Didaktik der Informatik Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Arbeitsbelastungen oder wie schütze ich meine Gesundheit?

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Gesundheitliche Belastungen in der IT-Industrie

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4.

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Didaktik der Informatik Vorlesung

Software Engineering: Testen. (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018

Didaktik der Informatik Vorlesung

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Didaktik der Informatik Vorlesung

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Professionalisierung durch Autonomieregulation: Wo steht die Evaluation?

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Gesundheit am seidenen Faden

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Deutsche Hochschulen im Ausland

Didaktik der Informatik Vorlesung

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Didaktik der Informatik Vorlesung

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Public Relations - Organisation und Profession

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Didaktik der Informatik Vorlesung

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Einführung und Orientierung

Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie

Gesundheitliche Belastungen in der IT-Industrie

Didaktik der Informatik Vorlesung

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Didaktik der Informatik Vorlesung 1. Vorlesung: Organisatorisches Einführung

Verbesserungsprojekte so oft schwierig werden und WELCHE. Werkzeuge/Methoden

Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

Fahr umweltbewusst! Die MRK Firmengruppe

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Sichtweisen der Informatik

Bildungsgerechtigkeit

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Ausgangslage: Informatisierung und Digitalisierung Seit den 1990-er Jahren: Informatisierung der Arbeitswelt -> Informationsraum Internet Veränderte K

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Definition. Denk auch an dich. Berufliches Leitbild. Gliederung. Anspruch und Wirklichkeit. Motivation. Selbstfürsorge in der Onkologie

1 Management im Gesundheitswesen eine wissenschaftliche Perspektive

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Mehr als Technik: Die digitale Arbeitswelt der Zukunft gestalten

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen

Die Legitimität von Unternehmensberatung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Chancen und Risiken für Frauen in modernen Unternehmen

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Bildung anders denken

Sinn erleben Arbeit und Gesundheit

Transkript:

Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 1 / 15

Übersicht Gliederung der Präsentation Gliederung der Präsentation 1 Übersicht Gliederung der Präsentation Themen der Vorlesung im Sommersemester 2008 2 Professionalisierung Veranstaltungsziele Kompetenzen 3 Diskussionshintergrund Was macht eine Profession aus? Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte schädlich für die Gesundheit Berufsethos von Informatiklehrerinnen 4 Typologie der Lehrkräfte L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 2 / 15

Themen der Vorlesung (Stand 6. Juli 2008) Kapitel in [Humbert, 2006] 1 Einleitung und Motivation Begriffsklärungen 1 2 Was ist Informatik? 2 3 Genderdiskussion 9 4 Grundfragen des Lernens 3 5 Schulinformatik Entwicklungslinien 4 6 Schulinformatik Normierung 4 7 Informatikunterricht besondere Methoden 5 8 Informatikunterrichtsplanung Vorgehensmodelle 6 9 Informatikunterrichtsplanung 6, 7 10 Informatikunterricht Beispielszenarien 7 11 Informatikunterricht Leistungsmessung 8 12 Moralisch-ethische Aspekte 9 13 Professionalisierung... 10 14 Zusammenfassung, Ausblick, Evaluation... (9)

Professionalisierung Veranstaltungsziele Kompetenzen Kompetenzen 13. Vorlesung: Professionalisierung Kompetenzen 13. Vorlesung: Professionalisierung Wissen, warum der Beruf der Lehrerin keine Profession ist Konstitutive Bedingungen für Professionalität angeben Professionelle Projektarbeit und ihre Seiteneffekte einordnen Ethische Kodizes von Häcksen über von Hentig bis zur Gesellschaft für Informatik (GI) kennen und einordnen (Vorlesung 12) L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 4 / 15

