anfragen 2018 im Vergleich zum Vrjahr um 16 % gestiegen. 1.1.1 Eingang der externen Anfragen im Vergleich zur Bearbeitungszeit 2018 100 90 80 70 60 50 89 95 81 54 44 75 66 51 59 86 63 47 40 Anzahl 30 20 10 13 18 13 9 10 16 15 10 13 19 12 11 Zeit in h 0 Mnat Die Verteilung der Anzahl eingegangener Anfragen unterlag im Jahresverlauf diversen Schwankungen. Im 1. Quartal war ein zahlenmäßig weitgehend stabiles Niveau erkennbar. Mit Beginn des 2. Quartals setzte ein deutlicher Rückgang ein, der sich jedch im Verlauf des SEITE 4 VON 13

Quartals wieder stabilisierte. Die Quartale 3 und 4 zeigten sich im Verlauf ebenfalls unstet. Das Maximum mit 95 Fachanfragen wurde im Mnat Februar erreicht, das Minimum entfiel auf den Mnat Mai mit 44 Anfragen. Die Bearbeitungszeit hing stark vm Umfang und der individuellen Kmplexität der eingegangenen Anfragen ab und gestaltete sich dadurch im Jahresverlauf schwankend. Die Bearbeitung einer in 2018 eingegangenen Anfrage verkürzte sich im Vergleich zum Vrjahr geringfügig und erfrderte im Durchschnitt 12 Minuten (Vergleich zu 2017: 13 Minuten). 1.1.2 Unterscheidung nach Eingangsart Fachanfragen wurden auf unterschiedlichen Kmmunikatinskanälen an den MDK Bayern herangetragen. Die häufigsten Kmmunikatinswege seit 2016 sind Telefn, E-Mail und Pst. 33% 3% 2016 Telefn 64% E-Mail Pst 2% 2017 Telefn 31% E-Mail 67% Pst SEITE 5 VON 13

31% 1% 2018 Telefn E-Mail 68% Pst Vn den in 2018 übermittelten 810 Fachanfragen gingen 548 Anfragen telefnisch ein, 253 per E-Mail und 9 per Pst. Im Vergleich zu den Vrjahren ergaben sich hier keine nennenswerten Verschiebungen bei den genutzen Kmmunikatinskanälen. Nach wie vr sind Telefn und E-Mail die mit Abstand am häufigsten genutzten Kmmunikatinswege. Eine Krrespndenz per Pst erflgt nur in sehr wenigen Fällen und spielt insgesamt eine untergerdnete Rlle bei eingehenden Fachanfragen. 1.1.3 Unterscheidung nach Versrgungsfrm Die Themen innerhalb der Fachanfragen lassen grundsätzlich einen Rückschluss auf statinäre und ambulante Versrgungsfrmen zu. Nur in wenigen Fällen war dieser Rückschluss nicht möglich. 41% 10% 2016 49% Statinäre Versrgung Ambulante Versrgung Keine Angabe SEITE 6 VON 13

8% 2017 46% 46% Statinäre Versrgung Ambulante Versrgung Keine Angabe 8% 2018 42% 50% Statinäre Versrgung Ambulante Versrgung Keine Angabe Im Vergleich der Jahre 2017 mit 2018 kann festgestellt werden, dass der Anteil an Fachanfragen zu ambulanten Diensten zugenmmen hat (+4 %), whingegen der Anteil der Anfragen zu statinären Einrichtungen in gleichem Maße rückläufig ist. Die Trendanalyse der Jahre 2016 bis 2018 ergibt durchgehend steigende Anfragevlumina im Bereich ambulanter Versrgungsfrmen, gleichzeitig sind die Anfragen im statinären Setting knstant rückläufig. Der über die vergangenen Jahre zunehmende Beratungsbedarf zu ambulanten Diensten hängt augenscheinlich mit zunehmend kmplexeren pflegerischen und regulatrischen Anfrderungen zusammen. Statinäre Einrichtungen agieren häufiger im Verbund bzw. in größeren Organisatinseinheiten, s dass hierdurch größere Möglichkeiten interner Knw- Hw-Generierung und smit ein geringerer Beratungsbedarf durch Institutinen wie dem MDK Bayern besteht. SEITE 7 VON 13

