CASESTUDY. Supply Chain Risk Management

Ähnliche Dokumente
CASESTUDY. Supply Chain Risk Management

Case Study. Supply Chain Risk Management. Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden.

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Der Kunde zahlt die Gehälter.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Logistik macht Schule

Internationales Altkatholisches Laienforum

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lehrer: Einschreibemethoden

micura Pflegedienste Köln

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Existenzgründer Rating

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Newsletter SLA April 2015

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Unternehmenspräsenta on

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern

Schutz vor Forderungsausfall

Lösungen mit Strategie

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe.

Schön, dass ich jetzt gut

Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Hochleistungs-Sortiersystem Simex Letter von BÖWE SYSTEC sorgt bei der Jersey Post für verbesserten Kundenservice

Spotlight Pharma: NRW

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Transkript:

CASESTUDY Supply Chain Risk Management

HERAUSFORDERUNGEN Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM) stand vor der Herausforderung, Transparenz entlang der weltweiten Lieferketten zu schaffen um die Risiken in der Lieferkette zu minimieren, die Produktion sicherzustellen und die Profitabilität zu sichern. Unter dieser Prämisse hat sich HBM drei Fragen gestellt anhand derer ein ganzheitliches Konzept zu einem erfolgreichen Supply Chain Risikomanagement erstellt werden sollte: Welches Risiko geht von jedem einzelnen Lieferanten aus? Welchen Einfluss hat jeder Lieferant auf die Profitabilität? Wie kann Transparenz geschaffen werden, um zu verhindern, dass der Ausfall eines Lieferanten im Pfennigartikelbereich die komplette Produktion lahm legt? LÖSUNG In einem ganzheitlichen Ansatz überwacht HBM seine wichtigsten Lieferanten. Ganzheitlich zum einen weil HBM mit dem riskmethods Supply Risk Network Lieferanten, Lokationen, Länder und Knotenpunkte nach allen Arten von Risiken (Naturkatastrophen, Streiks, Complianceverstöße, ) überwacht. Und ganzheitlich auch, da HBM im Supply Risk Network seinen umfassenden Risikomanagement Prozesskreislauf abbilden kann. Risiken werden entlang der gesamten Lieferkette überwacht, das Schadensausmaß anhand einer Bewertungsmatrix ermittelt um im Risikofall sofort die Auswirkungen transparent vorliegen zu haben. Dies ermöglicht eine professionelle Maßnahmenplanung um geeignete Maßnahmen und Aktivitäten im Ernstfall schnell aktivieren zu können. VORTEILE Das riskmethods Supply Risk Network kann mit einfachen Handgriffen aktiviert werden und bietet HBM eine cloud-basierte Softwarelösung mit tagesaktuellen Daten zu sämtlichen Risiken für alle Lieferanten, Produktionsstandorte und Länder. Gerade für mittelständische Unternehmen, die das Supply Risk Network in Ihrer Organisation integriert haben, erweist sich dies als gewinnbringender Vorteil. Kontinuierliche Risikoüberwachung, Frühwarnsystematik, Bewertung des Schadensausmaßes und Maßnahmenplanung sorgen dafür, dass Gefahren leichter erkannt und Auswirkungen minimiert werden. HBM sichert auf diese Weise die eigene Profitabilität und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. - 1 -

Profitabilität durch transparente Lieferketten sichern HBM hat früh die Bedeutung des Risikomanagements in globalen Lieferketten erkannt und daher bereits vor vier Jahren angefangen die Herausforderung proaktiv anzunehmen. In Zusammenarbeit mit Universitäten wurde ein Konzept definiert, dass die Risiken in der Beschaffung ermitteln und minimieren, sowie Transparenz in den globalen Lieferketten schaffen sollte. Die Etablierung des HBM Supply Chain Risk Management Konzepts in der gesamten Organisation ist in drei Schritten definiert: 1. Welches Risiko geht von einem Lieferanten aus? 2. Wie ist das Schadensausmaß zu bewerten? 3. Welche Maßnahmen können eingeleitet werden um das Risiko zu minimieren? Ursprünglich wurden sämtliche Risiko- und Lieferantendaten in umfangreichen Excelllisten gesammelt und aufbereitet. Mit dem Hinzukommen immer weiterer Risiken und Datenmengen genügte diese Vorgehensweise allerdings nicht lange den Anforderungen. Die Aufbereitung via Excel erwies sich zusehends als unübersichtlich, schwer zu verarbeiten und letztlich antiquiert. Ein neuer innovativer Lösungsansatz musste her, der sicherstellen konnte, dass die Daten nicht nur in der gesamten Organisation eingebunden werden, sondern auch eine bestmögliche Verwertung der Risikoinformationen in Form von geeigneten Präventivmaßnahmen garantierte. 1. Welches Risiko geht von einem Lieferanten aus? Mit dem Ansatz der riskmethods cloud-basierten SaaS-Lösung konnte dieses Problem umfänglich gelöst werden. HBM überwacht inzwischen mit Hilfe des Supply Risk Networks 120 weltweite Lieferanten Die Lösung von riskmethods bettet sich nahtlos in unsere Prozesse ein und liefert alle relevanten Risikodaten. Wir verfolgen keine Vogel- Strauß-Politik. Wir möchten die Risiken in der Lieferkette wissen und bauen ein ganzheitliches SCRM-Konzept auf um Risiken zu minimieren und unsere Produktion und Profitabilität zu sichern! und Sublieferanten, deren Standorte und Länder, sowie zusätzlich wichtige logistische Knotenpunkte. Im Supply Risk Network werden sämtliche dieser Risiko- Objekte sowie der gesamte Warenfluss entlang der Lieferkette über eine Weltkarte einfach visualisiert, egal wie komplex sich die Lieferstruktur darstellt. Dabei werden sämtliche Risiken wie z.b. Naturkatastrophen, Compliance, Streiks, Finanzkennzahlen oder politische Risiken zur schnellen Identifizierung abgebildet. HBM verfolgt einen umfassenden Ansatz um Transparenz in der gesamten Lieferkette zu schaffen und benötigt hierfür eine Vielzahl an Daten. Diese Informationen generiert das Supply Risk Network über zahlreiche angebundene Datenbanken, wie z.b., MunichRE NATHAN Risk Suite, Weltbank, United Nations Data, oder CIA, sowie der riskmethods Risk Intelligence, die mehr als 300.000 Online- Quellen in nahezu Echtzeit überwacht und zudem 100% voll automatisiert Informationen einspeist. Als weitere wichtige Informationsquelle setzt HBM auf die eigenen Mitarbeiter. Diese sind im Supply Risk Network in der Lage eigene Risikomeldungen selbst anzulegen. Das Supply Risk Network stellt HBM die latenten Basisrisiken für alle Risiko-Objekte zur Verfügung. Diese werden genutzt um bereits Gefährdungspotentiale, wie z.b. Streiks oder Naturkatastrophen, im bestehenden Lieferantenstamm erkennen zu können. Die gewonnen Risikoinformationen ermöglichen somit bereits in der Geschäftsanbahnung die Bewertung, - 2 -