Professionalisierung Veranstaltungsziele Kompetenzen Kompetenzen 13. Vorlesung: Professionalisierung Kompetenzen 13. Vorlesung: Professionalisierung Wissen, warum der Beruf der Lehrerin keine Profession ist Konstitutive Bedingungen für Professionalität angeben Professionelle Projektarbeit und ihre Seiteneffekte einordnen Ethische Kodizes von Häcksen über von Hentig bis zur Gesellschaft für Informatik (GI) kennen und einordnen (Vorlesung 12) L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 4 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen... noch immer scheitern 19 Prozent aller Projekte. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen... noch immer scheitern 19 Prozent aller Projekte. In fast 50 Prozent der Fälle gibt es Probleme. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen... noch immer scheitern 19 Prozent aller Projekte. In fast 50 Prozent der Fälle gibt es Probleme. Und das, obwohl Experten immer wieder die Professionalisierung des Projektmanagements predigen. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen... noch immer scheitern 19 Prozent aller Projekte. In fast 50 Prozent der Fälle gibt es Probleme. Und das, obwohl Experten immer wieder die Professionalisierung des Projektmanagements predigen. Doch noch immer vertreten insbesondere Softwareentwickler die These, dass sich ihr Job grundlegend von dem anderer Ingenieure unterscheidet, ihre Arbeit einzigartig und in der Praxis nicht wiederholbar sei. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen... noch immer scheitern 19 Prozent aller Projekte. In fast 50 Prozent der Fälle gibt es Probleme. Und das, obwohl Experten immer wieder die Professionalisierung des Projektmanagements predigen. Doch noch immer vertreten insbesondere Softwareentwickler die These, dass sich ihr Job grundlegend von dem anderer Ingenieure unterscheidet, ihre Arbeit einzigartig und in der Praxis nicht wiederholbar sei. Einer Professionalisierung steht eine solche Auffassung grundlegend im Wege. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 1/2 Verantwortliche müssen sich stärker professionellen Methoden öffnen... noch immer scheitern 19 Prozent aller Projekte. In fast 50 Prozent der Fälle gibt es Probleme. Und das, obwohl Experten immer wieder die Professionalisierung des Projektmanagements predigen. Doch noch immer vertreten insbesondere Softwareentwickler die These, dass sich ihr Job grundlegend von dem anderer Ingenieure unterscheidet, ihre Arbeit einzigartig und in der Praxis nicht wiederholbar sei. Einer Professionalisierung steht eine solche Auffassung grundlegend im Wege. nach [Koll, 2007, S. 15 linke Spalte, 2. Absatz] Seit 1994 wird die als»bankrotterklärung des IT-Projektmanagements«charakterisierte Studie jährlich durchgeführt vgl. [The Standish Group, 1995] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 5 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 2/2 Arbeit im Bereich der Informatik Eldorado guter Arbeit [Boes u. a., 2008, Folie 2] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 6 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 2/2 Arbeit im Bereich der Informatik Eldorado guter Arbeit [Boes u. a., 2008, Folie 2] Kaum physische Belastungen wie bei Industriearbeit L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 6 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 2/2 Arbeit im Bereich der Informatik Eldorado guter Arbeit [Boes u. a., 2008, Folie 2] Kaum physische Belastungen wie bei Industriearbeit Arbeit ist in der Regel kreativ L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 6 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 2/2 Arbeit im Bereich der Informatik Eldorado guter Arbeit [Boes u. a., 2008, Folie 2] Kaum physische Belastungen wie bei Industriearbeit Arbeit ist in der Regel kreativ Arbeit ist häufig selbstbestimmt L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 6 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 2/2 Arbeit im Bereich der Informatik Eldorado guter Arbeit [Boes u. a., 2008, Folie 2] Kaum physische Belastungen wie bei Industriearbeit Arbeit ist in der Regel kreativ Arbeit ist häufig selbstbestimmt Arbeit ist wenig monoton L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 6 / 15