Anzahl 1.1.4 Unterscheidung nach Fachlichkeit Fachanfragen gehen vn unterschiedlichen Persnen und Prfessinen ein. Zum einen wenden sich swhl ambulante als auch statinäre Pflegeeinrichtungen an den MDK Bayern. Andererseits erreichen uns aber auch Fachanfragen vn Privatpersnen, wie Angehörige, MitarbeiterInnen vn Einrichtungen der vn Versicherten selbst. Snstige Institutinen, wie die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (ARGE), die Fachstelle für Pflege und Behinderteneinrichtungen Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA), der Zll, das Gesundheitsamt, Aptheken, Arztpraxen, Ermittlungsbehörden, Weiterbildungsinstitute der Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen treten ebens an den MDK Bayern heran. 120 100 102 108 97 103 80 60 55 72 70 61 68 40 20 31 18 25 0 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 2018 Einrichtungen Privatpersnen Snstige 2018 erreichten den MDK Bayern 303 Anfragen vn Pflegeeinrichtungen. Daneben haben sich 378 Privatpersnen infrmiert und 129 Anfragen gingen vn weiteren Institutinen ein. Dies stellt im Vergleich 2018 mit 2017 eine zahlenmäßig deutliche Steigerung in allen Bereichen (+38 Anfragen vn Einrichtungen, +85 Anfragen vn Privatpersnen, +38 Anfragen vn snstigen Institutinen) dar. SEITE 8 VON 13

Die Anfragen stammen auch in 2018 überwiegend vn Privatpersnen (47 %), allerdings hat sich der Abstand zu den Anfragen aus Einrichtungen (37 %) im Vergleich zu 2017 deutlich vergrößert. Auf snstige Anfragende (16 %) entfällt weiterhin eher ein geringer Anteil. 1.2 Darstellung der Themenvielfalt Die im Rahmen der Fachanfragen registrierten Inhalte und Themen sind äußerst vielfältig. Auffällig ist insweit, dass die Fachanfragen meist mehrere Fragestellungen zu einem Themengebiet beinhalten. Bei den 2018 eingegangen Fachanfragen erflgt eine Unterteilung in flgende Themengebiete: Themengebiete Schulungen / Frtbildungen / Weiterbildungen Aufgabenwahrnehmung / Persnaleinsatz Qualitätsprüfungen / Prüf- / Transparenzbericht Abläufe in Einrichtungen Betreuungskräfte / Leistungen Medikamente / Ärztliche Anrdnungen Dkumentatin Abrechnungen Vertragliche Angelegenheiten (ARGE) Verträge / Leistungsrecht (Privat) Qualifikatin / Anerkennung / Ausbildung NBA / Pflegebegutachtung Behandlungspflege Hilfsmittel FEM / Gewalt Frmulare / Knzepte / Standards Grundpflege Ernährung und Flüssigkeitsversrgung Hygiene Gesetze 23 17 10 10 9 9 8 7 4 48 47 43 41 40 37 37 35 68 92 95 Anzahl 2018 SEITE 9 VON 13

Zudem kmmen 130 Snstige Anfragen hinzu, die nicht einer der.g. Kategrien zuzurdnen sind. Die im Rahmen dieser Abbildung aufgeführten Themen fassen teilweise verschiedene Inhalte zusammen. Zu den häufigsten Schwerpunkten bei fachlichen Anfragen in 2018 zählen die Themenbereiche Schulungen / Frtbildungen / Weiterbildungen, Aufgabenwahrnehmung / Persnaleinsatz und der Bereich Qualitätsprüfungen / Prüf- / Transparenzbericht. Das Themengebiet Schulungen / Frtbildungen / Weiterbildungen umfasst: Umsetzung und Inhalte vn Erste-Hilfe-Kursen Hygieneschulungen Fachspezifische Weiterbildungen des Persnals, u.a. Das Themengebiet Aufgabenwahrnehmung / Persnaleinsatz beinhaltet: Tätigkeiten und Befugnisse vn Pflegehilfskräften Persnalschlüssel Einsatz vn Arzthelferinnen, u.a. Der Bereich Qualitätsprüfungen / Prüf- / Transparenzbericht setzt sich zusammen aus: Anfragen zum Prüfbericht Zusammensetzung der Nte im Transparenzbericht Inhaltliche Fragen zu den Qualitätsprüfungsrichtlinien, u.a. Snstige Anfragen umfassen alle Fragestellungen, welche keiner der dargestellten Themengebiete zugerdnet werden können. Inhaltlich handelt es sich häufig um: Anfragen zu statinären Kliniken der Arztpraxen Unterstützungsanfragen bei der Suche nach Pflegeeinrichtungen Baurechtliche Vrgaben für Pflegeeinrichtungen, u.a. SEITE 10 VON 13

