Programmübersicht. Themen der heutigen Vorlesung. Wintersemester 2011/2012: Erziehungsw. Modellprojekt gefördert aus Studienbeiträgen.



Ähnliche Dokumente
PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Kreativ visualisieren

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Entspannungstraining

Progressive Muskelentspannung

Ängstliche Patienten Die richtige Patientenführung

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Übungen für Bauch, Beine und Po

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fragebogen Kopfschmerzen

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Statuten in leichter Sprache

Wohin mit meiner Angst

Testinstruktion BVB-09

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

Übungen die fit machen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Liebe Leserinnen und Leser,

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erfolg beginnt im Kopf

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Herzlich willkommen!

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Gutes Leben was ist das?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Reizdarmsyndrom lindern

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Darum geht es in diesem Heft

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Hypnose und wingwave im Coaching

Studienkolleg der TU- Berlin

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Wintersemester 2011/2012: Erziehungsw. Effiziente Prüfungsvorbereitung Modellprojekt gefördert aus Studienbeiträgen Programmübersicht Vorlesung 3: Prüfungsangst: Ursachen, Symptomak, Bewälgung Dr. Jochen Müller, Dipl.-Psych. 1 2 Themen der heugen Vorlesung Funkon und Symptome Angstreakon Symptomak Verhalten: Konfrontaon Grundlegendes, normales Gefühl Angst In Situaonen, die als bedrohlich, h ungewiss oder unkontrollierbar erlebt werden Typische (vegetave) Veränderungen Funkon als Alarmsignal: Vorbereitung auf schnelles Handeln (Kampf / Flucht) 3 4 Angstreakon Etwas Angst ist gut! Wahrnehmung h der Gefahr Akvierung des Nervensystems Adrenalin Durchblutung Sauerstoff Energie Effekvität / Produkvität Erhöhte (körperliche) Leistungsfähigkeit 5 Quelle: www.wikipedia.de 6

Themen der heugen Vorlesung Funkon und Symptome Angstreakon Symptomak Verhalten: Konfrontaon 7 Püf Prüfungsangst Variante sozialer Bewertungsangst, Überprüfung von Wissen und Leistung Bewertung der Intelligenz oder des Könnens Befürchtung, dabei schlecht abzuschneiden Selbstachtung und Selbstwertgefühl bedroht Psychische, subjekve Bedrohung Gefühle: Angst, Scham, Schuld, Unsicherheit, Reizbarkeit Eher Probleme mit mündlichen Prüfungen Mehr als Bammel oder Lampenfieber unangemessen stark, nicht kontrollierbar starker Leidensdruck ausgeprägtes Vermeidungsverhalten und/oder Leistungseinbußen,, die berufliches Fortkommen behindern 8 Wie äußert sich Prüfungsangst? Teufelskreis der Angst Auslöser Prüfungssituaon Konzentraonsstörungen Denkblockaden k Selbstzweifel, Grübeln, Sorgen Ich kann mich nicht konzentrieren Ich bekomme einen Blackout Wenn ich durchfalle ist alles aus Ich werde mich blamieren Der Prüfer kann mich nicht leiden Körper Schwitzen, Zittern, Erröten Herzrasen Übelkeit, Durchfall Schlafstörungen Anspannung / Verspannung Innere Unruhe Schwindel Schnelles Atmen Verhalten Vermeidung Sozialer Rückzug Beruhigungsmittel, Alkohol Ablenkungstägkeiten zittrige Smme 9 Aufmerksamkeit Körperreakonen Schwitzen, Herzklopfen Gefühle Angst, Unsicherheit Verhalten Flucht, Vermeidung, Bewälgung Wahrnehmung Situaon, eigener Zustand Ich werde einen Blackout haben 10 Häufigkeit it von Prüfungsangst Etwa 15% der Schüler leiden unter Prüfungsangst g 15% / 21% Studierende fühlen sich durch PA mittel bis stark beeinträchgt t (Hahne et al., 1999; 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks) 10% der Studierenden leiden unter behandlungsbedürfger PA (Schaefer et al., 2007) Mögliche Ursachen von Prüfungsangst Bewertung der Prüfung Angst vor Erfolg Schwierig, bedrohlich Veränderung Durchfallen verheerend Unsicherheit Gewohnte Umgebung verlassen Ungünsge Modelle Gesellschaftliche Normen Prüfungsangst (Vorbilder) Erfolgreich = glücklich Stellenanzeigen Zusammenhang von PA und Studienerfolg 11 Elterlicher Erziehungssl streng, ängstlich viele Regeln und Verbote Bestrafen bei schlechter Leistung wenig Unterstützung Schlechte Erfahrungen in Prüfungen (schlechte Vorbereitung, fiese Prüfer, Blackout, Blamage) Horrorgeschichten anderer 12