Diskussionshintergrund Diskussionshintergrund Schlaglicht 2/2 Arbeit im Bereich der Informatik Eldorado guter Arbeit [Boes u. a., 2008, Folie 2] Kaum physische Belastungen wie bei Industriearbeit Arbeit ist in der Regel kreativ Arbeit ist häufig selbstbestimmt Arbeit ist wenig monoton doch inzwischen...»diese Sichtweise hat sich spätestens seit der Krise der New Economy Anfang des Jahrzehnts radikal geändert in der Wissenschaft, in der Politik und zunehmend auch in der Branche selbst«[uske, 2008, S. 1]. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 6 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz 1 Systematisches Wissen, das besonderer Formen der Aneignung bedarf L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz 1 Systematisches Wissen, das besonderer Formen der Aneignung bedarf Häufig (?) in Form einer wissenschaftlichen Ausbildung L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz 1 Systematisches Wissen, das besonderer Formen der Aneignung bedarf Häufig (?) in Form einer wissenschaftlichen Ausbildung 2 Gesellschaftliche Werte, die durch das Handeln unterstützt/eingelöst werden Berufsethos (siehe Vorlesung 12) L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz 1 Systematisches Wissen, das besonderer Formen der Aneignung bedarf Häufig (?) in Form einer wissenschaftlichen Ausbildung 2 Gesellschaftliche Werte, die durch das Handeln unterstützt/eingelöst werden Berufsethos (siehe Vorlesung 12) 3 Ständische Werte, die in autonomer Weise die Festlegung von Standards für die Ausübung und die Ausbildung ermöglichen L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz 1 Systematisches Wissen, das besonderer Formen der Aneignung bedarf Häufig (?) in Form einer wissenschaftlichen Ausbildung 2 Gesellschaftliche Werte, die durch das Handeln unterstützt/eingelöst werden Berufsethos (siehe Vorlesung 12) 3 Ständische Werte, die in autonomer Weise die Festlegung von Standards für die Ausübung und die Ausbildung ermöglichen 2 und 3 stehen im Widerstreit L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Kennzeichen einer Profession Definition (Profession) spezielle Ausprägung des beruflichen Handelns Merkmale erster Erklärungsansatz 1 Systematisches Wissen, das besonderer Formen der Aneignung bedarf Häufig (?) in Form einer wissenschaftlichen Ausbildung 2 Gesellschaftliche Werte, die durch das Handeln unterstützt/eingelöst werden Berufsethos (siehe Vorlesung 12) 3 Ständische Werte, die in autonomer Weise die Festlegung von Standards für die Ausübung und die Ausbildung ermöglichen 2 und 3 stehen im Widerstreit Probleme dorthin verweisen, wo sie gelöst werden können vgl. [Brödner u. a., 2005, S. 81] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 7 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten Durchsetzung einer Profession L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten Durchsetzung einer Profession Änderung der Bereiche, für die eine Profession»zuständig«ist L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten Durchsetzung einer Profession Änderung der Bereiche, für die eine Profession»zuständig«ist machttheoretische Dimensionen bei der Durchsetzung gesellschaftlich-ökonomische Aushandlungsprozesse L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten Durchsetzung einer Profession Änderung der Bereiche, für die eine Profession»zuständig«ist machttheoretische Dimensionen bei der Durchsetzung gesellschaftlich-ökonomische Aushandlungsprozesse genderorientierte Beschreibung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und ihrer Zuschreibung, -weisung L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten Durchsetzung einer Profession Änderung der Bereiche, für die eine Profession»zuständig«ist machttheoretische Dimensionen bei der Durchsetzung gesellschaftlich-ökonomische Aushandlungsprozesse genderorientierte Beschreibung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und ihrer Zuschreibung, -weisung Verhältnis zwischen Klientin und professionell Arbeitender L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Was macht eine Profession aus? Konstruktive Kritik Klärungsnotwendigkeiten Durchsetzung einer Profession Änderung der Bereiche, für die eine Profession»zuständig«ist machttheoretische Dimensionen bei der Durchsetzung gesellschaftlich-ökonomische Aushandlungsprozesse genderorientierte Beschreibung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und ihrer Zuschreibung, -weisung Verhältnis zwischen Klientin und professionell Arbeitender Den Punkten kommt in hoch arbeitsteiligen Gesellschaften eine wichtige Rolle zu, entscheiden diese doch über den mit jeder Profession verbundenen Anspruch auf»alleinvertretung«beispiele: Schornsteinfeger, TÜV,... L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 8 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender Unterstützung durch das oberste Management L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender Unterstützung durch das oberste Management Formulierung klarer Geschäftsziele L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender Unterstützung durch das oberste Management Formulierung klarer Geschäftsziele Weiter unten in der Liste des Chaos Reports steht nach wie vor L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender Unterstützung durch das oberste Management Formulierung klarer Geschäftsziele Weiter unten in der Liste des Chaos Reports steht nach wie vor Ausbildung der Mitarbeiter L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender Unterstützung durch das oberste Management Formulierung klarer Geschäftsziele Weiter unten in der Liste des Chaos Reports steht nach wie vor Ausbildung der Mitarbeiter Konsequenzen: Ein Viertel der Unternehmen will erfahrene Projektmanager einstellen, weitere 59 Prozent planen Schulungsmaßnahmen für ihren bestehenden Mitarbeiterstab. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Erfolgsfaktoren für Projekte Projekte professionell durchführen Erfolgsfaktoren Top-Drei-Faktoren seit 1999 in unveränderter Reihenfolge Beteiligung der Endanwender Unterstützung durch das oberste Management Formulierung klarer Geschäftsziele Weiter unten in der Liste des Chaos Reports steht nach wie vor Ausbildung der Mitarbeiter Konsequenzen: Ein Viertel der Unternehmen will erfahrene Projektmanager einstellen, weitere 59 Prozent planen Schulungsmaßnahmen für ihren bestehenden Mitarbeiterstab. vgl. [Koll, 2007, S. 15 3. und 4. Absatz] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 9 / 15