Analyse und den Vergleich von Lieferanten oder Lokationen. 2. Wie ist das Schadensausmaß zu bewerten? HBM entwickelte eine Bewertungsmatrix um das Schadensausmaß jedes einzelnen Lieferanten zu bewerten: So erhält HBM eine genaue Prognose, welcher Schaden bei Lieferantenausfall eintritt und wie sich dieser Ausfall auf die Profitabilität auswirkt. Durch das riskmethods Modul Impact Validator bringt nun HBM die eigene Bewertungsmatrix mit dem innovativen und technologisch fortschrittlichen Ansatz in perfekten Einklang. Die Kombination von Risiko-Information und Kritikalitätsdaten zeigt auf, wo akuter Handlungsbedarf besteht um Risiken mit geeigneten Maßnahmen proaktiv zu adressieren. Darüber hinaus liefert der Impact Validator umfangreiche Analysemöglichkeiten über die Kritikalität und Abhängigkeit von Lieferanten. Auf diese Weise wird HBM ermöglicht zu identifizieren, bei welchen Lieferanten Maßnahmen zur Risikoprävention bzw. -vermeidung zu treffen sind. 3. Welche Maßnahmen können eingeleitet werden um das Risiko zu minimieren? Um im Ernstfall schnell handlungsfähig zu sein, hat HBM hat ein Maßnahmenkonzept für Lieferanten eingeführt, von denen man in hohem Maße abhängig ist und einen Ausfall anderweitig nicht abfangen könnte. Aus diesem Grund erstellte HBM nicht nur eine Watch List der Top 5 (teilweise Top 10) Lieferanten in den neun strategischen Warengruppen, sondern auch einen zugehörigen Maßnahmenkatalog, der festlegt, welche Schritte im Falle eines Lieferantenausfalls ergriffen werden müssen. Geeignete Maßnahmen sind zum Beispiel der Aufbau von Mit veralteten Exceltabellen können wir nicht leben! riskmethods liefert nearrealtime Risikodaten und ein Frühwarnsystem um unsere Lieferkette zu sichern! Alternativlieferanten aber auch die Bevorratung von Produkten über den Zeitraum in dem ein Alternativlieferant aufgebaut wird. Ausgehend dieses umfassenden Maßnahmenkonzepts wird sich HBM aktiv an der Entwicklung des riskmethods Modul Action Planner beteiligen. Das bereits in Planung befindliche Modul unterbreitet Unternehmen Lösungsvorschläge und Präventivmaßnahmen, die der jeweils aktuellen Situation und dem entsprechenden Risiko angepasst sind. Somit knüpft der Action Planner direkt an dem von HBM bereits durchgeführten Konzept an und verbindet diesen Ansatz mit modernster Technologie. Für die Zukunft plant HBM zudem eine Ausweitung des Nutzerkreises. Aktuell arbeiten Einkauf und Lieferantenentwicklung mit dem riskmethods Supply Risk Network, doch bestehen bereits Pläne weitere Abteilungen in die SaaS-Lösung einzuführen und die Lösung noch weiter in die Organisation zu implementieren. Final möchte HBM das riskmethods Supply Risk Network als Standardsoftware für alle Abteilungen mit Kontakt zu Lieferanten etablieren. Über HBM Seit 1950 steht Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM) für Spitzenleistungen in der Messtechnik und ist weltweit ein Synonym für Zuverlässigkeit, Präzision und Sicherheit. Die Produkte von HBM decken die komplette Messkette ab und bieten Lösungen sowohl für das Messen elektrischer als auch mechanischer Größen. HBM beschäftigt an den vier Fertigungsstandorten Darmstadt (Zentrale), Porto, Marlborough (Massachusetts) (USA) und Suzhou (Jiansu, China) sowie 31 weiteren Vertriebs- und Entwicklungszentren insgesamt 1.800 Mitarbeiter (Stand 2015) und ist in den Bereichen Messverstärker für die forschende Industrie, Dehnungsmessstreifen, Sensoren und Aufnehmer, Wägezellen sowie Auswertungs- und Analysesoftware tätig. - 3 -

KONTAKT riskmethods GmbH Orleansstraße 4 81669 München Germany Phone +49 (0)89 9901 648-0 Fax +49 (0)89 9901 648-10 Mail info@riskmethods.net Web www.riskmethods.net