Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel)



Ähnliche Dokumente
Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erfahrungen und Ergebnisse auf dem Weg zur Prozessorientierung CB Chemie und Biotechnologie GmbH

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen Online Shop xqisit (Stand: 06/2014)

Produktion & Organisation

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Prozessmanagement Grundlagen

User Manual Data 24. Login und Layout

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter Verkaufsleiter Lehrgang 2015/2016. Block 4

Allzeit gute Fahrt. Das Schmitz Cargobull Reparaturmanagement.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Qualitätshandbuch MGA. Armaturen für Anlagen GmbH Industriestr Kelkheim. Original. Herausgeber: Thomas Gruber

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Kurzanleitung für Verkäufer

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001

Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

Lehrer: Einschreibemethoden

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

HomeServer/ FacilityServer Anlegen eigener Symbole Einleitung:

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

wertfabrik. Was wir leisten.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Datenbanken Microsoft Access 2010

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Kurzbeschreibung. Speziell für den Einsatz im Großhandel mit Obst- und Gemüse, sowie für den Fahrverkauf konzipiertes Warenwirtschaftssystem.

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

BUCHUNGSANLEITUNG Jack Plus

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Beschreibung der Umstellungshilfe für Quicken 2011 (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Gesundheit als Managementsystem

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Die Förderangebote der L-Bank

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Einrichtung Ihres 3 Konto unter MAC OS

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Anmeldung Tonträgerproduktion

Kommunikation im Unternehmen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BENUTZER INFO ONLINE SHOP

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

WaWi Anleitung: Dropshipping

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

ABRECHNUNG. Frequently Asked Questions

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Transkript:

Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel) Unternehmensleitung Entwicklung Beschaffung Fertigung Absatz Verwaltung

Abb. 2: Gliederung nach Objekten (Beispiel) Unternehmensleitung Produktgruppe 1 Produktgruppe 2 Produktgruppe 3 Produktgruppe 4

Abb. 3: Gliederung nach Regionen (Beispiel) Unternehmensleitung Region 1 Region 2 Region 3 Region 4

Abb. 4: Strukturtypen Eindimensionale Strukturtypen Mehrdimensionale Strukturtypen reine Linienorganisation Mehrliniensystem Stab-Linien-Organisation Organisation mit Zentralbereichen Matrixorganisation Tensororganisation

Abb. 5: Die reine Linienorganisation

Abb. 6: Das Mehrliniensystem

Abb. 7: Die Stablinienorganisation Stabsstelle Stabsstelle

Abb. 8: Organisation mit Zentralbereichen UL ZB ZB-Marketing Sparte 1 Sparte 2 Sparte 3 Sparte 4

Abb. 9: Matrixorganisation Unternehmensleitung Matrixstelle Matrixschnittstelle

Abb. 10: Projektkoordination PL X X X X X X Projektmitarbeitende

Abb. 11: Reine Projektorganisation oder Task-Force-Organisation PL X X X X X X

Abb. 12: Matrix-Projektorganisation Unternehmensleitung Entwicklung Konstruktion Fertigung Vertrieb Projekt A Projekt B Projekt C Projekt D

Abb. 13: Beurteilungsfaktoren für eine optimale Organisationsstruktur Bestimmungsfaktoren der internen Situation der externen Situation Gegenwartbezogene Faktoren Aufgabenspezifische Umwelt Leistungsprogramm Kundenstruktur Unternehmensgrösse Konkurrenzverhältnisse Fertigungstechnologie Dynamik der technologischen Entwicklung Informationstechnologie Rechtsform Globale Umwelt Eigentumsverhältnisse Gesellschaftliche Bedingungen Kulturelle Bedingungen Vergangenheitsbezogene Faktoren Alter des Unternehmens Art der Unternehmensgründung Entwicklungsstadium des Unternehmens