Faktoren für Stärke der Prüfungsangst Besorgtheit über das Selbst bzw. Mängel Erregung Persönlichkeit Furcht vor Misserfolg Hoher Leistungsanspruch, Perfekonismuss Bedürfnis nach Kontrolle Neigung zur Selbstaufmerksamkeit k (eigene Empfindungen) Angst vor der Angst Prüfer Vorhersehbarkeit der Fragen Einschätzbarkeit der Beurteilungskriterien Berechenbarkeit des Verhaltens 13 Themen der heugen Vorlesung Funkon und Symptome Angstreakon Symptomak Verhalten: Konfrontaon 14 Strategien t gegen Prüfungsangst Ansatzpunkte im Teufelskreis / Einstellungen: Realitätsprüfung Vorstellungsbilder / Bewälgungsskripte Verhalten: Lernstrategien Zeitmanagement Prüfungssimulaon Desensibilisierung Auslöser Prüfungssituaon Aufmerksamkeit Wahrnehmung Situaon, eigener Zustand Änderung Körperreakonen Schwitzen, Herzklopfen Änderung Ich werde einen Blackout haben 15 Körper: Entspannungsverfahren Konzentraonsübungen Sport / körperl. Anstrengung Änderung Gefühle Angst, Unsicherheit Verhalten Flucht, Vermeidung, Bewälgung 16 Themen der heugen Vorlesung vor / während Prüfungen Funkon und Symptome Angstreakon Symptomak Die halbe Zeit ist rum und ich bin noch im ersten Drittel, ich kann es nicht mehr schaffen, ich werde durchfallen. Wird schon gehen, beim Abfragen habe ich das meiste gewusst. Wenn ich hier schon durchfalle kann ich das Studium gleich knicken. Ich hätte mehr lernen sollen früher anfangen sollen Verhalten: Konfrontaon 17 Alle schreiben und mir fällt nichts ein; ich bin zu blöd hierfür. Nur noch zwei Prüfungen, dann sind Ferien. Erst mal ef durchatmen, und dann in Ruhe weitermachen. 18

