INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 07/2018

Ähnliche Dokumente
RUNDSCHREIBEN DEZEMBER 2018

ÜBERBLICK DER STEUERLICHEN BESTIMMUNGEN FÜR WEIHNACHTSGESCHENKE

Steuerliche und andere Neuerungen

Rundschreiben Bozen, 31. Dez Nr. 49/2012. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

Entwurf Stabilitätsgesetz 2017

S T E U E R - UND W I R T S C H A F T S B E R A T E R

Rundschreiben Bozen, 16. Dezember 2013 Nr. 48/2013. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

An alle Mandanten. Rundschreiben Bozen, 1. Februar 2016 Nr. 11/2016. Betreff: Neuerungen bei Pauschalabrechnung

aus der unklaren Abgrenzung der Repräsentationsausgaben.

Geschenke an Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Art. 54 Abs. 5, Art. 108 Abs. 2, DPR 917/86 Art. 2, Abs. 2, n. 4, Art. 19-bis 1 DPR 633/72

R u n d s c h r e i b e n 8/2013

Neuerungen Forfaitsystem

Rundschreiben Bozen, 7. Dezember 2015 Nr. 49/2015. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

Rundschreiben Bozen, 31. Dezember 2014 Nr. 48/2014. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

Rundschreiben Dezember 2013

Neuerungen für Pauschalsysteme

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Mehrwertsteuer-Jahreserklärung über 2016

Stabilitätsgesetz 2015 Legge di stabilità 2015 (Gesetz Nr. 190 vom , veröffentlicht im Amtsblatt der Republik vom

Überblick: Weihnachtsgeschenke, steuerliche Überlegungen zum Jahresende

REPRÄSENTATIONSSPESEN. M. D. vom 19. November 2008

Zugangsvoraussetzungen

Rundschreiben Bozen, den 9. Dezember 2017 Nr. 46/2017. Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

Vermögenssteuer für Privatpersonen auf Liegenschaften und Finanzvermögen im Ausland

STUDIO ZANI & PARTNER

Ersatzsteuer auf Mieteinnahmen aus Wohnungen Regime della cedolare secca (Art. 3 Gesetzesdekret vom 14. März 2011 Nr. 23/2011 )

Informationsrundschreiben Bereich Wirtschaftsberatung. Haushaltsgesetz 2017 vorläufige Fassung

NEWSLETTER 03/

THEMEN UNTER DER LUPE

Steuertipps zum Jahresende 2017

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 5/2015

RUNDSCHREIBEN

= Rundschreiben Nr. 10/2014

MITTEILUNG AUSLANDSUMSÄTZE - ESTEROMETRO

Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

INFORMATIONSBRIEF INFORMATIONSBRIEF JÄNNER Stabilitätsgesetz 2016

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

RUNDSCHREIBEN SEPTEMBER 2017

MEGAABSCHREIBUNG (IPERAMMORTAMENTO)

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen:

Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13

R u n d s c h r e i b e n 8 / 2016

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 03/2018

NEWSLETTER 20/

Betreff: Regierung hat Entwurf zum Finanzgesetz für 2016 genehmigt Zahlreiche positive Ansätze für Unternehmen

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Betrifft: 2. Vereinfachungsverordnung in Kraft Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer

Betrifft: Mehrwertsteuer Paket 2010 und Haushaltsgesetz 2010

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 01/2017

Betrifft: Neuerungen im Haushaltsgesetz für 2015 Bereich Mehrwertsteuer und Bauwesen

Mehrwertsteuer-Jahresmeldung über 2015

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Rundschreiben Bozen, den 27. Dezember 2017 Nr. 49/2017 Betrifft: Hinweise auf das Jahresende 2017

zum Jahreswechsel 2008/2009

ISI-net business BEZAHLUNG VORDRUCK F24

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 01/2018

Rundschreiben Bozen, 5. Jänner 2015 Nr. 06/2015. Betreff: Vereinfachungsverordnung Nr. 175/2014 Auswirkungen auf die Einkommensteuern

THEMEN UNTER DER LUPE

Rundschreiben Bozen, 28. Dezember 2016 Nr. 49/2016. Nachstehend einige Hinweise für die Buchhaltung zum Jahreswechsel:

Sehr geehrter Klient!