Projekte schädlich für die Gesundheit Projekte schädlich für Ihre Gesundheit? Gesundheitliche Belastungen [Latniak u. Gerlmaier, 2007] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 10 / 15

Projekte schädlich für die Gesundheit Projekte schädlich für Ihre Gesundheit? Gesundheitliche Belastungen [Latniak u. Gerlmaier, 2007] IT-Beschäftigte in den untersuchten Softwareentwicklungs- und -beratungsprojekten leiden bis zu viermal so häufig unter psychosomatischen Beschwerden chronische Müdigkeit Nervosität Schlafstörungen Magenbeschwerden wie der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 10 / 15

Projekte schädlich für die Gesundheit Projekte schädlich für Ihre Gesundheit? Gesundheitliche Belastungen [Latniak u. Gerlmaier, 2007] IT-Beschäftigte in den untersuchten Softwareentwicklungs- und -beratungsprojekten leiden bis zu viermal so häufig unter psychosomatischen Beschwerden chronische Müdigkeit Nervosität Schlafstörungen Magenbeschwerden wie der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland. 40% der Befragten zeigten eine Zunahme chronischer Erschöpfung, einem Frühindikator für Burnout. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 10 / 15

Projekte schädlich für die Gesundheit Projekte schädlich für Ihre Gesundheit? Gesundheitliche Belastungen [Latniak u. Gerlmaier, 2007] IT-Beschäftigte in den untersuchten Softwareentwicklungs- und -beratungsprojekten leiden bis zu viermal so häufig unter psychosomatischen Beschwerden chronische Müdigkeit Nervosität Schlafstörungen Magenbeschwerden wie der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland. 40% der Befragten zeigten eine Zunahme chronischer Erschöpfung, einem Frühindikator für Burnout. 30% hatten Probleme, sich zu erholen L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 10 / 15

Projekte schädlich für die Gesundheit Projekte schädlich für Ihre Gesundheit? Gesundheitliche Belastungen [Latniak u. Gerlmaier, 2007] IT-Beschäftigte in den untersuchten Softwareentwicklungs- und -beratungsprojekten leiden bis zu viermal so häufig unter psychosomatischen Beschwerden chronische Müdigkeit Nervosität Schlafstörungen Magenbeschwerden wie der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland. 40% der Befragten zeigten eine Zunahme chronischer Erschöpfung, einem Frühindikator für Burnout. 30% hatten Probleme, sich zu erholen nach [Uske, 2008, S. 2] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 10 / 15