Charakteriska k innerer Monologe Meist zunächst nicht bewusst Gefühlssteuernd Lösen körperliche Reakonen aus Rasant schnell / automasch Gut trainiert; erlernte Gewohnheiten Oft nicht realissch, klingen aber so! Oft nicht hilfreich Auf dahinter stehende Einstellungen zurückzuführen (z. B. ich muss perfekt sein) automasche 19 Das ABC der Gefühle Innere Monologe erkennen A B C Angstauslösende Automasche Gefühl Situaon Ich betrete den Er hat was gegen mich, Resignaon Prüfungsraum, der das geht schief. Prof kuckt mich an. Ich werde durchfallen, dann Angst ist alles aus. Immer schriftlich! 20 Realitätsprüfung Ziel: entlarven, die die Angst verstärken Hilfreiche finden Fragen: Entspricht mein Gedanke den Tatsachen? Gibt es Beweise dafür / dagegen? Was würde jemand anders dazu sagen? Was könnte schlimmstenfalls passieren? Hilft mir der Gedanke, mich so zu fühlen und zu verhalten, wie ich es möchte? 21 Beispiel: i Realitätsprüfung Es hat gar keinen Wert, etwas zu lernen, ich bin eh schon viel zu spät dran. Ich falle sowieso durch und dann ist alles aus. Realissch? Hilfreich? Nein, jedes Wort das ich lerne, macht mich kompetenter. Ich weiß nicht, ob ich den Stoff noch aufholen kann. Ich kann es versuchen. Ich weiß auch nicht, ob ich durchfallen werde. Aber wenn ich mir das einrede, fällt es mir noch schwerer, mich zum arbeiten zu movieren. Selbst wenn ich durchfalle ist nicht alles aus ich könnte die Prüfung wiederholen. Nein, wenn ich so denke, werde ich mutlos und arbeite überhaupt nichts mehr. 22 Umdenken lernen Umdenken lernen: Klassiker Irraonale, wenig hilfreiche Realissche, hilfreiche müssen den Tatsachen entsprechen sollen helfen, uns so zu fühlen und zu verhalten, wie wir es möchten Rosa Brille / Schönreden bringt nichts! 23 Irraonale Alternave Mir fällt in der Es ist unwahrscheinlich, h h dass mir überhaupt nichts einfällt, wenn Prüfung besmmt ich mich vorbereite. Meine Denkblockade wird sich nach kurzer nichts ein. Zeit auflösen, wenn ich ruhig durchatme und mich kurz entspanne. Ich habe immer Pech Ich weiß nicht, wie es bei der kommendem Prüfung sein wird. Auf bei Prüfungen; nie manche Fragen weiß ich eine Antwort und Pech habe ich auch nur manchmal. Es gibt keine 100%-ige Garane, dass die Themen wird das gefragt, drankommen, auf die ich mich vorbereitet thabe. Aber ich kann worauf ich mich mir Informaonen holen um den Stoff einzugrenzen und mich vorbereitet habe. darauf gut vorbereiten. Das ist alles was ich tun kann. 24

Prüfungssituaon: Vorstellungsbilder Posive Vorstellung: Stellen Sie sich vor, dass Sie sich in der Prüfungssituaon genau so verhalten, wie Sie es möchten, und dass die Prüfung genau so verläuft, wie Sie es sich wünschen. Bewälgungsvorstellung: t ll Stellen Sie sich vor, wie Sie die befürchtete Katastrophensituaon erfolgreich bewälgen. In entspanntem Zustand vorstellen, z. B. vor dem Aufstehen und vor dem Einschlafen. 25 Beispiel Bewälgungsskript Ich habe alles getan, mich auf die Prüfung vorzubereiten. Ich setze mich auf meinen Platz und beginne, mir ruhig die Aufgaben durchzulesen. Wenn ich Anspannung verspüre sage ich mir: Ich bleibe ruhig und gelassen, atme langsam und ef. Ich verschaffe mir zunächst einen Überblick bl über die Aufgaben. Dann wähle ich die aus, bei der ich mich sicher fühle. Wenn ich sie gelöst habe, prüfe ich auf Flüchgkeitsfehler. i hl Gut! Auf zur nächsten Aufgabe. Wenn ich mit einer Aufgabe nicht weiterkomme, stelle ich sie erst mal zurück ich kann später darauf zurückkommen. Ruhig und ef durchatmen. Mir kann nichts passieren. Es besteht keine Gefahr. Ich bin ein wertvoller Mensch egal, wie die Prüfung ausgeht. Zum Üben der hilfreichen täglich durchlesen 26 Themen der heugen Vorlesung Funkon und Symptome Angstreakon Symptomak Verhalten: Konfrontaon gst ve Ang Subjekt Warum nicht vermeiden? Vermeidung Erwartung Realität 27 Prüfung Zeitverlauf 28 ve Ang gst Subjekt Habituaon aon durch Exposion Durchgang 2 Durchgang 3 Durchgang g 4 Durchgang 5 Durchgang g 1 Konfrontaon hilft bei Angst! Die erlebte Angst wird umso geringer, je öfter man sich ihr in Prüfungssituaonen aussetzt! Prüfungsort anschauen Püf Prüfungssimulaon Püf Prüfungsweg abgehen Mit Prüfer sprechen e Mit Ex-Prüflingen sprechen In Lerngruppe Prüfungsfragen formulieren Prüfung in Echtzeit simulieren Öffentliche Prüfungen besuchen Auf Prüfmodus (mündlich, schriftlich ) achten Prüfung Zeitverlauf 29 30

