VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Wellen. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

Mechanische Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

9 Periodische Bewegungen

Aufgaben Mechanische Wellen

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt


Physik für Biologen und Zahnmediziner

Wellen als Naturerscheinung

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Physik 2 (GPh2) am

1. Klausur in K2 am

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Physik 2 am

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Das Hook sche Gesetz

1. Klausur in K2 am

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Das Hook sche Gesetz

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

wir-sind-klasse.jimdo.com

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Basiskenntnistest - Physik

Elektromagnetische Wellen

12. Vorlesung. I Mechanik

Mechanische Schwingungen

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Klassenarbeit - Mechanik

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Mechanische Schwingungen und Wellen

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Schwingungen und Wellen

Anfänge in der Antike

Repetitions-Aufgaben 1

2. Übungstest aus Physik für ET A

2. Physikschulaufgabe

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Physik 2 am

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

8. Akustik, Schallwellen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik 2 (GPh2) am

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Klausur Physik 1 am

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Tutorium Physik 2. Schwingungen

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

Physik B2.

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Transkript:

Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig heißen: Breitet sich eine Schwingung im Raum aus, so ist das eine Welle. Die Teilchen schwingen stets in Ausbreitungsrichtung. Mit der Ausbreitung von erfolgt ein Energie- und Stofftransport. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist umso größer, je kleiner die Dichte des Körpers ist. Die Schallgeschwindigkeit ist von der Temperatur abhängig.. Johannes behauptet, dass Neil Armstrong bei seiner Mondlandung zwar eine Explosion auf der Oberfläche mit den Füßen spürte, sie jedoch nicht hörte. Was sagst du dazu? Begründe deine Antwort. 3. Beim Tauchen im Meer hört Oliver Motorengeräusche. Er taucht auf, um das Boot zu sehen. Er kann es kaum erkennen und nur leise hören. Wieso konnte er die Motoren beim Tauchen so genau hören?. Es werden mechanische und elektromagnetische unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Mikrowelle, Wasserwelle, Ultrakurzwelle, Radarwellen, Seilwelle, Schallwelle, Erdbebenwellen, Infrarotlicht, Ultraschall Mechanische Elektromagnetische Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: 1

Kenngrößen von 1. Sabrina hat Aussagen zu den Kenngrößen zusammengestellt. Doch leider sind ihr alle Zettel durcheinander gefallen. Sortiere und ergänze die Tabelle. Hz y λ Amplitude Periodendauer Geschwindigkeit, mit der sich die Schwingung im Raum ausbreitet Physikalische Größe Formelzeichen Einheit Definition. Ermittle aus den Diagrammen und durch Berechnung die Kenngrößen der. a) 8 8 y max = T = f = λ = v = 8 8 1, 3,,8, 8 9, 11, 1,8 8 1 1 b),,8 1, 1,,,8 3, 8 1 1 8 3 3 y max = T = f = λ = v = Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert:

5. Nicole und Ute schnorcheln und hören plötzlich einen Knall. Schnell tauchen sie auf und hören den Knall noch einmal. In ca. 5 Meter Entfernung sehen sie die Folgen einer Explosion. a) Wie ist das möglich? b) Fertige eine Skizze an und trage alle bekannten Größen ein. c) Wie lange haben sie höchstens zum Auftauchen benötigt?. Die länge und die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle eines Tsunamis sind von der Wassertiefe abhängig. Die Periodendauer beträgt ungefähr 18 Minuten. a) Berechne die Frequenz der Welle. Achte auf die Einheit. b) Bestimme zu jeder Wassertiefe die längen. Rechne zuerst um. Wassertiefe in m Geschwindigkeit in km/h 71 5 8 1 3 c) Fasse zusammen und vervollständige. Geschwindigkeit in m/s länge in km Je flacher das Wasser, desto. d) Nach welcher Zeit trifft eine Tsunami-Welle auf die Küste, wenn sie 1 km vor der Küste in 1 m tiefem Wasser erkannt wird? Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: 5