Projekte schädlich für die Gesundheit Projekte schädlich für Ihre Gesundheit? Gesundheitliche Belastungen [Latniak u. Gerlmaier, 2007] IT-Beschäftigte in den untersuchten Softwareentwicklungs- und -beratungsprojekten leiden bis zu viermal so häufig unter psychosomatischen Beschwerden chronische Müdigkeit Nervosität Schlafstörungen Magenbeschwerden wie der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland. 40% der Befragten zeigten eine Zunahme chronischer Erschöpfung, einem Frühindikator für Burnout. 30% hatten Probleme, sich zu erholen nach [Uske, 2008, S. 2]»Gesund arbeiten in Projekten ein Arbeitsleben lang?«(titel der Präsentation von Dr. Anja Gerlmaier am 7. Februar 2008 in Gelesenkirchen) L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 10 / 15

Berufsethos von Informatiklehrerinnen Dienerin zweier Professionen? In der letzten Veranstaltung wurden die Dimensionen, die sich aus dem Selbstverständnis von Informatikerinnen entwickelt haben, verdeutlicht. Die zweite (oder erste?) Profession einer Informatiklehrerin ist die einer Lehrerin. Der Profession der Lehrerin wurde mit [von Hentig, 1992] der Sokratische Eid in Anlehnung an den Hippokratischen Eid für Ärzte vorgeschlagen. Bisher steht eine Spezialisierung für Informatiklehrerinnen aus Ausgangspunkt könnte m. E. die in der Vorlesung 10 vorgestellt Vision sein, die in [Puhlmann, 2005, S. 79] dargestellt ist. Da der Arbeit in vernetzten Systemen im Informatikunterricht eine besondere Bedeutung zukommt, sind Elemente aus [ALWR u. DFN, 1993] in angemessener Weise zu berücksichtigen. L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 11 / 15

nt rgeht, nheit Typologie der Lehrkräfte Typologie Potsdamer Lehrerstudie (1) Risikomuster aus [Schaarschmidt, 2005, S. 4] A übersteigertes Arbeitsengagement - reben Disieses Beruf assen ozia- L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 12 / 15

Typologie der Lehrkräfte Typologie Potsdamer Lehrerstudie (1) Risikomuster aus [Schaarschmidt, 2005, S. 4] A übersteigertes Arbeitsengagement - reben Disieses Beruf hier hohe Resignationstendenz, gerinneren nt rgeht, nheit assen ozia- B Burn Out L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 12 / 15

Typologie der Lehrkräfte Typologie Potsdamer Lehrerstudie (2) Muster aus [Schaarschmidt, 2005, S. 3] L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 13 / 15

Typologie der Lehrkräfte Typologie Potsdamer Lehrerstudie (2) Muster aus [Schaarschmidt, 2005, S. 3] n, t. er d n n. S Schonung L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 13 / 15

Typologie der Lehrkräfte Typologie Potsdamer Lehrerstudie (2) Muster aus [Schaarschmidt, 2005, S. 3] n, t. er d n n. S Schonung G Gesund gesehen handelt es sich rhaltens und Erle- Ausprägungen in den stärksten tritt der eit der ittlents erhaltene Dis- L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 13 / 15