Systemasche Desensibilisierung (Wolpe, 1958) Vermutetes Wirkprinzip: wiederholte Hemmung der Angst durch gleichzeige angstantagonissche Reakon Vorgehen: 1) Einüben eines Angst-antagonisschen Verfahrens (Entspannungstraining) t i 2) Angsthierarchie erstellen 3) Schrittweise Konfrontaon mit Angstauslöser (in der Vorstellung) während Entspannung 4) Zusätzlich oder alternav Konfrontaon in Realität Beispiel Angsthierarchie % Angstauslösende Situaon 10 Die Prüfung ist in zwei Wochen Sie sollten schon gelernt haben 20 Sie haben beim Lernen Schwierigkeiten sich zu konzentrieren 30 Jemand erzählt ihnen, dass er durchgefallen ist, obwohl er gelernt hat 40 Aufwachen am Tag der Prüfung 50 Prüfungstag: alle warten vor dem Prüfungsraum 60 Die Prüfungsfragen werden ausgeteilt Sie drehen das Blatt um 70 Sie können eine Frage nicht beantworten bekommen einen Blackout 80 Die ersten geben ab; Sie sind erst mit der Hälfte der Fragen ferg 90 Nur noch 3 Minuten Zeit und erst die Hälfte beantwortet 100 Sie lesen am Aushang, dass Sie die Prüfung nicht bestanden haben Themen der heugen Vorlesung Funkon und Symptome Angstreakon Symptomak Verhalten: Konfrontaon Atemübungen Meditaon Phantasiereisen Entspannungsverfahren Autogenes Training nach Schultz Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 33 34 Warum Entspannungsübungen? Atemtechnikt Abnahme Leistungsfähigkeit Beunruhigung nimmt zu Angst Akvierung vegetaves Nervensystem Etwas efer einatmen als normal In den Bauchraum atmen In einer Bewegung wieder ausatmen, ohne den Atem nach dem Einatmen anzuhalten. Nach Ausatmen Atem für ca. 3 sec. anhalten Wieder ef einatmen und einer Bewegung ausatmen ohne Atem anzuhalten Konzentraon Wahrnehmung Symptome Körperl. Notfallprogramm Entspannung 35 ca. 2 Minuten 36

