Herzlich Willkommen! Bürgerforum Hochstraßen. 10. April 2019 Pfalzbau

Ähnliche Dokumente
City West - Raum für neue Stadtideen. Sachstandsbericht der Ingenieurgemeinschaft am Erneuerung der Hochstraße B44 -

Instandsetzung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen Abschnitt Pilzhochstraße Stadtratssitzung ; Bürgerforum

Im zweiten Jahr der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Statzkowski (CDU) Rudolf-Wissel-Brücke. Drucksache 18 / Wahlperiode

Spaziergang Hochstraße Nord

Bahnüberführung Pestalozzistraße. Ersatzneubau der alten Bahnüberführung

Auf Vertrauen bauen? Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

A 5, Umbau der AS Rastatt-Nord B 462, vierstreifiger Ausbau bis zum Verkehrsknotenpunkt B 3 / B 462 / L 77a

Ausbau der Ost-West-Achse Köln

Herzlich willkommen zum sechsten Bürgerforum

VSVI Seminar Verkehrsführung Rheinbrücke Schierstein

Sonderprogramm Saubere Luft Masterplan Green-City Sachstand Mai Bereich Umwelt - Bau- und Grundstücksausschuss

Boulevard statt Autobahn - Stadtreparatur weltweit - Perspektiven für Ludwigshafen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke

B 297 Stuttgarter Straße in Göppingen - Faurndau

Neubau der A 26-Ost AK HH-Süderelbe (A7) bis AD/AS HH-Stillhorn (A1) AS HHHafen-Süd

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach, (aktualisiert: )

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße

Fortschreibung Nahverkehrsplan Stadt Ludwigshafen am Rhein. Sitzung Bau und Grundstücksausschuss Dr. Udo Sparmann.

1. Tag, TOP 1 LANDESBETRIEB MOBILITÄT SPEYER

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Gevelsberg Innenstadt 2030

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fernstraßenprojekte in Hamburg. Seite 1

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Koordination von Baustellen in Ballungsräumen. Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW

Bürgergutachten. Übergabe des Bürgergutachtens am 4. Oktober 2017 in der BWVI INFORMATIONSABEND ZUR A 26 IN WILHELMSBURG 2

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

B 39, Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Speyer (Salierbrücke)

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg AK Weinsberg

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

FAQs zur Öffentlichkeitsbeteiligung Abriss der Hochstraße Nord und was kommt danach?

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL

Stadt Pforzheim. Verkehrsentwicklungsplan. Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach,

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Innerstädtischer Straßenentwurf in anspruchsvollem Umfeld

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

Mit Beginn der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße

Zwischenbericht. zum Planungsverfahren City West. Ludwigshafen, , Zwischenbericht Planungsverfahren City West

Stadtbahnlinie U 12, Hallschlag - Aubrücke

Digitale Verkehrssteuerung

B47neu, Südumgehung Worms zwischen AS Kolpingstraße und B9

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

A 7 Mühlkreis Autobahn

Berlin beruhigt den Straßenverkehr

I N F O R M A T I O N

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

Neufahrner Kurve Stand der Bauarbeiten

Angebotsverbesserungen auf der Schiene während der Baumaßnahmen im Bereich der Rheinbrücke Wörth

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST

Stadtbahn Friesenheim Linie 10 Entwurfsplanung

Brückenserie Hannover 2 Zusätzlich benötigte Straßenvollsperrungen Wunstorfer und Davenstedter Straße

Ausbau der A 1 mit dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen. Bürgerinformationsveranstaltung

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Gemeinsame Sitzung PVA und Ortsbeiräte. 23. Oktober 2013

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Staatliches Bauamt Traunstein

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

Fahrbahnsanierung Padelügger Weg, 2.Bauabschnitt und Brückeninstandsetzung Anschlussstelle Moisling / A1

Verkehrskonzept Münchner Norden

Abriss der Hochstraße Nord und was kommt danach? Drittes Bürgerforum. Dokumentation

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Bürgerversammlung am 20.

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Fahrbahnerneuerung der L 252 in der Ortsdurchfahrt Bad Bevensen

Wie viel Regelung & Steuerung sind nötig und möglich? Lösungsansätze für das Konfliktfeld ÖV - MIV

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Stadtbahnverlängerung Volkmarode Nord Wendeschleife Gliesmarode Bürgerworkshop

Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur

Gemeinderatssitzung Holzkirchen Vorstellung der Raumwiderstandsanalyse B13 OU Holzkirchen OU Großhartpenning OU Kurzenberg

INGENIEURGRUPPE BAUEN

A3 / A66 Ersatzneubau Wiesbadener Kreuz. A3 / A66 Ersatzneubau Wiesbadener Kreuz

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Informationsveranstaltung am

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11.