Literatur Literatur [ALWR u. DFN 1993] ALWR (Hrsg.) ; DFN (Hrsg.): Datennetze. Ein Leitfaden zur verantwortungsvollen Nutzung von Datennetzen für Mitglieder von Institutionen in Bildung und Wissenschaft. Wuppertal : Hochschulrechenzentrum Universität, 1993. ALWR Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher Rechenzentren, DFN Verein zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes e. V., http://www.zim.uni-wuppertal.de/wir_ueber_uns/ordnungen/netznutz.html geprüft: 15. Juni 2008 [Boes u. a. 2008] Boes, Andreas ; Bultemeier, Anja ; Kämpf ; Marrs, Tobias /. ; Kira ; Trinks, Katrin: Gesundheitliche Belastungen in der IT-Industrie. Von der Zeitenwende zu einer neuen Belastungskonstellation, Vortrag auf der Auftaktveranstaltung des Projekts DiWa-IT am 7.2.2008 in Gelsenkirchen. März 2008. http://www.isf-muenchen.de/pdf/080207-vortragisf-final.pdf geprüft: 6. Juli 2008 [Brödner u. a. 2005] Brödner, Peter ; Seim, Kai ; Wohland, Gerhard: Arbeitsgruppe Theorie der Anwendungen in Wertschöpfungsprozessen. In: Nake, Frieder (Hrsg.) ; Rolf, Arno (Hrsg.) ; Siefkes, Dirk (Hrsg.) ; Universität (Veranst.): Informatik zwischen Konstruktion und Verwertung Materialien der 3. Arbeitstagung Theorie der Informatik Bad Hersfeld 3. bis 5. 4. 2003. Bremen : Fachbereich Mathematik & Informatik, Juli 2005 (Technische Berichte 1/04). ISSN 0722 8996, S. 81 83. http://www.agis.informatik.uni-bremen.de/archiv/publikationen/hersfeldbericht03.pdf geprüft: 15. Juni 2008 [von Hentig 1992] Hentig, Hartmut von: Der sokratische Eid. In: Peter Fauser u. a. (Hrsg.): Jahresheft 10. Velber : Friedrich Verlag, 1992, S. 114 115 [Humbert 2006] Humbert, Ludger: mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden : B.G. Teubner Verlag, 2006 (Leitfäden der Informatik). ISBN 3 8351 0112 9. http://humbert.in.hagen.de/ddi/ geprüft: 17. Januar 2008 L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 14 / 15

Literatur Literatur (cont.) [Koll 2007] Koll, Sabine: Agile Entwicklung nimmt die größten IT-Projektschmerzen. In: Computer Zeitung (2007), Juli, Nr. 28, S. 15. http://tinyurl.com/2cuyyc geprüft: 15. Juni 2008 [Latniak u. Gerlmaier 2007] Latniak, Erich ; Gerlmaier, Anja: Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg Zur Belastungssituation von IT-Beschäftigten / Institut Arbeit und Technik IAT. Gelsenkirchen, Mai 2007 (2006-04). IAT-Report. ISSN 1619 1943. http://www.iatge.de/iat-report/2006/report2006-04.pdf geprüft: 6. Juli 2008 [Puhlmann 2005] Puhlmann, Hermann: Bildungsstandards Informatik zwischen Vision und Leistungstests. In: Friedrich, Steffen (Hrsg.): Informatik und Schule Informatikunterricht Konzepte und Realisierung INFOS 2005 11. GI-Fachtagung 28. 30. September 2005, Dresden. Bonn : Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH, September 2005 (GI-Edition Lecture Notes in Informatics Proceedings P 60). ISBN 3 88579 389 X, S. 79 89 [Schaarschmidt 2005] Schaarschmidt, Uwe: Beneidenswerte Halbtagsjobber? Aus den Ergebnissen der Potsdamer Lehrerstudie. Mai 2005. http://www.tu-dresden.de/medlefo/dateien/vortrag_schaarschmidt_20050504.pdf geprüft: 29. Februar 2008 [The Standish Group 1995] The Standish Group: Chaos Report. 1995. http://www.cs.nmt.edu/~cs328/reading/standish.pdf last visited 15 th of June, 2008 [Uske 2008] Uske, Hans: Welche gesundheitlichen Problemfelder der IT-Branche werden zurzeit diskutiert? / Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP). Duisburg, März 2008 (1/08). ITG-Arbeitspapier. http://www.igmetall-itk.de/files/arbeitspapieritg_1.pdf geprüft: 6. Juli 2008 L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 7. Juli 2008 15 / 15