Eigenschaften von 1. In einem Gefäß mit Wasser breitete sich eine gerade Welle in Abhängigkeit der Wassertiefe und den Hindernissen aus. Es entstand folgendes Bild. Benenne die unterschiedlichen Eigenschaften der ausbreitung. flaches Wasser. Verallgemeinere und vervollständige. Treffen auf einen Spalt oder ein Hindernis, dann breiten sie sich aus, dies nennt man. Wenn auf eine Fläche treffen, dann werden sie. Der Einfalls- und der Reflexionswinkel sind dann. Überlagern sich mehrere kann es zur kommen. Es entstehen Gebiete der und. Unter bestimmten Voraussetzungen ändern ihre Ausbreitungsrichtung, die werden dann. tieferes Wasser 3. Schreibe die Eigenschaften der ausbreitung in die Kästchen und ordne die Beispiele zu. Verbinde. Echo Wasserwellen kommen an einer fl achen Sandbank an. Zwei Steine fallen gleichzeitig ins Wasser. Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Das Gespräch kann eine Person hinter einer Wand hören.

Lernzielkontrolle 1. Vervollständige den Lückentext. Eine mechanische Welle ist die im Raum. Voraussetzung für das Entstehen einer Welle sind das Vorhandensein von Teilchen und zwischen ihnen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von ist vom abhängig.. Am Dominoday fallen die Steine wellenförmig um. Ist die Bewegung der Steine eine Welle? Begründe deine Antwort. 3. Bestimme die Kenngrößen folgender Welle.,,8 1, 1,,,8 3, y max = T = f = λ = v =. Eine Welle mit einer Amplitude von mm breitet sich mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s und einer Frequenz von 1 Hz im Raum aus. Stelle die Welle in den Diagrammen dar. 1 3 5 7 8 9 1 5. Tobias behauptet, dass die länge dieser Welle sich verdoppelt, wenn sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit verdoppelt. Beurteile seine Aussage. Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: 8

Lösungen/Physik Die mechanischen S. 1 1. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig heißen: Breitet sich eine Schwingung im Raum aus, so ist das eine Welle. Die Teilchen schwingen stets in Ausbreitungsrichtung. Teilchen können auch quer zur Ausbreitungsrichtung schwingen. (Longitudinal- und Transversalwellen) Mit der Ausbreitung von erfolgt ein Energie- und Stofftransport. Eine Welle transportiert nur Energie. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist umso größer, je kleiner die Dichte des Körpers ist. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist umso größer, umso größer die Dichte des Körpers ist. Die Schallgeschwindigkeit ist von der Temperatur abhängig.. Ja das ist richtig. Die Erschütterungen der Explosion breitet sich im Boden als Welle aus. Die Schallwelle kann sich nicht ausbreiten, da auf dem Mond ein Vakuum herrscht, folglich fehlen die schwingungsfähigen Teilchen und ihre Kopplungskräfte. 3. Die Ausbreitung des Schalls ist von der Dichte des Körpers abhängig. Die Dichte der Luft ist kleiner als die des Wassers, folglich breitet sich der Schall unter Wasser viel besser aus.. Mechanische Elektromagnetische Wasserwelle Seilwelle Schallwelle Erdbebenwelle Ultraschall Mikrowelle Ultrakurzwelle Radarwelle Infrarotlicht Kenngrößen von S. 1. Physik. Größe Formelzeichen Einheit Definition Periodendauer T s Zeit für eine vollständige Schwingung Amplitude y max cm, m maximale Auslenkung Frequenz f Hz Anzahl der Schwingungen pro Sekunde Elongation y cm, m Auslenkung zu einer bestimmten Zeit länge λ cm, m Ausbreitungsgeschwindigkeit v m ; km s h. a) y max = mm T = 9, s f =,1 Hz λ = 1 m v = 1,5 m s b) y max = mm T = 1, s f =,83 Hz λ = m v = m s 3. a) b) gestrichelte Linie Abstand zweier benachbarter Teilchen im gleichen Schwingungszustand Geschwindigkeit, mit der sich die Schwingung im Raum ausbreitet. 1,5 y in cm 1,5 y in cm 1 1,5,5,1,,3,,5,5,5 1 3 5 7 8 9 1 1 1 1,5 1,5 Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: 1