Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung



Ähnliche Dokumente
I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Aufgabenstellung für den Prüfling

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Statuten in leichter Sprache

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Versetzungsregeln in Bayern

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

EÜR contra Bilanzierung

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Telefon. Fax. Internet.

Österreichische Trachtenjugend

Studiengang Versicherung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Was ist das Budget für Arbeit?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Kreativ visualisieren

Senioren helfen Junioren

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Weiterbildungen 2014/15

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

LSF-Anleitung für Studierende

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wie Sie mit Mastern arbeiten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

1 topologisches Sortieren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Staatsexamen. Jenaer Modell

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Gezielt über Folien hinweg springen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Transkript:

Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung

Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt Zwischenprüfung Modulprüfung Staatsexamen

Allgemeine Hinweise zum Studium Die Prüfungsordnung legt fest, in welchem Umfang Leistungen abgeprüft werden. Die Studienordnung legt fest, was Sie mindestens studieren sollten. Sie orientiert sich an den Bildungsplänen. Ein Modul besteht immer aus drei Veranstaltungen. Die Offene Werkstatt ist Ihr wichtigster Übungsort. Die Öffnungszeiten stehen am Technikerbrett und unter www.ph-weingarten.de/technik

Studiengang Realschule Hauptfach Leitfach Affines Fach Schulpraxis Tagespraktikum Zwischenprüfung ja ja Nur, wenn Sie Technik als 3. Zwischenprüfungsfach wählen Modulprüfungen M2 M3 M2 M3 M1/M2-Kombi M3 Projektprüfung M4 Hauptseminarschein ja nein nein Staatsexamen schriftlich mündlich mündlich nein

Studiengang Hauptschule Hauptfach Leitfach Affines Fach Schulpraxis Tagespraktikum Zwischenprüfung Wenn Fach X, dann ja ja Wenn Fach X, dann ja Modulprüfungen Wenn Fach X: M2 M3 Wenn nicht Fach X: M1/2-Kombi M2 M3 Wenn Fach X: M2 M3 Wenn nicht Fach X: M1 M2 Hauptseminarschein ja nein nein Staatsexamen schriftlich mündlich mündlich nein

Studiengang Grundschule Leitfach Affines Fach Schulpraxis Tagespraktikum Zwischenprüfung ja Wenn Fach X, dann ja Modulprüfungen M1 M1 Hauptseminarschein nein nein Staatsexamen mündlich nein Bitte beachten Sie die Empfehlungen zu den Studieninhalten auf der folgenden Seite!

Studieninhalte Grundschule Pflicht Kür Theorien und Modelle der Technikdidaktik Technische Bildung in der Primarstufe Bautechnik und Architektur Einführung in die Elektrotechnik Holztechnologie I, Kunststofftechnologie

Technik im Gegenschwerpunkt Studieninhalte Theorien und Modelle der Technikdidaktik Technische Bildung in der Primarstufe Mindestens eine der Veranstaltungen: Elektrotechnik, Holztechnologie, Bautechnik Bewertungsgrundlage Ihre engagierte Teilnahme an der Veranstaltung Die in der Veranstaltung (technische Bildung in der Primarstufe, Holztechnologie) gemeinsam erstellten Werkstücke

Technik als affines Fach Das Wort affin stammt aus dem Molukkischen und bedeutet Keiner weiß, was es ist, aber Sie müssen es an der Schule unterrichten. Übersetzt ins Deutsche: Studieren Sie nicht nach den Minimalvorgaben der Prüfungsordnung, sondern nach der Studienordnung. Ein Modul besteht aus drei Veranstaltungen! Standardinhalte im Unterricht sind Elektrotechnik, Elektronik, computergesteuerte Werkzeugmaschinen, Metall, Kunststoff, Holz, Bautechnik und Automatisierung. Die Erfahrung zeigt, dass Affinfächler, die nur nach Prüfungsordnung studieren, im Referendariat größte Probleme haben. Daher: lieber jetzt schwitzen als später scheitern.

Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung findet in Form einer Klausur am Ende des Semesters statt. Der Termin wird am Technikerbrett ausgehängt. Inhalte: Sicherheitserziehung/ Holzbearbeitungsmaschinen Theorien und Modelle der Technikdidaktik Grundsachverhalte der Technik

Modulprüfung allgemein Folie 1/5 Zweck Modulprüfungen dienen dem Nachweis, dass Sie sich selbstständig und fachlich fundiert mit Aspekten eines technischen Inhaltes auseinandersetzen können. Die Idee für das Werkstück müssen Sie selbst mitbringen. Anregungen gibt es unter www.ph-weingarten.de/technik. Teilbereiche Werkstück (abgesprochen und an der PHW hergestellt) Schriftliche Ausarbeitung

