Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Ähnliche Dokumente
Fahrsimulation als Werkzeug

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Fahrerassistenz auf der Grundlage von Umgebungs- und Fahrervariablen

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Entwicklung und Bewertung von Automation vom Auto

Digitaler Knoten 4.0

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

1. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Fahrerassistenzsysteme - Absicherung/Testverfahren/Prüfverfahren. Würzburg, 15./16.

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014.

Objektive Stressmessung im Automobil Validierung eines Messsystems

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Die Rolle der Erwartung bei Fahrerfehlern im Folgeverkehr und die Effekte teilautonomer Assistenz

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab?

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

VDI-Berichte Der Fahrer im. 21. Jahrhundert. Fahrer, Fahrerunterstützung. 7. VDI-Tagung. und Bedienbarkeit. Braunschweig,

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Technik statt Mensch?

Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH. M. Baderschneider, Dr. T.

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Intelligente Transportsysteme

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen

Seminar Robotik WS 02/03

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Bremsbereit? Frederik Diederichs. Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer. Verhaltensprädiktion und Intentionserkennung

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Generische zweistufige Warnungen zur Erhöhung der Sicherheit im urbanen Raum

VIEW CAR VERKEHRSSICHERHEIT FREUDE AM FAHREN MIT INNOVATIVEN ASSISTENZSYSTEMEN

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen

Modellierung und Bewertung kognitiver Aspekte der Aufgaben eines Fahrers

Fahrerassistenz und Fahrsicherheit eine Literaturübersicht zu den Wirkungen des ACC- und HC-Systems

Wie schränken fahrfremde Tätigkeiten die Fahrerverfügbarkeit beim hochautomatisierten Fahren ein?

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

PSE Verkehrssimulation

Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation?

Lilienthalplatz 7, D Braunschweig, Tel.: , Fax:

Fahrerzustandsbeobachtung und -messung. Dr. Katharina Seifert K-EFFB/S

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

UKUS Digitalisierung für den Rüstprozess Dienstag, 8. Mai 2018 IHK Siegen

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Automatische Erkennung der Frustration von Autofahrern. Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten

Die Fahrsimulation des DLR Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

1. Berliner Fachtagung. Fahrermodellierung. Fahrermodellierung. in Wissenschaft und Wirtschaft

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Master Automotive Systems

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Ablenkung als Unfallursache Kommunikationstechnologien Prof. Dr. Mark Vollrath

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD

Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

hochfein hochdynamische und feingranulare Verkehrsdatenerfassung für mehr Verkehrssicherheit in Städten

Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse. Dieter Ammon, GR/PAV

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS!

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Effekte längerer Automatisierung: Vigilanz und Müdigkeit

Einfluss der Systemgestaltung von Ausweichassistenten auf die Kontrollierbarkeit

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

LED-Band basiertes Interaktionskonzept für ein integratives Fahrerassistenzsystem

Schnelle und genaue Routenplanung

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

genehmigte Abhandlung vorgelegt von

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung

Dirk Helbing. Verkehrsdynamik. Neue physikalische Modellierungskonzepte. Mit 100 Abbildungen und 6 Tabellen. Springer

Transkript:

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006

Überblick Humane Automation Ziel und Motivation des Virtuellen Instituts Idee des Assistenzsystem-Managers Einfädelassistenz Adaptive Assistenz bei Autobahnauffahrten Verkehrsdichte - Beanspruchung Experimentelle Untersuchung Realfahrten Mensch - System Ausblick Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 2

Das Virtuelle Institut Humane Automation im Verkehr Entwicklung Fahrerassistenzsysteme (FAS): Gemeinsames Projekt: Analyse des Fahrerverhaltens Ableitung eines Assistenzkonzepts Demonstration Kompetenzzentrum FAS: Integration verschiedener Ansätze (Ingenieurswissenschaften, Informatik, Psychologie) Integration verschiedener Methoden (Realfahrten, Fahrsimulator, Befragungen, Verkehrssimulation) Nachwuchs: Interdisziplinäre Ausbildung: Von Psychologen für Ingenieure, von Ingenieuren für Psychologen Gemeinsame Forschung im interdisziplinären Team Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 3