Meditaon Nicht als Entspannungsübung gedacht Konzentraon auf einen ausgewählten Reiz zur Ablenkung von Ereignissen des realen Lebens Öffnung zur eigenen inneren Welt, Ruhe finden, bewusster leben, Einsichten gewinnen, sich selbst finden,... Konzentraonsobjekte: Atmung, Körperregionen, Objekte kurze Übung: Das Öffnen der Faust Fingerpuls-Feedback F Hände so zusammenlegen, dass alle Fingerkuppenpaare Kontakt haben Druck so lange verändern, bis an den Kontaktflächen Puls spürbar Ruhig und gleichmäßig atmen, Betonung auf das Ausatmen legen Puls wird immer deutlicher spürbar, Schlagfrequenz wird langsamer 37 38 Autogenes Training i Progressive Muskelentspannung Stammt aus Erfahrungen mit Hypnose Selbstversenkung durch Eigen-Suggeson Wiederholte Verwendung autosuggesver Entspannungsformeln: 1. Ruheübung: Ich bin ganz ruhig 2. Schwereübung: Mein rechter (linker) Arm ist ganz schwer 3. Wärmeübung: Mein rechter (linker) Arm ist ganz warm 4. Atemübung: Mein Atem geht ganz von alleine 5. Herzübung: Mein Herz schlägt regelmäßig und ruhig 6. Leibübung: Mir wird angenehm warm im Bauch 7. Srnübung: Meine Srn ist angenehm kühl 39 Entwickelt durch den Arzt Edmund Jacobson (1928) Grundannahme: Innere Anspannung führt meist auch zu muskulärer Anspannung Lockerung der Muskulatur geht meist mit Ruhegefühl einher Die Psyche wirkt auf den Körper und umgekehrt Wechsel von Kontrakon und Dekontrakon einzelner Muskelgruppen Wahrnehmen des Übergangs von der Anzur Entspannung Lernen, geringfügige Anspannungen einzelner Muskelgruppen wahrzunehmen Körperliche Akvität als Zugang zur Entspannung nutzen Intensives Körperbewusstsein entwickeln 40 PMR: Durchführung Dauer: 5 60 Minuten Ziel: Schrittweise Entspannung einzelner Muskelgruppen führt zur Entspannung des ganzen Körpers 1. Hinspüren: Konzentraon auf die jeweilige Muskelgruppe 2. Anspannung der jeweiligen Muskelgruppe; Spannung deutlich spürbar, ohne Verkrampfung 3. Spannung halten: etwa 7-10 Sekunden, Aufmerksamkeit in der jeweiligen Muskelgruppe 4. Lockerung der Muskelanspannung auf Signalwort 5. Nachspüren: mit der Aufmerksamkeit etwa 30 Sekunden in der Muskelgruppe bleiben und wahrnehmen, was dort passiert 41 PMR Muskelgruppen: Beispiele i Hände / Arme: Hände zu Fäusten, Arme in Ellenbogen anwinkeln, Oberarme anspannen Nacken: Kopf leicht einziehen und nach hinten drücken, Schultern hochziehen Rücken / Brust / Bauch: Schultern nach hinten unten zusammendrücken, Bauchdecke anspannen Beine / Füße: Zehen zum Gesicht, Unterschenkel, Oberschenkel und Gesäß anspannen 42

Literaturpps Wolf, D. & Merkle, R. (2007). So überwinden Sie Prüfungsängste. PAL-Verlag. (9,80 ) Metzig, W. & Schuster, M. (2005). Prüfungsangst und Lampenfieber. Bewertungssituaonen vorbereiten und meistern. Springer-Verlag. (16,95 ) Knigge-Illner, H. (1999). Keine Angst vor Prüfungsangst. Strategien für die opmale Prüfungsvorbereitung im Studium. Eichborn-Verlag. (14,90 ) Knigge-Illner, H. (2006). Ohne Angst in die Prüfung. Eichborn-Verlag. (16,99 ) 43 Anlaufstellen ll bei Prüfungsangst Psychotherapeusche Beratungsstelle des Studentenwerks Psychologische Beratungsstelle an der ESG Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Hochschulambulanz für Psychotherapie am Lehrstuhl für Psychologie I der Uni Würzburg Psychotherapeut. Ambulanz am Instut für Psychotherapie der Uni Würzburg Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomak der Uni Würzburg Download genauerer Informaonen unter: http://www.pruefungsvorbereitung.uni-wuerzburg.de/ downloads/informaonsmaterialien/ 44 Ansprechpartner Dr. Jochen Müller, Dipl.-Psych. Instut t für Psychotherapie und Medizinische i i Psychologie der Universität Würzburg Klinikstraße ik 3 97070 Würzburg Tel.: 0931-31 82767 Fax: 0931-31 86080 E-Mail: j.mueller@psychologie.uni-wuerzburg.de Aktuelle Informaonen und Termine unter: http://www.pruefungsvorbereitung.uni-wuerzburg.de 45