Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Ähnliche Dokumente
(International Classification offunctioning, Disability andhealth)

Therapiemarketing WARUM DIE THERAPIE-DOKU DIE GRUNDLAGE FÜR DAS THERAPIE- UND TRAININGS-MARKETING IST.

So schreiben Sie Therapieberichte, die Ärzte lesen

100% buchner Know-How. von buchner

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Neurologische Rehabilitation

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Schwierigkeiten im unterrichtlichen Handeln gemeinsam erkennen und überwinden

Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen (vom )

Überlegungen zu den gegebenen Rahmenbedingungen im Frühförderalltag und Einsatzmöglichkeiten der ICF-CY

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ZENTRUM FÜR OSTEOPATHIE UND PHYSIOTHERAPIE. Patientenbefragung 2016

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

ZEIT SPAREN BEI DER BEFUNDUNG

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Förderplanung mit der ICF-CY

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1

QSD-Hilfeplan Grundlagen

Heilmittelverordnung 14 Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Die rechtliche Verbindlichkeit der EDV-Dokumentation

Erprobungsbericht movanimo

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Chronische Schmerzen

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Auf der Vorderseite erfolgt die Verordnung durch den Arzt (und später die Abrechnung des Therapeuten).

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Was ist Psychotherapie?

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da!

Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie.

Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

REHA. Complete die Komplettlösung für Kur- und Reha-Einrichtungen

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

Anamnesebogen Schmerzen

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Januar 2018

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Gynäkologie Mehr Zeit für die Praxis!

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung: Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

PATIENTENTAGEBUCH FÜR EINE ERFOLGREICHE SCHMERZTHERAPIE

Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Auf dem Weg zur Inklusion. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Heilmittelverordnung 18 T T M M J J. Maßnahmen der Ergotherapie. Verordnung nach Maßgabe des Kataloges (Regelfall)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

8. ICF-Anwenderkonferenz

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Ihr erster Schritt zur Schmerzfreiheit: Sensomotorische Spezialeinlagen. Das Premium-Modell

Berichte aus der Medizin. M. Matthies, K. Zenk, I. Albrecht, B. Irmscher, D. Panser-Schulz, T. Tischer, W. Mittelmeier. Leitfäden Physiotherapie

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Ressourcenorientierte psychiatrische Pflege und defizitorientierte Dokumentation ein Dilemma?

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V.

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Das Recht auf Heilmittel- Therapie

Patientenverfügung

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Arztbericht Psychiatrie: Berufliche Integration/Rente

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bedürftigkeit erkennen

Transkript:

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Was ist Therapienutzen? Die Veränderung, die der Patient im Alltag spürt Wiedergewinn / Steigerung / Erhalt der Lebensqualität Erwartungen des Patienten übererfüllen Bessere Zufriedenheit der Patienten Bessere Zufriedenheit für den Therapeuten Patient kommt nicht mehr so oft in die Arztpraxis

Darstellen von Therapienutzen Schriftliche Zielvereinbarung mit dem Patienten Div. Anamnese-, Schmerz- und Befundbögen ICF-Core-Sets als Zielbeschreibungssprache Skalen, Messwerte auf Papier Skalen, Messwerte im Terminheld ADL s etc.

Darstellung für den Patienten Schriftlich Grafisch / Visuell

Messwerte

Anamnese / Erstbefund

Sinn & Zweck Erfolgsaussichten aufzeigen Bereitschaft vom Patienten mitzumachen steigt Motivation beim Therapeuten und Patienten Bereitschaft zu bezahlen steigt höhere Preise sind durchsetzbar

SMARTe Ziele Zentrale Fragestellung: Warum tun wir das, was wir tun und was bewirkt es?

SMARTe Ziele Spezifisch (Konkret) Messbar Akzeptiert Realistisch Terminiert

Behandlungsverlauf Verlauf der Behandlung Verlauf unbehandelt

Bio-psycho-soziales Modell

Bio-psycho-soziales Modell Vereint das medizinische und das soziale Modell Das medizinische Modell besagt, dass eine Person durch eine Krankheit, einen Unfall oder ein gesundheitliches Problem eingeschränkt ist. Das soziale Modell geht davon aus, dass die Einschränkung einer Person ein von der Gesellschaft verursachtes Problem ist.

Ziele der ICF Einheitliche Sprache zur Beschreibung des Gesundheitszustandes einer Person Einheitliches Bewertungssystem der Lebensqualität eines Menschen Ebenen zur einheitlichen Zielformulierung eine therapiekonzeptübergreifende Sprache Die Kommunikation mit Kollegen wird vereinfacht

Behandlungsrituale Einheitliche Praxisrituale Positive Fokussierung Anfang Woran haben Sie in den letzten beiden Tagen gemerkt, dass die Therapie wirkt? Schluss Woran werden Sie in den nächsten Tagen im Alltag messen, dass die Therapie wirkt?

Warum dokumentieren? Dokumentation vereinfacht Therapeutenwechsel ohne Stress mit den Patienten: Therapeutenwechsel ist manchmal notwendig Standardisierte Dokumentation erlaubt einfachere Übergabe Klare Therapieziele (mit Messpunkten) Dokumentierte Vereinbarungen mit Patienten Verlauf nachvollziehbar Erneute Befundaufnahmen oder Nachfragen beim Therapeutenwechsel werden vermieden

Vollständige Dokumentation Persönliche Daten Indikation zur Heilmitteltherapie Anamnese/Befund Therapieziel Behandlungsplan Verlaufsdokumentation Optional: Re-Befund Optional: Abschlussbericht/Therapiebericht/Mitteilung an den Arzt

Therapieberichte schreiben Dokumentation ist der Baukasten für den Therapiebericht: Die Verlaufsdokumentation ist die 1:1 Vorlage für die Texte im Behandlungsbericht Therapiebericht schafft Therapiezusammenfassung und schafft Wirklichkeit Prognose als Nutzen Erwartungen steuern Berichte für Selbstzahlerleistungen Nutzen visualisieren

Patienten machen mit Re-Befunde mit Patientenfragebögen durchführen lassen Entwicklung des Schmerzes oder der Beweglichkeit vom Patienten selbst ankreuzen lassen (Visuelle Analogskala) Patiententagebuch schreiben lassen Zielerreichungsgrad vom Patienten dokumentieren lassen