Abb. 14: Mechanistisches vs. organismisches System Systemtyp Mechanistisches System Organismisches System Merkmale von Organisation, Führung und Umwelt Hierarchie steil, rigide flach, lose Arbeitsteilung hoch niedrig Entscheidungsfindung an der Spitze konzentriert breit verteilt Arbeitsteilung starr flexibel Interaktion zwischen Bereichen gering stark ausgeprägt Kommunikation vertikal vertikal und lateral Führungsstil autoritär partizipativ Verhalten der Mitarbeiter konform initiativ, kreativ Umwelt relativ stabil dynamisch Organisation > Veräderung von Organisationsstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 15: Modell der überlappenden Gruppen nach Likert «linking pin» Organisation > Neue Konzepte der Organisationsgestaltung: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 16: Aufbauorganisation und Prozessstrukturen Unternehmungsziele Aus Zielen werden Aktivitäten abgeleitet, Aktivitäten werden zu Prozessen zusammengefasst. Prozessstrukturen Alle Aktivitäten werden Stellen zugeordnet. Stellen werden von vorgesetzten Stellen koordiniert. Lenkungsstrukturen, Aufbauorganisation Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 17: Basiselemente von Prozessen Wertschöpfungsprozess Aktivitäten Input (Quelle) Output (Senke) Externer Anstoss, Ereignis, Aktivität, Zeitpunkt als Auslöser Menschen Sachmittel Informationen Methoden Ergebnis, Termin, Wertzuwachs, Wertvernichtung Input, z.b. Bestellung, Offertanfrage, Reklamation Durchlaufzeit Output, z.b. Lieferung, Offerte, Service Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 18: Prozesshierarchie in der Unternehmung Zunehmender Detaillierungsgrad Führungs-, Kern- oder Supportprozesse Teilprozesse Aktivitäten Kaffeemaschinenherstellung Element eines Prozesses: Gestaltung des Designs der Kaffeemaschine Element eines Teilprozesses: Erstellung einer Zeichnung Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 19: Prozesstypen Führungsprozesse: Prozesse der Funktionsbereiche Management, Organisation, Personalführung Kernprozesse: zum Beispiel Prozesse aus den Funktionsbereichen Marketing, Marktleistungsentwicklung, Marktleistungserstellung, Beschaffung und Distribution, auch Versorgungs- und Querschnittprozesse, sofern sie einen Kundenbezug haben. Supportprozesse: Versorgungsprozesse in den Funktionsbereichen Energie-, Finanz-, Infrastruktur-, Informations- und Wissens- sowie Personalmanagement, Querschnittprozesse in den Funktionsbereichen Ökologie-, Qualitäts-, Risiko- und Technologiemanagement Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 20: Das Unternehmen als Prozessorganisation Führungsprozesse Kundenbedürfnis, Wertschöpfungsfaktoren Input Supportprozess 1 Supportprozess 2 Supportprozess 3 Transformation Management, Organisation, Personalführung Kernprozess 1 Auftragsabwicklung Variante 1 Auftragsabwicklung Variante 2 Auftragsabwicklung Variante 3 Kernprozess 2 Auftragsabwicklung Variante 1 Auftragsabwicklung Variante 2 Maschinenwartung Kostenrechnung Materialbeschaffung Befriedigtes Kundenbedürfnis Output Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 21: Beispiel einer Prozesslandschaft Führungsprozesse Management, Organisation, Personalführung Beziehungsarbeit Alltagsbegleitung Instruktion/ Förderung Integration/ Coaching Input: Klienten-/ Kundenbedürfnisse Marketing/ Akquisition Kernprozesse Sozialorientierte Leistungen: Betreuung Produktionsorientierte Leistungen: Herstellung Auftragsvorbereitung Auftragsabwicklung Abschlussarbeiten Output: Klienten-/ Kundennutzen Logistik, Instandhaltung, Administration, Informatik Supportprozesse Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 22: Elemente zur Darstellung von Prozessen Start Ende Start (1x) Ende (1x) wird durch ein Ereignis ausgelöst, Einstiegspunkt in den Prozess immer nur einmal pro Prozess. Schlusspunkt für alle Verzweigungen Tätigkeit Tätigkeit Detaillierungsrad frei wählbar, offen in der Menge (mehrfache Schritte möglich), genauer zu umschreiben in der Textspalte Entscheidungsregel? Entscheidungsregel ist in der Tätigkeitsbeschreibung zusätzlich festzuhalten und besitzt zwei oder drei Ausgänge (Kombinationen sind möglich)? nein >1 <1? ja =1 Strich verbindet Elemente; Standardleseregel: «von oben nach unten», «von links nach rechts» Pfeil zeigt Verlaufrichtung in Änderung des Standards an - Pfeil soll nie auf ein Feld zeigen, muss auf einen senkrechten Strich treffen Dokument Dokument bezeichnet eine Eingabe oder Ausgabe in Papierform Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 23: Beispiel einer Prozessbeschreibung Grafische Darstellung Erläuterungen Verantwortlich Hilfsmittel Start 1 Kontaktaufnahme 2 Erfassung 1 Telefonische oder schriftliche Anfrage wird entgegengenommen und Bestellung für Warenlieferung vereinbart. 2 Während des Gesprächs werden die Wünsche des Kunden aufgenommen bzw. Alternativen näher erläutert, anschliessend wird der Auftrag erfasst. Innendienst Verkauf Innendienst Verkauf Papier, Fax, Telefon, e-mail Handelssystem «Offerte» 3 Lieferung möglich? ja 4 Spedition nein 3 Ist die komplette Lieferung sofort möglich oder können Teillieferungen vorbereitet und ausgeführt werden, geschieht dies. Wenn keine Lieferung möglich ist, erfolgt eine Absage. Bereichsleitung Verkauf Handelssystem «Auftrag» 5 Rechnung 4 Nach Abschluss der Konfektionierung erfolgt der Versand. Innendienst Verkauf Handelssystem «Lieferpapiere» Ende 6 Absage 5 Die Rechnungsstellung wird sofort nach Abgang der Ware ausgelöst, der Übergang in die Debitorenbuchhaltung erfolgt automatisch. Innendienst Verkauf Handelssystem «Rechnung»; Verbindung zur Buchhaltung 6 Wenn keine Lieferung erfolgen kann, wird eine schriftliche Absage erteilt. Bereichsleitung Verkauf WORD Organisation > Prozesse und Prozessstrukturen: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 24: Die Optimierung von Prozessketten setzt bei den Schnittstellen an Durchlaufzeit vor derprozessoptimierung Durchlaufzeit nach der Prozessoptimierung Liege- und Transferzeit Ausführungszeit Schnittstelle Organisation > Prozesse aus der Sicht des Gesamtunternehmens: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz

Abb. 25: Struktur des ISO 9001:2000-Modells Qualitätsmanagementsystem: ständige Verbesserung Managementprozesse Entscheiden Umsetzen Kontrollieren Kundenbedürfnisse Wertschöpfungsprozesse Kundenzufriedenheit Organisation > Prozesse aus der Sicht des Gesamtunternehmens: Dieter Hartfelder, Georg Kassowitz