Die beteiligten Institute Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften Universität Würzburg Verkehrspsychologie, Methodik, Fahrerverhalten Fahrsimulation, Befragungsund Bewertungsmethodik Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung DLR in Braunschweig Konzepte und Bewertung von Assistenz Reales und virtuelles Fahren, mehrstufige Infrastruktur Institut für Kraftfahrwesen, Bereich Verkehr Universität Aachen Entwicklung von Assistenz, Test von Komponenten Verkehrssimulation, Demonstrator Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 4

Die beteiligten Kollegen Dr. Susanne Buld Dipl.-Psych. Ingo Totzke Dr. Mark Vollrath Dipl.-Ing. Sascha Knake- Langhorst Dr.-Ing. Dirk Neunzig Dipl.-Ing. Ahmed Benmimoun Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 5

Konzept der Humanen Automation : Der Assistenzsystem-Manager Generelles Ziel: Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr durch neue Assistenzsysteme Komfortsysteme (z.b. Navigationssystem) Sicherheitssysteme (z.b. Bremsassistenz) Forschungsschwerpunkt des VI Humane Automation Vernetzung von Technik und Mensch Assistenzsysteme an den Unterstützungsbedarf des Fahrers anpassen Akzeptanz beim Fahrer Nutzen für den Fahrer Vermeidung von Fehlern und Beanspruchung Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 6

Verkehrszustand und Menschenzustand Verkehrszustand Menschenzustand Verknüpfung Verkehrszustand - Fehler Verknüpfung Menschenzustand - Fehler Auswahl der Assistenzsysteme Auswahl der Art des Eingriffes Assistenzsystem-Manager Parametrisierung der Assistenzsysteme Assistenzsystem Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 7

Situation: Einfädeln auf die Autobahn Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006

Ausgangspunkt: Einfädeln auf die Autobahn Komplexe Aufgabe (verschiedene Teilaufgaben) Experteninterviews Aufgabenanalyse Erhöhtes Fehlerrisiko Beanspruchung Wesentlicher Einflussfaktor: Verkehrsdichte Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 9

Von Beginn an werden Technik und Mensch parallel betrachtet. Verschiedene Verkehrszustände Technische Messbarkeit Technischen Umsetzung Was misst der Fahrer? Was muss das System wissen? Verschiedene Menschenzustände Wissen über die Aufgabenbearbeitung Wissen über Fehler, Schwierigkeiten Wissen über Beanspruchung Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 10

Ergebnisse aus der Realfahrt Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006

Realfahrten mit dem DLR ViewCar Datengrundlage 30 Realfahrten Pro Fahrt 2 Auffahrten Versuchsstrecke 2 Autobahnabschnitte unterschiedlich hohe Verkehrsdichten Beanspruchung - Verkehrsdichte Physiologische Beanspruchung Subjektive Beanspruchung Subjektive Verkehrsdichte Objektive Verkehrsdichte Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 12

Einfädelvorgang: 4 Aufgabenphasen Unterschiedliche Teilaufgaben und Anforderungen, z.b.: Beschleunigung (Phase 1 + 2) Abstand halten (Phase 1-4) Lücke finden (Phase 2) Fahrspurwechsel (Phase 3) Phase 4: Weiterfahrt Phase 3: Auffahrt Fahrbahn Phasen werden zusätzlich bestimmt durch: statische Streckenmerkmale messtechnische Anforderungen Bei Abhängigkeiten zwischen den Phasen und Beanspruchung / Fehlern Hinweis für Auslegung des FAS! Phase 2: Beschl.- Streifen Phase 1: Auffahrt Rampe Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 13

Einfädelvorgang: 4 Aufgabenphasen Unterschiedliche Teilaufgaben und Anforderungen, z.b.: Beschleunigung (Phase 1 + 2) Mensch Abstand halten (Phase 1-4) Lücke finden (Phase 2) Fahrspurwechsel (Phase 3) Phase 4: Weiterfahrt Phase 3: Auffahrt Fahrbahn Phasen werden zusätzlich bestimmt durch: statische Streckenmerkmale Technik messtechnische Anforderungen Bei Abhängigkeiten zwischen den Phasen und Beanspruchung / Fehlern Hinweis für Auslegung des FAS! Phase 2: Beschl.- Streifen Phase 1: Auffahrt Rampe Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 14

Messung des lokalen Verkehrszustandes mit dem DLR ViewCar Sensorinformation: Laserscanner, Spurerkennung, Fahrzeug-CAN Verkehrszustand über Überdeckungswinkel (Überdeckungsgrad) Verkehrsgeschwindigkeit freier Verkehr gestauter Verkehr Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 15