800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen

Ausbau der Nuthestraße L 40 Seite: 1 Neuaufteilung des Straßenraumes mit Verbesserung des ÖPNV durch Verschwenkung der Straßenbahn in Seitenlage

Transkript:

Herzlich Willkommen! Bürgerforum Hochstraßen 10. April 2019 Pfalzbau

Von der Hochstraße Nord zur Stadtstraße Projektleiter Hochstraße Nord Dipl.-Bauingenieur Björn Berlenbach Bereich Tiefbau, Stadtverwaltung Ludwigshafen

1. Schadensbilder und Ausgangslage Die Hochstraße Nord weist große Schäden und Defizite auf. Sanierung ist nicht wirtschaftlich möglich Ersatzbau notwendig. Bund und Land unterstützen einen Ersatzbau (2011), der der überregionalen Bedeutung der Straße gerecht wird, also den zur erwartenden Verkehr aufnehmen kann, der wirtschaftlich und nachhaltig ist. Die Stadt Ludwigshafen sieht eine Chance für die Stadtentwicklung: In City West können neue Wohnungen und Arbeitsplätze entstehen. 16 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

2. Das Planungsverfahren Die Planung eines großen Infrastrukturvorhabens ist aufwändig und nimmt viel Zeit in Anspruch viele Fachrichtungen arbeiten an einem Ziel europaweite Ausschreibungen und Beauftragung Ingenieurgemeinschaft folgt strikt gesetzlich vorgeschriebene Planungsschritten ist Transparenz und Bürgerbeteiligung verpflichtet. 17 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

2. Das Planungsverfahren 18 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

3. Variantendiskussion Ingenieurgemeinschaft und Stadtverwaltung haben viele unterschiedliche Ersatzvarianten für die Hochstraße Nord geprüft. Zu Beginn 2014 stehen vier technisch machbare Varianten für einen Ersatzbau öffentlich und gleichberechtigt zur Diskussion: 19 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

3. Variantendiskussion In der ersten intensiven Phase der Bürgerbeteiligung (freiwilliges und beratendes Verfahren) wollte die Stadtverwaltung wissen: Was ist den Bürger*innen bei der weiteren Planung besonders wichtig? Welche Vorteile und Nachteile haben die Varianten? Welche Überlegungen sollen in die weiteren Planungen einfließen? Dafür wurden alle Informationen aufbereitet. 20 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

4. Weichenstellung Über alle Blickwinkel hinweg findet die Stadtstraße die größte Zustimmung. Bürger*innen geben den Planer*innen Hinweise mit auf den Weg. Der Stadtrat stimmt 2014 mit großer Mehrheit dafür, mit der Stadtstraße weiter zu planen. Er verbindet sein Votum mit klaren Arbeitsaufträgen. 21 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

4. Weichenstellung Ingenieurgemeinschaft und Stadtverwaltung nehmen Hinweise und Aufträge von Bürgerschaft und Politik in ihre weitere Planung auf: Verbesserung ÖPNV Klarere Verkehrsführung am Nordbrückenkopf (Abriss Würfelbunker) Bessere Verbindungen für Fußgänger*innen Einfache Verbindungen für Radfahrer*innen Vorbereitung Grünkonzept Bürgerinformation und -beteiligung und vieles mehr 22 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

5. Planungs- und Beteiligungsschritte 2015: weiterentwickelte Stadtstraße mit Hinweisen aus Politik & Bürgerschaft 2016: Bürgerbeteiligung zur Verbesserung des ÖPNV Verkehrslenkungskonzept: ab 2018 Verknüpfung mit Masterplan Green City Erste Ideenskizzen zur Stadtplanung und Begrünung August 2017: Finanzierungszusage durch Land und Bund September 2017: Entwurfsplanung der Stadtstraße vorgestellt 2018 Stadtrat beschließt das Maßnahmenpaket ÖPNV 23 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