Modulprüfung Modus Folie 2/5 Modulprüfungen sind an das Besuchen einer Veranstaltung gebunden und müssen im Vorfeld mit dem jeweiligen Dozenten abgesprochen werden. Zur Absprache bringen Sie eine Ideenskizze mit: Ihr Name Bezeichnung des Werkstücks Schriftliche Formulierung der technischen Schwierigkeiten, die mit dem Werkstück bewältigt werden Skizze, aus der hervorgeht, wie Sie die entscheidenden technischen Schwierigkeiten lösen wollen. Modulprüfungsarbeiten müssen an der PHW angefertigt werden. Ausnahmen sind nur möglich, wenn die technischen Voraussetzungen für einen bestimmten Arbeitsschritt bei uns nicht gegeben sind. Jede Ausnahme muss im Vorfeld mit dem Dozenten abgesprochen werden! Modulprüfungsarbeiten müssen spätestens zu Beginn des Semesters abgegeben werden, in dem Sie Staatsexamen machen wollen. Rechnen Sie ein, dass Sie deutlich mehr Zeit brauchen, als Sie zunächst planen. Laut Aussage von Studierenden sind 60 bis 80 Stunden reiner Arbeitszeit keine Seltenheit!

Modulprüfung Werkstück Folie 3/5 Das Werkstück dokumentiert die Qualität der technischen Problemlösung: Die im Werkstück enthaltenen Bearbeitungstechniken zeigen die Breite der erarbeiteten Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der bewältigte Schwierigkeitsgrad zeigt die Tiefe der Auseinandersetzung. Nutzen Sie unbedingt fundierte Sachkenntnisse, um Probleme zu lösen. Bewertungsgrundlage ist der bewältigte Schwierigkeitsgrad, die Funktion des Werkstücks, die sachgerechte Ausführung und die in der Konstruktion enthaltene Kreativität. Bei mehreren Modulprüfungen ist darauf zu achten, dass verschiedene produktionstechnische Bereiche bearbeitet werden: Elektronik, Metall, KOSY, Kunststoff usw.

Modulprüfung schriftliche Ausarbeitung 1 Folie 4/5 Die schriftliche Ausarbeitung dokumentiert die Qualität des technischen Denkens. Nutzen Sie unbedingt Fachliteratur, um sich Informationen zu erarbeiten. Die Informationsbeschaffung dient zur sachgerechten Herstellung Ihres Werkstückes. D.h. sie muss vor und während der Konstruktion und Fertigung erfolgen. Dokumentieren Sie in der Ausarbeitung, wie Sie die technischen Schwierigkeiten mithilfe des erarbeiteten Wissens bewältigt haben. Eine reine Auflistung von Auszügen aus der Literatur ist nutzlos. Verbinden Sie die Darstellung Ihrer Vorgehensweise mit dem Fachwissen. Nur für Studierende, die eine Modul 1/2-Kombiprüfung brauchen: Sie müssen Ihr Werkstück didaktisch reflektieren. Welche Perspektiven der allgemeinen Technologie spielen eine zentrale Rolle? Woran kann man an Ihrem Werkstück die Dimensionen eines soziotechnischen Systems erkennen? Welche technischen Kompetenzen mussten Sie schulen?

Modulprüfung schriftliche Ausarbeitung 2 Folie 5/5 Inhalte der Ausarbeitung: Beschreibung des Werkstücks incl. der Anforderungen Gliederung des Werkstücks in funktionelle Gruppen Darstellung und Begründung der Werkstoffauswahl Darstellung und Begründung der Vorgehensweise Fertigungsplanung incl. Konstruktionsskizzen und Stücklisten Der Ausarbeitung müssen beigelegt werden: Ein Literatur- und Quellenverzeichnis Die übliche Versicherung, dass alle Hilfsmittel angegeben wurden (Vorsicht: ein Betrugsversuch führt zur Aberkennung der Prüfungsleistung und wird mit nicht bestanden bewertet) Eine digitale Fassung der Ausarbeitung (Word oder PDF) Eine digitale Fassung des Übersichtsblattes (Formular unter www.ph-weingarten.de/technik)

Staatsexamen Schriftlich: Alle Hauptfachstudierende Mündlich: Alle Haupt- und Leitfachstudierende Die drei Teile der mündlichen Prüfung Fachwissenschaftlicher Schwerpunkt: Hier kennen Sie sich besonders gut in Theorie und Praxis aus (Elektronik oder Metall oder Nachrichtentechnik oder Holz oder Automatisierung oder Kunststoff oder Bautechnik oder KOSY). Fachwissenschaft allgemein: Hier prüfen wir die Bandbreite des Faches, damit sichergestellt ist, dass Sie die Inhalte des Technikunterrichtes beherrschen. Didaktik: Didaktische Theorien, Intentionen und Kompetenzen des Faches, Aspekte der Unterrichtsplanung wie Methoden und Medien. Auch hier können Sie einen Schwerpunkt setzen, auf den Sie sich besonders vorbereiten.