Messung der subjektiven Verkehrsdichte und der Beanspruchung Subjektiv wurden folgende Aspekte erfasst: Verkehrsdichte Wie viel ist momentan auf der Straße los? sehr wenig wenig mittel viel sehr viel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Anstrengung Wie anstrengend ist es momentan für Sie zu fahren? Aufmerksamkeit Wie stark müssen Sie momentan aufpassen? Beanspruchung zusätzlich auf physiologischer Ebene (Herzrate) Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 16

Ergebnisse aus der Realfahrt-Studie Objektive Verkehrsdichte wird auch subjektiv als entsprechende Verkehrsdichte wahrgenommen. Mensch misst, was Technik misst! Zusammenhang zwischen subjektiver und Verkehrsdichte und subjektiver Beanspruchung Wichtige System-Info! Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 17

Zusammenhang zwischen Verkehrsdichte und Phase Hohe Verkehrsdichte Niedrige Verkehrsdichte 4 Phasen unterscheiden sich hinsichtlich der physiologischen Beanspruchung Zeitpunkt des Anstiegs ist abhängig von der Höhe der Verkehrsdichte Hohe Verkehrdichte: Anstieg während der Vorbereitung (Phase 2) Niedrige Verkehrsdichte: Anstieg während der Ausführung (Phase 3) Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 18

Was bedeutet das für die situationsadaptive Assistenz? Lokale Verkehrsdichte: Objektiv (System) = Subjektiv (Mensch) System misst das, was der Fahrer wahrnimmt Was muss unterstützt werden? Unterstützungsstrategie je nach Verkehrsdichte: Hohe Verkehrsdichte: Vorbereitung Lücke finden Niedrige Verkehrsdichte: Ausführung Spurwechsel unterstützen Wie muss unterstützt werden? Lücke finden, z.b. durch Warnung Lücke zu klein bei geg. vx Spurwechsel, z.b. durch visuelle Info zur Spurführung Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 19

Ausblick Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006

Grenzen bei der Messung im Realverkehr Verteilung der Verkehrsdichte ist nicht beeinflussbar Probanden haben unterschiedliche Verkehrsdichten Auf den Auffahrten herrschen unterschiedliche Verkehrsdichten Auftretenszeitpunkt der Verkehrsdichten ist nicht beeinflussbar Weitere statische / dynamische Einflussfaktoren als Moderatoren Streckenmerkmale Witterung Befragungszeitpunkt räumlich bzw. zeitlich festgelegt Nach Abschluss des Manövers Aus den Grenzen ergeben sich Anforderungen an die Validierungsstudie in der Simulation. Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 21

Systematische Validierung in der Simulation Verkehrsdichte: Systematische Variation der Verkehrsdichte 6 Verkehrszustände Kontrolle von Umweltfaktoren Kontrolle von Zeiteffekten Kontinuierliches subjektives Rating Beanspruchung: Kontinuierliche Messung der Beanspruchung Physiologie Subjektiv über Online-Rating Verhaltens-, Leistungsmaße Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 22

Methodik - Versuchsplan Rating Vp Freie Fahrt Auffahrten online offline Teil 1 Teil 2 1 1FF 6FF Auf (1,5,6,3,4,2) B VZ 2 1FF 6FF Auf (2,4,3,6,5,1) B VZ 3 1FF 6FF Auf (3,1,4,5,2,6) B VZ 4 1FF 6FF Auf (4,6,1,2,3,5) B VZ 5 1FF 6FF Auf (5,3,2,1,6,4) B VZ 6 1FF 6FF Auf (6,2,5,4,1,3) B VZ 7 6FF 1FF Auf (1,6,4,5,3,2) B VZ 8 6FF 1FF Auf (2,3,5,4,6,1) B VZ 9 6FF 1FF Auf (3,4,2,1,5,6) B VZ 10 6FF 1FF Auf (4,1,3,6,2,5) B VZ 11 6FF 1FF Auf (5,2,6,3,1,4) B VZ 12 6FF 1FF Auf (6,5,1,2,4,3) B VZ 1FF = aufbauender Verkehr, 6FF = abbauender Verkehr Auf (1 6) = unterschiedliche Abfolgen der Verkehrszustände B = Beanspruchung, VZ = Verkehrszustand Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Folie 24