5. Planungs- und Beteiligungsschritte 2018: Start des Planfeststellungsverfahrens für den Ausbau der Bundesstraße Nr. 44 (B 44) durch Ersatzneubau der Hochstraße Nord Ludwigshafen im Zuge der B 44 durch den Landesbetrieb Mobilität als übergeordnete Straßenbaubehörde Größter Meilenstein im Planungsverfahren ist erreicht Verfahren wird derzeit bearbeitet Solide Planungen, große Planungssicherheit, auch durch frühzeitige Bürgerbeteiligung 24 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

6. Wer plant alles mit? ÜBERGEORDNETE BEHÖRDEN GEOTECHNIK BAUBETRIEB EISENBAHNPLANUNG TRAGWERKSPLANUNG VERKEHRSPLANUNG VERWALTUNGSRECHT STRAßENPLANUNG UMWELTPLANUNG VERGABERECHT LUFTHYGIENE VERSORGUNGSTECHNIK BELEUCHTUNGSTECHNIK SPEZIALISTEN HSS HSN OBJEKTPLANUNG EXTERNE BÜROS BÜRGERBETEILIGUNG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT STADTPLANUNG SCHALLSCHUTZ 25 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

7. Die Stadtstraße Verbindet die A 650 bis Schumacher-Brücke Mehrspurige, rund 860 Meter lange, ebenerdige Straße zwischen der Lorientallee und Kurt-Schumacher-Brücke Wirtschaftlichste Variante Verkehrlich leistungsfähig Gesamtbauzeit rund 8 Jahre, Verkehrsbeeinträchtigungen rund 4,5 Jahre Verknüpfung von Mitte und Hemshof 26 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

7. Die Stadtstraße Städtebauliches Potenzial mit Platz für Wohnraum und Büros Verbindung zum Rhein und entlang des Rheins/Begrünung Geplante Fertigstellung 2029 27 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

8. Wann beginnen die Bauarbeiten? 28 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

8. Wann beginnen die Bauarbeiten? 29 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

8. Wann beginnen die Bauarbeiten? Planungen zum Abriss der Hochstraße Nord und vorbereitende Arbeiten: Frühjahr 2019: Rodungsarbeiten am Spitzbunker als Vorbereitung für Leitungsumlegungen (Telekommunikation) Sommer 2019: Vorbereitung des C-Tunnels, Entfernung Gleise, Signaltechnik und Oberleitungen Anfang 2020: Beginn der Verlegung Hauptabwasserkanal, teilweise Nutzung des ehemaligen C-Tunnels Mitte 2020: Freimachen des Baufelds an der Westbrücke und Abriss des Würfelbunkers ab 2021: Baubeginn Brücke über die Bahnanlagen im Westen, Verlängerung BASF-Tunnel 30 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

Hochstraße Süd Was wird geplant? Wie geht es weiter? Projektleiter Hochstraße Süd Dipl.-Bauingenieur Georgios Astyrakakis Bereich Tiefbau, Stadtverwaltung Ludwigshafen

1. Worum geht es? 33 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

1. Worum geht es? Die Pilzhochstraße: Rund 500 Meter lang, zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung Zehn Teilbauwerke (Fahrbahnplatte) auf zwei bzw. drei Einzelstützen ( Pilze ) Sehr seltene Konstruktion Altersbedingter Sanierungsbedarf 34 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

2. Wie wurde geplant? Mai 2016: Beauftragung der Voruntersuchung an Fachbüro 2. Halbjahr 2016: Baustoffuntersuchung, teilweise Öffnung des Brückenkörpers, statische Nachrechnungen Spätsommer 2017: Feststellung statischer Defizite Folge: Bauwerk muss dringend entlastet werden, Vorbereitung des Lkw-Fahrverbots (seit Herbst 2017 umgesetzt) Beteiligte: Beauftragtes Fachbüro, externer Prüfstatiker, Landesbetrieb Mobilität als übergeordnete Straßenbaubehörde, Stadtverwaltung Ludwigshafen 35 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

2. Wie wurde geplant? Die beteiligten Planer*innen hatten u.a. folgende Vorgaben zu beachten: Fertigstellung vor Abriss der Hochstraße Nord Vermeidung von Vollsperrungen Uneingeschränkte Befahrbarkeit auch für Lkw nach der Sanierung 36 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

2. Wie wurde geplant? Sanierungskonzept Galeriebauwerk war vor dem Hintergrund der eben genannten Vorgaben (Sanierung vor der Hochstraße Nord, Sanierung bei laufenden Betrieb, ) die einzig machbare Lösung Vorstellung im Stadtrat und Bürgerforum im April 2018 37 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