Neuerungen im Steuersektor

NEWSLETTER 07/

Pauschalbesteuerung für Kleinstunternehmer und Freiberufler mit Umsätzen bis Euro

Neuerungen im Bereich Unternehmensbesteuerung

mit vorliegendem Rundschreiben möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf folgende Argumente richten:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Rundschreiben Bozen, 17. März 2010 Nr. 14/2010. Betrifft: Umsetzung des MwSt-Pakets 2010 Vermietung von beweglichen Gütern und von Beförderungsmitteln

= Rundschreiben n

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Nachstehend möchten wir Sie in Kurzform auf einige steuerlichen Verpflichtungen aufmerksam machen, die mit dem Jahreswechsel 2013/14 zusammenhängen:

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Stabilitätsgesetz 2017 ( Finanziaria )

Steuertipps zum Jahreswechsel und Änderungen 2008

Berufungsentscheidung

Neuerungen des Nachtragshaushaltes

NEWSLETTER 05/

Betrifft: Erstattung ausländischer MwSt-Guthaben - Anträge für 2010 innerhalb 30. September 2011 einreichen

Allgemein Grundfreibetrag Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag

Haushaltsgesetz 2019 (Gesetz Nr. 145 vom , veröffentlicht im Amtsblatt der Republik vom )

THEMEN UNTER DER LUPE

Steuerneuheiten 2013

JANUAR Die Januarnummer bringt: Einkommenssteueranzahlungen Novelle des Handelsgesetzbuches Übersehen Sie nicht Wichtige Termine

Betrifft: Neuerungen 2016

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 1/2013

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Überblick: Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA

Lösungsansätze Aufgabe 1

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016

Betrifft: Die MwSt.-Jahresmeldung und die MwSt.-Jahreserklärung für das Jahr 2012

Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2007(Gesetz Nr. 296 vom )

Ab sofort steht Ihnen die Fibuversion zur Verfügung.

Transkript:

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 07/2018 Sehr geehrter Kunde, hiermit möchten wir Sie an die jährlich wiederkehrenden Fälligkeiten und Themen aufmerksam machen. Inhaltsverzeichnis 1. Steuerliche Behandlung von Weihnachtsgeschenken 2. Warenendbestände 3. Prämienberechnung Unfallamt Inail 4. Steuertipps zum Jahresende 5. Sonderabschreibung (130%) 6. Ausweitung der Pauschalbesteuerung Unser Büro bleibt vom 24. Dezember 2018 bis einschließlich 1. Jänner 2019 wegen Ferien geschlossen. Für eventuelle Klärungen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit, viel Glück, Gesundheit und ein erfolgreiches neues Jahr 2019. Mit besten Grüßen Abler + Wieser

1. STEUERLICHE BEHANDLUNG VON WEIHNACHTSGESCHENKEN Folgend eine kurze Übersicht der steuerlichen Behandlung von Weihnachtsgeschenken: SUBJEKT/EMPFÄNGER GESCHENKE EINKOMMENSSTEUER MEHRWERTSTEUER Geschenke bis komplett Einkauf: MwSt vom Unternehmer an Kunden/Lieferanten Geschenke über Repräsentationskosten mit Limits laut * vom Unternehmer an Angestellte unabhängig vom Wert Lohnspesen voll (fringe benefit für Mitarbeiter, wenn über Euro 258,23) laut art.2 co.2 n.4) DPR von Freiberuflern (unabhängig vom Empfänger) Geschenke bis Güter mit Einheitswert über Repräsentationskosten im Limit von 1% der Erträge des Jahres (art.54, co.5, DPR n.917/86) Lohnspesen voll (fringe benefit für Mitarbeiter, wenn über Euro 258,23) Einkauf: MwSt * Limits Abzugsfähigkeit Im Limit von 1,5% bis Euro 10 Millionen Erträge; N.B. Die Kosten über Im Limit von 0,6% über Euro 10 Millionen bis Euro 50 Millionen Erträge; diesen Limits sind Im Limit von 0,4% für den Teil über Euro 50 Millionen Erträge nicht. Handelt es sich um eigene Ware so muss die MwSt. weiterbelastet bzw. selbst durch eine Eigenrechnung abgeführt werden.