2. Zusammenfassende Einschätzung und Ausblick 2.1 Zusammenfassung Die Anzahl der eingehenden Fachanfragen be hat in den vergangenen Jahren stetig zugenmmen. Ausgehend vn einem zahlenmäßig bereits hhen Niveau im Jahr 2017 erflgte in 2018 nchmals eine spürbare Zunahme der Anfragen um weitere 25 %. Diese Zahlen belegen erneut eindrucksvll, dass der MDK Bayern swhl vn Fachpersnal und Privatpersnen, aber auch vn Pflegeeinrichtungen und Institutinen als kmpetente und servicerientierte Anlaufstelle für Fachanfragen zum Thema Pflege wahrgenmmen wird. 2.2 Vrhaben Strategisches Ziel bleibt weiterhin, das Serviceerlebnis der Anfragenden, das Anfragevlumen selbst swie die Bearbeitungsdauer mit Hilfe des etablierten Bereichs der Frequently Asked Questins (FAQ s) auf der Unternehmenshmepage des MDK Bayern psitiv zu beeinflussen. Hier werden besnders häufig gestellte Anfragen thematisch aufbereitet und regelmäßig aktualisiert bzw. erweitert. Die FAQ s sind für alle Interessierten erreichbar unter: https://www.mdk-bayern.de/unserethemen/qualitaet-in-der-pflege/fragen-und-antwrten/ Sie beinhalten etwa Fachanfragen zu den Themengebieten Medikatin, Umgang mit Betäubungsmitteln, Meldepflichten und Nachweise, Tagesabläufe in Pflegeeinrichtungen, swie zum Persnal vn Pflegeeinrichtungen. Dieser Hmepagebereich ist bereits um aktuelle Fragestellungen erweitert wrden. Grundlage hierfür ist das kntinuierliche Cntrlling der eingehenden Fachanfragen: Sbald sich hieraus thematische Tendenzen mit besnders hhem der besnders häufigem Beratungsbedarf erkennen lassen, reagiert der MDK Bayern mit einer entsprechenden Anpassung im FAQ-Bereich. Um die Reichweite und Bekanntheit dieses Serviceangebts weiter zu steigern, werden die Anrufer bei telefnisch eingehenden Fachanfragen über unser Serviceangebt infrmiert. SEITE 11 VON 13

2.3 Kurzer Ausblick auf das Jahr 2019 Die bereits in den Mnaten Januar und Februar 2019 eingegangene Zahl an Fachanfragen und die hierfür erfrderlichen Persnalressurcen bestätigen die Ntwendigkeit eines effizienten und transparenten Managements vn Fachanfragen be. Es zeichnet sich ein knstant hhes Niveau an Fachanfragen bei einer deutlichen Zunahme des Bearbeitungsaufwands im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2018 ab. Ursächlich ist neben der zunehmenden und äußerst psitiv zu bewertenden Bekanntheit und Reputatin des MDK- Bayern als kmpetenter Ansprechpartner möglicherweise auch die zunehmende Kmplexität des Pflegesektrs und der damit verbundenen Dienstleistungserbringung. Darüber hinaus rechnen wir auch durch die Umsetzung der nvellierten Qualitätsprüfungsrichtlinie in der statinären Pflege mit einem erhöhten Aufkmmen an Fachanfragen zu diesem wichtigen Thema. Hierfür hat der MDK Bayern zusätzliche Kapazitäten geschaffen und wird im Rahmen vn bayernweiten Frtbildungsveranstaltungen die Beteiligten bei der Einführung des neuen Qualitätsprüfungsverfahrens unterstützen. SEITE 12 VON 13

Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. MDK Bayern Bereich Pflege - Externe Qualitätssicherung Haidenauplatz 1, 81667 München E-Mail: externe-qs-pflege@mdk-bayern.de Telefn: 089 / 67008-238 Bildrechte: MDK Bayern SEITE 13 VON 13