3. Warum wird nun neu geplant? Weiterführende Planungen zum Galeriebauwerk ergaben: Planungs- und Bauzeit wären deutlich länger als erwartet Fertigstellung bis Beginn des Abrisses der Hochstraße Nord wäre nicht möglich gewesen Längere Phasen mit Vollsperrungen wären erforderlich gewesen Kostenschätzung ca. 120 Mio. Euro Wäre städtebaulich keine gute Lösung gewesen Bewertung der Planungsergebnisse führte daher zur Notwendigkeit neuer Überlegungen und der Aufgabe der bisherigen Vorgaben 38 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

Wie geht es nun weiter? Abriss der Hochstraße Nord und Bau der Stadtstraße vor der Sanierung der Hochstraße Süd Für die Hochstraße Süd werden neue Lösungsvarianten erarbeitet Weiterhin häufige und intensive Brückenkontrollen Sobald neue Varianten vorliegen werden diese vorgestellt und eine Bürgerbeteiligung dazu angeboten 39 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

Die Verkehrsplanung: Mobil bleiben intelligent vernetzen Chefplaner Hochstraße Nord Dipl.-Ingenieur Johannes Lorch Schüßler-Plan, Ingenieurgemeinschaft B 44

1. Das Wichtigste im Überblick Keine Vollsperrung der Hochstraße Nord Brücken über den Rhein bleiben befahrbar für PKW und LKW Mehr und bessere Alternativen zum Auto, z.b. neues ÖPNV-Angebot Bessere Verbindungen und mehr Service für Radfahrer*innen Verkehrs- und Umleitungskonzepte durch intelligente Leitsysteme Entzerrung der Berufsverkehre durch neue Arbeitsmodelle 42 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

2. Abriss der Hochstraße Nord und Bau der Stadtstraße Außerhalb der Stoßzeiten kaum Verkehrsbehinderungen durch Bauarbeiten Leistungsfähigkeit mindestens 65 % im Berufsverkehr Entlastung durch besseren ÖPNV und Umleitungskonzept Beginn erheblicher Verkehrsbeeinträchtigungen Anfang 2024, für ca. 4,5 Jahre Geplante Fertigstellung 2029 43 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

3. Die Hochstraße Süd Kann vom Pkw-Verkehr genutzt werden Die Lkw-Sperre bleibt Umleitungs- und Verkehrsführungskonzepte werden flexibel angepasst 44 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

4. Alternativen zum Auto Zusatzangebote im ÖPNV Neue Straßenbahn-Expresslinien im Berufsverkehr (BASF, Mannheim) Ergänzende Busspuren (z.b. Innenstadt) ÖPNV hat Vorrang vor dem KfZ-Verkehr Ergänzende Buslinien Bessere Verknüpfungen der Linien 45 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

4. Alternativen zum Auto Erste Maßnahmen bereits umgesetzt: S-Bahn (nächste Stufe) zwischen Mainz-Worms-Frankenthal-Ludwigshafen-Mannheim Elektrifizierung des BASF-Gleises: Einbindung des BASF-Verkehrs ins S-Bahn-Netz Rhein-Haardt-Bahn: Zusätzliche Fahrtangebote und kürze Fahrtzeiten Erhöhung der Kapazität der Sitzplätze im S-Bahn-Verkehr 46 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

4. Alternativen zum Auto Bessere Infrastruktur für Radfahrer*innen: Ausbau und Lückenschlüsse Fahrradwegenetz Regionaler Pendlerradweg Verbesserung der Verkehrsbeziehungen für Radfahrer*innen Mehr Bike&Ride-Stationen Ausbau des Angebots zur Fahrradvermietung Verstärkte Kontrollen zur Freihaltung der Fahrradwege 47 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

5. Verkehrsführungskonzept Umleitungsstrecken wurden und werden fit gemacht in Stadt und Region Ausgewählte Instandsetzungen in der Region 48 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

5. Verkehrsführungskonzept Drei-Zonen-Konzept der Verkehrslenkung während der Bauzeit für den überregionalen Verkehr regionalen Verkehr innerstädtischen Verkehr 49 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019

5. Verkehrsführungskonzept Verkehrs- & umweltabhängige Verkehrssteuerung (Masterplan Green City) Digital gestützte Verkehrsinformationen auf unterschiedlichen Geräten 50 Ludwigshafen am Rhein, 10.04.2019