Steuerliche Behandlung der Weihnachtsessen: TEILNEHMER EINKOMMENSSTEUER MEHRWERTSTEUER ausschließlich Arbeitnehmer Arbeitnehmer und andere Personen 75% der Kosten bis zur Schwelle von 5% der Personalkosten 75% der Kosten bis höchstens: - 1,5% auf Umsatzerlöse bis zu Euro 10 Mio. - 0,6% auf Umsatzerlöse zwischen Euro 10 Mio. und Euro 50 Mio. MwSt nicht MwSt nicht 2. WARENENDBESTÄNDE Wir bitten Sie den Lagerbestand bezüglich Waren, Rohstoffe, halbfertige Produkte, Baufortschritt, welche am 31. Dezember 2018, im Betrieb, Lager oder Depot sind, festzuhalten. Das Warenlager muss detailliert erstellt werden und alle zum Jahresende (31.12.2018) noch nicht verkauften Waren umfassen. Aus der Aufstellung müssen die genaue Beschreibung der Waren, die Menge und der Einzelpreis (Einkaufspreis ohne MwSt.), sowie der Gesamtwert hervorgehen. Der Heizölrestbestand ist in Liter mit dem entsprechenden Wert anzuführen. Bei halbfertigen Arbeiten (z.b. Handwerker) ist eine Aufstellung mit dem Namen der betreffenden Kunden und dem Wert der bis zum 31.12.2018 durchgeführten Arbeiten, welche noch nicht im Jahre 2018 fakturiert wurden zu erstellen. Unter Berücksichtigung der zivil- und steuerrechtlichen Wichtigkeit dieser Inventarliste, bitten wir Sie die Aufstellung mit äußerster Genauigkeit zu erstellen, und sie in unserem Büro bis spätestens 31. Jänner 2019 abzugeben. Mit einem erlassenen Urteil der Kassation wird festgehalten, dass das Fehlen dieser Liste die Buchhaltung als unglaubwürdig einstuft mit entsprechenden negativen Folgen. Um Ihnen bei der Arbeit behilflich zu sein, können Sie auf unserer Homepage eine Vorlage als Excel Datei herunterladen. 3. PRÄMIENBERECHNUNG UNFALLAMT INAIL Bis 16. Februar 2019 ist die Prämie für die Unfallversicherung zu berechnen, einzuzahlen und die Jahreserklärung beim Unfallamt Inail abzugeben. In diesen Tagen verschickt das Inail über die zertifizierte E-Mail-Adresse bereits die Prämienmitteilungen. Demnächst erhalten Sie des Weiteren die Unterlagen zur Selbstberechnung. Diese Unterlagen können Sie bei uns im Büro, bzw. beim Arbeitsberater für Betriebe mit Angestellten, abgeben.

4. STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE Mit dem Jahreswechsel 2018/2019 gilt es für Unternehmer und Private wieder zahlreiche Tipps zu beachten. Wir haben die wichtigsten Steuertipps im Folgenden zusammengefasst: Tipp Beschreibung Begünstigte Investitionen Investitionen welche noch vor dem 31.12.2018 angeschafft werden, können noch 2018 abgeschrieben werden. Weiteres kann die Superabschreibung im Ausmaß von 130% angewendet werden, gilt aber nur mehr fürs Jahr 2018. Geringwertige Anlagegüter mit einem Anschaffungswert von nicht mehr als Euro 516,45 (ohne MwSt.) können sofort voll abgeschrieben werden Unternehmer und Freiberufler Kassaprinzip Freiberufler Absetzbeträge Privatpersonen Verwalterhonorare Umsatzgrenze für Kleinunternehmer Rechnungen welche noch heuer bezahlt werden, verringern das steuerpflichtige Einkommen Spesen welche noch innerhalb 31.12.2018 bezahlt werden, können bei der nächsten Steuererklärung in Abzug gebracht werden (z.b. Arztspesen, Spenden, Versicherungen, Sanierungsarbeiten, Zusatzrentenfond usw.) Um die Verwalterhonorare in Abzug bringen zu können müssen diese innerhalb 12.01.2019 bezahlt werden. Kontrolle der Umsatzhöhe um im begünstigten Forfaitsystem bleiben zu können bzw. für das neu eingeführte Forfaitsystem (Flat Tax) Freiberufler Privatpersonen Unternehmer Unternehmer und Freiberufler mit Forfaitsystem 5. SONDERABSCHREIBUNGEN (130%) Die Sonderabschreibung von 130 % (superammortamento) läuft mit 31.12.2018 aus. Deshalb ist es wichtig, eventuelle Neuinvestitionen noch bis zum Jahresende zu tätigen, damit die entsprechende Förderung nicht verloren geht. Die Sonderabschreibung kann man unter folgenden Voraussetzungen in Anspruch nehmen: - wenn man das geförderte Investitionsgut bis zum Jahresende bestellt und die Auftragsbestätigung des Lieferanten bis 31.12.2018 vorliegt (schriftlich) - und die Anzahlung von mindestens 20 Prozent bis spätestens 31.12.2018 tätigt (Verweis auf Rechnung oder Auftrag) - und das Investitionsgut spätestens bis 30. Juni 2019 zugestellt und innerhalb 2019 in Betrieb genommen wird. Mit dem Anzahlungsbetrag von mindestens 20% gibt man die Höhe der Investition vor. Sollte sich die Investition durch Änderungen, Ergänzungen oder Zubehör nachträglich erhöhen, bleibt die Förderung zwar bestehen, aber nur für den durch die Anzahlung abgedeckten Betrag.

6. AUSWEITUNG DER PAUSCHALBESTEUERUNG Die mit dem Haushaltsgesetz 2015 eingeführte Pauschalbesteuerung wird auf alle Einzelunternehmen und Freiberufler mit Umsatzerlösen bis zu 65.000 Euro ausgeweitet. Es gilt nun nur diese einheitliche Schwelle. Die für die verschiedenen Gewerbezweige vorgesehenen Rentabilitäts-Koeffizienten bleiben unverändert. Gelockert werden auch die Zutrittsvoraussetzungen. Die Schwelle von 5.000 Euro für Vergütungen an Lohnabhängige und Mitarbeiter wird gestrichen, und so auch die Schwelle für die Wirtschaftsgüter von 20.000 Euro. Es werden jedoch verschiedene Ausschlussgründe vorgesehen: Man darf nicht gleichzeitig Teilhaber an einer Personengesellschaft, Sozietät oder an einem Familienunternehmen sein. Man darf auch nicht vorwiegend gegenüber einem Auftraggeber tätig werden, mit welchem in den letzten zwei Jahren ein unselbstständiges Arbeitsverhältnis bestanden hat (Art. 4). Sobald die definitive Version im Parlament verabschiedet wird, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sofern dieses System für Sie in Frage kommt. Es muss nämlich eine Berechnung gemacht werden, da bei Anwendung der Pauschalbesteuerung keine Kosten, sowie keine MwSt. mehr in Abzug gebracht werden dürfen und man auch die anderen Steuerabsetzbeträge verliert. Demnach ist es nicht immer vorteilhaft, auch wenn man die Schwelle der Umsatzerlöse nicht überschreitet.